Welcher Unterbrecher ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon Hetscho01 » 9. September 2012 20:45

Hallo

Welcher Unterbrecher ist besserfür die ETZ 250?
Verbaut ist einer mit Plastik.Habe aber noch einen nagelneuen aus DDR Zeiten mit Pertinaks(Sorry wenn die Rechtschreibung nicht richtig ist).

gruß Hetscho01

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Bj.82
Hetscho01

 
Beiträge: 50
Themen: 20
Registriert: 2. Juni 2012 14:56
Wohnort: Barby

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon Norbert » 9. September 2012 20:52

Hetscho01 hat geschrieben:Hallo

Welcher Unterbrecher ist besserfür die ETZ 250?
Verbaut ist einer mit Plastik.Habe aber noch einen nagelneuen aus DDR Zeiten mit Pertinaks(Sorry wenn die Rechtschreibung nicht richtig ist).

gruß Hetscho01


benutze beide nacheinander, bis sie aufgebraucht sind.
Wenn das Möpp läuft, lass alles so.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 9. September 2012 20:56

Norbert hat geschrieben:
Hetscho01 hat geschrieben:Hallo

Welcher Unterbrecher ist besserfür die ETZ 250?
Verbaut ist einer mit Plastik.Habe aber noch einen nagelneuen aus DDR Zeiten mit Pertinaks(Sorry wenn die Rechtschreibung nicht richtig ist).

gruß Hetscho01


benutze beide nacheinander, bis sie aufgebraucht sind.
Wenn das Möpp läuft, lass alles so.


Nee Norbert,

das ist eine schlechte Idee. Neue Unterbrecher laufen ein und müssen nach ca. 500 km kontrolliert werden. Danach nur nach nach Wartungsanleitung einstellen. Ob man nun die originalen Unterbrecher oder die aus Pertinax nimmt, ist egal.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon Norbert » 9. September 2012 21:00

Robert K. G. hat geschrieben:Nee Norbert,

das ist eine schlechte Idee. Neue Unterbrecher laufen ein und müssen nach ca. 500 km kontrolliert werden. Danach nur nach nach Wartungsanleitung einstellen. Ob man nun die originalen Unterbrecher oder die aus Pertinax nimmt, ist egal.


Wartung, so dachte ich, muss nicht extra erwähnt werden...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 9. September 2012 21:06

Norbert hat geschrieben:...
Wartung, so dachte ich, muss nicht extra erwähnt werden...


Naja, komischerweise passiert es nicht selten, dass Leute mit neu aufgebauten Motorrädern nach kurzer Zeit Probleme mit der Zündung bekommen. Dann wird wild rumorakelt, anstatt einfach mal den Unterbrecherabstand zu kontrollieren. :shock:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon trabimotorrad » 9. September 2012 21:16

Ich habe bei meinen MZen eine elektronische Zündung eingebaut. Dadurch fließen über den Unterbrecher nur noch (sehr niedrige) Steuerströme. Das hat Vor und Nachteile: Der wichtigtse Nachteil ist, das die Unterbrecherkontakte sich, bei kleinen Verschmutzungen, nicht mehr freibrennen = plötzlicher Zündaussetzer bei Verschmutzten Kontaktflächen :( Der Vorteil ist, das die Kontaktflächen nicht mehr abbrennen und das Nachstellintervall auf über 10 000Km steigt.
Dabei habe ich bemerkt, das die Unterbrecherkontakte mit Pertinax-Gleitstück DEUTLICH weniger Abrieb = Verschleiß haben und bei mir mehr als 40 000Km ihren Dienst getan haben.
Die Unterbrecher mit dem weißen (Thermoplast?)-Gleitstück sind nach maximal 40 000Km am Ende gewesen - Gleitstück abgenudelt :(
Die Unterbrecher mit Pertinax-Gleitstück waren zu DDR-Zeiten für den Wartburg gedacht, sind aber am Trabi und der MZ problemlos zu verbauen und sehr begehrt :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon colli » 9. September 2012 21:18

Hallo
Der Unterbrecher aus Pertinax ist qualitativ besser.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon Wolle69 » 10. September 2012 08:32

Moin!

Ich hatte zuerst so ein gelbliches Kunststoffteil drin, leider hatte ich den Schmierfliz nicht hinreichend mit Beachtung bedacht. Ausgehend von Einstellung laut Handbuch, war nach 150km der Unterbrecherfuß so runtergeniffelt, dass der Unterbrecher nur noch 2 Positionen kannte: "zu" und "zu". Es gab einen deutlich sichtbaren Grat/Bart am Unterbrecherfuß.

Mittlerweile ist einer aus Pertinax verbaut (und der Filz geölt). Offenbar hat Pertinax auch bessere Not- bzw. Trockenlaufeigenschaften. Und ja: die aus Pertinax machen einen "hochwertigeren" Eindruck.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon TS-Jens » 10. September 2012 09:37

Am besten nimmt man einen von Beru (KS220), der ist nämlich besser als beide DDR Varianten.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon colli » 10. September 2012 12:00

TS-Jens hat geschrieben:Am besten nimmt man einen von Beru (KS220), der ist nämlich besser als beide DDR Varianten.

Hallo
is ausen Westen , kenn ich nicht.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon motorradfahrerwill » 10. September 2012 13:40

Der Pertinax-Hebel rubbelt sich schlicht und ergreifend nicht so schnell ab wenn man vergißt wozu der Schmierfilz da ist. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Welcher Unterbrecher ETZ 250

Beitragvon Wolle69 » 10. September 2012 16:59

motorradfahrerwill hat geschrieben:Der Pertinax-Hebel rubbelt sich schlicht und ergreifend nicht so schnell ab wenn man vergißt wozu der Schmierfilz da ist. :ja:

Nee nee du, die Erfahrung habe ich ganz sicher nur EINMAL gemacht... ;)
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 117 Gäste