Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 11. November 2012 22:38

Siehe Überschrift.
Ich hab da nen Motorblock - scheinbar ungeöffnet. Grüne Wedis. Auf den Lagern ist nicht der Hersteller zu erkennen.
Also es steht nicht DKF drauf.
Wer weis was?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon derMaddin » 11. November 2012 22:40

An der Motornummer vielleicht?
Zuletzt geändert von derMaddin am 11. November 2012 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon es-etz-walze » 11. November 2012 22:40

an der nummer...ich hab ne längere nummer als die MZ blöcke. genaueres kann ich dir morgen sagen

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 11. November 2012 22:42

ich schreib dann morgen mal die Nummer auf

hinter der Motornummer ist noch eine "6" etwas entfernt und kleiner eingeschlagen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 11. November 2012 23:21

Hi,

ja, die Kanunis erkennt man an der Motornummer. Die Nummern der "DDR" ETZtten beginnen mit einer 1 (15 ist ein EM 251) oder mit einer "2". Die ETZ 301 aus der BRD beginnt mit einer "5".

Die letzten vier Ziffern der Kanunis geben im Übrigen das Baujahr und den Baumonat des Motors an. 8)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 11. November 2012 23:47

Danke - das hilft mir
Ich werde wohl trotzdem die namenlosen Lager austauschen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 11. November 2012 23:48

mzkay hat geschrieben:Danke - das hilft mir
Ich werde wohl trotzdem die namenlosen Lager austauschen.


Hat denn die Kurbelwelle schon Spiel?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 12. November 2012 06:41

Robert K. G. hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Danke - das hilft mir
Ich werde wohl trotzdem die namenlosen Lager austauschen.


Hat denn die Kurbelwelle schon Spiel?

Gruß
Robert

also was man so ohne Messuhr prüfen kann, würde ich sagen nein

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Maik80 » 12. November 2012 09:38

Meine Nummer ist 7-stellig.


Die Kw würde ich überholen lassen, meine ist an zu wenig Laufleistung gestorben. So teuer ist das auch nicht, besser jetzt (wenn der Block eh offen ist) als 5-10tkm später..
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 12. November 2012 13:02

Verwirrung perfekt!!!
Ich hab heute mal die Nummern fotografiert.
das sollte ein deutscher EM 251 sein
hinten dran nochmal eine kleine "9" "8" oder ein kleines "g" - was könnte es bedeuten?
IMG_4003.JPG

Dieser müsste nun ein deutscher 301er sein. Steht ja auch drauf.
IMG_4006.JPG


mir wurde ein Foto zugesendet, da ist ein Kanuni 301er drauf. Auf diesen Motorblock ist das EM vorn angestellt und die Motornummer beginnt mit einer "7" (EM301-766....)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 12. November 2012 13:21

Hi,

ich würde sagen du hast zwei EM 301 aus Deutschland fotographiert. Auch die Angaben deiner "Kanuninummer" passt soweit. Die Aussage halte ich für stimmig.

Bei den kleinen Zahlen bin ich mir selbst nicht sicher. Innen ist die Kokillennummer eingegossen - klar. Die kleinen Zahlen halte ich für Prüfziffern. Sprich sie geben irgendwelche Maße oder Paarungen an. Sie haben auf alle Fälle nichts mit dem Motortyp zu tun.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 12. November 2012 15:42

Könnte das kleine "g", wenn es denn eins ist für Gespann stehen? Gab es denn noch welche? Die Kanunis hatten doch einen kurzen 5. Gang mit 22er Zahnrad, oder?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Jeoross » 12. November 2012 15:51

Diese Motor-Nr.
100_3530.jpg


gehörte bis zum Rückradbruch zu diesen Motorrad ETZ 251 Baujahr 92:

IMG_3248.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 12. November 2012 15:57

mzkay hat geschrieben:Könnte das kleine "g", wenn es denn eins ist für Gespann stehen? Gab es denn noch welche? Die Kanunis hatten doch einen kurzen 5. Gang mit 22er Zahnrad, oder?


SW stand für Seitenwagenausführung. G steht für Getrenntschmierung:
P3274356.JPG


Ich weiß es ist etwas klein, aber ich habe gerade kein besseres Bild.

Die SW Variante unterscheidet sich in der Größe des Ritzels, nicht in der Übersetzung des 5. Gangs. Der ist bei Solo und Gespann gleich und es gab nach der Wende tatsächich eine kürzeren 5. Gang.

Gruß
Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 12. November 2012 16:18

Jeoross hat geschrieben:Diese Motor-Nr.
100_3530.jpg


gehörte bis zum Rückradbruch zu diesen Motorrad ETZ 251 Baujahr 92:

IMG_3248.jpg

also ein DDR 251 mit Getrenntschmierung - ein wirklich interessanter Fred - das Bild von Robert könnte nun noch größer und dazu noch ein paar Nummern von Kanunis.

Danke

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Maik80 » 12. November 2012 16:20

mzkay hat geschrieben:
Jeoross hat geschrieben:Diese Motor-Nr.
100_3530.jpg


gehörte bis zum Rückradbruch zu diesen Motorrad ETZ 251 Baujahr 92:

IMG_3248.jpg

also ein DDR 251 mit Getrenntschmierung - ein wirklich interessanter Fred - das Bild von Robert könnte nun noch größer und dazu noch ein paar Nummern von Kanunis.

Danke


Hat der Block vorn Kühlrippen ? Falls nein, dann Nachwende (bzw. ab nem bestimmten Jahr).
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Jeoross » 12. November 2012 16:23

Keine Rippen, ich schrieb doch 92er.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 12. November 2012 16:28

mzkay hat geschrieben:
Jeoross hat geschrieben:Diese Motor-Nr.
100_3530.jpg


gehörte bis zum Rückradbruch zu diesen Motorrad ETZ 251 Baujahr 92:

IMG_3248.jpg

also ein DDR 251 mit Getrenntschmierung - ein wirklich interessanter Fred - das Bild von Robert könnte nun noch größer und dazu noch ein paar Nummern von Kanunis.

Danke


Nene, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. 15 ist ein EM 251, egal ob BRD oder DDR.

Kühlrippen sollten ab Modell 91 entfallen. Das gab es aber nie. Die Angabe 1992 würde ich für richtig halten. Das Bild psst so.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 12th November 2012, 4:32 pm --

mzkay hat geschrieben:...
dazu noch ein paar Nummern von Kanunis.

Danke


Die sind immer so aufgebaut:

ZZZMMJJ

Z= laufende Zahl, M= Monat der Produktion, J= Jahr der Produktion.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon bk350 » 12. November 2012 19:17

woran erkenn eich ob ich einen kurzen 5 gang habe?
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer

Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson
bk350

 
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Wohnort: cottbus
Alter: 39

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 12. November 2012 19:29

bk350 hat geschrieben:woran erkenn eich ob ich einen kurzen 5 gang habe?


Hehe, eine Motornummer kann ich dir nicht nennen. Beim Ausverkauf von MZ-B sind auch eine ganze Menge auf den Markt geworfen worden. Ich denke die eine oder andere frisierte ETZ 250 hat ihn auch. Also im Zweifelsfall merkst du es nur durch ausprobieren oder nachsehen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon ElMatzo » 12. November 2012 20:03

[quote="Robert KAlso im Zweifelsfall merkst du es nur durch ausprobieren oder nachsehen.
[/quote]
erkennbar woran?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 12. November 2012 20:09

22 zähne 5. Gang - sonst 23

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon pionierbw » 12. November 2012 20:13

ElMatzo hat geschrieben:[quote="Robert KAlso im Zweifelsfall merkst du es nur durch ausprobieren oder nachsehen.

erkennbar woran?[/quote]
Na nur echt mit 22 Zaehnen. :lol:

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 12. November 2012 20:29

pionierbw hat geschrieben:...
Na nur echt mit 22 Zaehnen. :lol:


Richtig, Das Antriebsrad des 5. Gangs hat 22 anstatt 23 Zähne. Zum Nachsehen muss der Motor gespalten werden. :twisted:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon ElMatzo » 13. November 2012 08:03

alles klar, danke!
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 13. November 2012 10:14

Robert K.G. hat geschrieben:Kühlrippen sollten ab Modell 91 entfallen. Das gab es aber nie. Die Angabe 1992 würde ich für richtig halten. Das Bild psst so.


Siehst du was ich nicht sehe?
IMG_4008.JPG

dieser Rumpf gehört zu dieser Nummer
IMG_4007.JPG

und das Fahrzeug ist Baujahr 1991
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Jeoross » 14. November 2012 11:26

So sollte die Nummer von einer Kanuni aussehen :ja: .
Motor nr 301 Kanuni.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 14. November 2012 12:11

mzkay hat geschrieben:
Robert K.G. hat geschrieben:Kühlrippen sollten ab Modell 91 entfallen. Das gab es aber nie. Die Angabe 1992 würde ich für richtig halten. Das Bild psst so.


Siehst du was ich nicht sehe?
IMG_4008.JPG

dieser Rumpf gehört zu dieser Nummer
IMG_4007.JPG

und das Fahrzeug ist Baujahr 1991


Und? Passt doch...!


Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 14. November 2012 13:46

Schrubst du nicht, dass der Kühlrippenwegfall erst 92 kam? Les ich da was falsches raus?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 14. November 2012 14:07

mzkay hat geschrieben:Schrubst du nicht, dass der Kühlrippenwegfall erst 92 kam? Les ich da was falsches raus?


Ja, liest du falsch raus. Das Zitat bezieht sich auf die abgebildete 92er Maschine. Und dort fehlen die Kühlrippen. Mehr sagt das Zitat nicht aus.

Ich denke im Zweifelsfall müssen die Fragen konkreter gestellt werden. Du redest hier von Motoren von vier Unternehmen. Der "alte VEB MZ", die MZ GmbH, MuZ und Kanuni.

Die Bezeichnung Modell 91 umfasst mehrere Modelle. ETZ 125, ETZ 150, ETZ 251 und ETZ 301. Dazu sollte es noch die entsprechenden OR Versionen geben. Sowoh die Modelle der MZ GmbH, MuZ als auch Kanuni basieren auf diesem Modell 91. (egal ob sie 92, 93, 94... gebaut wurden). Aber in Details unterscheiden sie sich schon. Die OR Modelle wurden nie umgesetzt, der veränderte Drehzahlmesseranschluß an den HuFu Modellen wurde nie umgesetzt und es gab die elektronische Lösung. Auch die Fußrastenanlagen unterscheiden sich. usw...

Dagegen wurden vom Modell 91 z. B. der Plastekotflügel hinten umgesetzt und auch der Entfall der Kühlrippen. Auch die ETZ 301 geht auf dieses Modell 91 zurück.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 14. November 2012 19:00

Die Fragestellung in der Überschrift ist schon eindeutig. Von 125/150 war keine Rede. Es geht nur um Motormerkmale und keine Schutzbleche usw.
Am Ende ist alles gut herausgearbeitet und erklärt. Nur die Motornummern sind etwas willkürlich eingeschlagen - kommt mir jedenfalls so vor.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 14. November 2012 19:13

mzkay hat geschrieben:Die Fragestellung in der Überschrift ist schon eindeutig. Von 125/150 war keine Rede. Es geht nur um Motormerkmale und keine Schutzbleche usw.
Am Ende ist alles gut herausgearbeitet und erklärt. Nur die Motornummern sind etwas willkürlich eingeschlagen - kommt mir jedenfalls so vor.


Was soll an den Motornummern willkürlich sein? Die Kanuninummern sind nach einem festen Schema aufgebaut, dass auch schon mehrfach genannt wurde. Alles was um diese Motornummer herum eingeschlagen wurde ist eher belanglos, auch wenn es teilweise noch ein paar Informationen enthält.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mecki » 14. November 2012 20:39

Eigentlich dachte ich dass für TS Und ETZ hier in diesem Forum schon alles, aber auch alles gesagt wurde. Scheinbar lerne ich nie aus!
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon gaudicoupe » 15. November 2012 18:07

Auf meinem Block gibt es kein kleines "g", obwohl er Getrenntschmierung hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 56

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 15. November 2012 18:15

gaudicoupe hat geschrieben:Auf meinem Block gibt es kein kleines "g", obwohl er Getrenntschmierung hat.


Jupp, diese Motoren gibt es! Ich habe auch so einen. Der ist aber originär nur für die Getrenntschmierung vorbereitet. Ein anderer Motor von mir hat eine Getrenntschmierung verbaut UND er ist aus einem Gespann. Es ist aber nur das SW eingestempelt. Insofern muss man die Sache locker sehen. Ist ein G eingeschlagen, dann ist es ein Motor mit Getrenntschmierung. Ist es nicht eingeschlagen, heißt das auch nichts weiter.

Gruß
Robert

PS: Übrigens ist deine Motornummer ein schönes Beispiel für eine Kanuninummer! :mrgreen:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Maik80 » 15. November 2012 18:20

Kann man davon ausgehen, dass Kanuni Motoren generell Getrenntschmierung haben ? Dann würde es Sinn machen, dass das "g" weggefallen ist.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 15. November 2012 18:33

Maik80 hat geschrieben:Kann man davon ausgehen, dass Kanuni Motoren generell Getrenntschmierung haben ? Dann würde es Sinn machen, dass das "g" weggefallen ist.


Theoretisch ja, praktisch wurden die ersten Kanunis nachweislich aus Ersatzteilen aus Zschopau zusammengebaut. Insofern wäre ich da mit einer alles oder nichts Antwort sehr vorsichtig. Allerdings ist mir keine Kanuni ohne Ölpumpe bekannt. :twisted:

Deiner Logik widerspricht aber das Baujahr beider Motoren. Der letzte Motor ist schon im Februar gebaut worden...

Edit: Ich verhedere mich gerade selbst... In diesem Fred ist noch keine Kanuni mit eingeschlagenem G gezeigt worden. Nur MZtten aus D. :shock:

Gruß
Robert
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 15. November 2012 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Maik80 » 15. November 2012 18:39

Robert K. G. hat geschrieben:
Theoretisch ja, praktisch wurden die ersten Kanunis nachweislich aus Ersatzteilen aus Zschopau zusammengebaut.


Das ist richtig. Viele Teile stammen sogar noch aus DDR Überproduktionen.


Interessant finde ich, dass die Kanuni vom Andre (gaudicoupe) von der Rahmennummer gerade mal 60 Nummern jünger als meine ist, die Motoren von der Nummer aber weiter auseinander liegen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon Robert K. G. » 15. November 2012 18:42

Maik80 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Theoretisch ja, praktisch wurden die ersten Kanunis nachweislich aus Ersatzteilen aus Zschopau zusammengebaut.


Das ist richtig. Viele Teile stammen sogar noch aus DDR Überproduktionen.


Interessant finde ich, dass die Kanuni vom Andre (gaudicoupe) von der Rahmennummer gerade mal 60 Nummern jünger als meine ist, die Motoren von der Nummer aber weiter auseinander liegen.


Schau mal oben noch einmal nach... Es wurde noch keine Kanuni mit eingeschlagenem G gezeigt. Scheinbar hast du Recht... :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran erkennt man einen Kanuni Motorblock vom 251/301

Beitragvon mzkay » 4. Dezember 2012 15:28

So - ich hab mal noch ne Info.
Mußte nun doch noch das Gehäuse öffnen. Kurbelwelle ist mit 1992 gekennzeichnet und der 5. Gang hat 22 Zähne.
Verschleiss am 3. Gang unübersehbar. So offensichtlich hatte ich es noch nie.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Berni, Kai2014, Pedant und 41 Gäste