Motor BJ

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Motor BJ

Beitragvon Thomas110562 » 15. Oktober 2012 11:45

DSC_0013.jpg
Hallo
Bin wieder mal auf der Suche nach dem Bj. eines Motorfragments,will das Gehäuse zum Aufbau eines 250/0 Motors nehmen. Leider gibt mir die Motornummer Rätsel auf.
Wer kann mir zum Typ etwas sagen?Der Kupplungsdeckel ist von der ES 250/2.
DSC_0010.jpg


Gruß Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Motor BJ

Beitragvon MaxNice » 15. Oktober 2012 11:49

das hatten wir schonmal, das sind ersatzgehäuse die polizeilich neu gestempelt wurden, daher der polizeistern in der mitte. ich gehe mal davon aus, die letzten vier ziffern stehen für das jahr, die ersten möglicherweise für die laufende nummer, wenn du den buchstaben im stern erkennen kannst, kannst du bei der heutigen dienststelle im ehemaligen bezirk mal nachfragen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Motor BJ

Beitragvon Thomas110562 » 15. Oktober 2012 12:14

Hallo
Der Buchstabe im Stern ist ein L, wo soll der da herkommen?Bei meiner RT ist der selbe Stern mit Buchstabe

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Motor BJ

Beitragvon kt1040 » 15. Oktober 2012 12:24

MaxNice hat geschrieben: wenn du den buchstaben im stern erkennen kannst, kannst du bei der heutigen dienststelle im ehemaligen bezirk mal nachfragen.


Ja, so eine Motornummer habe ich auch an meiner ES, leider konnte die Polizei in Rostock (Buchstabe im Stern war ein A) keine Aussagen mehr machen.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Motor BJ

Beitragvon Thomas110562 » 15. Oktober 2012 12:29

Muss mal gucken ob mann das noch raus bekommt,bei meiner RT ist der selbe BUchstabe,die stammt aber definitiv aus dem Eichsfeld. Auch wenn dazu keine Papiere mehr da sind.
Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Motor BJ

Beitragvon Robert K. G. » 15. Oktober 2012 12:58

Thomas110562 hat geschrieben:Muss mal gucken ob mann das noch raus bekommt,bei meiner RT ist der selbe BUchstabe,die stammt aber definitiv aus dem Eichsfeld. Auch wenn dazu keine Papiere mehr da sind.
Thomas


Hallo,

L und F waren Bezirk Erfurt.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Motor BJ

Beitragvon Thomas110562 » 15. Oktober 2012 14:25

DSC_0035.jpg
Danke
Wenn das so stimmt sind beide Motoren aus dem Bezirk Erfurt,meine Heimat.Wäre ja ein tolles Ding für mich.Habe vorhin den Kupplungsdeckel mal abgemacht. Das sieht aus wie eine TS Kupplung,schon alles ein wenig seltsam.
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Motor BJ

Beitragvon MaxNice » 15. Oktober 2012 14:43

das ist auch ein späteres primärrad, die alten waren zwischen den sechs speichen frei.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Motor BJ

Beitragvon Thomas110562 » 15. Oktober 2012 15:02

Also ist der Motor wohl in den späten siebziger oder 80iger Jahren überholt worden.Deshalb auch diese Motornummer,dachte diese Nummern werden vom Werk nach einer erfolgten Überholung eingestantzt.
Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Motor BJ

Beitragvon MaxNice » 15. Oktober 2012 15:42

es kommt darauf an, wer die motoren überholt hat, soweit hier mal ermittelt wurde, gab es motorinstandsetzer die unabhängig vom werk motoren instand gesetzt haben, einige privilegierte davon, wurden mit blankogehäusen beliefert, die wurden dann polizeilich nummeriert. ich glaube wenn du nach "polizeistern" in der sufu suchst, dürftest du den threaf wiederfinden.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Motor BJ

Beitragvon Robert K. G. » 15. Oktober 2012 16:57

MaxNice hat geschrieben:es kommt darauf an, wer die motoren überholt hat, soweit hier mal ermittelt wurde, gab es motorinstandsetzer die unabhängig vom werk motoren instand gesetzt haben, einige privilegierte davon, wurden mit blankogehäusen beliefert, die wurden dann polizeilich nummeriert. ich glaube wenn du nach "polizeistern" in der sufu suchst, dürftest du den threaf wiederfinden.


Hallo,

die Motorinstandsetzerei wurde von MZ irgendwann aufgegeben. Aber MZ Motoren instandsetzen durfte im Prinzip jede MZ Vertragswerkstatt. Ersatzmotoren bekamen neue Nummern, manchmal... :irre: Manchmal waren sie schon drauf, manchmal wurde die alte Nummer eingestempelt und machmal machte es die Polizei. Kommt ganz auf den Zeitpunkt und das Modell an. Fakt ist: Motornummern standen in den DDR Papieren. Es wurde zwar nicht ganz so ein Zambalo um sie gemacht wie mit der Rahmennummer, aber das war schon etwas Amtliches.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Motor BJ

Beitragvon Christof » 15. Oktober 2012 20:19

Bis Ende der sechziger Jahre hatten alle ET-Gehäuse werksseitig keine Nummer. Danach wurde sie vom MdI verlangt. Ende der Siebziger bzw. Anfang der Achtziger ist diese dann wieder entfallen. Da war auch eine Eintragung des Motors nicht mehr Pflicht. Ersatzteilmotoren hatten dagegen immer eine werksseitige Nummer.

Im übrigen gab es im Werk ab 1958 keine werkseitige Überholung von Motoren mehr. Das hat dann jede Vertragswerkstatt für sich gemacht. Dazu wurden auch Ersatzteile wie Kupplungen, Kurbelwellen und auch Gehäuse bereitgestellt. Tw. waren diese aber nur im Tausch oder gegen Verschrottungsschein erhältlich und das auch t.w. nur von privaten Instandsetzungsbetrieben. Da hat das Werk nur Vermittler gespielt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Motor BJ

Beitragvon Robert K. G. » 16. Oktober 2012 12:38

Christof hat geschrieben:Bis Ende der sechziger Jahre hatten alle ET-Gehäuse werksseitig keine Nummer. Danach wurde sie vom MdI verlangt. Ende der Siebziger bzw. Anfang der Achtziger ist diese dann wieder entfallen. Da war auch eine Eintragung des Motors nicht mehr Pflicht. Ersatzteilmotoren hatten dagegen immer eine werksseitige Nummer.

Im übrigen gab es im Werk ab 1958 keine werkseitige Überholung von Motoren mehr. Das hat dann jede Vertragswerkstatt für sich gemacht. Dazu wurden auch Ersatzteile wie Kupplungen, Kurbelwellen und auch Gehäuse bereitgestellt. Tw. waren diese aber nur im Tausch oder gegen Verschrottungsschein erhältlich und das auch t.w. nur von privaten Instandsetzungsbetrieben. Da hat das Werk nur Vermittler gespielt!


Ja, natürlich meine ich Ersatzgehäuse, nicht Ersatzmotor.

Das mit den Scheinen und Nachweisen war noch viel wilder...

Grundsätzlich: Wenn das Modell nach 10 Jahren ausgelaufen war, gab es von MZ keine Ersatzteile mehr. Diese konnte man aber noch privat beziehen. Ansonsten konnte man im Prinzip alles im IFA Vertrieb kaufen. Prinzip, kein es a nicht immer alles gab und b man Teilweise einen Schein brauchte. Beispiel Beiwagen: Hat man den gekauft, bekam man auch einen Schein mit denen man die Anschlußteile beziehen konnte. Motorenumbauten z. B. 175 auf 250 ccm mussten lange Zeit vor dem Umbau genehmigt werden. Und zwar von der Polizei. Diese hatte Informationen von MZ selbst. Dort galt eigentlich aber auch nur die 10 Jahre Regel. Mit dieser Genehmigung konnte man dann den Zylinder, Kolben und Vergaser kaufen.

Zum Ende, sprich zu den Zeiten an die ich auch Erinnerungen habe, konnte man aber einfach in den IFA Vertrieb gehen und Teile kaufen. Zumindest nach Trabantteilen habe ich oft mit meinem Vater angestanden. :)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste