Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 250/1

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 250/1

Beitragvon tippi » 21. November 2012 21:37

Beim zerlegen der blauen 175/1-er ES, Baujahr 64, ist mit aufgefallen, daß der Schwingenträger am unteren Ende die zwei Bohrungen zur Schutzblechbefestigung aufweist. Im Schutzblech selbst sind keine Bohrlöcher, weder zugeschweißt noch zugegammelt. Bisher war ich der Meinung die Maschine hat die Schrauben im Laufe ihres Lebens abgeworfen und keiner hats bemerkt. Nun gehe ich also davon aus, daß das so aus dem Werk kam.
Zum Vergleich und nur so kenne ich das bisher, an der 250/1-er ES, Baujahr 64, sind in Schwingenträger und Schutzblech die Löcher links und rechts vorhanden und auch zur Blechbefestigung verschraubt.
Bessere Bilder hab ich grad nicht zur Hand, denke aber man kanns erkennen was ich meine.

Frage: Kennt ihr beide Varianten oder auch nur die mit beidseitiger Verschraubung? Vorgesehen war es ja wohl, bleibt also noch die Möglichkeit eines bewussten oder unbewussten Produktionsfehlers. Schließlich muss das Material optimal genutzt werden und Ausschuß gibts bei MZ nicht. 8)
Nach Lorchens Theorie betrachtet ist beim seidenweichen Lauf des 175-er Motors die Befestigung ev. einfach nicht notwendig. ;D

Meinungen, Erkenntnisse, Beweise?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon Schumi1 » 21. November 2012 22:30

also bei meiner 250er ist das vordere Schutzblech auch mit diesen zwei Extraschrauben befestigt.
Ich könnte mir aber auch denken,wie du selbst schon geschrieben hast,das das eventuell bei der 175er aufgrund der besseren Vibrationsverhältnisse nicht notwendig war.
Und da ja gespart werden mußte,wurden dann dort die Schrauben einfach weggelassen.Die Form der Schwingenträger jedoch nicht geändert.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon Stephan » 21. November 2012 22:39

Ich hatte ml was gelesen, wo bei einer Reparatur der vordere Kotflügel zur Befestigung abgebohrt werden musste.
Eventuell hatte MZ die Löcher im Schwingenträger schon eingebracht und Fahrzeuge mit den Schrauben hatten den Kotflügel schon mal. ab.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon panzerschlosser » 21. November 2012 23:04

Meine 175/1 (1967) und meine 300er (1962) und weitere haben auch diese beiden M6 Schrauben vorne.

Ich denke auch, dass ein neuer Koti immer angepasst werden muss.
Ich habe zB einen unbenutzten ES300 Koti für hinten - vollständig ohne Löcher - und da müssen noch diejenigen hinein, die zur Befestigung der großen Seitenverkleidungen dienen.

Das Ganze wird so ähnlich sein wie beim Trabant - alle Verkleidungsteile haben, wenn sie unbenutzt sind, Übergröße und müssen immer an das jeweilige KFZ angepasst werden und dann "passt er nur noch diesem einen Trabi" (Zitat aus "Der letzte Trabant")
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon Paule56 » 21. November 2012 23:33

67er 175/1
Schrauben sind auch drinnen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon luckyluke2 » 22. November 2012 07:07

Auch bei meinen beiden Maschinen war es so , 175er Träger gebohrt aber ungeschraubt , 250er geschraubt . Da die
Träger in beiden die selben sind , wurden sie wohl prinzipiell gebohrt . Hab grad nochmal Tony Beloni´s Bilder
der 56er Doppelport angeschaut , auf dem letzten ist an der linken Seite des Trägers an gleicher Stelle ein
heller Fleck zu sehen . Könnte auch ein Schraubenkopf sein .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon Stephan » 22. November 2012 07:27

Zuletzt geändert von Stephan am 22. November 2012 07:41, insgesamt 1-mal geändert.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon Lorchen » 22. November 2012 07:37

Die Kotflügel waren neu noch ohne Löcher. Damit die Löcher im Kotflügel und Schwingenträger fluchten, hat man die Löcher erst bei der Montage durchgebohrt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon der janne » 22. November 2012 11:39

Stephan hat geschrieben:Wusste ich es doch:

http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es25 ... html#a5311


Ist aber von der "Doppelport", sah ja später alles anders aus.

Aber wie Lorchen schrieb ist das richtig, wurden bei Montage gebohrt (oder manchmal auch nicht, je nach dem wie die Brigadefeier am Tag vorher verlief :D )
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon UlliD » 22. November 2012 14:50

der janne hat geschrieben:Aber wie Lorchen schrieb ist das richtig, wurden bei Montage gebohrt (oder manchmal auch nicht, je nach dem wie die Brigadefeier am Tag vorher verlief :D )

So scheints wohl zu sein... Bei meiner ES auch " oder manchmal auch nicht" :lach: :lach:
P1120847.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon tippi » 23. November 2012 20:19

Lorchen hat geschrieben:Die Kotflügel waren neu noch ohne Löcher. Damit die Löcher im Kotflügel und Schwingenträger fluchten, hat man die Löcher erst bei der Montage durchgebohrt.


Damit wäre des Rätsels Lösung bekannt, danke Euch. Was mir allerdings zudenken gibt ist der lasche, werkseitige Korrosionsschutz an den Bohrlöchern. Gebohrt, Schraube durch, festgezogen und gut. Nix nachlackieren oder sowas wie Unterbodenschutz drüber wie es aussieht. Nun wird mir auch die immer wiederkehrende Optik der Befestigungslöcher klar, welche ich bisher gesehen habe - Rostkanten und Gammel unter den Unterlegscheiben und im gesamten Montagebereich.
Fazit: Ich bohr die fehlenden Löcher im Blech nach - aber mit Korrosionsschutz. :ja:

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon der janne » 23. November 2012 20:21

UlliD hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Aber wie Lorchen schrieb ist das richtig, wurden bei Montage gebohrt (oder manchmal auch nicht, je nach dem wie die Brigadefeier am Tag vorher verlief :D )

So scheints wohl zu sein... Bei meiner ES auch " oder manchmal auch nicht" :lach: :lach:
P1120847.JPG


bei der /0 bin ich mir nicht sicher, ich glaube meine hat die
Löcher auch nicht.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon Munin » 24. November 2012 12:23

Dachte immer dass die Löcher erst in dem Zeitraum, Jahreswende 62, 63 rum aufgetaucht sind.
Meine /0 von 1960 und meine 300er von 62 haben keine Löcher. Aber meine /1 von 1965.
Vergleicht man dass mit alten Bildern, so lässt sich dass ebenfalls nachvollziehen.

Gruss
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335

Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51
Munin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Skype: desloki

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon Lorchen » 24. November 2012 12:28

Meine 61er hat diese Löcher ebenfalls.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon der janne » 24. November 2012 16:20

bei mir tauchen die Löcher vor 1962 nicht auf, hab Heute extra geschaut.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon luckyluke2 » 24. November 2012 16:47

Ich war vor einer Stunde im Keller und siehe da : einmal Träger und Kotflügel im montierten Zustand
definitiv aus 175/1 GESCHRAUBT !!
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon tippi » 24. November 2012 21:01

:roll: wenn ich das alles nochmal überfliege - so viel Kotis werden ja wohl nicht getausch bzw. einfach nicht gebohrt / geschraubt worden sein. Ist da ev. doch System von Werk aus dahinter? :|

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon 2Takt-Pit » 25. November 2012 10:21

Lorchen hat geschrieben:Meine 61er hat diese Löcher ebenfalls.


Dann isse nicht mehr Orschinal :mrgreen:

Hier eine Orginale 175-1 aus 12-1962 -da hatte noch keine dran rumgeschraubt- bis Heute nicht :ja:
100_3368.JPG


Wie mann sieht keine Löcher im Schwingträger Werksseitig vorhanden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon Munin » 25. November 2012 18:09

Na Janne, da sind wir ja mal wieder einer Meinung.
Ich denke das die zusätzliche Verschraubung ungefähr mit dem neuen Schwingenträger, also der mit konischen Schaftrohr, eingeführt wurden ist.
Ab FIN 3056738 ES 175
Ab FIN 1190420 ES 250
Ab FIN 1503835 ES 300
Das dürfte so der Zeitraum Jahreswende 62/63 sein.
2-Takt-Pit, deine ist schon original so...
Ach ja und ca. ein Jahr später gabs dann den Wechsel von M6 auf M8 Arretierschrauben.

Grüsse
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335

Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51
Munin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Skype: desloki

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

Beitragvon der janne » 25. November 2012 18:11

volle Zustimmung, hab vorhin meine Teile nochmal durchgesehen, alle mit dem konischen Rohr haben die Bohrungen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste