Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
HHD hat geschrieben: Denn bei baugleichen Motoren sollte es nicht verschiedene Varianten geben, oder?
Micky hat geschrieben:Nee, ist er das nicht? Wofür denn dann?
Norbert hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Nee, ist er das nicht? Wofür denn dann?
wenn ein Bing Vergaser zur Folge hat das die betreffende MZ danach weniger Sprit braucht,einen besseren Leerlauf mit niedrigeren Drehzahlen hat und dann
dadurch auch noch das Schieberuckeln eliminiert und ein BVF macht das nicht - welchen Vergaser würdest Du als optimiert bezeichnen?
BVF Vergaser waren halt da, hatten eine Monopolposition und wurden halt angepasst. Großartig Entwicklungsarbeit kann ich da nicht erkennen, Fortschritt(e) ebenso wenig.
Die nominelle Spritersparnis zu jedem Modellwechsel wurde lediglich durch magere Bedüsung erkauft.
Ich beziehe mich auf einen neuen BVF. Nicht auf diese völlig ausgenudelten Dinger.Norbert hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Nee, ist er das nicht? Wofür denn dann?
wenn ein Bing Vergaser zur Folge hat das die betreffende MZ danach weniger Sprit braucht,einen besseren Leerlauf mit niedrigeren Drehzahlen hat und dann
dadurch auch noch das Schieberuckeln eliminiert und ein BVF macht das nicht - welchen Vergaser würdest Du als optimiert bezeichnen?
Micky hat geschrieben:Ich beziehe mich auf einen neuen BVF. Nicht auf diese völlig ausgenudelten Dinger.
Robert K. G. hat geschrieben:Norbert, der Wechsel von N2 zu BVF N3 Vergaser war Mitte 1987, also noch zu ETZ 250 Zeiten.
Norbert hat geschrieben:Von der TS 250 bis fast zum Ende der ETZ kann ich über 14 Jahre keine nennenswerten Änderungen am 30er BVF Vergaser erkennen.
Robert K. G. hat geschrieben:... Dann kam aber die Wende und somit Bing. Der Bing und der N3 Vergaser sind, wie ich gesagt habe, prinzipiell identisch.
Robert K. G. hat geschrieben:Der Wechsel kam, weil du 1990 keine BVF Vergaser kaufen konntest. Bing Vergaser schon. Also die Triviallösung.
Gruß
Robert
PS: Was erwartest du? Das Konzept der heutigen Vergaser ist nur knapp ein Jahrzehnt jünger als das Motorrad selbst. Der von dir angepriesene Bing ist nach seinem Entwicklungszyklus eine noch ältere Krücke als der BVF. Alle 20 Jahre einmal das Konzept umzustellen reicht locker. Zumal man auch bei MZ mittlerweile bei einer Einspritzanlage war. Was ist da mechanisch anders als in den 50er Jahren beim 300 SL?
Norbert hat geschrieben: ich habe meine persönlichen Erfahrungen beschrieben.
Norbert hat geschrieben:
BVFs sollte es bis zur DM noch reichlich gegeben haben.
Norbert hat geschrieben:Ich finde die Bings gut und werde sie jederzeit einem BVF (neu eh zu teuer) vorziehen.
Norbert hat geschrieben:Wer mit BVF glücklich ist - nur zu. Ich habe genug km mit BVF gefahren, ich denke ich kann das für mich beurteilen.
Wenn Du mich in der Praxis überzeugen kannst - gerne.
Norbert hat geschrieben:Wer Mikuni will - auch gut.
Einen Glaubenskrieg wegen schieberuckelnder BVFs mit Tauchschwimmern, undichten Nadelventilen, sich lösenden Führungspins
und was es noch so alles gibt - nö, macht mal ohne mich...
Norbert hat geschrieben:@Einspritzanlage, da war der 4T Motor wohl deutlich näher an der Serienreife...
rockebilly hat geschrieben:ja was mach ich denn nun mit meinem nachbau berliner der zuerst von tkm auf 32 mm erweitert wurde und als wenns nicht genug wäre dann von mir sogar auf 33,5 mm...liebe leute der gepflegten diskussion..der geht tadelos wenn er sauber eingestellt ist am 5 kanaler..![]()
nur mal so als kleiner einwurf das die nachbau dinger nicht prinzipell scheiße sein müssen...ohne gute basis geht tuning grundsätzlich schief..![]()
hab mit beiden marken gute erfahrungen.
Robert K. G. hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:ja was mach ich denn nun mit meinem nachbau berliner der zuerst von tkm auf 32 mm erweitert wurde und als wenns nicht genug wäre dann von mir sogar auf 33,5 mm...liebe leute der gepflegten diskussion..der geht tadelos wenn er sauber eingestellt ist am 5 kanaler..![]()
nur mal so als kleiner einwurf das die nachbau dinger nicht prinzipell scheiße sein müssen...ohne gute basis geht tuning grundsätzlich schief..![]()
hab mit beiden marken gute erfahrungen.
So?
Ok, die Mängel des Nachbau BVF, schau selbst nach und hake ab:
- Schwimmer zu klein
- Schieber nicht maßhaltig/ klappert im Neuzustand - ich habe einen originalen Schieber angepasst
- Gummidichtung blockert Schieber - ab in den Müll
- Querbohrung in Nadeldüse fehlt
- Nur Hauptüse ist beschriftet, den Rest muss man selbst nachmessen
- Schieberanschlagschraube ist schief angebracht und zu kurz, deswegen wurde auch ein Stück Messing in den Schieber gemurkst
- Teillastnadel ist zu lang/ keine C6 Nadel
Ein bissel viel für ein einfaches Plug & Play. Bei den Dingern muss man wissen was man tut. Sie sind auf keinen Fall für Leute die keine Ahnung vom Einstellen eines Vergasers haben.
Gruß
Robert
Robert K. G. hat geschrieben:Die Firma BVF war insolvent. Da konntest du nichts kaufen. Wie bitte willst du eine Motorradproduktion ohne Vergaser aufrecht erhalten?
Robert K. G. hat geschrieben:
Noch einmal: Man kann keine BVF Vergaser kaufen. Es gibt nur noch eine Firma die BVF heißt und billige Immitate eines Vergasers nachbauen lässt, der wie er produziert wird unbrauchbar für eine ETZ 250 ist und laut Zulassungsrecht nicht an einer ETZ 251 verbaut werden darf. Leider handelt es sich dabei aber um DDR Recht.
Robert K. G. hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:@Einspritzanlage, da war der 4T Motor wohl deutlich näher an der Serienreife...
Ich war immer der Meinung dass das der letzte von MZ entwickelte Motor ist:
Das ist ein Viertakter mit Einspritzung.
Norbert hat geschrieben:Eine Adresse für einen BVF Regenerierer der alte BVFs auf Neumaße regeneriert sucht man hier
im Fred bislang vergebens...
ETZ-Thomas hat geschrieben:Meine Empfehlung:Wer einen guten BVF fährt, lasst alles so wie es ist.
Micky hat geschrieben: Also nix für Sparschweine, die ja keine sind, weil mit einer ausgelutschten Gurke wird es teuer.
Micky
P-J hat geschrieben:ETZ-Thomas hat geschrieben:Meine Empfehlung:Wer einen guten BVF fährt, lasst alles so wie es ist.
"Never chang a running System" Wenn ein BFV ausgenudelt ist, was früher oder später der Fall ist, würde ich keinen BFV mehr kaufen. Preislich tut sich ein Bing und BFV nix aber ein Bing ist sicher die bessere Alternative. Wer grössere wie 30mm oder 28er haben will empfehle ich Mik.
Robert K. G. hat geschrieben:Und wenn du deine ausgenudelten BVF nich mehr sehen kannst, dann denke an den armen Robert aus dem Osten und werf die Dinger in meine Richtung! Mein dank wird dir ewig nachschleichen.![]()
P-J hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Und wenn du deine ausgenudelten BVF nich mehr sehen kannst, dann denke an den armen Robert aus dem Osten und werf die Dinger in meine Richtung! Mein dank wird dir ewig nachschleichen.![]()
Wenn du nochmal vorbei kommst, musste ohnehin um den Polenböler mir und Winfried vorzuführen.
koschy hat geschrieben:Was ist eigentlich von den kanuni-nachbauvergasern zu halten? Also Bing-Nachbauten. Die sind im Moment günstig zu haben... Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
VG koschy
etz-250-freund hat geschrieben:ebay kleinanzeigen - artikelnummer 212783862 , oder das hier eingeben - MZ ETZ 250 251 301 Saxon Kanuni Vergaser 84 NEU MOTOR
schraubi hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:ebay kleinanzeigen - artikelnummer 212783862 , oder das hier eingeben - MZ ETZ 250 251 301 Saxon Kanuni Vergaser 84 NEU MOTOR
Davon halte ich gar nix, weil ich es vorziehe bei vernünftigen Händlern zu kaufen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste