Das 1. Mal

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Das 1. Mal

Beitragvon Zündnix » 2. Mai 2007 06:56

Gestern war es endlich soweit. Seit Oktober 2006 läuft das Projekt Gespannaufbau. Der Motor läuft schon einige Kilometer in der Solo zum Einfahren und der Solo-Motor macht zur Zeit im Gespann karriere.

Nachdem unsere Arbeitgeber uns den 1. Mai als zusätzlichen freien Tag zur Verfügung stellen und meine Frau lernen musste, habe ich es gestern endlich geschafft das Etappenziel zu erreichen, dass die Emme aus eigener Kraft fährt. Hab gleich eine kleine Runde in unserer Sackgase gedreht.

Es waren meine ersten Meter auf einem Gespann. Ich muss sagen es ist etwas gewöhnungsbedürftig. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Moped nach links kippen will. Aber daran gewöhnt man sich sicherlich. Konnte maximal bis auf 20 Km/h beschleunigen, dabei pendelte der Lenker die ganze Zeit. Legt sich das bei höheren Geschwindigkeiten?

Nächstes Ziel wird die TÜV-Fähigkeit.

Noch eine kleine Frage am Rande. Ich möchte eine Autobatterie im Gespann benutzen. Auf welche Werte muss ich achten.

Viele Grüße

Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon Günter » 2. Mai 2007 07:08

Gratuliere!
Lenkerpendeln sollte bei einem gut eingestellten Gespann nicht auftreten.
Hast Du die Flatterbremse richtig montiert und eingestellt? Die Tellerfeder
muß in der richtigen Richtung eingebaut sein.
Wozu willst Du die Autobatterie? Als Ballast?
Grüsse aus Berlin

Günter

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
Günter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Wohnort: Berlin
Alter: 71

Beitragvon MZ-Freund Jens » 2. Mai 2007 07:11

Moin, das pendeln legt sich. Eventuell hilft auch ein zusätzlicher Dämpfer.
Bedenke: Bei eine Autobatterie mit einem leichten Defekt kommt die Lima nie zur Ruhe.
Ich hab in meiner TS seit Jahren eine immervolle Gelbatterie.
Gruß
Jens
Das Wasser gibt dem Ochsen Kraft, dem Menschen Bier und Rebensaft.
Drum danke Gott als guter Christ, dass Du kein Ochs geworden bist!
MZ-Freund Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 20. Februar 2006 23:01
Wohnort: Mandeln
Alter: 47

Beitragvon Zündnix » 2. Mai 2007 07:21

Die Autobatterie soll auch als Ballast fungieren.
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon MZ-Freund Jens » 2. Mai 2007 07:36

Zündnix hat geschrieben:Die Autobatterie soll auch als Ballast fungieren.

Dann nimm lieber einen Sandsack!
Das Wasser gibt dem Ochsen Kraft, dem Menschen Bier und Rebensaft.
Drum danke Gott als guter Christ, dass Du kein Ochs geworden bist!
MZ-Freund Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 20. Februar 2006 23:01
Wohnort: Mandeln
Alter: 47

Beitragvon Martin H. » 3. Mai 2007 11:26

Hallo Zündnix,
kann mich den Vorrednern im Prinzip nur anschließen; ich hatte jahrelang ein Eisentrumm im Kofferraum vom BW, inzwischen aber nur noch den notwendigen "Krimskrams" (bißchen Werkzeug, 2-T-Öl, Reservekanister...). Ohne Ballast würde ich am Anfang nicht fahren.
Laß es ruhig angehen und mach anfangs gezielt Übungen auf einem großen, leeren Platz, wo Du möglichst nirgendwo dagegenknallen kannst; wäre am frisch aufgebauten Gespann besonders ärgerlich. Zu empfehlen sind Bremsübungen mit den verschiedenen Bremsen, "Bordsteinklettern" (d. h. mit dem BW-Rad oben und der Maschine unten oder umgekehrt), Kreise und Achter, Rechtsrum möglichst einen kompletten Kreis mit BW oben usw. Alle Übungen am besten mit und ohne Gewicht ausprobieren, um die verschiedenen Reaktionen kennen zu lernen.
Wenn Du damit halbwegs klarkommst, zum anfangen möglichst ruhige, unbefahrene (Land)straßen nehmen... Autobahn, Bundesstraße und Stadt ist nix für Gespann-Neulinge, die Autofahrer zeigen da häufig wenig Verständnis, wenn man etwas zögerlich unterwegs ist.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Zündnix » 3. Mai 2007 19:57

Hallo Martin,

danke für deine Tipps. Den Lidl-Parkplatz zum Üben hab ich mir schon ausgesucht.

Nochmal ne Frage zur Batterie. Welche Motorradbatterien nehmt ihr für Gespanne (Amperestunden oder sogar Typen)?

Vielen Dank und Grüße

Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon Ex User Hermann » 3. Mai 2007 22:34

12V 9Ah für ETZ. Im Standgas lädt die Lima nicht, d.h. alle Verbraucher gehen an der Ampel über die Batterie. Gerade wenn ein SW angebaut ist, zählt jede Amperestunde!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Schraubergott » 3. Mai 2007 22:39

Batterie im Beiwagen:12V 36Ah, Blei-Säure-Akku,Marke egal, problemlos auch im Winter, geladen wird sie immer. Hatte jedenfalls seit 5 Jahren keine Elektrikprobs damit.
Thema Verbraucher: Umrüstung auf LED spart Saft. Die Leuchten gibt´s fertig für kleines Geld bei Louis, Hein etc.
Zum Üben: geh´doch auf den ADAC-Platz, ist ja gleich beim "Turm".

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Noch ein Anfänger! Könnte noch ein paar Tricks und Tips brau

Beitragvon Ex User Ecki » 6. Mai 2007 18:00

Hallo Gemeinde!

Na, da geht es ja noch einem wie mir. Habe heute morgen ein ETZ Gespann aus dem E-Bay gewonnen. Scheint nicht schlecht zu sein. Mal sehen, ob der Schwingenbolzen frei, und das Rahmenrohr wellenfrei sind. Dann gehts los... Oder doch nicht? Welcher Gespannwissende kann hier noch Tips geben. Das mit dem Parkplatz ist schon gebongt! Grosses, meist leeres Industriegebiet gleich um die Ecke. Danke aber schon mal für die Mühen. Gibt es ne Hamburger Gespann Fraktion?
Ex User Ecki

 

Beitragvon Zündnix » 8. Mai 2007 15:56

Hab mich jetzt für die Autobattierie 12V 36Ah entschieden. Mal schauen wie es funktioniert.

Zur Zeit stockt der Aufbau ein bisschen, da mich zwei Schrauben zur Befestigung der Kontaktfahne der Hinterradbremse fehlen. Im Baumarkt die sind zu groß und der Modellrennbahn-ändler hatte nur zu kleine Schrauben.

Weiss jemand die genaue Größe der Schrauben. Werd es demnächst mal beim Uhrenmacher versuchen.

Viele Grüße

Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon mb 36 » 8. Mai 2007 17:36

Nimm am besten einen externen Bremslichtschalter.Gibts bei HG für ca.8 Euro. Vorteil : braucht nicht nachgestellt werden.
mb 36

Benutzeravatar
 
Beiträge: 86
Themen: 6
Registriert: 23. Februar 2006 19:33
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 59

Beitragvon Trophy-Treiber » 8. Mai 2007 18:04

Zündnix hat geschrieben:Hab mich jetzt für die Autobattierie 12V 36Ah entschieden. Mal schauen wie es funktioniert.

Zur Zeit stockt der Aufbau ein bisschen, da mich zwei Schrauben zur Befestigung der Kontaktfahne der Hinterradbremse fehlen. Im Baumarkt die sind zu groß und der Modellrennbahn-ändler hatte nur zu kleine Schrauben.

Weiss jemand die genaue Größe der Schrauben. Werd es demnächst mal beim Uhrenmacher versuchen.

Viele Grüße

Enrico


Könntest natürlich auch eine originale Schraube für 2 - 3 Euro kaufen. :roll:

Externe Schalter habe ich inzwischen 3 versuchsweise angebaut. Keiner hielt länger als 3 Wochen. Ich bin inzwischen reumütig zum Original zurückgekehrt.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon ETZChris » 8. Mai 2007 18:33

ich habe einen externen an der ETZ...ist zwar auch so vorgesehen, aber der oiginale schalter war hinüber...nun werkelt einer von nem japaner drin...seit über einem jahr ohne probs...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Zündnix » 8. Mai 2007 20:41

Wie sieht dieser externe Schalter aus? Bzw. wie funktioniert er?
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon Emmebauer » 8. Mai 2007 20:43

Also mein externer funzt auch super. Nur an meiner Enduro hat einer mal den Dienst quiteirt wegen abgerissenen Kabel. Der war zwar ordentlich rostig weil auch Winterbetrieb aber er ging.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon ETZChris » 8. Mai 2007 20:48

@zündnix: also der externe ist original am batteriekasten befestigt und wird über eine kleine feder und einen zugdraht betätigt...schau dir mal die ersatzteilliste von der ETZ251 an...dort sollte er abgebildet sein, bei der kleinen ETZ ist er auch dran...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Schraubergott » 9. Mai 2007 06:02

Ey Enrico!
Externes Teil habe ich da, von Markus´ Schrottmaschine. Mit VA-Bremsstange(dadrauf ist er montiert und man kann damit den Auslösepunkt prima einstellen!), wartungsfrei etc. PN!
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Beitragvon Martin H. » 9. Mai 2007 19:24

Hallo,
wenn ich mich nicht irre, haben die Rotaxe den externen Bremslichtschalter alle.
Gruß, Martin.
P. S.: Hier bei meiner Silverstar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Menni » 9. Mai 2007 21:28

Hallo,
also ich habe auch schon meine ersten Gespanntouren hinter mir und ich muss sagen, wozu Gewicht in den Beiwagen, wenn man vorsichtig fährt kann eigentlich nichts passieren (so ist es bei mir).
Auf einem Parkplatz habe ich versucht bei gerader Fahrt den Beiwagen anzuheben, das geht recht schnell und einfach.
Trotzdem merke ich bei humaner Fahrweise nichts davon, ich mag die Rechtskurve sowieso viel lieber als eine Linkskurve, aus welchen Gründen auch immer.
Grüße,
Max

(misst falscher account, sollte von TS 250/1 Frickler verfasst worden sein)
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Skype: menni1958


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast