Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
rockebilly hat geschrieben:sprit sparen gegenüber dem berliner...einfach weil er feiner/besser zerstäuben kann.
ansonsten gehen beide sehr gut im gepflegten zustand was die erreichbare leistung des motors angeht. da rennt die eine emme der anderen emme nicht auf und davon wegen den beiden verschiedenen vergasern.
rockebilly hat geschrieben:entweder ist die bohrung zu groß die den sprit abgibt oder der unterdruck zu schwach um den sprit feiner zu zerstäuben im eigendlichen gas/luft/medium. da steckt keine große zauberei dahinter.
und je feiner zerstäubt umso bekannterweise effektiver die verbrennung..sprit wird nicht unverbrannt in den abgaskanal entsorgt.
unterdruck macht bei unsren fallstrom vergasern ne menge aus...ist aber auch bei modernen einspritzern ein riesen thema mit den düsen..(wobei die logischerweise nicht mit fallstromgaser zu vergleichen sind) mit ner 1 loch düse haben sie angefangen..inzwischen sind sie bei mehrfach gelochten düsen angekommen ohne dabei mehr sprit zuverbrennen und haben trotzdem mehr leistung gefunden..ergo wurden sie effektiver in der energieausbeute des vorhandenen sprits. bessere verbrennung oder auch bessere durchbrennung des gemischs.
ist vom verständnis her kein hexenwerk..
rockebilly hat geschrieben:richtig
und jetzt denk mal einen meter weiter wenn es nicht die eigendliche hd ist...dann kann es nur nur die umspülung des düsenstocks sein mit all seinen zu und ableitungen.
das wars..der zylinder bereitet stets den selben unterdruck auch bei zwei unterschiedlichen vergasern gleicher größe als auch gleicher einlasskanallänge....die nadeln dienen nur der abstimmung der einzelnen übergänge der teillastbereiche.
also kann durchaus die hd des bings kleiner ausfallen im vergleich zum berliner und trotzdem bleibt der motor thermisch gesund. überhitzt nicht..stichwort *durchflussmenge* und wie gesagt *durchbrennung* des mediums. ergo effektivität.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Wie sieht's denn aus mit Querbohrungen im Düsenstock?
Für die 30er BVF-Vergaser gibt es ja verschiedene Angaben zur Bedüsung etc.... dabei sagen:
NM1981: 30N2-3 mit, 30N2-4 ohne, 30N2-5 mit Querbohrungen
NM1985: 30N2-3 mit, 30N2-4 ohne, 30N2-5 mit Querbohrungen
NM1988: 30N2-3 fehlt, 30N2-4 ohne, 30N2-5 ohne, 30N3-1 ohne Querbohrungen (Die Fußnote bzgl. der Querbohrungen steht bei anderen Gasern aber dran!)
NM1991: 30N2-3 fehlt, 30N2-4 ohne, 30N2-5 ohne, 30N3-1 ohne, 30N3-2 ohne Querbohrungen (Die Fußnote bzgl. der Querbohrungen steht bei anderen Gasern aber dran!), dazu ist der 30N3-2 für EM301 und als Ersatz für 30N2-4 an TS/1 gedacht.
Und wie ist das beim Bing?
Müller/Müller schreiben, dass die Querbohrungen letztlich eine "feinere" Einstellung der Gemischaufbereitung über die Last- bzw. Unterdruckbereiche (Kann nicht nachschlagen, Buch gehört mir nicht) ermöglicht. Damit wäre vielleicht eine "bessere" Zerstäubung möglich? Konkret stelle ich mir vor, dass durch die Ausgleichsluft der Sprit schon "vorgemischt" wird und auch leichter gefördert werden kann. Würde ggf. eine Spritersparnis (Teillastbereich) nach sich ziehen sowie ggf. auch "spritzigeres" Teillastverhalten? Die beiden schreiben aber auch, dass zwar bis zu 6 Bohrungen (im Sinne einer Staffelung) möglich/bekannt sind, allerdings ist deren Lage ausschließlich experimentell zu ermitteln. Damit simmer dann bei möglichen Unterschieden: Vielleicht ist der Bing da einfach ausgeklügelter, weil mehr Zeit/Geld zur Optimierung vorhanden war? Ich habe keinen, den ich mir ansehen könnte...
Auch zum Thema Umspülung des Düsenstocks sind da Erklärungen und Abbildungen drin. Ich hätte mir dort noch mehr "Gegenüberstellung" gewünscht, anstatt nur die verschiedenen schematischen Ausführungsvarianten abgebildet zu sehen. War allerdings wohl nur die 2. Auflage, offenbar gibt es mehr. Wenn die nicht so verdammt teuer wären, stünde schon eins hier.
P.S.: Robert, du warst etwas schneller mit dem Thema Querbohrungen...
rockebilly hat geschrieben:querbohrungen im stock ?...falls ja werden auch die durch die querschnitt/als auch zuflusslänge gesteuert/gefüttert.
rockebilly hat geschrieben:zwei doppelbohrungen im stock nützen dir garnichts ohne die richtige menge und geschwindigkeit.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Turry hat geschrieben:Was bringt ein Bing für Vorteile an der TS 250/1.
Turry hat geschrieben:Wie sollte die Bedüsung aussehen?
Turry hat geschrieben:Und was zum Beispiel? War ja meine Frage ^^.
Mitglieder in diesem Forum: Thomas Becker und 334 Gäste