Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon EmmZett » 20. November 2012 20:13

Hallo,
Im Sommer habe Ich mir eine ETS 250 zugelegt um dem guten Stück wieder neues Leben einzuhauchen.
Es handelt sich um ein Neckermann - Exportmodell.
Meine Frage ist ob wohl damals alle Exp. Maschinen mit Blinkern ausgerüstet wurden und welche Sorte verwendung fanden?
Montiert waren Verchromte Plasteblinker (Made in Japan) wie auf dem Foto zu sehen ist.
Ich habe allerdings keine Blinker angebaut --- Sieht irgendwie schnittiger aus :lol:
Im Anhang sind noch ein paar Bildchen im alten Zustand
Danke euch im Vorraus für die Hilfe , MfG

DSC02087.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125 / 2 Bj`59 , MZ ETS 250 Bj`73
EmmZett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 8
Registriert: 12. Juli 2012 18:42
Wohnort: Neu- Eichenberg / Marzhausen
Alter: 43

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon es-etz-walze » 20. November 2012 20:25

blinker hatten hatten (soweit wie ich weiss) nur die "west" ETS.

wo befindet sich deine rahmennummer??ß

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon daniman » 20. November 2012 20:51

Die Neckermann-ETS hat ihre Fahrgestellnummer rechts am Rahmenrohr unterhalb des Steuerkopfes vorne.
Und montiert waren diese unsäglichen weißen(beigen?) Plasteknollen. so wie hier :kotz:
Die bei Dir ursprünglich angebauten Japan-Blinker gehen ja mal gar nicht, dann lieber die Plasteknubbel.
Die Westmodelle brauchen Blinker, die Ostmodelle kann man ohne fahren.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2809
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon Andreas » 20. November 2012 20:55

EmmZett hat geschrieben:Meine Frage ist ob wohl damals alle Exp. Maschinen mit Blinkern ausgerüstet wurden und welche Sorte verwendung fanden?


Zumindest die, die über Neckermann vertrieben wurden.

Guckst Du:

Bild

Das wären dann diese Modelle (hier als Nachbau):

Bild

Copyright @ ost2rad.de
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon es-etz-walze » 20. November 2012 20:59

cz-crossmaschinen bei neckermann...hammerhart :bindafür:

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon EmmZett » 21. November 2012 11:09

Besten Dank für Eure Antworten .
Die Neckermann Katalogseite ist ja der Hammer.
Wären die Angebote Aktuell wüßte Ich was Ich mir zu Weihnachten wünschen würde !!! :lol: :lol:
MfG

Fuhrpark: MZ RT 125 / 2 Bj`59 , MZ ETS 250 Bj`73
EmmZett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 8
Registriert: 12. Juli 2012 18:42
Wohnort: Neu- Eichenberg / Marzhausen
Alter: 43

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon LeMansII » 21. November 2012 11:28

Klasse diese Katalogseite, von der California habe ich noch nie gehört. Würde mir gut stehen so was ;-)


Die Blinker die Du da drauf hast sind wirklich fürchterlich, die waren an diversen K-Modellen von Honda ab Mitte 70er montiert wenn ich mich recht entsinne.
Hab die damals an meiner 550F1 auch abbauen müssen (schliesslich gehören da die schönen Schnapsglasblinker drauf), weil sonst: :kotz:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)
LeMansII

Benutzeravatar
 
Beiträge: 173
Themen: 11
Registriert: 10. Oktober 2012 08:22
Wohnort: Tawern
Alter: 52

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon Ex-User Forster » 21. November 2012 11:58

Wenn du mit der Maschine auf der Straße fährst, dann würde ich schon von der Sicherheitsfrage her, die Blinker anbauen, die dran waren. Denn die Lenkerblinker sind lange nicht so sicher, wie die vier einzelnen. Denn es ist nun mal so, dass die meisten, vorallem die es nicht kennen, zur Lichtergruppe schauen. Wenn da aber nicht die Blinker sind, ist schon wieder eine Sekunde vergangen, bevor man die anderen vielleicht entdeckt hat. Diese Sekunde kann dann zum Unfall führen. Und frage dich dann, auch wenn du geblinkt hast, wer wohl den kürzeren zieht, bzw. sich verletzt.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon LeMansII » 21. November 2012 12:32

Forster hat geschrieben:Wenn du mit der Maschine auf der Straße fährst, dann würde ich schon von der Sicherheitsfrage her, die Blinker anbauen, die dran waren. Denn die Lenkerblinker sind lange nicht so sicher, wie die vier einzelnen. Denn es ist nun mal so, dass die meisten, vorallem die es nicht kennen, zur Lichtergruppe schauen. Wenn da aber nicht die Blinker sind, ist schon wieder eine Sekunde vergangen, bevor man die anderen vielleicht entdeckt hat. Diese Sekunde kann dann zum Unfall führen. Und frage dich dann, auch wenn du geblinkt hast, wer wohl den kürzeren zieht, bzw. sich verletzt.
Gruß


Na ich dachte da gehören Lenkerendenblinker dran?

Und außerdem musst Du doch einen aufleuchtenden Blinker nicht erst suchen (hoffentlich begegne ich Dir nie im Straßenverkehr :steinigung: )? Und wenn Du ihn im unbeleuchteten Zustand dann endlich entdeckt hast, welche Richtung zeigt er dann an wenn er nicht an ist?

Fragen über Fragen... :augenauf:

Also ich behaupte mal dass die Lenkerendenblinker (was für ein Wort, ich sag weiter Ochsenaugen!) deutlich besser sichtbar sind weil höher und weiter auseinander als diese engstehenden Japanwarzen. Solange keine Koffer, Gepäck oder ein Fleischberg diese verdecken, macht dass doch einen knackigen Hintern am Möpp. Fahre selbst an meiner LM2 Hellas seit Jahren, und das am (allerdings verbreiterten) Stummellenker. Sieht einfach viel leckerer aus. Und wer auf Sicherheit bedacht ist, sollte eh besser zu Fuß gehen ;-). Motorradfahren - vieeel zu gefährlich!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)
LeMansII

Benutzeravatar
 
Beiträge: 173
Themen: 11
Registriert: 10. Oktober 2012 08:22
Wohnort: Tawern
Alter: 52

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon Ex-User Forster » 21. November 2012 12:47

LeMansII hat geschrieben:
Forster hat geschrieben:Wenn du mit der Maschine auf der Straße fährst, dann würde ich schon von der Sicherheitsfrage her, die Blinker anbauen, die dran waren. Denn die Lenkerblinker sind lange nicht so sicher, wie die vier einzelnen. Denn es ist nun mal so, dass die meisten, vorallem die es nicht kennen, zur Lichtergruppe schauen. Wenn da aber nicht die Blinker sind, ist schon wieder eine Sekunde vergangen, bevor man die anderen vielleicht entdeckt hat. Diese Sekunde kann dann zum Unfall führen. Und frage dich dann, auch wenn du geblinkt hast, wer wohl den kürzeren zieht, bzw. sich verletzt.
Gruß


Na ich dachte da gehören Lenkerendenblinker dran?

Und außerdem musst Du doch einen aufleuchtenden Blinker nicht erst suchen (hoffentlich begegne ich Dir nie im Straßenverkehr :steinigung: )? Und wenn Du ihn im unbeleuchteten Zustand dann endlich entdeckt hast, welche Richtung zeigt er dann an wenn er nicht an ist?

Fragen über Fragen... :augenauf:

Also ich behaupte mal dass die Lenkerendenblinker (was für ein Wort, ich sag weiter Ochsenaugen!) deutlich besser sichtbar sind weil höher und weiter auseinander als diese engstehenden Japanwarzen. Solange keine Koffer, Gepäck oder ein Fleischberg diese verdecken, macht dass doch einen knackigen Hintern am Möpp. Fahre selbst an meiner LM2 Hellas seit Jahren, und das am (allerdings verbreiterten) Stummellenker. Sieht einfach viel leckerer aus. Und wer auf Sicherheit bedacht ist, sollte eh besser zu Fuß gehen ;-). Motorradfahren - vieeel zu gefährlich!


Ich habe nirgends geschrieben, wie es original war, da ich dieses auch nicht weiß!!! Aber, dennoch ist es, auch wenn sie weiter ausseinander sind, was ja noch katastrophaler ist, denn der gegenüber weiß nun einmal nicht, wo der andere hinfahren will und müsste die augen um so mehr drehen um herauszufinden, das es überhaupt zu dem Motorrad gehört. (Die Maschinen kennen nicht alle Leute/Menschen) Wenn es aber an der Lampenpartie ist, und es nahe rechts davon blinkt, dann wird er von einem aus gesehen wohl auch rechts fahren. Da hier auch noch meist das rücklicht oder das frontlicht da ist, kann man es eigentlich nicht mehr verwechseln. Wobei von Vorne gesehen, die Lenkerblinker nicht so schlimm sind, wie die hinteren.
Und zu deiner Aussage
"Und außerdem musst Du doch einen aufleuchtenden Blinker nicht erst suchen" ist falsch. Jeder wird auch ohne zu suchen, das blinken erkennen, aber bis dieser es verarbeitet hat und verstanden hat, ist eine andere Geschichte. Und genau hier liegt das Problem. Nicht ohne Grund wurden die späteren Typen Maschinen (die letzten TS (da bin ich mir zu 100% sicher zum Beispiel) mit den 4 Blinkern ausgeliefert. Könntest du mir das mal erklären?...

Offtopic:
Und zu deiner Aussage: " Motorradfahren - vieeel zu gefährlich!" Das sollte jedem Klar sein, aber man sollte die Gefahr nicht noch Künstlich, durch sowas, erhöhen. Und der andere hat auch ein Schock fürs Leben nach dem Unfall...
Und: "(hoffentlich begegne ich Dir nie im Straßenverkehr :steinigung: )" Kennst du mich? Ich denke nein, somit kannst, bzw. solltest du dir kein Urteil über mein Fahrkönnen erlauben. Wer weiß, vielleicht fahr ich schon länger/besser/Sicherer (sind nur Denkanstöße, da ich dich genauso wenig kenne und somit auch darüber keine Aussage treffen kann) als du...


Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon LeMansII » 21. November 2012 13:34

Forster hat geschrieben:Ich habe nirgends geschrieben, wie es original war, da ich dieses auch nicht weiß!!! Aber, dennoch ist es, auch wenn sie weiter ausseinander sind, was ja noch katastrophaler ist, denn der gegenüber weiß nun einmal nicht, wo der andere hinfahren will und müsste die augen um so mehr drehen um herauszufinden, das es überhaupt zu dem Motorrad gehört. (Die Maschinen kennen nicht alle Leute/Menschen) Wenn es aber an der Lampenpartie ist, und es nahe rechts davon blinkt, dann wird er von einem aus gesehen wohl auch rechts fahren. Da hier auch noch meist das rücklicht oder das frontlicht da ist, kann man es eigentlich nicht mehr verwechseln. Wobei von Vorne gesehen, die Lenkerblinker nicht so schlimm sind, wie die hinteren.
Und zu deiner Aussage


Nicht so schnell beleidigt sein, war doch nicht so ernst gemeint wie Du das auffasst (deswegen doch auch die Selbssteinigung :steinigung: meinerseits).

Leider kann ich Deiner Argumentation aber gar nicht folgen:
1) Wieso sollen eng stehende Blinker besser zu unterscheiden sein???? Ist doch wohl eher umgekehrt, je weiter auseinander desto eindeutiger. Bei einer schmalen Silhouette wie einem Moto ist es auf weite Entfernung nicht gut zu unterscheiden, ob der Blinker rechts oder links von der Mitte blinkt. Dafür gibt es sogar Mindestmasse in der StVZO (§54 Fahrtrichtungsanzeiger), sonst würden viele Hersteller die Blinker direkt in die Lampen einbauen.

2) Wer sein Moto so bewegt, dass sein Blinken innerhalb einer Sekunde vom umgebenden Verkehr zur Unfallvermeidung erkannt werden muss, der macht grundlegend was falsch und hat auf dem Motorrad nix verloren.

Forster hat geschrieben:"Und außerdem musst Du doch einen aufleuchtenden Blinker nicht erst suchen" ist falsch. Jeder wird auch ohne zu suchen, das blinken erkennen, aber bis dieser es verarbeitet hat und verstanden hat, ist eine andere Geschichte. Und genau hier liegt das Problem. Nicht ohne Grund wurden die späteren Typen Maschinen (die letzten TS (da bin ich mir zu 100% sicher zum Beispiel) mit den 4 Blinkern ausgeliefert. Könntest du mir das mal erklären?...


Also ich brauche doch keine Sekunde um zu Verarbeiten ob ein Blinker rechts oder links vom Fahrzeug blinkt. Wer so lange braucht hat nix im Strassenverkehr verloren! Das würde aber so manches Verhalten von Bürgerkäfig -Treibern erklären... :gruebel:
Das liegt wohl daran dass man die Vorschriften dahingehend geändert (ab Bj. 1986 glaube ich) hat weil ortsfeste Blinker sicherer sind als welche die beim Lenkeinschlag vielleicht verdeckt wären. Keine Frage. Trotzdem trägt dir jeder Prüfer Ochsenaugen unter bestimmten Voraussetzungen ein, wenn Baujahr, Abstand und Abstrahlwinkel stimmen. Im Falle meiner LM2 sogar ohne hintere Blinker!

Und schon mal die aktuelle Modellpalette von HD gesehen? Da sind sie wieder die Lenkerblinker...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)
LeMansII

Benutzeravatar
 
Beiträge: 173
Themen: 11
Registriert: 10. Oktober 2012 08:22
Wohnort: Tawern
Alter: 52

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon Ex-User Forster » 21. November 2012 13:47

Mit der Selbsteinigung hatte ich gar nicht so verstanden :versteck:

mit der entfernung hast du natürlich recht. Da muss man einen vernünftigen Tradeoff finden von großen bzw. kleinen Abstand. Und ich rede nicht von der Verarbeitung eines ganz stink normalen bürgers, der komplett gesund ist. Sondern von den Leuten, und von denen fahren zu hauf rum, die nicht mehr so helle in der Birne sind bzw es naturgemäß nicht mehr so sind (ältere Leute). Und wenn die Blinker so hoch angebracht sind, könnte es auch ein hinteres Fahrzeug sein (ist zwar ziemlich selten, aber möglich).
Das sind zwar alles Fälle, die im Straßenverkehr doch ziemlich selten vorkommen, da man (normalerweise zumindest) rechtzeitig blinken sollte, aber wenn sie doch eintretten, mit einer vernünftigen Sicherheit entweder entschärft oder mit knappen Schaden enden können.
Deshalb bin ich halt auch dafür lieber das Moped zu verunstalten als es wegen der Optik so zu machen.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon LeMansII » 21. November 2012 13:50

Forster hat geschrieben:Mit der Selbsteinigung hatte ich gar nicht so verstanden :versteck:


War ja auch etwas missverständlich von mir :runterdrueck:

Gruss

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)
LeMansII

Benutzeravatar
 
Beiträge: 173
Themen: 11
Registriert: 10. Oktober 2012 08:22
Wohnort: Tawern
Alter: 52

Re: Eine kleine Blinkerfrage ETS 250

Beitragvon Gertrud » 21. November 2012 21:49

Ääh???
Blinker???
Watt is datt denn.
Bei den Pkw´s sollen auch Blinker dran (oder drin) sein, benutzt bloß fast keine Sau mehr (warum auch immer).
Aber zum Thema zurück:
Ob nun vorn und hinten Blinker montiert sind oder an den Lenkerenden oder eben auch gar nicht, ist ziemlich wurscht.
Viele andere Verkehrsteilnehmer haben nunmal heutzutage im Straßenverkehr Wichtigeres zu erledigen, als auf deine gelben Funzeln zu achten. Z.B. telefonieren - selbstverständlich ohne Freisprecheinrichtung, denn bei den heutigen Autopreisen beibt für solchen Luxus kein Geld mehr über. Im Ernstfall hast du auf deiner Maschine das Nachsehen.
Also - im Verkehr immer schön Opacht geben auf die anderen Blindschleichen.
An meiner ES 250/2 hab´ ich die Blinker an den Lenkerenden dran und nutze die auch fleißig. Aber ich verlass mich nicht darauf, das andere diese Blinkeinrichtung auch sehen. Vorteil ist halt, dass man beide Hände am Lenker lassen und nebenbei auch Kuppeln und Schalten kann. Mach das mal ohne Blinker - wird schwierig, wenn du den linken Arm ausstreckst.
Da ich die ES 250/2 mit der alten Lima und 6V betreibe, habe ich einen elektronischen Blinkgeber eingesetzt. Das hat den Vorteil, dass auch bei niedriger Drehzahl, die Blinkfrequenz stabil bleibt. Mit dem klassischen Blinkgeber haben die Lampen im Standgas immer nur kurz und schwach geglimmt. Bei schönstem Sonnenschein kann das dann natürlich wirklich keiner sehen.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Wohnort: Barby
Alter: 55


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste