Wie die KW-Dichtringe auf Dichtheit prüfen? TS 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wie die KW-Dichtringe auf Dichtheit prüfen? TS 150

Beitragvon harryderdritte » 5. September 2012 21:06

Wie kann ich die Simmerringe ( Kurbelwelle) bei meiner 150iger TS auf Dichtheit prüfen??

Ich habe bei der TS heute mal nach Öl geschaut und da kam viel zu viel raus.. und es ist auch schon verdünnt und ich finde es richt schon bischen nach Benzin..

Wenn ich die Simmerringe wechseln muss, muss der Motor dafür zerlegt werden?? müssen die Lager wenn denn auch neu?? und welche sorte Lager und Simmerringe kann man nehmen??

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990
harryderdritte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 684
Themen: 141
Bilder: 18
Registriert: 7. Februar 2009 11:43
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

Beitragvon kutt » 5. September 2012 21:20

Motor an und die Simmerringe ordentlich mit Bremsenreiniger einsauen.

ändert der Motor seine Drehzahl, dann sind die Siris undicht
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18435
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

Beitragvon Mainzer » 5. September 2012 21:22

Beim 85'er Baujahr ist (falls kein Motortausch vorgenommen wurde) ein MM150/3 verbaut. Der hat außenliegende Simmerringe. Du brauchts allerdings einen Abzieher für das Primärritzel.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5701
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

Beitragvon trabimotorrad » 5. September 2012 21:33

"Grimmeisen-Methode" um die Simmerringe zu prüfen: Fasse mal mit dem Finger in das Getriebeöl und berühre den Ölfleck am Finger mit der Zungenspitze. Ist Benzin im Öl dann "schmeckt" das Öl bitter. Jeder der mal Benzin auf der Zunge hatte, vergisst diesen Geschmack nie mehr.

SPOILER:
...und ja, dieser Test macht krank und tot, aber ich bin schon 52 Jahre alt, was solls also :?: :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16777
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

Beitragvon Küchenbulle » 5. September 2012 23:14

kutt hat geschrieben:Motor an und die Simmerringe ordentlich mit Bremsenreiniger einsauen.

ändert der Motor seine Drehzahl, dann sind die Siris undicht



Trocken? So mit ohne Öl? :shock:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 41

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

Beitragvon DKWHarry » 6. September 2012 08:09

Wenn der Simmerring auf der Lichtmaschinenseite nicht mehr richtig abdichtet, merkt man das an Ölspuren im Motorgehäuse unterhalb der Lichtmaschine. Ein weiterer Hinweis auf eine Undichtigkeit ist es, wenn sich das Standgas nicht mehr richtig einstellen lässt. Der Motor zieht dann Falschluft.

Auf der Kupplungsseite merkt man eine Undichtigkeit daran, dass der Motor Getriebeöl mit ansaugt und verbrennt. Das Motorrad qualmt also stark und der Ölstand im Getriebe sinkt merklich. Das Getriebeöl eines Zweitakters kann eigentlich nicht nach Benzin riechen. Ist ein Simmerring undicht, dann saugt der Motor Öl an und und drückt kein Benzin ins Getriebe. Wenn bei der Kontrolle deines Getriebeölstandes zuviel Öl raus kam, dann hast du vorher zuviel rein getan.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 NVA Bj 1981, ETZ 150, DKW RT 250/2 Bj 1954, DKW RT 175 Bj 1954, DKW Hobby, Kreidler Florett Bj 1959 und 1970, Harley-Davidson Flathead Bj 46, Harley-Davidson Sportster Bj 1976, Royal-Enfield Gespann, Simson SR2 E, Bj 1961
DKWHarry

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 12. Januar 2011 10:07
Alter: 63

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

Beitragvon torbiaz » 6. September 2012 09:04

Ja, ohne Öl. Muß ja auch, denn zum Einsprühen des linken SiRis muß der Kuppluingsdeckel ja ab sein.
Für nen Testlauf ok, Du willst ja nicht nicht kuppeln und schalten.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 12:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

Beitragvon trabimotorrad » 6. September 2012 09:07

DKWHarry hat geschrieben:Wenn der Simmerring auf der Lichtmaschinenseite nicht mehr richtig abdichtet, merkt man das an Ölspuren im Motorgehäuse unterhalb der Lichtmaschine. Ein weiterer Hinweis auf eine Undichtigkeit ist es, wenn sich das Standgas nicht mehr richtig einstellen lässt. Der Motor zieht dann Falschluft.

Auf der Kupplungsseite merkt man eine Undichtigkeit daran, dass der Motor Getriebeöl mit ansaugt und verbrennt. Das Motorrad qualmt also stark und der Ölstand im Getriebe sinkt merklich. Das Getriebeöl eines Zweitakters kann eigentlich nicht nach Benzin riechen. Ist ein Simmerring undicht, dann saugt der Motor Öl an und und drückt kein Benzin ins Getriebe. Wenn bei der Kontrolle deines Getriebeölstandes zuviel Öl raus kam, dann hast du vorher zuviel rein getan.



Beides kann richtig sein, sowohl die Ölabnahme, als auch das der Ölstand zu nimmt ist möglich. Die Druck und Unterdruckverhältnisse im Zweitaktmotor sind eine ganz tolle Sache. Ja, ein Zweitaktmotor saugt das Gemisch ins Kurbelghäuse = Unterdruck, wenn ein KW-Simmrring undicht ist, kann da schon Getriebeöl mit angesaugt werden. Dann tut der Zweitaktmotor das Gemisch im Kurbelgehäuse vorverdichten, es entseht Überdruck und so kann das Gemisch genauso wieder durch den defekten KW-Simmerring ins Getriebe entweichen. aus dem Gemisch kondesiert das Benzin und vermengt sich mit dem Gtriebeöl - und dann schmeckt das gaaaaanz lecker :kotz:
Da der Vorverdichtungsdruck deutlich höher ist, als der Ansaugunterdruck, ist es warscheinlicher, das bei undichten KW-Simmerringen GTRIEBESEITIG!!! der Getriebeölstand steigt :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16777
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Wie die KW-Dichtringe auf Dichtheit prüfen? TS 150

Beitragvon Norbert » 6. September 2012 09:18

harryderdritte hat geschrieben:Wie kann ich die Simmerringe ( Kurbelwelle) bei meiner 150iger TS auf Dichtheit prüfen??
Ich habe bei der TS heute mal nach Öl geschaut und da kam viel zu viel raus.. und es ist auch schon verdünnt und ich finde es richt schon bischen nach Benzin..


wenn es kein Alltagsgefährt ist würde ich es weiter beobachten, so lange bis ich mir sicher bin.

harryderdritte hat geschrieben:Wenn ich die Simmerringe wechseln muss, muss der Motor dafür zerlegt werden?



Nur wenn es innenliegende Wellendichtringe sind.

harryderdritte hat geschrieben:müssen die Lager wenn denn auch neu?



wie alt (km) ist der Motor, welche Laufleistung erwartest Du noch?
Du mußt nichts tauschen was nicht defekt ist.
Wie setzt Du Deine Arbeitszeit an?
Ich plädiere bei sowas immer für die Radikalkur, sprich alles machen.

harryderdritte hat geschrieben:und welche sorte Simmerringe kann man nehmen?


WDR immer braune (Viton), es sei denn Du machst nur selbige und erwartest nur noch eine kurze Restlebensdauer des Motors.
Dann kannst Du fast beliebige nehmen.

harryderdritte hat geschrieben:und welche sorte Lager kann man nehmen?


das selbe wie oben: minimalreparatur = egal

Komplettsanierung:

FAG / SKF , eben eine Markenqualität.


hier sind die überzähligen ????????????????????????? zurück!

SCNR.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Wie die KW-Dichtringe auf Dichtheit prüfen? TS 150

Beitragvon harryderdritte » 7. September 2012 07:42

Es ist ein MM 150/3

Der Simmerring liegt außen.. Kann man den Simerringhalter auch so wechseln?? oder muss mann den Motor dafür spalten?? Der Halter ist gerissen..:O(( ( außenkannte )

Ich möchte den Motor so lange wie möglich fahren..

Es ist eine Altagsmaschiene und fährt jeden Tag so 15-20km ( Arbeitsweg )

Die anderen Lager hören sich gut an..

Wenn ich Ersatzteile verbaue.. möchte ich nur die teuersten verbauen, weil ich durch meiner Arbeit den Unterschied zwischen billigteile ( echt total schrott ) und original Teile kenne.:O))

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990
harryderdritte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 684
Themen: 141
Bilder: 18
Registriert: 7. Februar 2009 11:43
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: grüneMZ und 24 Gäste