Zum Vergleich und nur so kenne ich das bisher, an der 250/1-er ES, Baujahr 64, sind in Schwingenträger und Schutzblech die Löcher links und rechts vorhanden und auch zur Blechbefestigung verschraubt.
Bessere Bilder hab ich grad nicht zur Hand, denke aber man kanns erkennen was ich meine.
Frage: Kennt ihr beide Varianten oder auch nur die mit beidseitiger Verschraubung? Vorgesehen war es ja wohl, bleibt also noch die Möglichkeit eines bewussten oder unbewussten Produktionsfehlers. Schließlich muss das Material optimal genutzt werden und Ausschuß gibts bei MZ nicht.

Nach Lorchens Theorie betrachtet ist beim seidenweichen Lauf des 175-er Motors die Befestigung ev. einfach nicht notwendig.

Meinungen, Erkenntnisse, Beweise?