Hallo
Welcher Unterbrecher ist besserfür die ETZ 250?
Verbaut ist einer mit Plastik.Habe aber noch einen nagelneuen aus DDR Zeiten mit Pertinaks(Sorry wenn die Rechtschreibung nicht richtig ist).
gruß Hetscho01
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Hetscho01 hat geschrieben:Hallo
Welcher Unterbrecher ist besserfür die ETZ 250?
Verbaut ist einer mit Plastik.Habe aber noch einen nagelneuen aus DDR Zeiten mit Pertinaks(Sorry wenn die Rechtschreibung nicht richtig ist).
gruß Hetscho01
Norbert hat geschrieben:Hetscho01 hat geschrieben:Hallo
Welcher Unterbrecher ist besserfür die ETZ 250?
Verbaut ist einer mit Plastik.Habe aber noch einen nagelneuen aus DDR Zeiten mit Pertinaks(Sorry wenn die Rechtschreibung nicht richtig ist).
gruß Hetscho01
benutze beide nacheinander, bis sie aufgebraucht sind.
Wenn das Möpp läuft, lass alles so.
Robert K. G. hat geschrieben:Nee Norbert,
das ist eine schlechte Idee. Neue Unterbrecher laufen ein und müssen nach ca. 500 km kontrolliert werden. Danach nur nach nach Wartungsanleitung einstellen. Ob man nun die originalen Unterbrecher oder die aus Pertinax nimmt, ist egal.
Norbert hat geschrieben:...
Wartung, so dachte ich, muss nicht extra erwähnt werden...
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
TS-Jens hat geschrieben:Am besten nimmt man einen von Beru (KS220), der ist nämlich besser als beide DDR Varianten.
motorradfahrerwill hat geschrieben:Der Pertinax-Hebel rubbelt sich schlicht und ergreifend nicht so schnell ab wenn man vergißt wozu der Schmierfilz da ist.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 120 Gäste