Also haltet mich jetzt für Blauäugig, gutgläubig oder sonst was, aber im normalen Wohnraum bleibt das so. wie es ist.
Ich habe ja lange gegoogelt, zum thema innendämmung, und sage, bei guten Bausubstanz panikmache. Wo es stockte, dqs waren entweder schon nasse Altbauten, oder neubauten die noch Bauwässer enthielten. Meine Wände sind Furtztrocken, es ist die nichtwetterseite, der Außenputz ist in Ordnung.
Dadurch das die Wand mit zwei lagen Gipskarton a 12,5mm beplankt ist, welche beide verspachtelt sind, wirkt die Schale schon wie ein Dampspuffer. Solange keiner auf die Idee kommt mit einem Dampsreiniger zu putzen, ist das alles OK.
In meinem Schlafzimmer steht schon seit DDRzeiten eine gedämmpte Vorsatzschale an der Außenwand, ohne Probleme. Im Eredgeschoß haben wir im Arbeitzzimmer die Innendömmung entfernt, ohne Schäden zu entdecken...
Wie gesagt, ich will euch nicht übern Mund reden, aber alles was ich gefunden habe, und da meine ich nicht Heimwerkerforen, oder Volienhersteller, da war immer die Frage nach dem Zustand es Baues, und dann erst ob eingehüllte werden muß. Denn auch in einer Vorgemauerten Schale kann die Feuchtigkeit ausfallen, gerade in Gasbeton...

Und das die Heizungsrohre binnen einer Nacht einfrieren sollen halte ich persönlich für echten Mumpitz. Über 40°C Temperatursturz im Gebäude in einer Nacht... schon alleine wenn mindestens alle Heizkörper auf frostschutz stehen...
Und fällt mal bei -20°C längere zeit der Strom aus, muß eh ab 5 grad Gebäudetemperatur das Wasser aus der Heizung...
Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.