Letze Chance für den Bing

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Letze Chance für den Bing

Beitragvon Jang-Jang » 22. Oktober 2012 18:11

Hallo Foristi

nach langer Zeit melde ich mich noch einmal. Trotz vielem lesen habe ich noch keine erhellende Antwort zu meinem Problem gefunden.

Vor ab: Bitte nur antworten wenn ihr einRettungsvorschlag für den Bing meiner TS 250/1 habt. Ob der Bing besser oder schlechter als der BVF ist will ich nicht lesen.

Folgende Konfiguration: 84/30110A mit HD 125, LD 50 sonst keine Änderung am Bing, originaler Auspuff von TS/1, Ansauggummi von ETS 250/2 aussen leicht porrös aber nicht gerissen, neuer Ansaugstutzen ohne Risse

Ergebnis: Standgas hoch bei 1500, beim Gas geben dauert es lange bis die Drehzahl wieder absingt

Folgerung: Falschluft !?

geänderte Konfiguration: BFV 30N2-5 HD 140 LD 45 Nadel 4. von oben, passender Ansauggummi für TS 250/1 von GÜSI sonst alles gleich.

Ergebnis: Vergaser lässt sich im Standgas gut einstellen, im Fahrbetrieb ist er jedoch bei leichten abtouren nicht sehr sauber (Nageln und Klopfen). Geht beim Beschleunigen aber super ab.

Ich habe hier mal von Dichtringen für den Bing gelesen. Wo bekommt man die? Oder kann es was anderes sein?

Ringfrei für die Bingspezies
Gruß

Arnd

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Wilwolt » 22. Oktober 2012 18:42

Der Bing ist besser als der BVF ... :biggrin: Sorry, das musste jetzt sein.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon K-Wagenfahrer » 22. Oktober 2012 18:44

Ich fahre seit Jahren Bing an meinem K-Wagen, einfach besser als jeder BVF. Selbst fabrikneu aus DDR Zeiten nicht zu vergleichen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Gespann Willi » 22. Oktober 2012 18:47

Ich würde erst mal die Dose Bremsenreiniger nehmen und prüfen ,ob der Bing Falschluft zieht.
Wobei mir die Hauptdüse eher zu groß erscheint.Die LLD scheint mir erst mal okay zu sein.
Wenn du natürlich den Bing ohne den O-Ring verbaut hast,ist das vielleicht schon dein Problem.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Nasdter » 22. Oktober 2012 20:35

Super, fast das gleiche Problem beschäftigt mich auch seit Wochen.

Kannst du das Standgas weiter runterdrehen? Bei mir wackelt bzw. vibriert der Motor sehr stark unter 1800.
Schieberuckeln ist sehr sehr gering bei mir, also wesentlich besser als beim BVF, auch die Einstellbarkeit klappt besser.
Das erwähnte Nageln und Klopfen habe ich auch in geringen Maßen beim Abtouren.
Wenn ich im Vollgasbetrieb den Choque betätige sinkt die Leistung etwas ab.
Habe den Bing mit Dichtmasse an den Ansaugstutzen gesetzt und mit "Liqui Moly Start Fix" den kompletten Luftweg geprüft, ohne Drehzahländerung.
Meine Bedüsung: 50 LLD 125 HD

Fuhrpark: MZ TS 250/1976 , Honda CBR 600 F Sport/2002
Nasdter

 
Beiträge: 30
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 23. April 2012 20:32
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Klaus P. » 22. Oktober 2012 21:05

Nadelstellung beim BVF 30 N2-5 ist 3.

Von der Prüfung mit Bremsenreiniger bin ich nicht überzeugt.
Und wenn, dann nur bei Vollgas.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Gespann Willi » 22. Oktober 2012 21:11

Klaus P. hat geschrieben:
Von der Prüfung mit Bremsenreiniger bin ich nicht überzeugt.
Und wenn, dann nur bei Vollgas.

Hallo Klaus
Und warum nicht?Wenn der Vergaser Falschluft zieht,insbesondere am Klemmanschluss,
kann man das so recht gut feststellen.
Bei mir hatte ich genau das selbe am Anfang,und habe es auch so festgestellt.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Klaus P. » 22. Oktober 2012 21:56

Wie ich schon schrub,
ich meine das ist nicht sicher, ob kleinere Risse oder wenn diese nicht warm sind
erkennbar werden.
M. M., ich hatte einen Flansch verschweißt, ES/2 mit TS.
Prüfung mit Bremsenreiniger sagte OK.
Ich hatte aber meine Bedenken, weil 1 Kolben war schon hin.
Erst eine Druckprüfung zeigte mir die Poren.
Den Druckguß kann ich aber nicht besser verschweißen,
auch weil zu viel Fremdstoffe in den Poren immer wieder aufschäumen.
Ich habe dann alles befeilt/geschmirgelt, damit das besser aussieht.
Und dann die Oberfläche mit flüssigem Kunststoff eingepinselt.
Dann gab mir die Druckprüfung OK.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Arni25 » 22. Oktober 2012 22:19

:shock: Ein Namensvetter auch nur mit "d" am Ende? Habe auch schon einen MZ fahrenden Arnd aus Berlin kennengelernt - unglaublich...... :tach:


Ich tippe auf Nebenluft. Dein Problem dürfte nicht direkt mit dem Bing zu tun haben. Der O- Ring kommt zwischen in den Ansaugstutzen und dichtet an der Stirnfläche von Vergaserflansch ab.
Alternativ: Dort alles mit Dirko oder Hylomar abdichten und bei Bedarf den Vergaser nur noch direkt am Zylinder abschrauben.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Pipe » 22. Oktober 2012 22:22

Nicht verzagen! Der Bing ist gut, aber man braucht sehr lange bis das Teil rundherum funktioniert. Ich habe ein Jahr / zwei Saisons gebraucht um es zu 90% abzustimmen. Habe aber auch keinen Prüfstand und eben einen 300er mit ...

Du kannst nur richtig analytisch rangehen, sonst wirds nix. Als Hilfestellung mal meine Gaser-Tabelle.

Achtung! Meine Düsenangaben in mm. Habe mir ne Düsenlehre und Düsenreibahlen besorgt. Düsenlehre ist in mm, geht nicht anders. Beim Bing sind 1,23mm oder 1,25mm HD bereits ein deutlicher Unterschied im Teillast und Volllastbereich den man mit einer anderen Kerbe nicht kompensieren kann. Das ist das Teil sehr empfindlich. Bei fertigen Kaufdüsen sind die Sprünge noch größer.

Nadel sollte am Ende in einer der mittleren Kerben landen. Am Ende also Nadel mittel aufhängen und Düse reibahlen bis es passt. Dann hast Du Stellmöglichkeiten für Gebirge (Luft dünner = fetteres Gemisch --> Nadel tiefer) oder Winter (Luft dicker = dünneres Gemisch --> Nadel höher)

Deine Düsen erscheinen mir zu groß. Lieber etwas dünneres Gemisch und etwas mehr öl (kommt ölmäßig aufs gleiche raus). Dann haste auch ein feines Ansprechverhalten und bist trotzdem schmiermäßig im grünen Bereich.

Versuch mal die HD und die LLD eine Nummer kleiner. Dann die SG- und LLL-Schraube ähnlich wie im Bild letzte Zeile. Dann sollte es schon besser sein.

Dann Berichte mal wie es ist bei Standgas, unterem DZ-Bereich, mittlerem DZ-Bereich und Vollgas, sowie Endgeschwindigkeit.
:time:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!

Fuhrpark: Eine MZ.
Pipe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Trabant » 22. Oktober 2012 23:03

Luftschraube nur 3/4 rausdrehen. 45 LLD versuchen. Nadel 2 von Unten.
Da der Bing für die ETZ gedacht ist, ist abstimmen immer etwas langwieriger.
Vor allem bei Vollast kann es klingeln.
Da kannst du alle Düsen von 122 bis 135 testen, was deine braucht.
Eine andere Nadel kann auch helfen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon K-Wagenfahrer » 22. Oktober 2012 23:03

Bing gibt die Düsen nicht in mm an sondern es wird der Durchfluss angegeben.
Das ist der Unterschied zu BVF. Also eine 0,95er HD ist nicht 0,95 mm!!

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Jang-Jang » 23. Oktober 2012 00:50

Vielen Dank Euch allen für Eure Bemühungen. :)

Gespann Willi hat geschrieben:Ich würde erst mal die Dose Bremsenreiniger nehmen und prüfen ,ob der Bing Falschluft zieht.
Wobei mir die Hauptdüse eher zu groß erscheint.Die LLD scheint mir erst mal okay zu sein.
Wenn du natürlich den Bing ohne den O-Ring verbaut hast,ist das vielleicht schon dein Problem.


Mit Bremsenreiniger habe ich schon zwei originale Ansaugstutzen der Haarrisse überführt und anschliesend Ausgemusstert. Daher habe ich nun einen Nachbau Ansaugstuzen genommen, alle Grate und und Unebenheiten entfernt. Bei Bremsenreiniger zeigt das System nun keine Reaktion mehr.
Mit dem verschlissenen BVF läuft die Emme ja einigermaßen und reagiert auch auf das verdrehen der Stellschrauben erwartungsgemäß; nur der Bing streckt mir jedes mal die Zunge raus.

Welchen O-ring meinst Du? Wo soll einer verbaut werden? Wo bekommt man einen solchen?

-- Hinzugefügt: Di 23. Okt 2012, 01:55 --

Arni25 hat geschrieben::shock: Ein Namensvetter auch nur mit "d" am Ende? Habe auch schon einen MZ fahrenden Arnd aus Berlin kennengelernt - unglaublich...... :tach:


Ich tippe auf Nebenluft. Dein Problem dürfte nicht direkt mit dem Bing zu tun haben. Der O- Ring kommt zwischen in den Ansaugstutzen und dichtet an der Stirnfläche von Vergaserflansch ab.
Alternativ: Dort alles mit Dirko oder Hylomar abdichten und bei Bedarf den Vergaser nur noch direkt am Zylinder abschrauben.


Nebenluft? Ja sicher, das verhalten des Vergasers ist deutlich: Nebenluft! Keine Leerlaufeinstellung (Drehzahlabsenkung) möglich.

-- Hinzugefügt: Di 23. Okt 2012, 02:00 --

Trabant hat geschrieben:Luftschraube nur 3/4 rausdrehen. 45 LLD versuchen. Nadel 2 von Unten.
Da der Bing für die ETZ gedacht ist, ist abstimmen immer etwas langwieriger.
Vor allem bei Vollast kann es klingeln.
Da kannst du alle Düsen von 122 bis 135 testen, was deine braucht.
Eine andere Nadel kann auch helfen.


Danke für Deine Tipps, aber bevor ich losfahre soll das Standgas wenigstens halbwegs wie beim BVF sein
Gruß

Arnd

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Pipe » 23. Oktober 2012 03:44

Trabant hat geschrieben:Luftschraube nur 3/4 rausdrehen. 45 LLD versuchen. Nadel 2 von Unten.
Da der Bing für die ETZ gedacht ist, ist abstimmen immer etwas langwieriger.
Vor allem bei Vollast kann es klingeln.
Da kannst du alle Düsen von 122 bis 135 testen, was deine braucht.
Eine andere Nadel kann auch helfen.


Nicht zu vergessen die Standgasschraube. Beide Schrauben beeinflussen sich. Mit den Werten die Tranbant vorschlägt sollte das Setup besser werden. Dann SD-Schraube regulieren bis Gasannahme bei 2000 bis 3000rpm ok ist.

Das doofe ist, wenn Du dann die HD änderst, bisste wieder am einstellen der LLL- und Standgas-Schraube, da die HD auch die Übergänge vom Standgas beeinflusst.

Eine andere Nadel sollte der letzte Schritt sein, nachdem die Größe der HD, die Kerbenstellung und die Schraubenumdrehungen feststehen.

Bei mir kriegt er zw. 1500 und 3000 zu viel sprit. Das lässt sich auch nicht mit anderen Düsen kompensieren. Dann passt wieder irgendwas anderes nicht. Liegt letztendlich am Auspuff (bei mir speziell angefertig). Muss ich noch anpassen.
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!

Fuhrpark: Eine MZ.
Pipe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon K-Wagenfahrer » 23. Oktober 2012 09:57

Sehr erstaunlich was hier für gefährliches Halbwissen und Unwahrheiten verbreitet wird. :gruebel:

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Guesi » 23. Oktober 2012 10:41

Na das fällt dir aber früh auf :-)

Aber generell gilt:
Wer ohne Schuld ist schmeisse den ersten Stein :-)

So oder so ähnlich steht es wohl schon in der Bibel...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Schwarzfahrer » 23. Oktober 2012 10:58

Beitrag 2 und 3 sind gefährlich :rofl:
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon mzler-gc » 23. Oktober 2012 12:18

Jang-Jang hat geschrieben:Nebenluft? Ja sicher, das verhalten des Vergasers ist deutlich: Nebenluft! Keine Leerlaufeinstellung (Drehzahlabsenkung) möglich.


Letztes Jahr, Frühjahr, selbe Syntome wie bei dir.

Schau dir bitte deinen Schieber ganz genau an! Vor allem die "Ecken" die in Fahrtrichtung nach vorn zeigen. Wenn die leicht verschlissen sind, bekommst du kein Standgas mehr eingestellt und die Kiste verhält sich wie "Falschluft".

Investition in einen neuen Schieber wäre das Mittel der Wahl!

Btw.: Auch Nadeln klappern aus! Am Halteclip und dort wo die durch den Schieber gesteckt sind.

Falls Bilder zu meinen Äußerungen gewünscht werden - erst morgen!

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Letze Chance für den Bing

Beitragvon Jang-Jang » 23. Oktober 2012 17:42

mzler-gc hat geschrieben:
Letztes Jahr, Frühjahr, selbe Syntome wie bei dir.

Schau dir bitte deinen Schieber ganz genau an! Vor allem die "Ecken" die in Fahrtrichtung nach vorn zeigen. Wenn die leicht verschlissen sind, bekommst du kein Standgas mehr eingestellt und die Kiste verhält sich wie "Falschluft".


Ich vergaß zu erwähnen, dass der Vergaser (Bing) fast neu ist. Er hat bisher nur 50 km Betrieb hinter sich. Verschleiss sollte sich bisher nicht messbar eingestellt haben.
Gruß

Arnd

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wellblechente und 353 Gäste