Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Martin H. hat geschrieben:Soweit ich weiß sind die BW-Bremsen nicht eingetragen, ist auch bei meinem ES-Gespann so.
Aber soweit ich weiß, gilt der Grundsatz: Was eingebaut ist, muß auch funktionieren (so stand es mal hier irgendwo im Forum).
Wenn nun die BW-Bremse komplett fehlt, so kann man Glück haben, und damit durchkommen... aber wenn der Prüfer sich auskennt, weiß er, daß alle MZ-Gespanne mit Superelastik-BW ab Werk eine BW-Bremse hatten.
wernermewes hat geschrieben:Das Gespann war aber in Hessen ohne Bremse getüvt und auch zugelassen, das ging bei unseren Tüver aber absolut nicht durch![]()
Niko hat geschrieben:Die Bremse werd ich natürlich nachrüsten, soviel steht fest ... nur wenn dort eine Hydro eingetragen ist wird's wohl mit ner Seilzug evtl. Probleme geben.
Martin H. hat geschrieben:wernermewes hat geschrieben:Das Gespann war aber in Hessen ohne Bremse getüvt und auch zugelassen, das ging bei unseren Tüver aber absolut nicht durch![]()
Genauso einen ähnlichen Fall hab ich hier aus Bayern mitbekommen...
Niko hat geschrieben:Die Bremse werd ich natürlich nachrüsten, soviel steht fest ... nur wenn dort eine Hydro eingetragen ist wird's wohl mit ner Seilzug evtl. Probleme geben.
Kennst Du schon Arnis Seilzugbremsenthread? viewtopic.php?f=57&t=51750
Gespann Willi hat geschrieben:Ich bin geborener Hesse und fahre seit 25 Jahre Diverse Gespanne und hatte noch nie eine BW-Bremse!
Auch nicht an den MZten,siehe mein aktuelles ETZ Gespann,hatte auch noch nie Probleme beim TÜV
wernermewes hat geschrieben:Gespann Willi hat geschrieben:Ich bin geborener Hesse und fahre seit 25 Jahre Diverse Gespanne und hatte noch nie eine BW-Bremse!
Auch nicht an den MZten,siehe mein aktuelles ETZ Gespann,hatte auch noch nie Probleme beim TÜV
Sag ich doch, in Hessen sehen das die Tüver anders
Der Bruder hat geschrieben:Der Auslieferungszustand zählt
Guesi hat geschrieben:... Fragt mal die Teilnehmer des Sicherheitstrainings in Nürnberg......
was passiert, wenn man ne Vollbremsung ohne SW Bremse hinlegt.
Niko hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Kennst Du schon Arnis Seilzugbremsenthread? viewtopic.php?f=57&t=51750
Ja, Arnis Bericht habe ich gelesen, scheint gut gemacht zu sein, nur wohl nicht mehr zur Verfügung
Martin H. hat geschrieben:Niko hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Kennst Du schon Arnis Seilzugbremsenthread? viewtopic.php?f=57&t=51750
Ja, Arnis Bericht habe ich gelesen, scheint gut gemacht zu sein, nur wohl nicht mehr zur Verfügung
Hast Du ihn schon mal an-PNt? Er schrieb ja in dem Thread, er hätte noch ein paar Exemplare über...
urban hat geschrieben:Hallo Niko
Bei uns in Bocholt tüvt der Tüv das was im Fahrzeugschein steht.
Wenn im Schein nichts von Bremse steht wollen Die auch keine sehen.
Steht die gebremster Seitenwagen in den Papieren wollen die auch die orig, Bremse sehen.und die muß funktionieren.
( Allerdings darf/wird in Bocholt kein Gespann mehr von den Prüfern bewegt.)d.h. du fährst an den Augen des Prüfers vorbei.![]()
![]()
Wenn es Probleme gibt meld dich einfach bei mir
WIr kriegen das Ding schon übern Tüv
Gruß
Urban
Guesi hat geschrieben:Fragt mal die Teilnehmer des Sicherheitstrainings in Nürnberg......
was passiert, wenn man ne Vollbremsung ohne SW Bremse hinlegt.
Matthieu hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Fragt mal die Teilnehmer des Sicherheitstrainings in Nürnberg......
was passiert, wenn man ne Vollbremsung ohne SW Bremse hinlegt.
Da muss ich dich jetzt aber korrigieren: Du schreibst von "die Teilnehmer", richtig muss es heißen "den Teilnehmer" (=Einzahl).
DER Teilnehmer kann aber bestätigen, dass es nen riesen Unterschied macht ob man bei Regen mit oder ohne Bremse unterwegs ist.
Guesi hat geschrieben:..... das Drehen des Fahrzeugs nach links bei einer Vollbremsung aufgrund der nicht gebremsten Masse des Beiwagens.
Zu sehen im Video
http://www.youtube.com/watch?v=JHTXkPBW ... e=youtu.be
ab ca. 6.10 min
Speziell beim schwarzen Gespann und beim Rollergespann...
Andreas hat geschrieben:Mein Gespann hat damals beim TÜV die Vollabnahme ohne Beiwagenbremse gemeistert. Zur eigenen Sicherheit habe ich dann später eine Seilzugbremse nachgerüstet, welche nicht eingetragen ist.
Sowohl der TÜV als auch die Dekra haben danach jeweils die HU´s durchgeführt. Interesse an der Beiwagenbremse war nicht ersichtlich ....
Niko hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Mein Gespann hat damals beim TÜV die Vollabnahme ohne Beiwagenbremse gemeistert. Zur eigenen Sicherheit habe ich dann später eine Seilzugbremse nachgerüstet, welche nicht eingetragen ist.
Sowohl der TÜV als auch die Dekra haben danach jeweils die HU´s durchgeführt. Interesse an der Beiwagenbremse war nicht ersichtlich ....
Ich glaube, .. ne eigentlich weiß ich das einige Prüfer von Moped's nicht die ganz große große Ahnung haben ... und von Gespannen denke ich mal kaum Jemand wirklich.
Guesi hat geschrieben:Matthieu hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Fragt mal die Teilnehmer des Sicherheitstrainings in Nürnberg......
was passiert, wenn man ne Vollbremsung ohne SW Bremse hinlegt.
Da muss ich dich jetzt aber korrigieren: Du schreibst von "die Teilnehmer", richtig muss es heißen "den Teilnehmer" (=Einzahl).
DER Teilnehmer kann aber bestätigen, dass es nen riesen Unterschied macht ob man bei Regen mit oder ohne Bremse unterwegs ist.
Es
waren aber mehrere Teilnehmer anwesend und die können das beobachtete auch bezeugen....
Mir geht es weniger um die Länge des Bremswegs, sondern um das Drehen des Fahrzeugs nach links bei einer Vollbremsung aufgrund der nicht gebremsten Masse des Beiwagens.
Zu sehen im Video
http://www.youtube.com/watch?v=JHTXkPBW ... e=youtu.be
ab ca. 6.10 min
Speziell beim schwarzen Gespann und beim Rollergespann...
Guesi hat geschrieben:Ja,die Raeder sollten blockieren.
Das ist Inhalt des Sicherheittrainings.
Und da ist eben nichts mehr mit Gegenlenken.
Dafuer hat man einen kuerzeren Bremsweg.....
Klaus P. hat geschrieben:Gerade für Änfänger und wenn der Willi das Gespannfahren auch ohne SW-B beherrscht,
dann liegt das an seiner Lernzeit.
Der Steib hatte keine und so mußtest du zurecht kommen.
Die Autos hatten damals auch noch keine so dollen Bremsen.
Dazu kommt ja noch, daß die Bremsen aller Alltagsfahrzeuge heute besser sind denn je.
Wenn ich mit meiner ES/2, mit SW-B, unterwegs bin, dann kann ich doch nur bei jedem Bremsmanöver
das ich plötzlich eingehen muß beten, daß ich früh genug zum Halten komme.
Gruß Klaus
Klaus P. hat geschrieben:Mit noch lahmerer Verzögerung.
Gruß Klaus
Stimmt schon, Haftreibung ist stärker als Gleitreibung. Aber kaum ein Fahrer kann überhaupt - und besonders in Notsituationen - optimal bremsen. Und wenn, dann muß er sich auch erst relativ langsam rantasten. Und weil eher der Reflex besteht, zu wenig zu bremsen, wird geschult: Maximalbremsen, und das von der ersten Millisekunde an (Bremsschlag). Was quietschende Reifen weniger bremsen, das bremsen sie beim Bremsschlag früher, deswegen haben die meisten selbst bei blockierenden Rädern den kürzesten Bremsweg.Niko hat geschrieben:ich kann es beim besten Willen nicht nachvollziehen das man quitschend eher zum stehen kommt, klär mich bitte auf
Guesi hat geschrieben:LB heißt im Fahrzeugbrief nicht Lastenbeiweagen, sondern Leistungsbeschränkung, d.h. jemand mit dem A beschränkt Führerschein dürfte das Fahrzeug fahren.
Und da es ein Lastenseitenwagen ist, sind eben nur 2 Sitzplätze eingetragen, da man im Lastenbeiwagen nicht sitzen soll...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste