Sauer Motor ETZ???

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Ferris » 6. Oktober 2012 18:24

Grüße!
Hab da mal ne Frage.
Macht denn die Firma Sauer noch ETZ Motoren?
Hab da nen Bekannten in Nürnberg,seine ETZ hat auch einen Sauer Motor mit 27 Pferde.
Wurden die Dinger in Serie gebaut oder nur auf Anfrage?
Wenn die noch was machen würden,würde ich meinen Zylinder eventuell auch zur Bearbeitung hin schicken.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 6. Oktober 2012 18:29

Ferris hat geschrieben:Grüße!
Hab da mal ne Frage.
Macht denn die Firma Sauer noch ETZ Motoren?
Hab da nen Bekannten in Nürnberg,seine ETZ hat auch einen Sauer Motor mit 27 Pferde.
Wurden die Dinger in Serie gebaut oder nur auf Anfrage?
Wenn die noch was machen würden,würde ich meinen Zylinder eventuell auch zur Bearbeitung hin schicken.

MfG


Ich verstehe gerade nicht was du vor hast. Laut Signatur hat deine ETZ 300 ccm mit Mahle Kolben und einen auf 32 mm Durchmesser aufgebohrten Vergaser. Außer etwas Abstimmerei ist da nicht mehr viel von Nöten... Sauer hat auch nicht wirklich mehr gemacht. Diese Sauer Motoren werden meiner Meinung nach überschätzt. Sie sind gut und man muss nichts mehr großartig abstimmen. Einen guten 300er Motor bekommt man halt nicht durch reines aufbohren. Ich halte das für die einzige Leistung von Sauer (vielleicht neben der Legalisierung)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Ferris » 6. Oktober 2012 18:41

Ich war der Meinung das die Sauer Motoren 27 PS haben oder nicht?
Also muss er ja doch was gemacht haben,hätte gedacht das die da noch de SZ verändert haben.
Der normale 300er hat doch 23 PS und der 32mm Vergaser wird keine 4 PS bringen.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 6. Oktober 2012 18:47

Ferris hat geschrieben:Ich war der Meinung das die Sauer Motoren 27 PS haben oder nicht?
Also muss er ja doch was gemacht haben,hätte gedacht das die da noch de SZ verändert haben.
Der normale 300er hat doch 23 PS und der 32mm Vergaser wird keine 4 PS bringen.

MfG


Das Geheimnis von Sauer ist der Zylinderkopf. Der Vergaser hatte 30 mm Durchmesser. An den Steuerzeiten können sie nicht allzuviel gemacht haben. Sonst hätte man für den Motor in der BRD keine Abnahme bekommen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Ferris » 6. Oktober 2012 19:03

Aha gut,hab von den Sauer Motoren keine Ahnung.Hatte nur mal davon gehört.
Deswegen frag ich hier nach.
Machen die denn noch was?

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 6. Oktober 2012 19:19

Ferris hat geschrieben:Aha gut,hab von den Sauer Motoren keine Ahnung.Hatte nur mal davon gehört.
Deswegen frag ich hier nach.
Machen die denn noch was?

MfG


Ich habe auch keinen Sauer Motor. ;) Ich habe ihn nur frei nachgebaut. Ich denke nicht dass man einen neuen neuen Sauer Motor kaufen kann. Wenn, dann musst du schon einen gebrauchten suchen.

Spontan fällt mir der Unterbrecher Peter ein. In seiner Werkstatt stand ich schon vor einem echten Sauer Gespann. Da gehörte ein bissel mehr dazu als nur der Motor. Die komplette MZ wurde umgebaut.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 6. Oktober 2012 19:38

Ich fahre so einen Motor seit Juli diesen Jahres in meinem Sauer Gespann.

http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=163

Ich hatte den Motor offen und habe diesen neu gelagert und mit neuen Wellendichtringen versehen. Kolben/Zylinder hatten ca. 15.000 auf der Uhr und der Achim (Trabimotorrad) war so freundlich, Zylinder und Kolben zum Herrn Wahl zu bringen. Der Zylinder wurde dort gehohnt und ein neuer Kolbenring eingepasst, da der alte wohl aus einer anfälligen Serie stammt.

Der Motor läuft nicht schlecht. Ob aber wirklich 27 PS anliegen vermag ich nicht zu sagen. Mit Seitenwagenscheibe und meiner Person als Fahrer (185cm bei 105kg) komme ich knapp über 100km/h. Mit leichterem/windschnittigerem Fahrer und ohne SW-Scheibe sind die angegebenen 110km/h möglicherweise drin.

Gegenüber meinem EM 301 (Werks 301er) hat der Sauer Motor genau wie der ETZ 250 Motor ab 5000 U/Min eine spürbare Durchzugssteigerung. Der Werks 300er zieht über ein breiteres Drehzahlband. Immerhin habe ich beim Sauer nicht die Anfahrschwäche, die ich von der 250er ETZ kenne. Der Motor zieht in niedrigeren Geschwindigkeiten ab knapp 3000 U/Min schön durch. Im 4. und 5. habe ich aber zw. 4000 und 5000 Touren ein gewisses Drehmomentloch. So zumindest mein subjetiver Eindruck.
In der Historie zum Gespann habe ich auch eine Werkstattrechnung in der von Prüfung und Einstellung der Steuerzeiten die Rede ist. Vielleicht haben die bloß die Zündung eingestellt oder aber tatsächlich an den Kanälen oder am Kolben rumgefeilt.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon trabimotorrad » 6. Oktober 2012 19:51

Wie Peter ja schon schrieb, war der Zylinder schon bei mir. Ich war natürlich sehr gespannt, wie dessen Kanäle aussehen. Ich habe aber festgestellt, da ist nix "Goßes" dran bearbeitet, lediglich passt die Graugußlaufbahn sehr sauber in den Alugußkörper. Das sind keine Kanten, die überstehen. Ich denke, DA ist das Geheimnis auch versteckt: Wenn man sich die Mühe macht undglättet alle Kanten so das der Gasstrom ohne Verwirbellungen sauber durch die Kanäle fließen kann, kommt so maches Pferdchen zusätzlich. Der Sauer hat auch 309ccm anstatt den 281ccm die der Mahle "300er" hat. Die 33ccm die der Mahle300er hat, bringen anscheinend 3 PS, also können die 28ccm die der Sauer wiederum mehr hat, in Verbindung zu gesäuberten Kanälen durchaus die 27PS erreichen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 6. Oktober 2012 20:03

Hallo Achim,

wie kommst du auf 281 ccm? Mein Umbau hat 291 ccm. Es ist der "übliche" Mahle Kolben verbaut.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon trabimotorrad » 6. Oktober 2012 20:25

@ Robert: Stimmt, mit 76mm Bohrung kommen sogar 295ccm rechnerisch raus. :oops:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 6. Oktober 2012 20:43

trabimotorrad hat geschrieben:@ Robert: Stimmt, mit 76mm Bohrung kommen sogar 295ccm rechnerisch raus. :oops:


:mrgreen:

Wie gesagt: Ich behaupte nicht das Sauer keine Ahnung hat. Zu einem vernünftig laufendem 300er Motor gehört schon ein bissel was. Ich behaupte auch nicht, dass nichts weiter gemacht wurde, da waren schon Leute vom Fach am Arbeiten. Allerdings bekommt man das gleiche Ergebnis auch durch den Einbau eines EM 301 hin. Man muss aber sehen, das Sauer schon 300er Motoren angeboten hat, da gab es die ETZ 301 noch garnicht. Insofern verwundert mich die etwas andere Motorcharakteristik auch nicht. Die 27 PS würde ich nicht auf die Goldwaage legen wollen.

Im konkreten Fall geht es immerhin immer noch um einen Motor der bereits 300 ccm (sagen wir mal ca. 295 ccm) und einen Mahle Kolben hat. Alle Übergänge zu glätten ist da sicherlich nicht verkehrt. Da gebe ich dir vollkommen Recht. Aber was soll da jetzt ein originaler Sauer Motor so viel besser können. Ich denke da kommt nur die Ahnung von der Bearbeitung des Zylinderkopfs zu tragen. Da gibt es hier aber im Forum auch Firmen die das anbieten. Wenn man sich mal deren Fragebogen schicken lässt, dann sieht man schon das die ideale Brennraumform nicht durch mal überdrehen gefunden ist. Aber wie gesagt, dafür würde ich mir keinen kompletten Motor kaufen. Das kann man billiger haben. Wenn man jetzt auch nur einen Kolben und einen Zylinder bearbeiten lassen will, dann frage ich mich was gewünscht ist?

Ich hoffe meine Frage wird jetzt klarer... Ich halte die Idee, zumindest so ich sie richtig verstehe, für nicht zielführend. Es scheint ein Problem/ Unzufriedenheit mit einem Umbau zu geben. Vielleicht bringt es etwas die Symptome direkt anzusprechen...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Taker » 6. Oktober 2012 21:00

Dadurch das Sauer für den 309'er .. Kolben genommen hat, die nie für die MZ gedacht waren, kommen auch ganz andere Steuerzeiten zusammen (besonders Einlass).

Gruß Christian

Fuhrpark: MZ ETZ250 '85, MZ ETZ250A '85, MZ ETZ250F '85, MZ ETZ251 (309ccm Sauer, 32er BVF, A. Lang Auspuff) '89, MZ ETZ125 '88, 2x MZ TS150 '82 '84, MZ TS250/1A (Laut Brief EZ '74?), MZ TS250/0 '76, 2x MZ TS250/1 '78 '79
Taker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 29. März 2008 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon eichy » 6. Oktober 2012 21:36

Der Kolben soll ein Maico Kolben sein
Der Ring ist en "L" Ring
Der Kopf ist mit einer Kuperdichtung abgedichtet. Manch einer nennt es Ausgleichsscheibe. Mir Egal, ich habs bei meinem 300er weggelassen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Ferris » 7. Oktober 2012 09:20

@ Robert K.G.:
Ich bin/war mit meinem 300er Zylinder sehr zufrieden,lief sehr anständig mit der VAPE,dem Mahle und dem größeren Gaser.
Ich musste vor geraumer Zeit aber den Zylinder ziehen auf Grund ein kaputten Kopfdichtung.Diese ist meines Erachtens nur kaputt gegangen weil beim letzten mal schleifen (als der Mahle Kolben rein kam) ca 1/3 des Flammstegs weggebrochen ist (ist ein Nachbau Zylinder,bei denen ist der Flammsteg dran).
Also hab ich mir gedacht das wird so alles nix mehr,hab den Zylinder zur Firma Fischer geschickt das die mir den Flammsteg wieder ran machen.Die Firma Fischer hat mir dann gesagt das mein Zylinder Schrott ist.
Also einen 250er bei Firma Fischer aufbohren lassen.
Mein Mahle war auch beim Achim (Danke nochmal für die schnelle Hilfe),er hat ihn zum Herrn Wahl geschickt zwecks neuer Ringe anpassen.
Der Kolben ist momentan noch bei Kexel zum beschichten.
Bin schon dabei alle Übergänge zu glätten,vom Vergaser über das Zwischenstück zum Zylinderflansch ist schon mal fertig.Den Einlaß hab ich auch schon poliert.Vergaser ist auch nich mehr 32mm sondern 33mm,mehr geht denk ich nich beim BVF.
Jetzt dacht ich mir eben wenn ich das Ding einmal offen hab eventuell noch ein klein bisschen mehr.
Deswegen dacht ich an den Sauer aber wenn den seine Zylinder mehr Hubraum haben wäre ja meine ganze jetzige Arbeit für um sonst da ja der Zylinder weiter aufgebohrt werden muss.
Naja ich denk mal,werds dabei belassen.Werd nur noch die Überströmer bissl polieren und das Ding dann wieder zusammen nageln.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Arni25 » 7. Oktober 2012 09:28

Polieren kostet Leistung! Glätten und anrauhen wäre wohl der bessere Weg. :ja:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 7. Oktober 2012 10:23

Ferris hat geschrieben:@ Robert K.G.:
Ich bin/war mit meinem 300er Zylinder sehr zufrieden,lief sehr anständig mit der VAPE,dem Mahle und dem größeren Gaser.
Ich musste vor geraumer Zeit aber den Zylinder ziehen auf Grund ein kaputten Kopfdichtung.Diese ist meines Erachtens nur kaputt gegangen weil beim letzten mal schleifen (als der Mahle Kolben rein kam) ca 1/3 des Flammstegs weggebrochen ist (ist ein Nachbau Zylinder,bei denen ist der Flammsteg dran).
Also hab ich mir gedacht das wird so alles nix mehr,hab den Zylinder zur Firma Fischer geschickt das die mir den Flammsteg wieder ran machen.Die Firma Fischer hat mir dann gesagt das mein Zylinder Schrott ist.
Also einen 250er bei Firma Fischer aufbohren lassen.
Mein Mahle war auch beim Achim (Danke nochmal für die schnelle Hilfe),er hat ihn zum Herrn Wahl geschickt zwecks neuer Ringe anpassen.
Der Kolben ist momentan noch bei Kexel zum beschichten.
Bin schon dabei alle Übergänge zu glätten,vom Vergaser über das Zwischenstück zum Zylinderflansch ist schon mal fertig.Den Einlaß hab ich auch schon poliert.Vergaser ist auch nich mehr 32mm sondern 33mm,mehr geht denk ich nich beim BVF.
Jetzt dacht ich mir eben wenn ich das Ding einmal offen hab eventuell noch ein klein bisschen mehr.
Deswegen dacht ich an den Sauer aber wenn den seine Zylinder mehr Hubraum haben wäre ja meine ganze jetzige Arbeit für um sonst da ja der Zylinder weiter aufgebohrt werden muss.
Naja ich denk mal,werds dabei belassen.Werd nur noch die Überströmer bissl polieren und das Ding dann wieder zusammen nageln.

MfG


Wie jetzt Feuersteg... Du hast nen 300ccm "Fleischzylinder"? Wehe du hast das Ding weggeworfen. :evil: Wenn überhaupt wirft man diesen Mist in meine Richtung. Die Teile kann man auf ca. 350 ccm aufbohren. Dann gibt es auch gefühlt 27 PS. Aber am Hinterrad. :ja:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Taker » 7. Oktober 2012 10:32

Ja, 350ccm sind kein Problem, musst nur die Laufbuchse komplett ausbohren :stupid:

Fuhrpark: MZ ETZ250 '85, MZ ETZ250A '85, MZ ETZ250F '85, MZ ETZ251 (309ccm Sauer, 32er BVF, A. Lang Auspuff) '89, MZ ETZ125 '88, 2x MZ TS150 '82 '84, MZ TS250/1A (Laut Brief EZ '74?), MZ TS250/0 '76, 2x MZ TS250/1 '78 '79
Taker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 29. März 2008 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Ferris » 7. Oktober 2012 10:43

@ Robert K.G.: Meine natürlich den Flammsteg oder Dichtbund,Feuersteg ist ja völliger Unsinn.
Um Gottes Willen,sowas schmeiß ich doch nich weg :lol: .Der steht bei mir im Wohnzimmer in der Vitrine :D .
Man könnte den Steg ganz weg machen aber das wird doch nicht ordentlich dicht bzw. nicht lange.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 7. Oktober 2012 11:40

Taker hat geschrieben:Ja, 350ccm sind kein Problem, musst nur die Laufbuchse komplett ausbohren :stupid:


Nicht beim Zylinder des EM 301, liebevoll auch Fleischzylinder genannt. ;)

-- Hinzugefügt: 7th Oktober 2012, 12:42 pm --

Ferris hat geschrieben:@ Robert K.G.: Meine natürlich den Flammsteg oder Dichtbund,Feuersteg ist ja völliger Unsinn.
Um Gottes Willen,sowas schmeiß ich doch nich weg :lol: .Der steht bei mir im Wohnzimmer in der Vitrine :D .
Man könnte den Steg ganz weg machen aber das wird doch nicht ordentlich dicht bzw. nicht lange.

MfG


Doch, kann weg oder neuen andrehen. Genügend ES Fahrer haben bewiesen dass es auch ohne geht. Dann muss aber der Kopf über die Stehbolzen zentriert werden.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Ferris » 7. Oktober 2012 16:56

@ Robert K.G.: Neuen andrehen wird nix,die Firma Fischer hätte bei meinem alten Zylinder 4 mm abdrehen müssen.Das bekommt er dann mit dem Kopf nicht mehr ausgeglichen,so hat er mir das erklärt.
Normalerweise werden am Zylinder nur 1,5 mm abgedreht.
Nein war kein EM 301,war ein Nachbau Zylinder.Die haben den Dichtbund auch.
Am Zylinderfuß steht EM 250.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 7. Oktober 2012 17:01

Ferris hat geschrieben:@ Robert K.G.: Neuen andrehen wird nix,die Firma Fischer hätte bei meinem alten Zylinder 4 mm abdrehen müssen.Das bekommt er dann mit dem Kopf nicht mehr ausgeglichen,so hat er mir das erklärt.
Normalerweise werden am Zylinder nur 1,5 mm abgedreht.
Nein war kein EM 301,war ein Nachbau Zylinder.Die haben den Dichtbund auch.
Am Zylinderfuß steht EM 250.

MfG


Wenn du das Ding nicht mehr willst, dann kannst du ihn mir geben. Mein 300er hat kein Futter mehr zum Schleifen. Mir sind die Ausführungen von Fischer Banane. :wink: Solange noch ein Schleifmaß über ist, freue ich mich über das Ding.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon gefreiter » 7. Oktober 2012 18:42

nur mal so nebenbei : Vor 4 wochen bin ich das erste mal im Beiwagen von einem Gespann mitgefahren. Und das kam so :

Wir unterhielten uns über MZ und mein Gegenüber erzählte mir von seinen 380 ccm in seinem TS/1-Gespann. Er hat eine komplett neue Buchse in Übergröße
eingebaut. Er muß wohl die Runzeln auf meiner Stirn bemerkt haben. Und so bekam ich eine Einladung zur Probefahrt im Beiwagen.

Ich muß sagen das Ding ging ab - O LA LA ! Richtig Drehmoment von unten raus und höher.
Ganz beiläufig erzählte er mir, dass der erste Gang kaputt sei und er nur im zweiten anfahren kann.

Ich habe mir vorgenommen bischen Kontakt zu halten , um auch mal zu sehen wie es mit der Haltbarkeit aussieht.
Zuletzt geändert von gefreiter am 7. Oktober 2012 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 7. Oktober 2012 18:48

Da war aber garantiert kein MM 250/4 verbaut. Vielleicht ein EM 250 oder 251. Trotz größerer anderer Laufbuchse reicht der Stehbolzenabstand des MM 250 *wasauchimmer* nicht für 380 ccm aus. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon rockebilly » 7. Oktober 2012 19:02

Naja wer weis. Mit eimem anderen pleuel/länge

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon michi89 » 7. Oktober 2012 19:18

Robert K. G. hat geschrieben:
Taker hat geschrieben:Ja, 350ccm sind kein Problem, musst nur die Laufbuchse komplett ausbohren :stupid:


Nicht beim Zylinder des EM 301, liebevoll auch Fleischzylinder genannt. ;)

Gruß
Robert


Bis zu welcher Laufbuchsendicke kann man denn einen Zylinder eigentlich aufbohren? Beim 301er sind ja auch nur 2 Übermaßschliffe vorgesehen. Willst du damit sagen, da geht deutlich mehr? Wenn ja, wie viele?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Maddin1 » 7. Oktober 2012 19:23

das Pneul ist aber nicht für die Kubikzahl verantwortlich. Du kannst in die 250er Welle ein 1,5m langes Pneul einbauen, es bleiben immer 250 bzw 300cm³, je nach Bohrung im Zylinder.

Wenn das muß der Hubzapfen versetzt werden...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon gefreiter » 7. Oktober 2012 19:41

Ich kann nicht mal sagen ob es ein TS/2 -oder ETZ Zylinder war.
Der ,,Produzent'' (stand auch dabei) sagte nur es ginge nur mit den Zylindern bei denen die Stehbolzen komplett im Guß verschwinden.
Bei meiner ETZ '87 sind die Stehbolzen bspl.weise oberhalb frei sichtbar,zwischen den Rippen. Es gibt ja auch ETZ250 Zylinder mit komplett umgossenen Stehbolzen.
KW und Pleuel hat er nicht verändert.
Habe gerade mal den Taschenrechner genommen. Bei echten 380ccm braucht man eine 86er Bohrung. könnt also passen vom Stehbolzenabstand her.
Vielmehr als 5mm Buchsenwandung ist da aber wahrscheinlich nicht drin.
Allerdings wenn ich's richtig überlege . . . eigentlich müsste die Buchse die Überströmkanäle einengen. Sicherlich eine weitere Baustelle bei dieser Sache.
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 7. Oktober 2012 20:28

michi89 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Bis zu welcher Laufbuchsendicke kann man denn einen Zylinder eigentlich aufbohren? Beim 301er sind ja auch nur 2 Übermaßschliffe vorgesehen. Willst du damit sagen, da geht deutlich mehr? Wenn ja, wie viele?


Klar geht beim EM 301 deutlich mehr als beim EM 250. Die Laufbuchse ist doch viel dicker. ;) Allerdings soll das Ding auch noch ordentlich beatmet werden. Es ist nun einmal eine mathematische Wahrheit, dass der Hubraum mit der dritten Potenz steigt, die Überströmer aber nur irgendwie mit der zweiten Potenz wachsen können. Irgendwann kannst du deinen Kolben durch die Überstömer mit Anlauf hineinwerfen. Was da so genau geht... keine Ahnung. Ich würde es selbst gern mal wissen und in Ruhe vor mich hinwursteln. Aber für solche Spielchen einen gesunden 301er Zylinder opfern? Nein, so schmerzbefreit bin ich nun auch nicht.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon michi89 » 7. Oktober 2012 21:01

Robert K. G. hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Bis zu welcher Laufbuchsendicke kann man denn einen Zylinder eigentlich aufbohren? Beim 301er sind ja auch nur 2 Übermaßschliffe vorgesehen. Willst du damit sagen, da geht deutlich mehr? Wenn ja, wie viele?


Klar geht beim EM 301 deutlich mehr als beim EM 250. Die Laufbuchse ist doch viel dicker. ;) Allerdings soll das Ding auch noch ordentlich beatmet werden. Es ist nun einmal eine mathematische Wahrheit, dass der Hubraum mit der dritten Potenz steigt, die Überströmer aber nur irgendwie mit der zweiten Potenz wachsen können. Irgendwann kannst du deinen Kolben durch die Überstömer mit Anlauf hineinwerfen. Was da so genau geht... keine Ahnung. Ich würde es selbst gern mal wissen und in Ruhe vor mich hinwursteln. Aber für solche Spielchen einen gesunden 301er Zylinder opfern? Nein, so schmerzbefreit bin ich nun auch nicht.

Gruß
Robert


Naja, beim normalen auschleifen werden ja nur so 0,2 bis 0,3mm weggenommen. Das macht pro Seite nichtmal 0,2mm. Wenn ich 5 Kolben verheizt habe, habe ich dann um ca. 1,5mm aufgebohrt, also habe ich an der Laufbuchse rundum ca. 0,75mm weggenommen. Fällt das schon so sehr ins Gewicht? Und wenn nein, was hat sich MZ dabei gedacht, offiziell nur 2 mögliche Übermaßschliffe anzugeben?

-- Hinzugefügt: 7. Oktober 2012 22:11 --

Ich hab mal fix gerechnet. Um auf Roberts genannte 350cm³ zu kommen, müsste ich von 75,5mm auf ca 82,8mm aufbohren, also an der Laufbuchse 3,65mm wegnehmen rundrum. Das soll die noch mitmachen :shock: ? Wie "dick ist denn das Ding im Originalzustand? Weiß das einer?

(ausgegangen bin ich von 291cm³ im Serienzustand, wie bei Wikipedia angegeben. Ich hoffe, das haut hin)
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 7. Oktober 2012 21:25

Hä??? Was willst du mir sagen? Außerdem gibt es die 0,25er Abstufung bei den Kolben schon seit tiefsten dunkel ES Zeiten schon nicht mehr. Wenn du Pech hast, dann musst du bei einem Schliff schon 1 mm weg nehmen. Mindestens aber 0,5 mm. Wie du auf die zwei Übermaße kommst ist mir schleierhaft. Schon beim aufgebohrten 250er sind es schon 4 Übermaße.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon michi89 » 8. Oktober 2012 08:59

Robert K. G. hat geschrieben:Hä??? Was willst du mir sagen? Außerdem gibt es die 0,25er Abstufung bei den Kolben schon seit tiefsten dunkel ES Zeiten schon nicht mehr. Wenn du Pech hast, dann musst du bei einem Schliff schon 1 mm weg nehmen. Mindestens aber 0,5 mm. Wie du auf die zwei Übermaße kommst ist mir schleierhaft. Schon beim aufgebohrten 250er sind es schon 4 Übermaße.

Gruß
Robert


Die zwei Übermaße und die 0,25er Abstufung habe ich von hier:
viewtopic.php?f=59&t=57924&p=1012558&hilit=zylinder+etz+250+ma%C3%9F+a#p1012495
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 8. Oktober 2012 09:22

Hallo,

das sieht mir verdächtig nach dem NM aus. Beschrieben ist das sagenumwobene Modell 91. Das hat es so eh nie gegeben. Insofern wäre ich da vorsichtig. Die Maße stimmen aber trotzdem.

Allgemein hast du soviele Übermaße wie es Kolben gibt. Allgemein zu kaufen gibt es die 300er in 0,5er Abstufung. Ohne nachzusehen hat glaube ich Kexel auch 0,25er Abstufungen. Zudem darfst du 300 ccm offiziell nicht überschreiten. Somit komme ich spontan auf vier Übermaße, die technisch problemlos machbar sind. Egal ob aufgebohrter 250er oder 301.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Norbert » 8. Oktober 2012 10:38

annähernde 350cm³ hat mal der frühere MZ Händler Armin Collet in Wadern-Wadrill realisiert.
Aber mit anderen Hubscheiben.
War hier schon mal im Forum.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Schwarzfahrer » 8. Oktober 2012 11:43

Robert K. G. hat geschrieben:Klar geht beim EM 301 deutlich mehr als beim EM 250. Die Laufbuchse ist doch viel dicker. ;)

Hallo Robert,
hast du konkrete Zahlen? Imho ist die Laufbuchse des 301er im Bereich der in das Motorgehäuse ragt nur 2mm größer, im Durchmesser. Wenn ich mich irre korrigiert mich bitte.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Robert K. G. » 8. Oktober 2012 11:53

Schwarzfahrer hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Klar geht beim EM 301 deutlich mehr als beim EM 250. Die Laufbuchse ist doch viel dicker. ;)

Hallo Robert,
hast du konkrete Zahlen? Imho ist die Laufbuchse des 301er im Bereich der in das Motorgehäuse ragt nur 2mm größer, im Durchmesser. Wenn ich mich irre korrigiert mich bitte.


Frag mal bitte den Paul (P-J). Als ich ihn das letzte Mal heimgesucht habe, hatte er 301er Zylinder. Der könnte Messwerte liefern. Genaue Daten habe ich selbst nicht.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon gefreiter » 8. Oktober 2012 12:47

Schwarzfahrer hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Klar geht beim EM 301 deutlich mehr als beim EM 250. Die Laufbuchse ist doch viel dicker. ;)

Hallo Robert,
hast du konkrete Zahlen? Imho ist die Laufbuchse des 301er im Bereich der in das Motorgehäuse ragt nur 2mm größer, im Durchmesser. Wenn ich mich irre korrigiert mich bitte.


Ich habe am Wochenende zufällig meinen 250er mit dem 301er Zylinder verglichen, weil die Frage hier im Forum
in letzter Zeit öfter vorkam.
Bei mir ist der Unterschied folgendermaßen (301/Bj 92) :

Buchsendurchmesser außen gleich

Buchsendurchmesser des freien Zentrierbundes unten(in den Kurbelraum) 250=80mm , 301=83mm
(das ergibt unten eine geringere Wandstärke beim 301er. vielleicht um das alte 250er Gehäuse nutzen zu können
ohne die Überstömkanäle mehr einzuengen)

Einlassfenster 301er 1mm höher (später)
Überströmfenster 301er 1mm höher (früher)
Auslassfenster 3mm höher (früher)

Wohlgemerkt : beim Aufbohren des 250er erhalte ich eben eine hauchdünne Wandung am unteren freien Buchsenende.
Dort hat mein 301er 3 mm mehr Durchmesser. Und dann noch die Steuerzeiten eben . . .
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon colli » 8. Oktober 2012 13:11

Hallo
Ja das kann ich bestätigen,mein originaler 301 von 11/92 hat die gleichen Maße.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Schwarzfahrer » 8. Oktober 2012 14:25

gefreiter hat geschrieben:Buchsendurchmesser des freien Zentrierbundes unten(in den Kurbelraum) 250=80mm , 301=83mm

Danke fürs nachmessen. Der Zentrierbund dürfte imho auch kürzer sein als der der 250er. Ich habe ein 301er Gehäuse bei dem die Zentrierbohrung abgesetzt ist, so kann man 251er Zylinder mit dem längeren Zentrierbund und 301er mit dem kürzeren wahlweise einsetzen ohne Genauigkeit bei der Zentrierung zu verlieren.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Dragonbeast » 8. Oktober 2012 15:36

Hallöchen,

ich hatte vor einiger Zeit auch mal einen angeblichen Sauerzylinder gekauft. Evtl. ist das auch nur ein Sauer-Kopf und Zylinder Original!??? Jedenfalls steht auf meinem Zylinder nichts weiter drauf. Der Kopf sieht auch schon etwas mitgenommen aus. Mein Kolben hat komischer Weise 2 Ringe?
Habe mal ein paar Bilder davon gemacht. Leider war auch kein Kupferring dazu!? Welches Maß sollte der eigentlich haben? Bekommt man die noch irgendwo zu kaufen?


Gruß Tobi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Klaus P. » 8. Oktober 2012 15:55

Der Kolben ist Erstmaß für 300 ccm.
76.1 ist die Kolbenbez. für den EM 301.
Der Kolben ist ein originaler von/für MZ.

Die Herkunft der Markierungen im Deckel sind dir ja bekannt.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon gefreiter » 8. Oktober 2012 16:02

Schwarzfahrer hat geschrieben:
gefreiter hat geschrieben:Buchsendurchmesser des freien Zentrierbundes unten(in den Kurbelraum) 250=80mm , 301=83mm

Danke fürs nachmessen. Der Zentrierbund dürfte imho auch kürzer sein als der der 250er. Ich habe ein 301er Gehäuse bei dem die Zentrierbohrung abgesetzt ist, so kann man 251er Zylinder mit dem längeren Zentrierbund und 301er mit dem kürzeren wahlweise einsetzen ohne Genauigkeit bei der Zentrierung zu verlieren.


Ja, der untere Zentrierbund ist (warum auch immer) ca. einen halben cm kürzer.

aaaaah, ich verstehe. Das wäre mal ne vernünftige Erklärung. Ich habe so ein 301er Gehäuse noch nie gesehen.
Zuletzt geändert von gefreiter am 8. Oktober 2012 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 8. Oktober 2012 16:04

Die Kennzeichnung des Zylinderdeckels ist bei mir identisch. Der Zylinder ist ein aufgebohrter 250er. Die Laufbuche ist unten schon ziemlich dünne. Auf dem einen Bild sieht es so aus als würde einlaßseitig mehr fehlen als auslaßseitig. Für orignal Sauer Zylinder ist der Kolben zu klein. Da ging es nach meinem Stand erst bei 77mm los. Wenn der Zylinder vom Bohrungsmaß zum Kolben passt, wird es kein von Sauer bearbeiteter Zylinder sein.

Sauer hat Mahle Kolben mit nur einem Ring (sitzt ganz oben) verbaut. Möglicherweise handelt es sich um einen originalen 301er MZ Kolben. Der hatte nur 2 Ringe. Die Repros aber auch :mrgreen:

Anstelle des Kupferrings kannst Du auch die Alu-Dichtungen nehmen, die es bei den einschlägigen Händlern gibt. Gabor hat sogar verschiedene Stärken, glaube ich.

Wenn die Maße von Kolben und Zylinder zusammen passen und der Zylinder innen noch vernünftig aussieht würde ich die Garnitur einfach mal testen.

-- Hinzugefügt: 8/10/2012, 17:05 --

Klaus P. hat geschrieben:76.1 ist die Kolbenbez. für den EM 301.
Der Kolben ist ein originaler von/für MZ.


Woran kann man das zweifelsfrei erkennen (dass es ein originaler ist) ?
Ex-User unterbrecher

 

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon P-J » 8. Oktober 2012 16:29

Um den Originalen 301 in einen 250er Block zu bekommen muss man denn Block aufspindeln lassen weil die Büchse zu dick ist. Als Fleischzylinder bezeichnet man einen Kanuni 301, da ist die dicke Büchse dünn gedreht so das sie in den 250er Block passt, der hat auch einen Feuersteg oben am Kopf. Diese Zylinder haben kleinere Kanäle mit viel Alu dahinter, die Möglichkeiten der Kanaländerungen sind dadurch Grösser, deshalb Fleischzylinder. Hab nach langem Suchen endlich wieder einen davon gefunden. Leider kann ich noch keine Bilder davon posten weil er zur Zeit noch nicht bei mir ist.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Sauer Motor ETZ???

Beitragvon Taker » 8. Oktober 2012 17:48

Der Zylinder sieht wirklich irgendwie außermittig gebohrt aus. 0-Maß vom Sauer ist 76,93 - also 303ccm. Hier hab ich mal den Schein angehängt.

Gruß Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ250 '85, MZ ETZ250A '85, MZ ETZ250F '85, MZ ETZ251 (309ccm Sauer, 32er BVF, A. Lang Auspuff) '89, MZ ETZ125 '88, 2x MZ TS150 '82 '84, MZ TS250/1A (Laut Brief EZ '74?), MZ TS250/0 '76, 2x MZ TS250/1 '78 '79
Taker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 29. März 2008 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste