Selbst einspeichen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Selbst einspeichen

Beitragvon Wilwolt » 15. April 2008 15:36

Ich habe eine Felge, Nabe und die Speichen, aber noch nie selbst die eingespeicht. Ist das machbar oder sollte man das lieber einer Werkstatt überlassen. Bin nicht gerade ungeschickt, habe aber auch kein spezielles Werkzeug. Kann man irgendwo eine Anleitung oder einen Erfahrungsbericht nachlesen. Manche machen das hier ja selber.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Sv-enB » 15. April 2008 15:39

http://www.autoschrauber.de/art/000077/ ... rieren.htm

Die Speichen habe ich schon drin, das ist kein Hexenwerk, aber noch nciht zentriert. Dazu muß ich noch Muße finden.

Ich hatte von der Speichenanordnung Fotos gemacht und auch noch ein anderes Rad daneben gelegt. Aber das System ist einfach.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon tippi » 15. April 2008 16:05

... zu jedem Loch in der Nabe passt in Fluchtrichtung genau ein Loch der Felge - also einfach mal alles bereitlegen und anfangen - ist eigentlich ganz einfach, das Einspeichen.

Habe eine alte vordere ES150 Schwinge in den Schraubstock gespannt - natürlich in Holz gebettet. Rad und Achse rein und genau zentriert hats der Carsten (Brüderchen).
Zur Not bau dir eine Halterung aus Holz, Rad dazwisch, Achse durch und Zentriergeduld.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon mz-chris » 15. April 2008 16:09

gibt es eventuell hier in forum jemanden der räder zentriert?
wenn meine etz soweit ist bekommt sie auch neue speichen und da währe es gut zu wissen an wenn man sich da wenden kann.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon tippi » 15. April 2008 16:13

mz-chris hat geschrieben:gibt es eventuell hier in forum jemanden der räder zentriert?


... schau mal hier bei Dienstleistungen die Angebote durch.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Wilwolt » 15. April 2008 19:50

@Sven - die verlinkte Anleitung ist sehr umfangreich und macht Mut. Die Zentriervorrichtung kriege ich hin. Der Anfang scheint auch nicht so schwer zu sein. Bloß zum Schluss ... mit meiner Geduld hapert es manchmal.

Aber Danke für die Tipps, ich probiers!
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Christof » 15. April 2008 20:16

Ich habe ein Zentirervorrichtung mit einem Stativ für eine Messuhr. Nach 6 eingespeichten MZ-Räder geht das bei mir langsam immer schneller. Das letzte war in einer gute halben Stunde zentriert. Ich kann ja mal Fotos von meinem Zentriergerät machen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon junkmill » 15. April 2008 20:19

Einspeichen und Zentrieren ist echt keine Hexerei. Bin eigentlich (auch nach einer Komplettrestauration) noch immer ein Schrauberneuling. Zum Glück hatte ich frosch hier aus dem Forum. Der hat's mir an der ersten Felge kurz gezeigt, die zweite habe ich dann schon selbst in ca. einer halben Stunde auf weniger als einen halben Millimeter Höhen- und Seitenschlag gebracht. Alles was man braucht ist eine stabile Einspannvorrichtung (Schraubstock tut's auch), einen Speichenschlüssel und ein wenig Vorstellungskraft, damit man weiß was passiert, wenn man jetzt an genau diesem Nippel in genau diese Richtung dreht... Wie gesagt, keine Hexerei! Viel Erfolg damit...
I think, therefore I am... dangerous.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972
junkmill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 8
Registriert: 18. März 2006 01:39
Wohnort: Mainz
Alter: 48

Beitragvon Steffen_DD » 15. April 2008 20:27

Wilwolt hat geschrieben:Bloß zum Schluss ... mit meiner Geduld hapert es manchmal.


Geduld ist wirklich das A und O bei der Zentrierung. Aber wie es auch schon meine Vorschreiber anmerkten: Einspeichen ist keine Hexerei. Und in der richtigen Umgebung (sprich: gemütliche Werkstatt, angenehme Musik aus der Anlage und ein kühles Bierchen auf der Werkbank) kann es sogar richtig Spaß machen. Vom Erfolgserlebnis mal ganz abgesehen...

Grüße,
Steffen

Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen
Steffen_DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2007 20:11
Wohnort: Dreieich
Alter: 51

Beitragvon Wilwolt » 15. April 2008 21:09

Steffen_DD hat geschrieben:gemütliche Werkstatt, angenehme Musik aus der Anlage und ein kühles Bierchen auf der Werkbank


Alles da ... außer ein Speichenschlüssel, wo gibbets sowas? Bei der Luise?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon dösbaddel » 15. April 2008 21:33

kann mich allem anschließen, für meine erste Felge hab ich 2h gebraucht, die letzte ging in 1/2h durch. Nen Speichenschlüssel hab ich mir selbst geschnitzt, weil ich nichts passendes oder halbwegs erschwingliches gefunden habe. Ein Stück 8ter Stahl, ein entsprechend Loch reingebohrt, mit der Säge ein Schlitz zum Loch gesägt und das Loch mit Schlüsselfeilen zum Viereck gefeilt. Vorteil ist, der Schlüssel greift an allen Flanken der Speichennippel an. Vorher hab ich einen kleinen Rollengabelschlüssel genommen.
Viel Zeit und Ruhe mitbringen, dann klappts schon.

edit: nochn Tip speich die Felge soweit vor und bring sie zum nächsten Fahrradreperaturfritzen zum zentrieren. (wenn Du die Nase voll hast ;-) )
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Beitragvon rheinlandfreund » 7. Mai 2008 13:30

tippi hat geschrieben:.

Habe eine alte vordere ES150 Schwinge in den Schraubstock gespannt - natürlich in Holz gebettet. Rad und Achse rein und genau zentriert hats der Carsten (Brüderchen).
Zur Not bau dir eine Halterung aus Holz, Rad dazwisch, Achse durch und Zentriergeduld.


Hab´s genauso gemacht, nur mit Workmate zum einspannen. Die Speichenrichtung ist vorgegeben.

Gruß

Uwe :?
Mitkämpfer für einen IFA/MZ Stammtisch in Hannover
www.ifa-freunde-hannover.de

Fuhrpark: ETZ 251 Gespann
1x ES 175/1,Baustelle
rheinlandfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 20:15
Wohnort: Wedemark, Negenborn bei Hannover
Alter: 59

Beitragvon Ex User Hermann » 7. Mai 2008 13:34

Wilwolt hat geschrieben:Alles da ... außer ein Speichenschlüssel, wo gibbets sowas? Bei der Luise?

Speichenschlüssel

Evtl. 2mal klicken
Ex User Hermann

 

Beitragvon det » 7. Mai 2008 13:58

Hermann hat geschrieben:Speichenschlüssel

Habe mit dem Modell keine guten Erfahrungen gemacht, der Schlüssel hat bei mir nicht lange gehalten.
Ich habe mir einen hochwertigen Maulschlüssel 5,5/7 beim Werkzeughandel gekauft und komme gut damit klar, kostet aber auch etwa so viel wie das Louis-Teil.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Ex-User krippekratz » 7. Mai 2008 15:58

bei mir hat der schlüssel von der louise auch net so toll gepasst. es gab keinen passenden schlitz für meine nippel. ich habe dann einen kleineren etwas aufgefeilt, da ich eh nur die eine größe brauche. mit nem normalen maulschlüssel hab ich schon einige nippel verwürgt... nicht sehr zu empfehlen würde ich sagen
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon mzkay » 7. Mai 2008 19:43

Zum zentrieren hab ich mir ne Schwinge von der 250er ETZ genommen. Die kann man sehr gut in den Schraubstock einspannen und der Gegenhalter für die Bremse dienst als Anhaltspunkt. Habe so bisher 5 Felgen gemacht und bin zufrieden

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Wilwolt » 7. Mai 2008 19:55

mzkay hat geschrieben:Zum zentrieren hab ich mir ne Schwinge von der 250er ETZ genommen. Die kann man sehr gut in den Schraubstock einspannen und der Gegenhalter für die Bremse dienst als Anhaltspunkt. Habe so bisher 5 Felgen gemacht und bin zufrieden


Ich habe es letztendlich auch so gemacht, nur mit einer TS Felge. Habe es auch ganz gut hingekriegt, nur den Feinschliff habe ich dann einer Fahrradwerkstatt überlassen . :oops: .. für ein Fünfer in die Kaffeekasse.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon bernie150 » 7. Mai 2008 20:42

Moin.

Ein passender Schraubendreher zur Unterstützung des Speichenschlüssels
läßt die Speichennippel auch nach dem Spannen wie neu aussehen. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Einspeichen ist machbar

Beitragvon rausgucker » 9. Mai 2008 13:40

Ein MZ Rad einspeichen ist wirklich easy. Die Speichen passen durch die schrägen speichenlöcher in Felge bzw. Nabe wirklich nur in eine Richtung - und zwar immer das richtige Loch. Es müssen nur die Speichen mit der millimetergenau richtigen Läge sein - das hängt logischerweise von der Radgröße und der verwendeten Nabe (SB oder TB) ab. Ich habe meine Räder auch immer selbst eingespeicht, einfach ganz in Ruhe auf dem Gartentisch im Hof.
Um die Speichennippel zu schonen, habe ich übrigens NIE einen Speichenschlüssel verwendet, sondern IMMER einen exakt passenden Schraubendreher mit ganz kurzem Schaft. Dreht man alle Speichenippel exakt auf die gleiche Tiefe ein (sieht man gut an den noch herausschauenden Gewindegängen der Speiche) dann ist das Rad im Prinzip schon zentriert. Den Rest habe ich dann einen hiesigen Motorradhändler machen lassen, kostete inklusive Trinkgeld usw. 10 Euro pro Rad - die Arbeit war/ist top.
MZ Räder sind insofern auch einfach, da die Naben wirklich mittig sitzen, und nicht nach lick oder rechts gespeicht werden wie etwa die Naben von Hinterrädern am Fahrrad, wo die Kassette mit den Zahnkränzen berücksichtigt werden muss.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3302
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon Gecko110 » 14. Juni 2012 10:09

Hey,
mal eine kurze Frage, ich habe mir jetzt schon viel zum Thema einspeichen durchgelesen...
Meine ES Speichen sind in einem ziemlich üblen Zustand, der Rest der Felgen ist ok.
Sind wirklich alle MZ Felgen mittig gespeicht? Dh kann ich einfach alle Speichen gleichmäßig anziehen und das Rad ist grob zentriert?
Habt ihr eine Bezugsquelle für neue Speichen? Die alten Sandstrahlen (Kabine ist vorhanden) und dann neu verzinken wird sich nicht lohnen...
Grüße
Benni
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell

Fuhrpark: genug
Gecko110

Benutzeravatar
 
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Registriert: 10. April 2012 10:23
Alter: 39

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon pierrej » 14. Juni 2012 11:04

Hallo, die ES, TS und ETZ Räder sind mittig Zentriert, BK und RT weiß ich nicht. Die alten Speichen neu vernickeln lassen wird nicht lohnen, das ist sicher sehr teuer. Beim Kauf von neuen Speichen nehme ich nur noch Edelstahlspeichen, alle anderen welche ich mal gekauft habe sind so mies verchromt das die nach dem ersten Sommerregen das rosten anfangen. Du kannst dir aber auch gute anfertigen lassen, such mal bei Dr. google nach kleeblatt Speichen die sollen sehr gut sein aber auch nicht billig.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon Gecko110 » 14. Juni 2012 13:14

Danke dir für deine schnelle Antwort!
Die Kleeblatt Speichen sind ja mal seeeehr teuer! ;-)
Gibts eine günstige Alternative wo ich 2 Sätze Speichen und Nippel aus Edelstahl bekommen könnte?
Bin schon am suchen...
Achja, schöne Grüße nach Forchheim! ;-) Ist ja fast bei mir umme Ecke
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell

Fuhrpark: genug
Gecko110

Benutzeravatar
 
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Registriert: 10. April 2012 10:23
Alter: 39

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon pierrej » 14. Juni 2012 13:20

Schau mal bei GüSi oder Gabor rein, die haben vielleicht V2A Speichen.

http://www.gabors-mz-laden.de/

http://mzsimson.de/

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon daniman » 14. Juni 2012 13:39

Gecko110 hat geschrieben:Gibts eine günstige Alternative wo ich 2 Sätze Speichen und Nippel aus Edelstahl bekommen könnte?


Guck mal da
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon Wolle69 » 14. Juni 2012 13:42

Gecko110 hat geschrieben:Gibts eine günstige Alternative wo ich 2 Sätze Speichen und Nippel aus Edelstahl bekommen könnte?
Bin schon am suchen...


Zweirad Heumann. Internetshop, Ladengeschäft oder auch telefonische Bestellung möglich (so hab ich's gemacht). Auf Anfrage gibt es in Kopie ein Festigkeitsgutachten/Prüfprotokoll des Halbzeuglieferanten dazu - nur für alle Fälle. Preis ist super, Qualität gibt's nix zu meckern, Lieferung ging auch fix.

*rrrrr* zu langsam
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon Gecko110 » 14. Juni 2012 15:02

Danke Jungs :-)
Sind bei den Speichen vom Heumann auch Nippel dabei?
Abgebildet sind ja welche, aber in der Beschreibung steht nichts...

HALT, STOP!!! :-) habs oben gelesen, inkl nippel :versteck:
Zuletzt geändert von Gecko110 am 14. Juni 2012 15:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell

Fuhrpark: genug
Gecko110

Benutzeravatar
 
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Registriert: 10. April 2012 10:23
Alter: 39

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon daniman » 14. Juni 2012 15:05

Gecko110 hat geschrieben:Danke Jungs :-)
Sind bei den Speichen vom Heumann auch Nippel dabei?
Abgebildet sind ja welche, aber in der Beschreibung steht nichts...

Komplett mit Nippel, und er schickt eigentlich immer 1 Speiche mehr mit für alle Fälle. Qualität ist einwandfrei.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon Gecko110 » 14. Juni 2012 15:08

Die emme hat 36 Speichen pro Rad oder hab ich mich da verzählt? ;-)
"Speichen MZ M4 x 148 V2A Trommelbremse 18 Zoll Rad"
Die werd ich dann brauchen oder?
Grüße
Benni
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell

Fuhrpark: genug
Gecko110

Benutzeravatar
 
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Registriert: 10. April 2012 10:23
Alter: 39

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon daniman » 14. Juni 2012 15:12

Alles richtig.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon klaus freudenfroh » 20. November 2012 21:33

Wenn ich jetzt das ETZ Vorderrad (Trommelbremse) von einer 1,6-18 auf eine 1.85-18 Felge umspeichen will, brauche ich dann andere/längere Speichen?
Wo grobe Kräfte sinnlos walten, wird auch Stahl nicht lange halten!

Fuhrpark: MZ/Simson
klaus freudenfroh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 281
Themen: 39
Bilder: 12
Registriert: 21. Juni 2011 14:00
Wohnort: Flöha
Alter: 29

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon MZ Werner » 20. November 2012 21:46

Hallo
Nein, die länge der Speichen ist die gleiche. Momentan speiche ich mein Vorderrad auch auf 2.15 um.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon klaus freudenfroh » 20. November 2012 21:49

gut danke :)

und wie sieht's bei euch mit dem Wegschleifn von den "überschüssigen" Speichenlängen aus?
ich hab bis jetzt nur mal ausgespeicht, da waren alle Nippel unter dem Felgenband glattgeschliffen bzw so, dass Speiche und Nippel gleich lang sind.
Wo grobe Kräfte sinnlos walten, wird auch Stahl nicht lange halten!

Fuhrpark: MZ/Simson
klaus freudenfroh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 281
Themen: 39
Bilder: 12
Registriert: 21. Juni 2011 14:00
Wohnort: Flöha
Alter: 29

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon MZ Werner » 20. November 2012 21:53

Bei meinen Rädern kamen nie die Speichen aus den Nippeln raus. Wenn es bei dir der Fall ist nimm einfach eine Feile.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon krocki » 20. November 2012 22:06

und die Nippel mit Leinöl schmieren. Dreht besser und verharzt später, sichert dadurch gegen Lockern.

Ein guter Speichenschlüssel ist sehr wichtig, sonst gibts rundgedrehte Nippel (ist ja nur Messing) und müde Hände.
Ich bin jetzt bei diesem gelandet, der ist sehr dick und trägt auf der gesamten Höhe des Vierkants.
Stammt vom Harleyhändler.
Bild
Zuletzt geändert von krocki am 21. November 2012 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon Wolle69 » 21. November 2012 11:24

Güsi hat einen im Angebot, der auf 4 Flanken der Nippel greift!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon RT-Tilo » 21. November 2012 11:35

krocki hat geschrieben:... guter Speichenschlüssel ... Ich nehm das Bild später wieder raus um Ärger zu vermeiden...


schreib einfach das Copyright mit aufdas verwendete Bild, dann vermeidest du jeglichen Ärger ! :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8825
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon mecki » 21. November 2012 11:42

Bei den MZ- Rädern ist das so einfach. Was für ein Teufel hat eigentlich die Konstruckteure der 3fach gekreutzten Speichenräder geritten?
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon mzts150 » 21. November 2012 11:49

Hi, zum zentrieren von felgen nehme ich handelsübliche Gabelschlüssel mit einer SW 4,5 bzw. 5mm!!! zentrieren mit Messuhr halte ich persönlich für etwas zu genau, da die felgenringe an sich schon bei der Herstellung keinen sauberen Seiten/höhenlauf haben,speziell an den Übergängen wo der Ring geschweißt wurde!!!! ich selbst benutzte immer einen Filzstift, funktioniert tadellos!

Gruß Tom
"MZ- für Männer die fahren können"

Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500
mzts150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 8. Dezember 2009 09:14
Wohnort: Gruibingen
Alter: 37

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon RT Opa » 21. November 2012 11:51

na der Wahn, was sonst Mecki
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon RT-Tilo » 21. November 2012 12:11

irgendwann probiere ich das auch mal ... :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8825
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon silverwulf » 21. November 2012 13:06

Hallo,

ich arbeite mit einem uralten Schraubstock aus ner Panzerwerkstatt, in den ich eine alte Steckachse einspanne.

Der Speichenschlüssel ist von Louise oder Deinzweirad, auf jeden Fall nach ca.8-10 Einspeichungen immer noch fast jungfräulich.

Höhen und Seitenschlag messe ich mit einem dicken Draht, den ich an der Werkbankleuchte befestigt habe :oops: , hat aber immer gut funktioniert :!:

Wichtig finde ich das genaue, vorläufige Anziehen mit einem wirklich geeignetem Schraubendreher und den exakten, gleichmäßigen Anzug mit dem Speichenschlüssel.


Fröhliches Herbstschrauben
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Selbst einspeichen

Beitragvon krocki » 21. November 2012 13:42

mecki hat geschrieben:Bei den MZ- Rädern ist das so einfach. Was für ein Teufel hat eigentlich die Konstruckteure der 3fach gekreutzten Speichenräder geritten?

Die sind unschuldig. Bei kleinen Nabenflanschen, und wenn die Speiche halbwegs tangential an die Nabe soll (um Überlastung zu vermeiden) ergeben sich die Kreuzungen von selbst.
Schön ists dann immer, wenn die äussere Speiche für die letzte Kreuzung innen durchgeführt werden muss :willnicht: aber bei dünnen Fahrradspeichen geht das.
Es gibt ja am Rennrad auch so tolle Speichungen wie hybrid: Zahnkranzseite 2fach gekreuzt, andere Seite radial.
Ganz grosses Kino sind die Speichenräder alter Autos, so wie Jaguar. Dort gibts dann noch einen dritten Satz Speichen von der Nabenaussen- zur Felgeninnenseite, für die Quersteifigkeit. :flehan: :gut:
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer und 10 Gäste