Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Beitragvon McGyver » 19. November 2012 22:07

Hallo zusammen,

habe ich doch tatsächlich einen originalen 251er Auspuff ergattert. Es ist die Version die hinten nur ETZ251 eingestempelt hat.

Hoffe doch das der auch ordentlich funktioniert wenn ich auf 300ccm aufbohren lasse.

Leider ist er in einem sehr schlechten Zustand. Der vordere Teil bis zum Endtopf ist eigentlich total verbeuelter Schrott. Der Endtopf sieht brauchbar aus. Nun habe ich überlegt ob ich die "Innereien" Pepmöllern lasse oder kam mir noch eine andere Idee:

Ist der vordere Teil von einem origimal ETZ250 Püff nicht evtl. der gleiche wie bei der 251er? Soweit ich weiß unterscheiden sich nur die Endtöpfe. Dann könnte ich mir einen guten originalen 250er Püff (die dürfte es hoffentlich leichter geben) von dem das Vordeteil gut erhalten ist mit dem Topf meines 251 Endtopfes "vereinigen".
Also beide Püffe auseinaderflexen, Innereien ausbauen (sind die mit der Blechhülle verschweißt?), ordentlich säubern, neu verchromen lassen, Innereien wieder rein und Endtopf wieder vorsichtig anschweißen und Zink auf die Naht.

Was meint Ihr?
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 54

Re: Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Beitragvon krocki » 19. November 2012 22:11

theoretisch machbar (250 und 251 haben den gleichen Diffusor, nur das Prallblech sitzt unterschiedlich weit hinten).
Praktisch - nur zu Versuchszwecken. Die Schweissnaht wird dir rosten. Verchromen eines gebrauchten Pöffs ist ein Unding.
Oder alles schwarz beschichten.
Wenn der Mantel ganz neu gebaut werden soll, ist der Mehraufwand zu Rostfrei nur minimal. Das wäre die dauerhafte Lösung.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Beitragvon McGyver » 19. November 2012 22:41

krocki hat geschrieben: Die Schweissnaht wird dir rosten. Verchromen eines gebrauchten Pöffs ist ein Unding.



Wenn ich mich bei meiner 150er ETZ recht erinnere ist da auf der Schweißnaht am Endtopf auch irgendwie Zink drauf (Original)- ist ja die Schelle drüber.

Mich würde interessieren in welche Reihenfolge eigentlich original ein MZ Auspuff hergestellt wurde. Ich glaube jedenfalls nicht, daß der komplett zusammengebaute Auspuff ins Chrombad ging. Wie sollten die die Chrombadbrühe aus dem Püff wieder herausbekommen?

Also "meine" Chrombude würde mir einen leeren ordentlich gereinigten Püff verchromen.
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 54

Re: Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Beitragvon krocki » 19. November 2012 22:54

McGyver hat geschrieben:Also "meine" Chrombude würde mir einen leeren ordentlich gereinigten Püff verchromen.

Gute Bude! Oder sie haben keine Erfahrung :mrgreen: Manche verlangen das Zulöten der Öffnungen, damit das Bad nicht verschmutzt wird.
Die Schweissnaht sieht so matt aus, weil sie nicht poliert war vor dem Verchromen.
Schweissen nach dem Chrom gäbe Anlauffarben.
Vielleicht haben sie Stöpsel reingemacht vorm Verchromen.

Eine Tüte, zerlegbar wie an der Simme und in MZ Originaloptik, mit Klemmung unter der Schelle, das wärs. Dann könnt man besser abstimmen...
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Beitragvon McGyver » 20. November 2012 16:38

krocki hat geschrieben:
McGyver hat geschrieben:Also "meine" Chrombude würde mir einen leeren ordentlich gereinigten Püff verchromen.

Gute Bude! Oder sie haben keine Erfahrung :mrgreen: Manche verlangen das Zulöten der Öffnungen, damit das Bad nicht verschmutzt wird.
Die Schweissnaht sieht so matt aus, weil sie nicht poliert war vor dem Verchromen.
Schweissen nach dem Chrom gäbe Anlauffarben.
Vielleicht haben sie Stöpsel reingemacht vorm Verchromen.

Eine Tüte, zerlegbar wie an der Simme und in MZ Originaloptik, mit Klemmung unter der Schelle, das wärs. Dann könnt man besser abstimmen...


Ich denke die haben Erfahrung, vielleicht wissen die das ich gewissenhaft und gründlich bin und lassen mich dewegen in ihre Bäder :D .

Stimmt kann sein das die Naht nach dem verchromen nur nicht poliert wurde. Wenn etwas aus dem Chrombad kommt sieht das eigentlich richtig Sch... aus. Der eigentliche Chromglanz kommt erst danach, mit dem maschinellen polieren. Habe da mal zuschauen dürfen.

Du, ich habe vor ein paar Monaten einen 250er Krümmer der gelb und blau angelaufen war mit der Bohrmaschine mit Polierscheiben nebst Polierpaste poliert. Der war fast wieder wie neu verchromt. Man bekommt die Anlauffarben tatsächlich mit polieren weg. Dabei habe ich noch nicht mal bis auf den Nickel runterpoliert.

Ob die das einen Stöpsel reingesteckt haben? Die Bäder haben eine gewisse Temperatur. Ob die Luft bei Wärmeausdehnung im Püff den Stöpsel nicht rausgedrückt hätte?

Eine zerlegbare Tüte wäre natürlich spitze 8) .
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 54

Re: Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Beitragvon Norbert » 20. November 2012 17:20

McGyver hat geschrieben:Ist der vordere Teil von einem origimal ETZ250 Püff nicht evtl. der gleiche wie bei der 251er? Soweit ich weiß unterscheiden sich nur die Endtöpfe. Dann könnte ich mir einen guten originalen 250er Püff (die dürfte es hoffentlich leichter geben) von dem das Vordeteil gut erhalten ist mit dem Topf meines 251 Endtopfes "vereinigen".
Also beide Püffe auseinaderflexen, Innereien ausbauen (sind die mit der Blechhülle verschweißt?), ordentlich säubern, neu verchromen lassen, Innereien wieder rein und Endtopf wieder vorsichtig anschweißen und Zink auf die Naht.

Was meint Ihr?


was soll das bitte alles kosten wenn alles erledigt ist?
Dein Namensvettergeber hätte da sicher eine günstigere Lösung gefunden.
Da ist die Reise zu Peppmöller sicher eine sinnvollste Lösung.
Ob die Einzelteile verschiedener Auspuffe frei kombinierbar sind solltest Du genau prüfen.
Meiner Meinung nach gibt es da Unterschiede.
Such doch hier mal die Auspuffrede durch, ich meine da zu dem Thema mal was gesehen zu haben.

Die Naht unter der Schelle ist nicht verchromt sondern nur mit Ofenbronze oder dergleichen lackiert.

Die Montagefolge vom Auspuff würde ich wie folgt sehen:

>Vorderteil und Hinterteil werden gesondert verchromt.
>In das hintere Teilstück wird der Schalldämpfer montiert/befestigt ( wie? umbördeln? heften?) .
>Dann folgt das vordere Teil der mit dem hinteren zusammengefügt wird.
>verschweißen der Hülle (Naht unter Halteschelle).

Wen Du einen Blechbearbeiter kennst lass Dir aus 0,6mm Edelstahlblech den ganzen! zylindrischen Mantel am Stück walzen.
Ebenso den konischen Teil, aber ohne die Klemmung vorne.
Beide Teile müssen sich an den Stößen überlappen.
Die alte Naht zwischen Konus und zylindr. Teil muß ggfs. egalisiert werden!
Bleche über den Auspuff schieben und alles miteinander verschweißen, vorzugsweise WIG.
Der Schweißer sollte so dünnes Blech aber verarbeiten können.
Nähte polieren und vorsichtig beizen.
Die Endkappe bleibt dabei die Originale. Die ist selten hin, aufwendig für Nichtfachleute und selten mit Bordmitteln
herzustellen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Beitragvon McGyver » 22. November 2012 19:56

Hallo,

danke für die Hinweise! Vielleicht ist es wirklich besser über Edelstahl nachzudenken. Habe mal ein paar "Edelstahlwalzbuden" angemailt. Mist-bis jetzt nur absagen. Ich gebe nicht auf... :D
Mir kam der Gedanke den schrottigen Püff den ich nun hier liegen habe vielleicht doch nur als Muster zu benutzen und vielleicht auch die komplette Innerei aus V2A anzufertigen. Mir macht die Verbindung von schwarzem und V2A Sorgen (Kontaktkorrosion-auch wenn da 2Taktgase durchgehen).

Naja, erst mal komplett auseinanderflexen - weil, nur die Naht am Endtopf durchtrennen brachte leider kein Erfolg den Endtopf abzuziehen. Im Auspuff sind starke Beulen, die evtl. den Dämpfereinsatz festklemmen. Also werde ich mal die Längsnaht noch auftrennen. Die Naht vom konischen zum zylindrischen Teil werde ich (noch) nicht trennen, weil wenn ich das ganze als Muster betrachte möchte ich den Winkel noch erhalten.
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 54

Re: Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Beitragvon Maik80 » 22. November 2012 20:09

McGyver hat geschrieben: Habe mal ein paar "Edelstahlwalzbuden" angemailt. Mist-bis jetzt nur absagen. Ich gebe nicht auf... :D


Fa.Peppmüller wird in dem Zusammenhang immer erwähnt.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Auspuff ETZ250 vorn + ETZ251 hinten ???

Beitragvon krocki » 22. November 2012 20:54

Nicht längs trennen!
Auf beiden Seiten der Schweissnaht mit der dünnen Flex nur die erste Schicht durchtrennen.
Darunter ist das Einsatz-Mantelrohr. Das lässt sich aus den beiden Mantelteilen rausziehen.
Die Prallbleche da drin kriegst du nach Aufbohren der Schweisspunkte raus.
Hab hier schonmal Bilder reingestellt.
Edit: da
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mechanikus und 347 Gäste