Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Freund der Sonne » 6. Januar 2013 21:26

mz-forum 1.2013 009.jpg


Moin Allerseits
und ein frohes neues Jahr! :hallo:

Bei mir startete es mit diesem Kolben!
Nachdem sich meine ETZ 250 so angehört hatte als würde man eine Sprühdose schütteln,
entschloß ich mich mal den Zylinder zu ziehen.

mz-forum 1.2013 027.jpg


Ungefähr 400km vorher hatte ich den nämlich schonmal runter,
da ich damals den Verdacht hatte daß das obere Pleullager nich mehr 100%ig is.
Kolben und Zylinder sahen nach ca 25000tkm (in knapp 10 Jahren) meiner Meinung nach ganz OK aus.
Als ich (ENTE sei Dank) Ruckzuck ein neues Pleullager eingebaut hatte, war der Motor auch wirklich ruhiger.
Ich war bereit für einen Kurztrip nach Hamburg.
Dort angekommen hörte sich der Motor nach Kaffeemühle an :/
...egal, ich war in Urlaubstimmung und schließlich lief die MZ ja!
Wieder zuhause und 400km später... :shock:

Im Zylinder is nix!
mz-forum 1.2013 028.jpg


aber vom oberen Kolbenring fehlt 1/2 :surprised:
mz-forum 1.2013 023.jpg

und ,naja,als ich vor 400km schonmal den Zylinder zog fiel mir auf, daß die Kanten zu den Kanälen nicht gebrochen waren...
aber ich dachte was ca. 25tkm gehalten hat wird auch noch für'n kurzen Trip in'nen Norden reichen :oops:
Nun is wenigstens am Auslass 'ne Fase :wohoo:
mz-forum 1.2013 032.jpg


Der Kolben ist Schrott :nixweiss:, oder?
Ich sitze hier in der Ostwestfälischen Taiga :spot: ,und überlege ob ich nich einfach 'n neuen
Kolbenring aus meinem Sammelsurium oben rein packe, den Mittleren etwas gängiger mache
und so wieder durch die einsamen Strassen der Stadt-dieesnichtgibt- zu dübeln 8)
mz-forum 1.2013 009.jpg

mz-forum 1.2013 026.jpg

mz-forum 1.2013 025.jpg

Oben auf dem Kolben eingeprägt: 69 45

Also, was meint Ihr:

A) Das Ding reicht nur noch als Sportgerät!Kolbenweitwurf!

B) Memm nich rum! Schmeiß 'n neuen Ring drauf und ab dafür!

C)....

Gruß vom
Freund der Sonne

PS: Die fehlende Hälfte des Kolbenringes ist bis jetzt noch nich wieder aufgetaucht!
Im Kurbelraum klappert nix... :gruebel: aber ich tauch da die Tage mal mit'm Magnet rein...
Im Auspuff is auch nix am am klöttern... die Stückchenwerden warscheinlich irgendwo in der Lüneburgerheide rumfliegen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (SW), eine rostige beulige Diesel Caravelle 1. Serie und 'n gelbes Fahrrad
Freund der Sonne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 11
Bilder: 18
Registriert: 24. Juli 2008 12:56
Wohnort: owl
Alter: 56

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon P-J » 6. Januar 2013 21:29

C: ACHIM, alias Trabimotorrad kann das schweissen und abdrehen. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon schrauber1 » 6. Januar 2013 21:30

Ich würd mal sagen das der Kolben hin ist. NEUER!! meine Meinung...

Schrauber1
Viele Grüße schrauber1

Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA
schrauber1

 
Beiträge: 342
Themen: 43
Registriert: 15. August 2012 09:10
Wohnort: NRW

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Wolfo » 6. Januar 2013 21:32

Kolbenweitwurf...

Auslassseitig mal das Ringspiel des ersten Ringes ausgemessen?
Würd tippen, dass die Nut trapezförmig ausgeschlagen ist...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Sven Witzel » 6. Januar 2013 21:33

Kolben zu Achim wäre auch mein Vorschlag.
Für neue Ringe hat die Paarung zu viel runter.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon der garst » 6. Januar 2013 21:33

neuen ring drauf und fertich.

Alternativ neuen Kolben und/oder Zylinder honen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon ektäw » 6. Januar 2013 21:39

Hallo,

den Kolben in die Asche und einen gebrauchten besorgen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon P-J » 6. Januar 2013 21:42

ektäw hat geschrieben:den Kolben in die Asche und einen gebrauchten besorgen.


Entschuldige aber das ist der schlechteste Rat denn ich bisher gehört hab.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon voodoomaster » 6. Januar 2013 21:49

würd auch Achim fragen.
wie schaut den der kolben von oben und der brennraum im Zylinderkopf aus, haste da einschläge drinn?
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon ektäw » 6. Januar 2013 21:50

Hallo,

wieso das denn? Man kann doch so einen zerschossenen Kolben nicht wieder einbauen. Sonst alles neu machen, daß
wäre natürlich besser.
Ich fahre grundsätzlch gebrauchte Zylinder(natürlich ohne Riefen). Dazu passende gebrauchte Kolben(auch ohne
Riefen). Dazu mache ich mir Kolbenringe passend. Habe noch nie Probleme mit Klemmern gehabt.
Leute mit Neubauten schon!
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon P-J » 6. Januar 2013 21:53

Achim hat einen Schweisser der das reparieren kann, eigendlich sollte man in einen Zylinder der schon soviel gelaufen hat nicht mal neue Ringe einbauen. Das ganze ist aufeinander eingefahren und passt nur so richtig. Fremde Kolben in gebrauchte Zylinder ist Pfusch.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon ektäw » 6. Januar 2013 22:01

Hallo,

das fahre ich jahrelang. Einen geschweißten Kolben habe ich ja nun aber wirklich noch nicht erlebt und
ich bin schon einige Jahre auf diesem Planeten. Der muß sich doch sonstwo hin verziehen.
Das kenne ich nicht mal aus DDR Zeiten und da wurde schon allerhand gemacht.
Aber man lernt ja nie aus.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Freund der Sonne » 6. Januar 2013 22:02

Wow Ihr seit ja fix!

Danke Danke

Bis jetzt steht es 4 für Achim
zu 3 für wegschmeissen
zu 1 für Ring drauf und fettich...

es wird interessant, hab im Übrigen noch nix weiter gemessen, Ring Nut oder Stoß oder so...
bin erst Mittwoch wieder am Schrauben.


Aber nochmals vielen Dank für die Anregungen! Weitermachen.
Gruß

Freun der Sonne
Zuletzt geändert von Freund der Sonne am 6. Januar 2013 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (SW), eine rostige beulige Diesel Caravelle 1. Serie und 'n gelbes Fahrrad
Freund der Sonne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 11
Bilder: 18
Registriert: 24. Juli 2008 12:56
Wohnort: owl
Alter: 56

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon P-J » 6. Januar 2013 22:08

ektäw hat geschrieben:das fahre ich jahrelang.


Dann wundere dich nicht das dein Mopped keinen Hering vom Teller zieht. :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon rockebilly » 6. Januar 2013 22:11

A: kolbenweitwurf richtung schwabistan..aus richtung ellhofen kommend kurz vor der löwensteiner platte bitte rechts abbiegen... :mrgreen:

hab inzwischen so einige berichte gelesen wo alte nicht mehr neu zubekommende kolben so neu aufgepeppelt wurden..geht also.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Wolfo » 6. Januar 2013 22:20

rockebilly hat geschrieben:hab inzwischen so einige berichte gelesen wo alte nicht mehr neu zubekommende kolben so neu aufgepeppelt wurden..geht also.


Das Zentrieren und Ausdrehen der Ringnuten ist ja an sich auch kein Problem.
Im Zweifel Übermaßringe verwenden.

Meine Zweifel gehen eher in Hinblick auf die Materialpaarung...ist der Werkstoff der Kolben bekannt?
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon schnauz64 » 6. Januar 2013 22:24

5 für Achim. Hab selber meine vergammelten Teile wieder richten lassen und der Motor läuft einwandfrei :gut:
Was Achim nicht hinbringt ist dann in die Tonne zu entwerten.
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022

Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965
schnauz64

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator
 
Beiträge: 2533
Themen: 33
Bilder: 22
Registriert: 13. April 2010 18:32
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Maik80 » 6. Januar 2013 22:29

Auch der wird zu Achim gehen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon TS Paul » 6. Januar 2013 22:32

:lupe: Staubwischen wäre mal ne Maßnahme Herr Maik80 :twisted:

Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon rockebilly » 6. Januar 2013 22:32

Wolfo hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:hab inzwischen so einige berichte gelesen wo alte nicht mehr neu zubekommende kolben so neu aufgepeppelt wurden..geht also.


Das Zentrieren und Ausdrehen der Ringnuten ist ja an sich auch kein Problem.
Im Zweifel Übermaßringe verwenden.

Meine Zweifel gehen eher in Hinblick auf die Materialpaarung...ist der Werkstoff der Kolben bekannt?



wenn es ein megu ist ja..da müsste ich nochmal den alten computer entmotten..die daten hab ich aber auch mal vor längerer zeit dem achim gegeben...ist kein geheimis.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Maik80 » 6. Januar 2013 22:33

TS Paul hat geschrieben::lupe: Staubwischen wäre mal ne Maßnahme Herr Maik80 :twisted:

Grüße, Paul


Kannst ja gern vorbei kommen. :tongue:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon ektäw » 6. Januar 2013 22:52

Hallo P-J,

woher willst du wissen, daß mein mein Fahrzeug nicht zieht? Sollten wir uns mal treffen, kannst dich überzeugen,
daß ich einen Hecht vom Teller schaffe!
Aber nun ist Schluß.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon trabimotorrad » 7. Januar 2013 05:43

Schweißen:

Bild

Bild

Dann 4 Stunden bei 220 Grad spannungsfrei glühen,

Nacharbeiten

Bild

Bild

Und dann bei Herrn Wahl neue Ringe einpassen lassen - fetisch :shock:

(Vorsicht, das IST Murks, ich weiß nicht aus was mein Zusatzwerkstoff besteht, da aber der gezeigt Kolben nicht im Forum mitlesen kann, arbeitet er eben, genauso wie die anderen drei, die ich so "zurechtgemurkst" habe :wink: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon hiha » 7. Januar 2013 06:40

Freund der Sonne hat geschrieben:Also, was meint Ihr:
A) Das Ding reicht nur noch als Sportgerät!Kolbenweitwurf!
B) Memm nich rum! Schmeiß 'n neuen Ring drauf und ab dafür!


Mein TIpp: In diese Nut keinen Ring mehr reinmachen. Weder neu noch gebraucht. Die Nut ist ausgenackelt, da muss man nicht nachmessen.
Man könnte die Ringnut nachstechen und einen breiteren Ring einpassen, aber wenns meine wäre, würde ich den
Ring einfach weglassen und so fahren. Als ich vor gut 30 jahren mal das gleiche Problem an meiner 50er Yamaha hatte, die Nut allerdings wesentlich schlimmer aussah,
bin ich mit dem unteren Ring noch rund 10.000km pannenfrei gefahren, bevor ich einen frischen Kolben spendierte. Die obere Nut war dann schön zugekohlt.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Christof » 7. Januar 2013 12:40

Wenn du Ruhe haben willst dann besorge dir nen Übermaßkolben und schleife den Zylinder aus. Wenn du nach Hause fahren willst dann empfehle ich dir die Methode von Hiha.

Übrigens schüttel mal deinen Auspuff. Dort wirst du deine Ringe wiederfinden. Hole bitte auch wenns geht alle Bruchstücke raus. Bei der Resonanzwelle kann dir sonst der Plunder wieder in den Zylinder fliegen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Ruessel » 7. Januar 2013 19:43

wie Christof sagte: zu Hause neuen Kolben und einmal schleifen alles andere ist nix.

Der obere Ring ist der wichtigste an dem ganzen Packet. (Leitet den Großteil der Hitze aus dem Kolben ab und ist der NM Fänger. Stimmen die Nuten nicht drückst dir den Ring ab und das wird auch nachem Schweißen + neuen Ringen eine Luftpumpe bleiben. Und da es keine Mahle ist lohnt Aufwand/Risiko nicht zum Nutzen.

Fuhrpark: TS250/1
Ruessel

 
Beiträge: 161
Themen: 4
Registriert: 24. August 2008 10:18
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon P-J » 7. Januar 2013 19:46

Ruessel hat geschrieben:Und da es keine Mahle ist lohnt Aufwand/Risiko nicht zum Nutzen.


Bei den Preisen eines Megu lohnt es . :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Egon Damm » 7. Januar 2013 21:51

ja, ja wenn Kolben weinen könnten................................

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon rockebilly » 7. Januar 2013 23:26

bla bla..wenn sie so gerichtet in oldtimern lange laufen war es der richtige weg...das sind leistungsschwache zweitakter..


bei ner 250 ccm aprilia oder susi rgv...nein danke..aber ne emme...warum nicht. ;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Freund der Sonne » 13. Januar 2013 21:33

Moin Allerseits

Vielen Dank für Euere Anregungen, :zustimm:
aber ich werde auch diese Kolben/Zylinder Paarung doch nich mehr benutzen.
Werde wohl für den Zylinder 'n neuen Kolben besorgen :nixweiss:

Gemessen habe ich:
Zylinder:

Oben : 69,42mm
Unten : 69,49mm

Kolben:

Oben : 69,20mm
auf Höhe Kolbenbolzen: 69,41mm
Unten : 69,37mm

und wie die restlichen Ringe sitzen seht Ihr hier durch den Einlass:
mz-forum 888 013.jpg
mz-forum 888 024.jpg


Welcher Hersteller ist wohl der des Kolbens?
mz-forum 1.2013 004.jpg

mz-forum 1.2013 001.jpg

mz-forum 1.2013 002.jpg


@Achim: Wegschmeißen werde ich den Kolben also nicht! :ja: Schön das man sowas retten kann...
aber geht das denn bei dem Verschleiß noch in dem Zylinder? :gruebel:
Oder besser diesen Zylinder : viewtopic.php?f=4&t=59558
mit dem Ringbruchkolben kombinieren? :nixweiss:

@Christoff: JO, nachdem ich den Auspuff mal richtig geschüttelt hatte war es auch 'ne Rassel :twisted:
Hat'n bisschen gedauert bis ich alle Teile raus hatte!
...na gut, eins klimpert da immer noch drin rumm... :cyclop:


mz-forum 1.2013 012.jpg


Das wars erstmal, bis die Tage
Gruß

Freund der Sonne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (SW), eine rostige beulige Diesel Caravelle 1. Serie und 'n gelbes Fahrrad
Freund der Sonne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 11
Bilder: 18
Registriert: 24. Juli 2008 12:56
Wohnort: owl
Alter: 56

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Egon Damm » 13. Januar 2013 22:06

Der ist aber heftig viel zu mager gelaufen. Das Schadensbild wird immer
wieder hier im Forum so oder in ähnlicher Form zu sehen sein.

Die Emme läuft topp. Dann kommt eine weite Strecke und ab auf die
Dosenbahn. Alles super. Dann Bundes/Landstraße, bergauf bergab, durch Ortschaften
und schon ist es passiert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Mainzer » 13. Januar 2013 22:21

Wo siehst du denn da schon wieder eine Klemmer durch zu mageres Laufen? Dem TE ist ein Kolbenring gebrochen, dass liegt wohl eher an den nicht gebrochenen Kanten und/oder dem Material (-fehler).

Und zu deinem zweiten Satz: Ein ordentlich eingestellter und eingefahrener Motor klemmt nicht! Auch nicht, wenn bei Vollgas aufeinmal die Reserve geöffnet werden muss. Falls er doch klemmen würde, halluziniere ich wohl beim Fahren und merke sowas nicht.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon ETZploited » 14. Januar 2013 01:13

trabimotorrad hat geschrieben:Schweißen:

Bild

Bild

Dann 4 Stunden bei 220 Grad spannungsfrei glühen,

Nacharbeiten

Bild

Bild

Und dann bei Herrn Wahl neue Ringe einpassen lassen - fetisch :shock:

(Vorsicht, das IST Murks, ich weiß nicht aus was mein Zusatzwerkstoff besteht, da aber der gezeigt Kolben nicht im Forum mitlesen kann, arbeitet er eben, genauso wie die anderen drei, die ich so "zurechtgemurkst" habe :wink: )



Um Himmels willen Achim, so was darfst du nicht anbieten.

Wo verschleißt denn der Kolben?
Die Nuten laufen ein, das Hemd läuft ein.
Beides hat die "Reparatur" nicht in Ordnung gebracht!

Stattdessen gibt es zusätzliche Probleme: Wahrscheinlicher Verzug durch den Wärmeeintrag, noch mehr Materialabtrag am Kolben durch die Nachbearbeitung. Verbund des Schweißzusatzes und Wärmeausdehnung Glücksspiel.
Und und und...

Natürlich läuft das erstmal, vor allem, wenn im Zuge von neuen Ringen der Zylinder noch neu gehont wird - da ist das nächste Hundertstel weg.
Doch wie lange wird es funktionieren?

Klemmen kann nichts mehr, dazu fehlt überall das Material.
Dafür klappert sich der Mist dann schön zu Tode.


Also, handwerklich toll gemacht, keine Frage. Im Gegenteil, großen Respekt dafür!


Der eigentliche Tadel muß auch an den Wahl gehen. Der hont anscheinend alles durch und zieht überall neue Ringe auf, wenn seine Kasse nur klingelt.
Und wenn das schief geht, hat er auch die passenden Ausreden parat.
Da winkt er bestimmt alles durch, wenn es ihm gleich doppelt Geld bringt.

Der Mann ist eine Schande für seine Zunft.
Da habe ja selbst ich mehr Ahnung, wie sich in der Vergangenheit leider auch schon zeigte...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon trabimotorrad » 14. Januar 2013 05:38

Ja, Arne, Du hast Recht, ich biete das nicht mehr an und es tut mir leid, so viele Foristis mit dem Mist mit dem Herr Wahl nun seit Jahren sein Geld ergaunert, Euch belästigt zu haben :evil:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Gespann Willi » 14. Januar 2013 05:48

Achim,lass dich nicht von Leuten Ärgern die das noch nie Ausprobieren mussten.
Bis jetzt kamen noch keine klagen von denen,die es ausprobiert haben.
Helfe einfach weiter den Leuten,bei denen der Geldbeutel nicht so dick ist.
Natürlich sind Neuteile manchmal besser,aber manchmal gibt es der Geldbeutel einfach nicht her
und man ist froh,nochmal 10 oder 20tk weiter zu fahren.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon hiha » 14. Januar 2013 06:35

ETZploited hat geschrieben:Der eigentliche Tadel muß auch an den Wahl gehen...
...
Der Mann ist eine Schande für seine Zunft.


Ha, der ist gut. Sorry, aber der Mann hat schon mehr über Kolben vergessen, wie Du je wissen wirst. :roll:

Zum Schweißen von Kolben: AlSi12 sollte als Zusatzwerkstoff gut gehen, aber die Ringnuten muss man unbedingt auf der Drehbank nachstechen. Die auf den Fotos scheinen eher mit der Feile und Schleifpapier angefertigt worden zu sein. Wenn die untere Fläche des Ringes nicht wirklich plan aufliegt, hat er kein langes Leben, da er seine Wärme nicht loswerden kann.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon rockebilly » 14. Januar 2013 08:33

arne bleib locker..das ist in der oldtimerszene durchaus gängig. und wenn dich zum beispiel die ringnuten so plagen..dann sticht man halt die beiden oberen ringnuten nach und setzt übermass ringe ein..dafür lässt man einfach den untersten ring komplett weg..braucht eh kein mensch..die nut hätte ich gleich mit verschweisst zwecks kurzschluß.

bedenke das selbst unser steffen/orp schon öfters kolben geschweisst hat für kunden..zum beispiel um die anzahl der ringe zu reduzieren.


desweiteren ist dem achim zumindest die zusammensetzung der megus bekannt...entsprechend kann sein aluschweisser drauf reagieren bezüglich des werkstoffes.


also na und ?. wenn der kollege nochmal 10000 oder 15000 km hält reicht das bei den meisten leutz locker für 3-4 jahre. zumal der zylinder doch eh doppelt abgesichert ist durch die *heilige führungsnase* im einlass^^..*hust*


man kann sich aber auch echt ins hemd machen.. :wink:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon kutt » 14. Januar 2013 09:39

Ein "warum ist der Motor festgegangen"-Fred :heiss:

meine Meinung: Stoßmaß war zu enge. Dadruch hat der oberste (heißeste) Ring gezwängt
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Egon Damm » 14. Januar 2013 10:36

kutt hat geschrieben:Ein "warum ist der Motor festgegangen"-Fred :heiss:

meine Meinung: Stoßmaß war zu enge. Dadruch hat der oberste (heißeste) Ring gezwängt


sehr gut :D

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Maik80 » 14. Januar 2013 10:45

Offtopic:
ETZploited hat geschrieben:Der eigentliche Tadel muß auch an den Wahl gehen. Der hont anscheinend alles durch und zieht überall neue Ringe auf, wenn seine Kasse nur klingelt.
Und wenn das schief geht, hat er auch die passenden Ausreden parat.
Da winkt er bestimmt alles durch, wenn es ihm gleich doppelt Geld bringt.

Der Mann ist eine Schande für seine Zunft.
Da habe ja selbst ich mehr Ahnung, wie sich in der Vergangenheit leider auch schon zeigte...


:shock: Das grenzt schon an Rufmord und ist ein Handschuhschlag an die selbstlose Hilfsbereitschaft Achims. Ohne den viele sicher nicht in diesem Umfang ihre Mopeten bewegen könnten.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Robert K. G. » 14. Januar 2013 11:22

Maik80 hat geschrieben:
Offtopic:
ETZploited hat geschrieben:Der eigentliche Tadel muß auch an den Wahl gehen. Der hont anscheinend alles durch und zieht überall neue Ringe auf, wenn seine Kasse nur klingelt.
Und wenn das schief geht, hat er auch die passenden Ausreden parat.
Da winkt er bestimmt alles durch, wenn es ihm gleich doppelt Geld bringt.

Der Mann ist eine Schande für seine Zunft.
Da habe ja selbst ich mehr Ahnung, wie sich in der Vergangenheit leider auch schon zeigte...


:shock: Das grenzt schon an Rufmord und ist ein Handschuhschlag an die selbstlose Hilfsbereitschaft Achims. Ohne den viele sicher nicht in diesem Umfang ihre Mopeten bewegen könnten.


Naja, seine Meinung darf man wohl noch äußern dürfen. :roll: Ich lasse mir ja einreden dass sowas noch 10000 km gut geht und für manche MZ Fahrer das 10 Jahre bedeuten. Aber ein Ersetzen des Kolbens und neu einschleifen schafft schon für ein paar mehr km Betriebssicherheit. Man sollte also genau wissen was man will.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon ETZploited » 14. Januar 2013 11:40

hiha hat geschrieben:...aber die Ringnuten muss man unbedingt auf der Drehbank nachstechen. Die auf den Fotos scheinen eher mit der Feile und Schleifpapier angefertigt worden zu sein.

Eben.

Ein Blick auf die Nuten reicht


trabimotorrad hat geschrieben:Ja, Arne, Du hast Recht, ich biete das nicht mehr an und es tut mir leid, so viele Foristis mit dem Mist mit dem Herr Wahl nun seit Jahren sein Geld ergaunert, Euch belästigt zu haben :evil:


Achim, Hand aufs Herz & deine Hilfsbereitschaft in Ehren. Aber:
Du bietest es als "wie neu" an.
Was glaubst du, was passiert, wenn das Zeug nach 5000 km kaputt ist.
Dann sagt niemand "Oh. Na schon OK, war ja nur eine Notreparatur"
Wie dankbar wird man dir sein?
Möchtest du das wirklich?

Zum Nachhonen.
Ist aus gutem Grund keine gängige Praxis, sondern unter Vorbehalt zu sehen und im Einzelfall zu prüfen.
Über das Warum wurde eigentlich oft genug gesprochen.
Unterm Strich bleiben eine Menge Garnituren, die entweder ohne diese Kur sogar länger gehalten hätten oder bei denen gleich ein richtiger Übermaßschliff sinnvoll gewesen wäre.
Und warum empfiehlt es der Wahl augenscheinlich uneingeschränkt?

Wo das enden kann, hast du ja schließlich schon an deinem Membrankolben erlebt: der ist gebrochen, weil er bei dem riesigen Laufspiel nach dem Honen schlicht und einfach auf die Einlaßunterkante geknallt ist.




Meine Sichtweise bzgl. Verschleiß und Effizienz von Instandsetzungsmaßnahmen ist nicht sonderlich speziell.
Es sagt nur sonst keiner deutlich was, um den lieben Frieden nicht zu stören.
Natürlich wünsche ich mir, daß du es nicht persönlich nimmst.
Falls dem nicht so ist, kann ich es aber auch nicht ändern.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon trabimotorrad » 14. Januar 2013 12:17

@ Arne: Danke für Dein Referat über meinen Membrankolben und die Ursache des Bruches des Hemdes.
Auch dafür danke ich Dir, jetzt weiß ich endlich, warum das Ding gebrochen ist.
Ich hätte doch beinahe geglaubt, das der Polenkolben die großen Fenster nicht vertragen hat und das Material des Kobens nicht das beste sei und hätte mir doch beinahe einen neuen Kolben aus besserem Material und Verstärkungen rings um die Fenster gebaut, aber das kann ich mir ja jetzt sparen, es ist ja nur das zuviel-hohnen. :wink:

Im übrigen möchte ich nochmal darauf hinweisen, das ich NIEMALS die Reparatur eines Kolbens als "neu" oder "neuwertig" angepriesen habe, sondern immer nur, als die Beste, aller schlechten Lösungen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Egon Damm » 14. Januar 2013 14:28

Maik80 hat geschrieben:
Offtopic:
ETZploited hat geschrieben:Der eigentliche Tadel muß auch an den Wahl gehen. Der hont anscheinend alles durch und zieht überall neue Ringe auf, wenn seine Kasse nur klingelt.
Und wenn das schief geht, hat er auch die passenden Ausreden parat.
Da winkt er bestimmt alles durch, wenn es ihm gleich doppelt Geld bringt.

Der Mann ist eine Schande für seine Zunft.
Da habe ja selbst ich mehr Ahnung, wie sich in der Vergangenheit leider auch schon zeigte...


:shock: Das grenzt schon an Rufmord und ist ein Handschuhschlag an die selbstlose Hilfsbereitschaft Achims. Ohne den viele sicher nicht in diesem Umfang ihre Mopeten bewegen könnten.


Wir befinden uns in einem öffentlichem Forum.
Hier darf jeder seine sachliche Meinung vertreten, für welche er auch geradestehen muss.
Hoffentlich kann der Autor dieses Satzes zu seiner Aussage stehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon rockebilly » 14. Januar 2013 21:12

ETZploited hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:...aber die Ringnuten muss man unbedingt auf der Drehbank nachstechen. Die auf den Fotos scheinen eher mit der Feile und Schleifpapier angefertigt worden zu sein.

Eben.

Ein Blick auf die Nuten reicht


trabimotorrad hat geschrieben:Ja, Arne, Du hast Recht, ich biete das nicht mehr an und es tut mir leid, so viele Foristis mit dem Mist mit dem Herr Wahl nun seit Jahren sein Geld ergaunert, Euch belästigt zu haben :evil:


Achim, Hand aufs Herz & deine Hilfsbereitschaft in Ehren. Aber:
Du bietest es als "wie neu" an.
Was glaubst du, was passiert, wenn das Zeug nach 5000 km kaputt ist.
Dann sagt niemand "Oh. Na schon OK, war ja nur eine Notreparatur"
Wie dankbar wird man dir sein?
Möchtest du das wirklich?

Zum Nachhonen.
Ist aus gutem Grund keine gängige Praxis, sondern unter Vorbehalt zu sehen und im Einzelfall zu prüfen.
Über das Warum wurde eigentlich oft genug gesprochen.
Unterm Strich bleiben eine Menge Garnituren, die entweder ohne diese Kur sogar länger gehalten hätten oder bei denen gleich ein richtiger Übermaßschliff sinnvoll gewesen wäre.
Und warum empfiehlt es der Wahl augenscheinlich uneingeschränkt?

Wo das enden kann, hast du ja schließlich schon an deinem Membrankolben erlebt: der ist gebrochen, weil er bei dem riesigen Laufspiel nach dem Honen schlicht und einfach auf die Einlaßunterkante geknallt ist.




Meine Sichtweise bzgl. Verschleiß und Effizienz von Instandsetzungsmaßnahmen ist nicht sonderlich speziell.
Es sagt nur sonst keiner deutlich was, um den lieben Frieden nicht zu stören.
Natürlich wünsche ich mir, daß du es nicht persönlich nimmst.
Falls dem nicht so ist, kann ich es aber auch nicht ändern.



arne...achim bietet es nicht als *neu* an sondern nur als den *bestmöglich laufenden murks* an, der noch so einige zeit hält.
nicht mehr und nicht weniger...deswegen muss ich mal zur abwechslung aus richtung eifel nach dresden schimpfen. :zunge:


der membraner hat in dieser diskussion nichts verloren..das ist ein völlig anderes konzept...bei diesem konzept sind schlicht und ergreifend die kolbenfenster um *meilen* zu lang geraten. diese haben ansich das komplette einlasshemd zu sehr geschwächt in ihrer stabilität..das der kolben hochgehen muss beim flächen/großen membrankasten ohne die dann zweckmäßige*stegführung* ist/war nur eine frage der recht kurzen zeit.


der einlasswinkel ist unnötig zu groß. hier geht es aber um einen schlitzer mit *kindersicherung/nase im einlass*...lass die kirche im dorf alte mathemaus^^.. :wink:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon orp-tuning » 16. Januar 2013 05:58

rockebilly hat geschrieben:
bedenke das selbst unser steffen/orp schon öfters kolben geschweisst hat für kunden..zum beispiel um die anzahl der ringe zu reduzieren.





Achtung! Wir haben nicht WIG geschweißt sondern mit Laser!!

Das ist ein sehr großer Unterschied.

Beim Laserschweißen wird der Kolben nicht weiter warm. Er kann sich somit nicht verziehen. Ich werde nachschauen ob ich ein Foto habe. Wir können sehr wenig Material auftragen, somit spart man sich eine große Nacharbeit.
Beim WIG Schweißen bringt man viel Wärme in den Kolben. Der verzieht sich und die Kolben Kurve ist weg.
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
orp-tuning

Benutzeravatar
 
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Wohnort: Crottendorf

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon cbronson » 16. Januar 2013 07:30

Der Wahl eine Schande für seine Zunft :D :D
Selten so gelacht- Ich hatte bei ihn schon 2 meiner ETZ Kolben bearbeiten lassen sowie meine Käfer Kolben und Zylinder. Die laufen ohne irgendwelche Probleme.
Glaube mir der Mann kann die Kolben blind noch besser bearbeiten als du. Aber Du musst seine dienste ja nicht in Anspruch nehmen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon kutt » 16. Januar 2013 08:27

Hmm .. wenn ich was gelaufenes beim Wahl hatte, war es immer ein Versuch einer "günstigen" Nachbesserung.

Ich hatte schon mal Kolben bei Wahl, die danach gerade mal 500km gehalten haben. Das lag aber m.E. nicht an der Arbeit von Wahl.

Wenn das Material halt Schrott ist, dann kann man machen, was man will - es wird nie laufen. Nachdem mir die Kolben von Herrn D aus S das gefühlte 8. mal festgegangen sind, habe ich mal nachgemessen und herausgefunden, daß die Legierung für diesen Zweck nicht geeignet ist (die Ergebnisse hatte ich schon mal irgendwo im Forum gepostet)

Die nach 200km geklemmten Kolben von F aus L, die Wahl auch überarbeitet hat liegen noch auf der Werkbank - erst mal will ich sehen, wie lange ein Kolben von F aus L hält, wenn man das Stoßmaß auf die vorgeschriebenen 0,25mm auffeilt

Hmm .. wenn ich so drüber nachdenke, könnt ich mich schon wieder aufregen ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Um Rat gebeten:Zylinder & Kolben nach Kolbenringbruch

Beitragvon Egon Damm » 16. Januar 2013 09:20

kutt hat geschrieben:Hmm .. wenn........

Hmm .. wenn ich so drüber nachdenke, könnt ich mich schon wieder aufregen ...


lass mal bleiben, bringt nichts, kostet nur unnötige Energie. Ich habe noch keinen
Menschen getroffen, der aus Sch........ Butter gemacht hat. Bestenfalls kam da billige
Margarine raus, welche nach Sch....... schmeckte.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 110 Gäste