Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Dorni » 21. November 2012 10:34

Mahlzeit,

ich rüste mein überholtes Gespann am Seitenwagenrahmen mit POM Buchsen statt Gummilagerung an Stelle der FSL14 aus. Hat da jemand Langzeiterfahrungen mit?

Ich habe einen Artikel zu den älteren Stoye Baureihen gefunden, wo sich die POM Buchsen oder auch stark ausgehärtete Gummis durch den Rahmen gearbeitet haben. Auch wenn unsere Rahmen an der Stelle aus 14mm Vollmaterial bestehen und sowas mMn eigentlich nicht passieren kann, hätte ich gern die eine oder andere Meinung dazu.

Artikel: http://stoye-fahrzeugbau.blogspot.de/20 ... stell.html

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon biebsch666 » 21. November 2012 10:37

Irgendwer hat doch vor vielen Monden alles auf POM umgebaut.
Ich überlege gerade, wer das war...

Hilft das?
viewtopic.php?f=10&t=46431&hilit=POM+Buchse
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Dorni » 21. November 2012 10:43

Jopa, hab den Fred dazu gefunden: viewtopic.php?f=10&t=46431&p=779370

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Gergla » 21. November 2012 10:54

Was bitte sind POM-Buchsen. :?: :?: :?:
Gruß Georg.

Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?
Gergla

Benutzeravatar
 
Beiträge: 452
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 2. Oktober 2010 17:56
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon hiha » 21. November 2012 10:58

POM-C
Ich habs als Schwingenbuchsen in vielen Mopeds erfogreich und langlebig verbaut. Im Seitenwagen als Gummiersatz allerdings noch nicht.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Arni25 » 21. November 2012 11:00

Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Wolle69 » 21. November 2012 11:04

@hiha: Als Schwingenbuchsen... was wäre denn vorzuziehen: POM oder Nadellager? POM ist sicherlich bedeutend weniger Aufwand. Wenn die Haltbarkeit geringer wäre und man die einmal im Jahr/alle 10tkm wechseln müsste, wär's dennoch ne Alternative... auf jeden Fall wäre es natürlich gut, wenn die Buchsen das verschleißende Teil wären - nicht die Stahlanschlussteile des Fahrzeugs... worauf ja Dorni auch hinaus will, oder?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon hiha » 21. November 2012 14:03

Wolle69 hat geschrieben:@hiha: Als Schwingenbuchsen... was wäre denn vorzuziehen: POM oder Nadellager?

Ausgehend von Japanermopeds: Nachdem die Nadellager von der Passgenauigkeit her ein Graus sind, und selbst neu gemachte Lagerungen wackeln, ist POM da IMMER besser. Lebensdauer bei mehreren Testmopetten teilweise mehr als 5 Jahre und 30.000km, ohne spürbaren Verschleiß.
Die Buchsen wurden mit aussenübermaß und innenuntermaß vorgedreht, in die Schwinge eingepresst, und gemeinsam auf spielfreien Sitz der Lagerhülse durchgerieben mit einer verstellbaren langen Hunger-Reibahle.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Dorni » 21. November 2012 14:53

Habe das so ähnlich gemacht, das Drehteil durchgesägt und die Hälften dann zusammen durchgerieben.

Gruss Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon dirch » 21. November 2012 16:01

Warum eigentlich POM und nicht PTFE? Wäre das in dem Fall nicht besser geeignet?

Fuhrpark: MZ TS 125 MM/3
dirch

 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 16. Juli 2012 11:53

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon beres » 21. November 2012 16:17

Teflon ist zu weich. Dürfte ein Top Ansprechverhalten bringen aber nur wenig Führung.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Wolle69 » 21. November 2012 21:56

hiha hat geschrieben:Ausgehend von Japanermopeds:

Ähm...naja...neee... :oops: ich dachte eigentlich schon an MZ, insbesondere die Gummischwingenlagerung. Träfe auch auf Simson zu...

Nehmen wir mal eine ETZ oder TS, Lagerung Hinterradschwinge. Dort müsste also Gummi und Innenrohr raus, anstelle derer je eine POM-Buchse rein. Da normalerweise ja die Innenrohre zur Schwingenlagerung immer ein wenig überstehen, sollten die POM-Buchsen dann ja auch etwas länger sein, als die Schwingenrohre. Die Anlaufscheiben wären dann weiter zu verwenden. Da die Buchsen ja Gummi UND Innenrohr ersetzen, haben sie auch eine etwas dickere Wandstärke, als die sonst verspannen Innenrohre und damit auch eine größere Anlagefläche für die Anlaufscheiben. Trotzdem: Geht das so? Oder wäre es besser, jede Buchse mit einem Bund zu versehen? Das wäre drehtechnisch vielleicht mehr Aufwand (und den gilt es zu minimieren, wenn man selber keine Drehbank hat)...

Ich kenn auch Buchsen mit beidseitig einem Bund (z.B. für VW T3 Querlenker vorne) und dann mittig auseinandergeschnitten, allerdings entsteht dann dort eben ein Spalt und da kann Dreck rein - wäre mir an der Stelle nix.

hiha hat geschrieben:Nachdem die Nadellager von der Passgenauigkeit her ein Graus sind, und selbst neu gemachte Lagerungen wackeln, ist POM da IMMER besser.

Wieder MZ: Ich hatte eben überlegt, wie man auf Nadellager umbauen könnte. Ich hab sicher noch nicht lange genug darüber nachgedacht, aber der Thread hier kommt da eben wie gerufen...
Ich fragte mich, inwiefern ich etwas passendes überhaupt finden würde und inwieweit das dann auch WIRKLICH passt. Ein paar Lehrdorne könnte ich ggf. mal auftreiben, aber ob mich das Ergebnis dann wirklich weiterbringt? Wer weiß schon, wie die Schwingenlagerrohre aussehen, vielleicht sind sie auch ein wenig unrund? Da wären mit Übermaß eingepresste Buchsen auf jeden Fall eine Alternative...

hiha hat geschrieben:Lebensdauer bei mehreren Testmopetten teilweise mehr als 5 Jahre und 30.000km, ohne spürbaren Verschleiß.

Das wäre für mich absolut akzeptabel.

hiha hat geschrieben:Die Buchsen wurden mit aussenübermaß und innenuntermaß vorgedreht, in die Schwinge eingepresst, und gemeinsam auf spielfreien Sitz der Lagerhülse durchgerieben mit einer verstellbaren langen Hunger-Reibahle.

So, nu aber: Wieviel Außenübermaß?
Und: Da braucht man aber eine laaaaaaange verstellbare Reibahle...

@ Dorni: Hm, mir kam gerade noch der Gedanke.... WIE hast du durchgesägt? Liegt die Achse der Bohrung in der Schnitt-(bzw. "Säge)-Ebene? Wenn man die Teile in so einer Vorrichtung zusammen reibt, ist das zwar gut und schön, wenn sie eingebaut in der Schwinge dann aber doch wieder nicht passen, wär's blöd...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Mainzer » 21. November 2012 22:27

Wolle69 hat geschrieben:Ähm...naja...neee... :oops: ich dachte eigentlich schon an MZ, insbesondere die Gummischwingenlagerung. Träfe auch auf Simson zu...

Bei Simson ist der Umbau gang und gäbe...es gibt dort einfach keine vernünftigen Gummibuchsen als Nachbau. Für die Motorlager nimmt man dann aber Teflon statt POM, um wenigstens etwas Vibrationsdämpfung zu behalten :wink:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Wolle69 » 21. November 2012 22:39

Nuja, mir steht das diesen Winter bei einer Schwalbe bevor, wo ich mich schon gefragt hatte, woher ich da gutes Zeug kriege. Wenn nun POM-Buchsen, brauch ich ja mindestens noch die Reibahle. "Gang und gäbe" klingt ja so, als hätte jeder sowas zu Hause...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Küsten-Mz » 21. November 2012 22:44

Frage doch mal in Zerspanungsbetrieben nach, die verwenden sowas öfter, wir benutzen es auch ab und an in der Firma.
Grüße aus dem Norden :hallo:

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Küsten-Mz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 453
Themen: 17
Registriert: 14. Juni 2010 20:31
Wohnort: Ostfriesland
Alter: 33

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon krocki » 21. November 2012 22:49

Du kannst in der Hinterrad-Schwingenlagerung die Innenbüchsen nicht weglassen, die werden ja axial verspannt mit allem. Sonst drückst du nur das POM zusammen, kriegst die Achse nicht fest, und wo soll die Bewegung stattfinden? Auf der Achse? In den Schwingenrohren (die sind sicher nicht ganz rund)?

Bei der Seitenwagenschwinge siehts anders aus, da musst du die Schalen längs teilen. In diesem Bezug hab ich das auch verstanden mit durchsägen, zusammenspannen und aufreiben.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Dorni » 21. November 2012 22:51

Mainzer hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:Ähm...naja...neee... :oops: ich dachte eigentlich schon an MZ, insbesondere die Gummischwingenlagerung. Träfe auch auf Simson zu...

Bei Simson ist der Umbau gang und gäbe...es gibt dort einfach keine vernünftigen Gummibuchsen als Nachbau. Für die Motorlager nimmt man dann aber Teflon statt POM, um wenigstens etwas Vibrationsdämpfung zu behalten :wink:


Also ich hatte mit dem neu EInpressen der Gummis am SR50 und KR51/1 an allen Lagerpunkten keine Probleme und die tun ihre Arbeit wie sie es sollen. Wüsste nicht, das es da Probleme gibt.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Klaus P. » 21. November 2012 23:07

Schwalbe Schwingenlagerung kenne ich nicht.

Aber bei der MZ funktioniert das ja.
Das Innenrohr muß/soll ja verspannt werden beim Anziehen.
Sprich das Innenrohr wird/muß an die Scheibe zwischen Schwinge und Motorschuh gedrückt werden.
Das Gummilager wird dabei etwas vergewaltigt.
Damit der Weg verkürzt wird und weil es besser aussieht,fertige ich mir dafür breitere Scheiben an.
Die orig.sehen ja oft aus, als wenn die aus verrostem Blech gemacht werden dazu wie Tellerfedern aussehen.

Robert,
wenn ich die Bohrvorrichtung sehe,sauber.
Wenn ich die Börse lese, werde ich in meiner Vermutung bestätigt. :D

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Dorni » 21. November 2012 23:16

Schwingenlagerung wie auch sonst - n verspanntes Innenrohr in ner Gummiröhre. Wenn man die Einführdorne und ne Presse oder n Schraubstock + n bischen Spüli hat, geht das schon. Danke für die Blumen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon hiha » 22. November 2012 07:23

Wieder MZ: Ich hatte eben überlegt, wie man auf Nadellager umbauen könnte.

Das Problem ist vielschichtig. Die Gummilagerung setzt keine besondere Präzision bei Flucht, Rundheit und Durchmesser der Schwingenbohrungen voraus, das Nadellager aber schon. Fehlt es da nur bei einem der drei Punkte, ist es ziemlich sofort hinüber. Man muss also vor dem Einbau dafür sorgen, dass die Schwingenbohrungen rund sind, fluchten, und den richtigen Durchmesser haben. Viel zu viel Aufwand, und kein aussergewöhnlicher Nutzen.

Zu den POM-Buchsen anstatt Gummilager: Wie oben schon jemand schrub, Du brauchst eine Innenhülse zum Zusammenspannen.
Zum Übermaß: Sie muss halt fest sitzen. Ist das Schwingenrohr unrund, könnte ein bisserl mehr Übermaß nötig sein. Da sich die Buchse ja etwas an die Kontur anpasst, reicht ein Zehntel meistens aus.
Zur Reibahle: Ich hab solche hier, und teilweise hab ich mir noch Verlängerungen dazu gemacht. Sind allerdings schon eher eine kleine Investition. Dafür sind sie vielfältig verwendbar und halten bei guter Pflege ewig.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon motorang » 22. November 2012 16:21

Kann man POM einkleben, mit Loctite Lagerkleber? Oder klappt das nur bei Metallen?

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon MichiKlatti » 22. November 2012 16:52

Kannst du auch Kleben, siehe HIER

LG michi
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org

Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21
MichiKlatti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Alter: 38

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon P-J » 22. November 2012 18:30

Fahr ich seit Jahren, möchte nie wieder Gummis haben. Selbstgedreht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon hiha » 22. November 2012 20:49

motorang hat geschrieben:Kann man POM einkleben, mit Loctite Lagerkleber? Oder klappt das nur bei Metallen?


Schraubensicherung und Lagerkleber bappt scheinbar nur bei Metallen. POM geht damit jedenfalls nicht, das hab ich erfolglos versucht.
Was eingermaßen geht, ist Cyanacrylatkleber wenn man einen Primer verwendet, von Loctite gibts da so ein Set: Polyolefin-Klebeset. Ist aber so um die Eur40.-herum..

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon motorang » 23. November 2012 06:20

Ah gut, das hab ich eh liegen das Polyolefinset. DAFÜR kann mans also auch nehmen.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon hiha » 23. November 2012 06:28

Die Betonung liegt auf "Einigermaßen". Anständige Klebungen von POM funktionieren aber mit dem Hexafluor-irgendwas. Das klingt schon so gesund.. :roll:
Die als Hersteller angegebene Firma Merck-Schuchart ist übrigens in Wurfweite meines ehemaligen Arbeitsplatzes, spezialisiert auf Kleinmengen von Sonderchemikalien. Wenn Rauch aus dem hohen Blechkamin aufstieg und die Werksfeuerwehr vom daneben liegenden Munitionsdepot ausrückte, wusse man schon: Feierabend, heimgehen....

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Dorni » 23. November 2012 11:27

dazu steht auch was interessantes auf Wikipedia:

Wikipedia hat geschrieben:Verkleben

POM gehört zu den Kunststoffen mit niedriger Oberflächenenergie und ist ohne spezielle Oberflächenbehandlung nur bedingt klebbar. Durch Oxidation oder Beizen der Oberfläche lässt sich die Haftung von Klebstoffen verbessern.

Oxidation kann durch das Beflammen mit einer sauerstoffübersättigten Flamme erzielt werden (Bunsenbrenner). Dazu wird die Flamme in geringem Abstand schnell über die Oberfläche geführt. Für besonders haltbare Klebungen müssen die Klebeflächen mit 85%iger Phosphorsäure ca. 10 Sekunden lang bei 50 °C gebeizt und anschließend mit destilliertem Wasser abgespült werden. Die gebeizte Oberfläche kann dann z. B. mit einem 2-Komponenten-Kleber verklebt werden.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Jemand Langzeiterfahrung mit POM Buchsen als Lagerung?

Beitragvon Wolle69 » 28. November 2012 15:21

Tach nochmal!

krocki hat geschrieben:Du kannst in der Hinterrad-Schwingenlagerung die Innenbüchsen nicht weglassen, die werden ja axial verspannt mit allem. Sonst drückst du nur das POM zusammen, kriegst die Achse nicht fest,

Deswegen fragte ich.

krocki hat geschrieben:und wo soll die Bewegung stattfinden? Auf der Achse? In den Schwingenrohren (die sind sicher nicht ganz rund)?

Auf der Achse, so dachte ich. Geht ja aber nicht, wenn da nun die Innenbüchsen benötigt werden. Da die verspannt werden, ist es fraglich, ob sie dann auch noch rund genug sind, als dass POM-Buchsen die genau nur den Gummi ersetzen, auf ihnen die Bewegung ausführen. Die Buchsen also mit (ggf. reichlich) Übermaß in die Schwinge und dann für die Innenrohre aufreiben. Die Innenrohre wiederum wie gehabt verspannen. Aber ob das klappt? Und die Buchsen wären auch arg dünn, dann...
Außerdem gäbe es dann eine axiale Verschieblichkeit der Schwinge! Könnte man vielleicht noch durch einen Bund der Buchsen erledigen...

krocki hat geschrieben:Bei der Seitenwagenschwinge siehts anders aus, da musst du die Schalen längs teilen. In diesem Bezug hab ich das auch verstanden mit durchsägen, zusammenspannen und aufreiben.

Mal als Frage eines völlig Unwissenden: Seitenwagenschwinge? Ist damit die Hinterradschwinge des Motorrads gemeint, wo rechts hinten noch dieses Blech dran ist? Oder ist damit eine andere Schwinge (eher zum Seitenwagen, als zum Motorrad gehörig) gemeint? Mir ergibt sich sonst kein Zusammenhang zu den geschlitzten Buchsen...

hiha hat geschrieben:
Wieder MZ: Ich hatte eben überlegt, wie man auf Nadellager umbauen könnte.

Das Problem ist vielschichtig.

Deswegen schrieb ich ja, dass ich drüber nachgedacht hatte und - plötzlich war dieser Thread hier da... ;)

hiha hat geschrieben:Präzision bei Flucht, Rundheit und Durchmesser der Schwingenbohrungen (...) Fehlt es da nur bei einem der drei Punkte, ist es ziemlich sofort hinüber. Man muss also vor dem Einbau dafür sorgen, dass die Schwingenbohrungen rund sind, fluchten, und den richtigen Durchmesser haben. Viel zu viel Aufwand, und kein aussergewöhnlicher Nutzen.

Nun gut. Das war der Punkt, weswegen ich POM-Buchsen in Betracht gezogen hatte. Andererseits: Flucht, Rundheit, Durchmesser... die Reibahle, mit der die POM-Buchsen (bereits in der Schwinge verbaut) durchgerieben werden sollen, müsste doch auch hier weiterhelfen? Gut, fragt sich, wieviel Fleisch da ist und wieviel Abweichung vom "Idealzustand". Man schwächt letztlich immer das Schwingenlagerrohr...

hiha hat geschrieben:Zu den POM-Buchsen anstatt Gummilager: Wie oben schon jemand schrub, Du brauchst eine Innenhülse zum Zusammenspannen.

Ja, gut. Und dann? Dann werden die POM-Buchsen ja ziemlich dünn, ersetzen wirklich NUR den Gummi. Und sie müssten auf den Innenhülsen gleiten können, was wiederum voraussetzt, dass die Innenhülsen sich beim Verspannen nicht übermäßig verformen. Anzugsmoment sind für die Standard-Lagerung wohl 80Nm, es wird im Neuber/Müller auch explizit darauf hingewiesen, was ein weiteres Anbrummen bringt: verformte Buchsen. In dem Fall dann aber so weit, dass die Innenrohre sich (axial) verkürzen und man irgendwann die Schwinge "festspannt". Das wäre für so eine POM-Buchse wohl garantiert schon weit über den Tod hinaus.

hiha hat geschrieben:Zur Reibahle: Ich hab solche hier, und teilweise hab ich mir noch Verlängerungen dazu gemacht.

Darf man die Verlängerung mal sehen?

Hm, die Gummilagerung scheint an der Stelle offenbar nur schwer zu ersetzen zu sein...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste