zweitaktkombinat hat geschrieben:Klar ist und vor allem darf sie auch schwarz sein. Dürfen sicher auch Rosa

...dann bin ich ja beruhigt... Bei Produkten aus der DDR kann sowieso niemand genau sagen, ab genau wann ein Facelift abgeschlossen wurde. Schließlich wurde da nichts unötig weggeworfen sondern alles bis auf die letzte Schraube verbaut. Und deswegen gibt es immer Exemplare, die sowohl Teile vor als auch nach dem Facelift verbaut haben. Ich sammle auch noch Kameras und habe auch eine große Abteilung mit Kameras aus Dresden - EXA, Exaktas, Pentacon Six usw. - gegen deren Variantenreichtum sind die paar Variationen bei den Emmen ein Klacks...
zweitaktkombinat hat geschrieben:MAcht doch einen schicken Eindruck Dein Gefährt. Gefällt mir.
Danke.
zweitaktkombinat hat geschrieben:Gabeln gibt es noch neue, aber und das ist der riesige Haken, müssen da so zwischen 500 und 800 € hingelegt werden.
Ich bin der Meinung, dass die TS /0 Gabel auch ein kleines Stückchen länger ist, was beim Fahren aber sicher nicht auffällt. Und von der Optik her macht es keine riesen Unterschied

...echt, wer sind die Gralshüter mit den neuen Gabeln?

Ich werd' zwar vorerst die in der Tat etwas längere TS-Gabel drin lassen - aber irgendwann könnt' ich mich vielleicht doch dazu überwinden und auch 'ne größere Summe dafür ausgeben... Rein fahrtechnisch fand ich jedenfalls keinen Unterschied zur originalen Gabel - allenfalls beim starken Bremsen mit vollem Tank fällt die Verbeugung der Emme wegen dem längeren Federweg etwas devoter aus...

Und optisch sieht eh' nur ein Kenner einen Unterschied...
zweitaktkombinat hat geschrieben:Falls Dir noch was fehlen sollte, sach einfach Bescheid. Ich habe von meiner Restauration noch einiges doppelt da an ETS Teilen.
...werd' ich machen...
zweitaktkombinat hat geschrieben:Achso und klar geht Gespannumbau mit etwas Aufwand. Das sieht sogar echt klasse aus. Es soll sogar ein schickes rotes "ETS-Gespann" hier im Forum geben

(
http://www.ets250.com)
...ja, genau dieses Gespann ist es, was mich erst auf die Idee gebracht hat...

Mir ist schon klar, dass 'ne ES mit ihrer Vorderradschwinge für Seitenwagenbetrieb besser geeignet ist, aber 'ne ETS mit Beiwagen sieht einfach schweinegeil aus. Und falls ich nachhaltig Spaß am Gespannfahren bekommen sollte, kann ich ja immer noch 'ne ES dazustellen...
Hier bin ich 1981 zusammen mit meiner Emme zu sehen. Der Gepäckträger stammt allerdings schon von meiner Honda. Der alte original Neckermanngepäckträger hab' ich aber zum Glück aufgehoben - 'ne halbe Tube Elsterglanz und der ist wieder wie neu. Bei mir wird das leider nicht so einfach gehen - selbst wenn ich 'ne ganze Tube von dem Zeugs schlucken würde...
Witzig sind auch die Spritpreise im Hintergrund - also wenn man das mal vergleicht und das damalige Lohnniveau einbezieht, hat sich so viel bis heute auch nicht geändert...

MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)