Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mzkay hat geschrieben:Danke - das hilft mir
Ich werde wohl trotzdem die namenlosen Lager austauschen.
Robert K. G. hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Danke - das hilft mir
Ich werde wohl trotzdem die namenlosen Lager austauschen.
Hat denn die Kurbelwelle schon Spiel?
Gruß
Robert
mzkay hat geschrieben:Könnte das kleine "g", wenn es denn eins ist für Gespann stehen? Gab es denn noch welche? Die Kanunis hatten doch einen kurzen 5. Gang mit 22er Zahnrad, oder?
Jeoross hat geschrieben:Diese Motor-Nr.
gehörte bis zum Rückradbruch zu diesen Motorrad ETZ 251 Baujahr 92:
mzkay hat geschrieben:Jeoross hat geschrieben:Diese Motor-Nr.
gehörte bis zum Rückradbruch zu diesen Motorrad ETZ 251 Baujahr 92:
also ein DDR 251 mit Getrenntschmierung - ein wirklich interessanter Fred - das Bild von Robert könnte nun noch größer und dazu noch ein paar Nummern von Kanunis.
Danke
mzkay hat geschrieben:Jeoross hat geschrieben:Diese Motor-Nr.
gehörte bis zum Rückradbruch zu diesen Motorrad ETZ 251 Baujahr 92:
also ein DDR 251 mit Getrenntschmierung - ein wirklich interessanter Fred - das Bild von Robert könnte nun noch größer und dazu noch ein paar Nummern von Kanunis.
Danke
mzkay hat geschrieben:...
dazu noch ein paar Nummern von Kanunis.
Danke
bk350 hat geschrieben:woran erkenn eich ob ich einen kurzen 5 gang habe?
ElMatzo hat geschrieben:[quote="Robert KAlso im Zweifelsfall merkst du es nur durch ausprobieren oder nachsehen.
pionierbw hat geschrieben:...
Na nur echt mit 22 Zaehnen.
Robert K.G. hat geschrieben:Kühlrippen sollten ab Modell 91 entfallen. Das gab es aber nie. Die Angabe 1992 würde ich für richtig halten. Das Bild psst so.
mzkay hat geschrieben:Robert K.G. hat geschrieben:Kühlrippen sollten ab Modell 91 entfallen. Das gab es aber nie. Die Angabe 1992 würde ich für richtig halten. Das Bild psst so.
Siehst du was ich nicht sehe?
dieser Rumpf gehört zu dieser Nummer
und das Fahrzeug ist Baujahr 1991
mzkay hat geschrieben:Schrubst du nicht, dass der Kühlrippenwegfall erst 92 kam? Les ich da was falsches raus?
mzkay hat geschrieben:Die Fragestellung in der Überschrift ist schon eindeutig. Von 125/150 war keine Rede. Es geht nur um Motormerkmale und keine Schutzbleche usw.
Am Ende ist alles gut herausgearbeitet und erklärt. Nur die Motornummern sind etwas willkürlich eingeschlagen - kommt mir jedenfalls so vor.
gaudicoupe hat geschrieben:Auf meinem Block gibt es kein kleines "g", obwohl er Getrenntschmierung hat.
Maik80 hat geschrieben:Kann man davon ausgehen, dass Kanuni Motoren generell Getrenntschmierung haben ? Dann würde es Sinn machen, dass das "g" weggefallen ist.
Robert K. G. hat geschrieben:
Theoretisch ja, praktisch wurden die ersten Kanunis nachweislich aus Ersatzteilen aus Zschopau zusammengebaut.
Maik80 hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:
Theoretisch ja, praktisch wurden die ersten Kanunis nachweislich aus Ersatzteilen aus Zschopau zusammengebaut.
Das ist richtig. Viele Teile stammen sogar noch aus DDR Überproduktionen.
Interessant finde ich, dass die Kanuni vom Andre (gaudicoupe) von der Rahmennummer gerade mal 60 Nummern jünger als meine ist, die Motoren von der Nummer aber weiter auseinander liegen.
Mitglieder in diesem Forum: Berni, Kai2014, Pedant und 37 Gäste