Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
eMVau hat geschrieben:Servus,
die ES sieht nach einer /0 aus, dafür spricht die hintere Stoßdämpferverstellung, der geschwungene Bremshebel am Hinterrad, die fehlenden Blinker. Wenn am Vorderrad noch die Bowdenzugaufnahme außen ist, wäre das auch ein Indiz für /0.
Was ich von den Bildern sagen kann, scheint sie soweit vollständig zu sein.
Verchromte Seitendeckel gab es meines Wissens nach nicht. Auch der Chrom am Tank ist mir so nicht bekannt, nur mit vollständig verchromten Tankohren in der Exportversion.
LG MV
Munin hat geschrieben: Diese ES wurde vor einiger Zeit angeboten, ist Baujahr 1962 mit originalem Brief. Eine 250/1 mit 17000 km auf der Uhr und Originallack. Wie heißt eigentlich der Farbton?
der janne hat geschrieben:Kettenkasten und die Plasteteile unten an den vorderen Stoßdämpfer sind nicht Original, Auspuff könnte evtl. schon richtig sein, da es ja der 16PS Motor ist.
unterbrecher hat geschrieben:Die ersten -1 aus 1962 hatten noch viele Details der -0.
z.B. Rücklicht, aussen liegender Bremshebel vorn und fehlende Blinker. Ich würde auf so ein Übergangsmodell tippen.
Der Tankdeckel hat einen abgesetzten Rand. Das ist entweder RT oder ggf. sogar ES aus 1956/57. Der Rand unterscheidet sich da minimal.
Trophy 250 hat geschrieben:Diese wunderschöne lachsorangene ES von Munin ist doch nun aber noch keine ES/1.
Oder was
-- Hinzugefügt: 15. November 2012 21:26 --Munin hat geschrieben: Diese ES wurde vor einiger Zeit angeboten, ist Baujahr 1962 mit originalem Brief. Eine 250/1 mit 17000 km auf der Uhr und Originallack. Wie heißt eigentlich der Farbton?
der janne hat geschrieben:Übergangsmodell, da war alles bissel alt und bissel neu
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste