Neckermann ETS mit 19 PS?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Wolf_XL » 4. Januar 2013 00:29

Ich hätt' da mal ein Problem... :mrgreen:

Meine ETS ist ja von Neckermann und wurde wegen der in der BRD vorhandenen 17-PS-Versicherungsklasse anscheinend schon ab Werk oder direkt beim Importeur selbst auf 17PS gedrosselt. Im Brief steht dazu :

Leistungsreduzierung Zylinderkopf, Kennz. MZ; 7,5 eingeschlagen, Kettenritzel 20 Zähne.

Selbstverständlich hatte bereits mein Vorbesitzer einen originalen 19PS besorgt, mit der Flex am Zylinderkopf was abgeflext und mehr schlecht als recht MZ 7,5 an der Stelle eingeschlagen... :mrgreen:

Wie dem auch sei - mir ist damals kein nennenswerter Unterschied zwischen 17 oder 19 PS aufgefallen. Zum Schluß hab ich mich sogar erdreistet und bin mit dem dilletantisch gekennzeichneten 19PS-Kopf zum TÜV gefahren - und kein Prüfer hat das je beanstandet...

Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2013 - 'ne 17PS-Versicherungsklasse gibt es nicht mehr, ich hab 25kg mehr auf den Rippen und außerdem spukt schon länger der Gedanke im Kopf rum, die ETS auch mal gespanntauglich zu machen. Und da wären die zwei Mehr-PS dann doch vielleicht auch praktisch merkbar...

Ich hab' diesbezüglich kürzlich beim TÜV mal nachgefragt - viel ist dabei allerdings nicht rausgekommen...

Plan A:

Irgendwer hier im Forum hat schon mal 'ne Neckermann-ETS auf 19PS zugelassen und kann berichten...

Plan B:

Fuck for TÜV - ich fahr' mit der originalen 17PS-Ausstattung zur Vorführung und schraub' dann wie vor dreißig Jahren den 19-PS-Kopf drauf und gut ist... :twisted:

Sachdienliche Hinweise gesucht...
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Robert K. G. » 4. Januar 2013 00:36

Zulassung mit 19 PS ist bei Verwendung der Originalteile keinerlei Problem. Immerhin gab es die ETS auch bei Neckermann mit 19 PS zu kaufen. Die Umtragung läuft wie bei dem Entdrosseln von 34 PS Maschinen. Geprüft wird herzlich wenig, nur Papierkram.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Trabant » 4. Januar 2013 00:58

Eine ETS gespanntauglich zu machen ist unmöglich.
Man kann einen Beiwagen zwar dran pömpeln aber das Fahren ist die Abart. Es wird durch den Einbau einer 35mm Telegabel mit Lenkungsdämpfer aus der TS besser, aber wie sieht das aus. Kauf dir bessser gleich eine ES/2 zu dem Zweck.
Zum Eintragen von 2 und Worten ZWEI PS bleibt nur zu sagen, lass es. Erstens merkt man das überhaupt nicht und zweitens hatten die ersten ES/2 auch 17 PS und führen mit SW. Ich würde mal sagen 100 Euro für die Katz.
Zuletzt geändert von Forengeist am 19. November 2013 02:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Datenbankenfehler beseitigt :D

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Wolf_XL » 4. Januar 2013 01:03

...das hört sich schon mal gut an - dann wird es beim KBA in Flensburg auch die entsprechenden Unterlagen geben. Bleibt nur noch das Problem des "umgelabelten" Zylinderkopfs - oder - wie sag' ich's meinem Prüfer??? :oops: :oops: :oops:

Original:

Bild

und Fälschung:

Bild

Wie man sieht, unterscheiden sich auch die Rippen der beiden Versionen...

P.S.

Bei der Zulassung blitzen die Teile natürlich - isch schwör... :oops:
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Trabant » 4. Januar 2013 01:13

Sieht die ganze MZ so aus? Wenn ja, dann ist die Sache mit der Tüv Eintragung dein geringstes Problem.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Wolf_XL » 4. Januar 2013 01:26

Trabant hat geschrieben:Zum Eintragen von 2 und Worten ZWEI PS bleibt nur zu sagen, lass es. Erstens merkt man das überhaupt nicht und zweitens hatten die ersten ES/2 auch 17 PS...


...hast ja recht - ich bin halt in 'ner Zeit mopedtechnisch geprägt geworden in der erstens die Leistung der Mopeds bis auf die zwote Stelle nach dem Komma angegeben wurde - manche hatten sogar sagenhafte 6,25 PS :mrgreen: - und zwotens hätten zwei PS mehr damals 'ne durchaus merkbare Leistungssteigerung von fast 25% bedeutet... :mrgreen: :mrgreen:

Ist halt Macht der Gewohnheit - ich bitte um Milde... :lol:

-- Hinzugefügt: 4/1/2013, 01:32 --

Trabant hat geschrieben:Sieht die ganze MZ so aus? Wenn ja, dann ist die Sache mit der Tüv Eintragung dein geringstes Problem.


...keine Angst - die hat mal so ausgesehen - mittlerweile ist sie auf dem Stand...

Bild
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Trabant » 4. Januar 2013 01:37

Ordentlich, kann man nicht meckern. Von wann ist sie denn? Alle Originalteile da?
Die Gabelbrücke unten darf nicht schwarz ein.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Wolf_XL » 4. Januar 2013 02:33

...die ist von 1971 und seit 1981 in meinem Besitz. Ich hab' das Teil während meiner Studentenzeit und auch danach gefahren. Irgendwie konnt ich mich nie davon trennen... :wink:

Leider fehlt mir die originale Gabel - die wurde mal Mitte der Achtziger undicht - ich hab' sie leider mangels Spezialwerkzeug nicht aufbekommen und auch dabei die Gewinderinge ruiniert. War damals aber kein Problem - beim Ex-Neckermann-Vertragshändler bekam ich für kleines Geld dann die TS-Gabel, die seitdem drin werkelt. Eine bei ebay erstandene ETS-Gabel entpuppte sich ebenfalls als TS-Gabel... Ich such halt weiter - immerhin hab ich von der originalen Gabel noch die Außenfedern und die Federkappen. Immerhin schon mal ein Anfang... :mrgreen: Ansonsten ist alles original - sozusagen "Matching Numbers"... Was ich neu beschaffen musste, waren Lenker und Armaturen sowie das Rücklicht. Ich hatte damals den Lenker und die Blinker meiner vorherigen Honda drangebaut und die Kiste noch mit 'nem TS-Rücklicht "aufgepimpt"... Naja, und da ich meine Honda ohne Lenker nicht zum Schrotthändler schieben konnte, wurde kurzerhand der vorher abgebaute ETS-Lenker drangefriggelt und ist mit zum Schrott gegangen... Anno 1981 hätte niemand im Traum dran gedacht, dass 'ne Neckermann-ETS mal was ganz besonderes sein wird... So um 1987 hab ich sie dann auch noch mit der Sprühdose umlackiert und friedensbewegt dekoriert - kann sein, dass bei dieser Aktion auch die untere Gabelbrücke mitgeschwärzt wurde. Ehrlichgesagt, kann ich mich nicht erinnern, ob die vorher anders aussah...

Naja, jetzt wächst halt wieder zusammen, was zusammengehört. Durch die schlechten Erfahrungen bei der Restauration der Simson S51 von meinem Junior scheue ich mittlerweile Nachbauteile wie der Teufel das Weihwasser. Ersetzt wird nur, was aus Sicherheitsgründen notwendig ist oder dessen Aufarbeitung zu aufwändig wäre. Wenn es irgendwie geht, verwende ich statt Nachfertigungen gebrauchte Neuteile. Zum Glück befindet knapp 20 km von mir Hr. Didt mit seinem BMZ-Laden und vielen, vielen originalen Ersatzteilen und guten Ratschlägen. Von ihm habe ich auch meinen Motor überholen lassen - mir fehlt da einfach die Erfahrung und ich wollte auch den mittlerweile seltenen Viergangmotor nicht gerade als Übungsmotor missbrauchen... Und überhaupt - diesmal will ich nach Möglichkeit alles richtig machen, weil mir gerade dieses Motorrad aus vielen Gründen besonders am Herzen liegt...

Hier ein Bild von "Peace-Version" am Restaurationsanfang. Der Dreck ist übrigens nicht so schlimm, wie er aussieht. Das Moped stand fast zwanzig Jahre trocken in einer Lagerhalle bei meinen Schwiegereltern. Blöd war nur, dass direkt neben der Emme der Onkel meiner Frau Getreide für sein Viehzeugs schrotete...

Bild
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Lorchen » 4. Januar 2013 07:28

Trabant hat geschrieben:Die Gabelbrücke unten darf nicht schwarz ein.

Echt nicht? :wimmer: :arrow:

Bild

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon zweitaktkombinat » 4. Januar 2013 08:44

Klar ist und vor allem darf sie auch schwarz sein. Dürfen sicher auch Rosa :-)

MAcht doch einen schicken Eindruck Dein Gefährt. Gefällt mir.

Gabeln gibt es noch neue, aber und das ist der riesige Haken, müssen da so zwischen 500 und 800 € hingelegt werden.
Ich bin der Meinung, dass die TS /0 Gabel auch ein kleines Stückchen länger ist, was beim Fahren aber sicher nicht auffällt. Und von der Optik her macht es keine riesen Unterschied ;-)
Falls Dir noch was fehlen sollte, sach einfach Bescheid. Ich habe von meiner Restauration noch einiges doppelt da an ETS Teilen.

Achso und klar geht Gespannumbau mit etwas Aufwand. Das sieht sogar echt klasse aus. Es soll sogar ein schickes rotes "ETS-Gespann" hier im Forum geben :-) (www.ets250.com)

Grüße
Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Andreas » 4. Januar 2013 08:55

Trabant hat geschrieben:Eine ETS gespanntauglich zu machen ist unmöglich.


Ja. Ist klar.

Trabant hat geschrieben:Man kann einen Beiwagen zwar dran pömpeln aber das Fahren ist die Abart.


Leg mal Zahlen auf den Tisch und schwafel nicht nur.....
Wieviele ETS-Gespanne bist Du schon gefahren? Oder noch besser ... wieviele hast Du überhaupt jemals gesehen????

Trabant hat geschrieben:Die Gabelbrücke unten darf nicht schwarz ein.


Natürlich darf sie das.
Ab Mitte ´71 sah eine ETS so aus:

Bild

Wolf_XL hat geschrieben:Irgendwer hier im Forum hat schon mal 'ne Neckermann-ETS auf 19PS zugelassen und kann berichten...


Da gibt es nicht viel zu berichten .... kutt´s ETS ist z.B. eine Ex-17 PS-Neckermann, mein Gespann ebenfalls.
Beide hatten im ursprünglichen Brief den entsprechenden Eintrag

Wolf_XL hat geschrieben:Leistungsreduzierung Zylinderkopf, Kennz. MZ; 7,5 eingeschlagen, Kettenritzel 20 Zähne.


Ich habe es jeweils bei den anstehenden Vollabnahmen austragen lassen. Zusatzkosten dafür: 0 €.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Lorchen » 4. Januar 2013 09:21

zweitaktkombinat hat geschrieben:Gabeln gibt es noch neue, aber und das ist der riesige Haken, müssen da so zwischen 500 und 800 € hingelegt werden.

Irgendwo gibt es eine Firma, die richtet verzogene Rohre, chromt auf und schleift nach Maß. Ich hatte die schon mal im Internet gefunden, aber den Link nicht gespeichert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon daniman » 4. Januar 2013 09:24

Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2809
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Lorchen » 4. Januar 2013 09:33

:ja: Das ist die Bude. Gleich mal speichern...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Wolf_XL » 4. Januar 2013 11:34

zweitaktkombinat hat geschrieben:Klar ist und vor allem darf sie auch schwarz sein. Dürfen sicher auch Rosa :-)


...dann bin ich ja beruhigt... Bei Produkten aus der DDR kann sowieso niemand genau sagen, ab genau wann ein Facelift abgeschlossen wurde. Schließlich wurde da nichts unötig weggeworfen sondern alles bis auf die letzte Schraube verbaut. Und deswegen gibt es immer Exemplare, die sowohl Teile vor als auch nach dem Facelift verbaut haben. Ich sammle auch noch Kameras und habe auch eine große Abteilung mit Kameras aus Dresden - EXA, Exaktas, Pentacon Six usw. - gegen deren Variantenreichtum sind die paar Variationen bei den Emmen ein Klacks...

zweitaktkombinat hat geschrieben:MAcht doch einen schicken Eindruck Dein Gefährt. Gefällt mir.


Danke.

zweitaktkombinat hat geschrieben:Gabeln gibt es noch neue, aber und das ist der riesige Haken, müssen da so zwischen 500 und 800 € hingelegt werden.
Ich bin der Meinung, dass die TS /0 Gabel auch ein kleines Stückchen länger ist, was beim Fahren aber sicher nicht auffällt. Und von der Optik her macht es keine riesen Unterschied ;-)


...echt, wer sind die Gralshüter mit den neuen Gabeln? :mrgreen: Ich werd' zwar vorerst die in der Tat etwas längere TS-Gabel drin lassen - aber irgendwann könnt' ich mich vielleicht doch dazu überwinden und auch 'ne größere Summe dafür ausgeben... Rein fahrtechnisch fand ich jedenfalls keinen Unterschied zur originalen Gabel - allenfalls beim starken Bremsen mit vollem Tank fällt die Verbeugung der Emme wegen dem längeren Federweg etwas devoter aus... :twisted: Und optisch sieht eh' nur ein Kenner einen Unterschied...

zweitaktkombinat hat geschrieben:Falls Dir noch was fehlen sollte, sach einfach Bescheid. Ich habe von meiner Restauration noch einiges doppelt da an ETS Teilen.


...werd' ich machen...


zweitaktkombinat hat geschrieben:Achso und klar geht Gespannumbau mit etwas Aufwand. Das sieht sogar echt klasse aus. Es soll sogar ein schickes rotes "ETS-Gespann" hier im Forum geben :-) (http://www.ets250.com)


...ja, genau dieses Gespann ist es, was mich erst auf die Idee gebracht hat... :mrgreen: Mir ist schon klar, dass 'ne ES mit ihrer Vorderradschwinge für Seitenwagenbetrieb besser geeignet ist, aber 'ne ETS mit Beiwagen sieht einfach schweinegeil aus. Und falls ich nachhaltig Spaß am Gespannfahren bekommen sollte, kann ich ja immer noch 'ne ES dazustellen...

Hier bin ich 1981 zusammen mit meiner Emme zu sehen. Der Gepäckträger stammt allerdings schon von meiner Honda. Der alte original Neckermanngepäckträger hab' ich aber zum Glück aufgehoben - 'ne halbe Tube Elsterglanz und der ist wieder wie neu. Bei mir wird das leider nicht so einfach gehen - selbst wenn ich 'ne ganze Tube von dem Zeugs schlucken würde... :mrgreen:

Witzig sind auch die Spritpreise im Hintergrund - also wenn man das mal vergleicht und das damalige Lohnniveau einbezieht, hat sich so viel bis heute auch nicht geändert...

Bild
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon NKing » 4. Januar 2013 11:42

Hallo Wolf,

meine Neckermann ETS wurde schon 1971 original mit 19 PS zugelassen. Wenn Du noch an einem Brief intersse hast - ich habe den originalen Brief und die aktuelle Zulassungsbescheinigung und kann Sie Dir einsannen.

Beste Grüße aus Dresden
Nils

PS.: Die unteren Gebelbrücke bei meinen beiden ETS Modellen - Ost und West - sind ebenfalls schwarz.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Norbert » 4. Januar 2013 11:43

Wolf_XL hat geschrieben:Ich hätt' da mal ein Problem... :mrgreen:

Meine ETS ist ja von Neckermann und wurde wegen der in der BRD vorhandenen 17-PS-Versicherungsklasse anscheinend schon ab Werk oder direkt beim Importeur selbst auf 17PS gedrosselt. Im Brief steht dazu :

Leistungsreduzierung Zylinderkopf, Kennz. MZ; 7,5 eingeschlagen, Kettenritzel 20 Zähne.

Selbstverständlich hatte bereits mein Vorbesitzer einen originalen 19PS besorgt, mit der Flex am Zylinderkopf was abgeflext und mehr schlecht als recht MZ 7,5 an der Stelle eingeschlagen... :mrgreen:



Moin,

Hat Neckermann überhaupt jemals eine ETS mit 17 PS verkauft? Ab Werk hatte die doch immer 19PS ?
Als Neckermann diese Böcke verkaufte gab es eine 250cm³ Klasse was sich AFAIR erst lange nach Produktionsende der ETS 250 änderte.
IMHO tauchte die 17PS Klasse erst 1977 aus dem Versicherungssumpf auf.
Allerdings verkaufte das große N fleißig Drosselsätze zur Einführung besagter (unsäglicher!) 17PS Klasse.
Das könnte dann auch die unterschiedlichen Zylinderdeckel erklären.
Ich meine solche Angebote
Deswegen hatte der Vorbesitzer wohl auch den 19 PS Satz zur Verfügung.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Trabant » 4. Januar 2013 11:51

Andreas hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Eine ETS gespanntauglich zu machen ist unmöglich.


Ja. Ist klar.

Trabant hat geschrieben:Man kann einen Beiwagen zwar dran pömpeln aber das Fahren ist die Abart.


Leg mal Zahlen auf den Tisch und schwafel nicht nur.....
Wieviele ETS-Gespanne bist Du schon gefahren? Oder noch besser ... wieviele hast Du überhaupt jemals gesehen????

Trabant hat geschrieben:Die Gabelbrücke unten darf nicht schwarz ein.


Sicher habe ich schon ETS Gespann Ungetüme gesehen. Selbst meine habe ich mal mit der kompletten Genspannausrüstung ausgestattet. Sobald ich Lust und Laune habe kommt das aber alles wieder ab.
Erstens ist es nicht original, zweitens will ich das der 32er Gabel nicht zumuten und drittens will ich heil irgendwo ankommen. Sollte ich mal SW fahren wollen nehme ich meine ES. Zudem kann ich vom Erlös der Teile locker irgendwo ein verlängertes Wochenende verbringen.

Also . Danke für die Belehrung Herr Oberstudienrat.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Klaus P. » 4. Januar 2013 11:57

Hallo Norbert,

so war es.
Ich kenne auch jemanden der einen 2. Deckel bei N gekauft hatte.
Apotheker mit 2 Läden der mußten sparen. :D

Ein 26" Vergaser gehörte auch dazu.

Das Fahrzeug ist heute noch in der Familie mit Rechnungen, E-liste und Rep-anleitung.
Und wird gefahren, wenn es einen Anlaß gibt.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. Januar 2013 12:03, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon daniman » 4. Januar 2013 12:01

Auch in den Verkaufsprospekten von Neckermann stand die ETS mit 19 PS.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2809
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Andreas » 4. Januar 2013 12:10

Trabant hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Eine ETS gespanntauglich zu machen ist unmöglich.


Ja. Ist klar.

Trabant hat geschrieben:Man kann einen Beiwagen zwar dran pömpeln aber das Fahren ist die Abart.


Leg mal Zahlen auf den Tisch und schwafel nicht nur.....
Wieviele ETS-Gespanne bist Du schon gefahren? Oder noch besser ... wieviele hast Du überhaupt jemals gesehen????

Trabant hat geschrieben:Die Gabelbrücke unten darf nicht schwarz ein.


Sicher habe ich schon ETS Gespann Ungetüme gesehen. Selbst meine habe ich mal mit der kompletten Genspannausrüstung ausgestattet. Sobald ich Lust und Laune habe kommt das aber alles wieder ab.
Erstens ist es nicht original, zweitens will ich das der 32er Gabel nicht zumuten und drittens will ich heil irgendwo ankommen. Sollte ich mal SW fahren wollen nehme ich meine ES. Zudem kann ich vom Erlös der Teile locker irgendwo ein verlängertes Wochenende verbringen.

Also . Danke für die Belehrung Herr Oberstudienrat.


Du weichst aus .... und beleidigend dumm mußt Du mir auch nicht rüberkommen.
Fakt ist jedenfalls, dass die beiden ersten Zitate hier im Post absoluter Bullshit sind.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon morinisti » 4. Januar 2013 12:20

Wolf_XL hat geschrieben:..

Bild


schönes zeitgenösssisches Foto und Glückwunsch, dass du das Motorrad noch hast.
SPOILER:
und wieder sieht man ganz deutlich wie besch... die Sitzposition für größere Leute auf dem guten Stück ist :evil:
Ich meine auch, dass es sie nur mit 19 PS gab, da die PS-Einstufung erst viel später kam.

Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von morinisti am 4. Januar 2013 12:30, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon mz-schrauber » 4. Januar 2013 12:20

Wolf_XL hat geschrieben: - allenfalls beim starken Bremsen mit vollem Tank fällt die Verbeugung der Emme wegen dem längeren Federweg etwas devoter aus...


:rofl: :top: :top:

Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 09:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Wolf_XL » 4. Januar 2013 13:20

...stimmt - langsam erinnere ich mich wieder daran, dass es vor der PS-Einteilung eine Einteilung der Versicherungsklassen nach Hubraum gab... Als dann vor allem die Japaner die Leistung von 250ern stramm in Richtung 30PS prügelten - ohne die Fahrwerke in den seltensten Fällen daran anzupassen - mussten die Versicherer wohl darauf reagieren...
So langsam lichtet sich das Dunkel - also hatte die ETS auch in der BRD ihre 19 PS serienmäßig. Somit dürfte die Austragung der Drosselung tatsächlich kein Problem darstellen... Ich müsste sogar noch in 'ner dunklen Ecke vom Vorbesitzer das originale Ritzel mit 21 Zähnen herumliegen haben...
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon zweitaktkombinat » 4. Januar 2013 13:29

Hast PN wegen der Gabel

Und zu allen anderen Themen ist alles gesagt worden hier :-)

Und ich kann noch aus Erfahrung der Letzten Nordfrieslandtour vergangenes Jahr berichten, als Andreas mit seinem ETS Gespann vor meinem echt top laufendem ETZ Gespann fuhr. Und wir hatten 8 h Zeit dafür :-) Ich hatte zu tun dranne zu bleiben. Gut er hat was mehr Hubraum inzwischen, aber vom Fahrverhalten hätte ich ihn auch nicht abhängen können.

Wenn das alles sauber und richtig gemacht wird, spricht nix dagegen und geht wunderbar!

Aber ich bin kein Rennfahrer und nur ein Ottonormalgespannfahrer. Mir reicht das alles aus :-)

Viel Spaß und wenn Du Fragen oder Probleme hast mit den zickigen ETS, dann bist Du hier auf jeden Fall richtig!

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon trabimotorrad » 4. Januar 2013 14:11

Ich habe 1979 meinen "Lebenberechtigungsschein" gemacht. Damals galt noch die Versicherungsklasse "bis 250ccm = 17PS-Versicherung", deshalb war auch die RD250, die ich damals fuhr, sehr günstig. Ab 1981 galten die Leistungsklassen unabhängig vom Hubraum und meine RD250 wurde in der Klasse über 27 bis 50PS eingestuft und damit dreimal so teuer :shock:
Die ETS ist ja deutlich vor 1981 verkauft worden, wird also sicher mit 19 PS verkauft worden sein.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon morinisti » 4. Januar 2013 14:16

Mein Reden, dass die Viergänger mindestens genauso gespanngeeignet sind wie die Etzen. Freue mich schon auf meine /2 diesbezüglich.
Code: Alles auswählen
Herr Wahl hat mir grad nen 73mm Kolben dafür gedreht :mrgreen:

Telegabel im Gespannbetrieb bleibt in meinen Augen allerdings eine Notlösung, egal welches Mopped. Hatte ursprünglich damals auch den Gedanken an ein ETS-Gespann weil mir das von Andreas optisch sehr gefällt. Heute bin ich froh, dass mir zwischenzeitlich ne '/2 zugelaufen ist, die einfach besser geeignet ist. Vielleicht findest du ja noch Platz in der Garage... :biggrin: . Oder vielleicht so´sn Bastard: ES
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Andreas » 4. Januar 2013 16:37

zweitaktkombinat hat geschrieben:Und ich kann noch aus Erfahrung der Letzten Nordfrieslandtour vergangenes Jahr berichten, als Andreas mit seinem ETS Gespann vor meinem echt top laufendem ETZ Gespann fuhr. Und wir hatten 8 h Zeit dafür :-) Ich hatte zu tun dranne zu bleiben. Gut er hat was mehr Hubraum inzwischen, aber vom Fahrverhalten hätte ich ihn auch nicht abhängen können.


Danke Alex. Vermutlich hast Du das aber alles nur in Vorfreude auf das Treffen geträumt, denn - wie wir weiter oben lesen können - ist dies ja absolut unmöglich.

:lol:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon wolf60 » 4. Januar 2013 18:02

Norbert hat geschrieben:Hat Neckermann überhaupt jemals eine ETS mit 17 PS verkauft? Ab Werk hatte die doch immer 19PS ?
Als Neckermann diese Böcke verkaufte gab es eine 250cm³ Klasse was sich AFAIR erst lange nach Produktionsende der ETS 250 änderte.
IMHO tauchte die 17PS Klasse erst 1977 aus dem Versicherungssumpf auf.


Absolut richtig. Die ETS 250 ist von Neckermann zu keiner Zeit mit 17 PS verkauft worden. Genau so wenig wie die Viergang-TS. Alle jetzt noch existierenden Neckermann-ETS 250 und -TS 250/0 mit 17 PS-Eintrag im Brief sind nach 1977 mit dem seinerzeit von Neckermann angebotenen Drosselsatz nachgerüstet worden, um sie von 19 auf 17 PS herunterzudrücken. Machte damals durchaus Sinn, weil nach der Einführung der PS-Versicherungsklassen zwischen der 17- und der 27-PS-Klasse ein großer Sprung lag. Die Jahresprämie war etwa doppelt so hoch, und für einen Anfänger mit 100% Versicherungsbeitrag lohnte sich so ein Drosselsatz schon. Heute dagegen wird das für kaum jemanden noch sinnvoll sein.

Dumm ist nur, dass die Art der Drosselung damals genauestens in den Brief eingetragen wurde. Einfach umrüsten und weiterfahren würde ich daher niemandem empfehlen. Aber Austragen lassen ist gerade deswegen kein Problem. Es handelt sich um eine nachträgliche Veränderung, die aufgrund des Briefeintrags auch für jeden TÜVler als solche erkennbar ist. Bei der Vorführung muss dem nur gesagt werden, dass die eingetragenen Teile demontiert wurden, dann läuft so etwas unter "Rückrüstung in den Originalzustand". Der Ergänzungseintrag im Brief wird dann entfernt und die Leistungsangabe auf 14 kW verändert.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Dragonbeast » 5. Januar 2013 21:15

Trabant hat geschrieben:Ordentlich, kann man nicht meckern. Von wann ist sie denn? Alle Originalteile da?
Die Gabelbrücke unten darf nicht schwarz ein.



An meiner 71ger ETS ist die untere Gabelbrücke auch schwarz lackiert...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Bratoletti » 5. Januar 2013 22:42

Hallo,
ich meine mir auch sicher zu sein, dass weder die ETS 250 noch die TS/0 mit 17 PS verkauft wurden
im NSW, wo ich geboren wurde. Die Änderung bei den Versicherungsklassen kam doch erst, wie
die TS/1 raus kam. Kann mich aber irren.
Zur Not stelle ich gerne alles, was an 17PS Drosselsatzunterlagen erforderlich ist, zur Verfügung.
Dazu ist ja das Forum da. Habe die Doku für ES und ETS und für TS/O bzw. TS/1 (jeweils die 250er)
Gruss aus dem Radeberger Krankenhaus.
Michael
p.s. und aus jeder ES und ETS kann man ein Gespann machen, nur aus einem wie mehrfach beschrieben
sehr begrenzten Teil der TS/0 geht das nicht wegen dem Rundrohr an der Sitzbankvorderkante hinterm
Tank. Aber das steht ja schon x-mal irgendwo.
MZ hatte übrigens die ETZ jeweils mit Telegabel und Beiwagen direkt aus dem Werk verkauft.
(Gabel zwar mit stärkerem Durchmesser).

-- Hinzugefügt: 05.01.2013, 22:47 --

morinisti hat geschrieben:Mein Reden, dass die Viergänger mindestens genauso gespanngeeignet sind wie die Etzen. Freue mich schon auf meine /2 diesbezüglich.
Code: Alles auswählen
Herr Wahl hat mir grad nen 73mm Kolben dafür gedreht :mrgreen:

Telegabel im Gespannbetrieb bleibt in meinen Augen allerdings eine Notlösung, egal welches Mopped. Hatte ursprünglich damals auch den Gedanken an ein ETS-Gespann weil mir das von Andreas optisch sehr gefällt. Heute bin ich froh, dass mir zwischenzeitlich ne '/2 zugelaufen ist, die einfach besser geeignet ist. Vielleicht findest du ja noch Platz in der Garage... :biggrin: . Oder vielleicht so´sn Bastard: ES
Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,
die Maschine kommt mir bekannt vor. Ist sie aus der Gegend von Vechta von einem Rentner?
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon morinisti » 6. Januar 2013 13:39

Bratoletti hat geschrieben:Jürgen

Hallo Jürgen,
die Maschine kommt mir bekannt vor. Ist sie aus der Gegend von Vechta von einem Rentner?
Michael[/quote]

Das weiss ich nicht. Wir hatten es aber hier schon mal zwischen den Zähnen.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Überströmer » 6. Januar 2013 14:44

Dragonbeast hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Ordentlich, kann man nicht meckern. Von wann ist sie denn? Alle Originalteile da?
Die Gabelbrücke unten darf nicht schwarz ein.



An meiner 71ger ETS ist die untere Gabelbrücke auch schwarz lackiert...


Hallo, die hier gezeigt Gabelbrücke würde ich so nicht ohne Weiteres verwenden, da Sie mit großer Sicherheit zu einem Gabelbruch führen wird.
Es fehlen die eingefrästen Nuten um die Gabelbohrungen, welche natürlich auch nachträglich eingebracht werden können (sehr zu empfehlen!)

VG Überströmer

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 315
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon zweitaktkombinat » 6. Januar 2013 14:53

Überströmer hat geschrieben:
Dragonbeast hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Ordentlich, kann man nicht meckern. Von wann ist sie denn? Alle Originalteile da?
Die Gabelbrücke unten darf nicht schwarz ein.



An meiner 71ger ETS ist die untere Gabelbrücke auch schwarz lackiert...


Hallo, die hier gezeigt Gabelbrücke würde ich so nicht ohne Weiteres verwenden, da Sie mit großer Sicherheit zu einem Gabelbruch führen wird.
Es fehlen die eingefrästen Nuten um die Gabelbohrungen, welche natürlich auch nachträglich eingebracht werden können (sehr zu empfehlen!)

VG Überströmer


Hää? Das musst mal genauer erklären. Ist doch alles da an der Brücke.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Dragonbeast » 6. Januar 2013 15:15

Überströmer hat geschrieben:
Dragonbeast hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Ordentlich, kann man nicht meckern. Von wann ist sie denn? Alle Originalteile da?
Die Gabelbrücke unten darf nicht schwarz ein.



An meiner 71ger ETS ist die untere Gabelbrücke auch schwarz lackiert...


Hallo, die hier gezeigt Gabelbrücke würde ich so nicht ohne Weiteres verwenden, da Sie mit großer Sicherheit zu einem Gabelbruch führen wird.
Es fehlen die eingefrästen Nuten um die Gabelbohrungen, welche natürlich auch nachträglich eingebracht werden können (sehr zu empfehlen!)

VG Überströmer


Was'n dat für'n Quatsch!!!? Was soll da fehlen?? Die Gabelbrücke ist so wie sie sein muss und nicht anders!!! Da fehlt auch nix oder dergleichen!!!

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Norbert » 6. Januar 2013 16:02

Bratoletti hat geschrieben:Hallo,
ich meine mir auch sicher zu sein, dass weder die ETS 250 noch die TS/0 mit 17 PS verkauft wurden
im NSW, wo ich geboren wurde. Die Änderung bei den Versicherungsklassen kam doch erst, wie
die TS/1 raus kam. Kann mich aber irren.


gute Besserung ins Radeberger Krankenhaus !

der Beweis für die 17PS Versionen erst ab TS 250/1 (siehe roter Kasten):

http://pic.mz-forum.com/harald/Sonstige ... mann_2.jpg

beachtet auch mal die Sonderpreise für die TS 150, die ist 125,- DM günstiger als die TS 125 zu haben!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Bratoletti » 6. Januar 2013 16:42

Hallo Norbert,
danke für die Wünsche, bin heute raus und hoffe bald wieder am Potentiometer 8) :mrgreen: drehen zu können.
Diese Prospekte muss ich auch noch irgendwo haben... In England kostete die TS/1 etwa umgerechnet
soviel wie die 150er in der BRD ca. 1650 DM. In GB fuhren damals 1979 unerhört viele TS 250er herum,
war wohl damals neben den CZs und Jawas die meistgefahrene 25er auf der Insel.
In NL, gleich hinter Aachen (Gulpen??) gab es die TS/1 wegen der Umsatzsteuerdifferenz für 1.850 DM.
Und das mit den 17 PS war ne Sauerei. Als Student war es nötig umzurüsten, es gab ja nur 100, 95, 90 und 70% Versicherungsrabatte. Als ich loslegte mit der TS/0 1976 war 100% bei Provinzial 375 DM. Das war ein Riesengeld damals. Nach der PS (KW) Umstellung der Versicherung waren es dann noch mehr (>500DM???).
Die TS/1 mit dem 26er Gasi (5 Gänge waren da ein echter Nachteil) zog keinen Hering vom Teller, bei der ES
war der Unterschied nicht so dolle.
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon onkel » 6. Januar 2013 23:27

Ich wollte grade fragen ob Langebrück eine Wetteranomalie hat :roll: - aber das Foto ist ja wohl älter und auch aus dem Pott.
Obwohl - dort ist weißes Pulver von oben nicht sooo häufig. :D
Beste Grüße aus dem Outback (am Rand von Mittelerdesachsen)
Onkel

Fuhrpark: ETZ250 BJ87; ES175/1 BJ65 (zurückgestelltes Projekt)
onkel

 
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 24. Juli 2012 09:55
Wohnort: Reinsberg
Alter: 61

Re: Neckermann ETS mit 19 PS?

Beitragvon Bratoletti » 7. Januar 2013 09:55

onkel hat geschrieben:Ich wollte grade fragen ob Langebrück eine Wetteranomalie hat :roll: - aber das Foto ist ja wohl älter und auch aus dem Pott.
Obwohl - dort ist weißes Pulver von oben nicht sooo häufig. :D

Hallo Onkel,
das war 1977 und für Essen viel Schnee.
Langbrück hatte vor Weihnachten ordentlich Schnee (>30cm mehr als eine Woche).
Also schon öfters kommt Schnee hier vor.
Wir sind ja östlich von der Länge Berlins! Wieso Reinsberg und blauer Punkt bei DD? Ist Dein Mobilfon unter Dauerortung?
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste