Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon Enz-Zett » 20. Januar 2013 14:36

Hallo,
Die Motornummer ist ja nur auf einer Gehäusehälfte eingeschlagen. Gibt es trotzdem etwas, an dem man erkennen kann ob die Gehäusehälften tatsächlich zusammengehören? Gussnummern, Chargennummern, Produktionsdatum oder was auch immer?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3248
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon Der Bruder » 20. Januar 2013 14:42

Nichts ist mir da bekannt
Waren die Beider Hälften denn zusammen verbaut?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon Enz-Zett » 20. Januar 2013 14:45

Der Bruder hat geschrieben:Nichts ist mir da bekannt
Waren die Beider Hälften denn zusammen verbaut?

Teilweise. Ich habe einen ganzen Fundus Motoren für TS 250/1 bekommen. Teilweise sind die Gehäuse noch zusammengeschraubt, aber bei zumindest einem Gehäuse sind die beiden Hälften nur zusammengesteckt. Ich tät mir gern einen Motor zusammenbauen, der von der Motornummer einigermaßen zum Baujahr passt (deswegen auch mein anderer Fred), und jeneswelche eine Gehäuse müßte so halbwegs passen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3248
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon Der Bruder » 20. Januar 2013 14:48

Halbwegs passen ist nicht
Die Hälften wurden ja Gepaart und dann die Lagersitze bearbeitet
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon Enz-Zett » 20. Januar 2013 14:52

Der Bruder hat geschrieben:Halbwegs passen ist nicht
Die Hälften wurden ja Gepaart und dann die Lagersitze bearbeitet

Das halbwegs passen meinte ich mit Baujahr und Motornummer. Dass die Lagersitze gepaart bearbeitet wurden, ist mir bekannt. Und deswegen hoffe ich, dass es irgendwo Hinweise gibt dass die beiden Hälften zusammengehören.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3248
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon Robert K. G. » 20. Januar 2013 14:58

Enz-Zett hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:Halbwegs passen ist nicht
Die Hälften wurden ja Gepaart und dann die Lagersitze bearbeitet

Das halbwegs passen meinte ich mit Baujahr und Motornummer. Dass die Lagersitze gepaart bearbeitet wurden, ist mir bekannt. Und deswegen hoffe ich, dass es irgendwo Hinweise gibt dass die beiden Hälften zusammengehören.


Nein, es gibt keine Möglichkeit es so ohne weiteres zu erkennen. Da hilft nur puzzeln. Natürlich kann eine neuwertige Gehäusehälfte nicht zu einer abgeranzten passen... Zusätzlich gab es nicht so unglaublich viele Kokillen. Wenn auf einer Hälfte die Nummern schon verschmiert sind, auf der anderen Hälfte nicht, dann passen sie auch nicht zusammen. Frühe MM250/4 lassen auch noch den Schaulochdeckel erahnen. Usw. Man muss halt kombinieren.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon der garst » 20. Januar 2013 15:31

vorsicht beim mischen von gehäusehälften, sind die lagerbohrungen nicht 100%in der flucht, geht das nicht lange gut.
von aussen kann man das nicht erkennen.
einige gehäusehalften haben aber datumsstempel, bei der kleinen hufu z.bsp an der unterseite zw. den kühlrippen. die hülsen in den befestigungsschrauben zentrieren die gehäusehälften, aber die bohrungen sitzen fast nie an der selben stelle im guss
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon ertz » 20. Januar 2013 16:18

Wenn Du sie aber zusammensteckst und beide Passhülsen eindrückst, kannst Du anhand der Planfläche wo der Zylinder dann mal aufsitzt zumindest schon mal erkennen ob es überhaupt passen könnte.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1436
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon krocki » 20. Januar 2013 16:26

Als Alternative zum Vermessen: Dorne drehen, die satt in die Lagersitze passen und eine Kegelspitze haben.
Steckt man zwei Dorne ins verschraubte Gehäuse, müssen die Spitzen gegenüberstehen, sonst nix Flucht.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Wohnort: Thurgau

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon ea2873 » 20. Januar 2013 17:22

evtl. gibts offensichtliche gebrauchsspuren, kratzer etc. welche darauf hinweisen daß die beiden hälften früher ein motor waren? ansonsten bau mal ne KW mit Lagern ein und schau ob sich alles schön und leichtgängig montieren lässt. wenn du KW und getriebe gut und leichtgängig montiert bekommst, wärs nen versuch wert das so zu fahren.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7892
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon rausgucker » 20. Januar 2013 17:48

Grundsätzlich gibt keine Markierung für zusammengehörige Motorhälften. Chargen- und Kokillennummern sind nur vage Hinweise. Sind die Hälften einmal verdaddelt, kan man nur kriminalistisch auf Spurensuche gehen, oder halt professionell ausmessen. Aber da braucht man schon einen gut bestückten Messtisch und auch etwas Ahnung. Um die Motorhälfte nicht zu verwechseln, habe ich grundsätzlich immer nur einen Motor in der Mache - die leeren Hälften im Fundus setze ich zudem immer zusammen und fixiere sie mit mindestens einer Gehäuseschraube.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3325
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon Klaus P. » 20. Januar 2013 18:37

Beide Hälften mit 2 mm Schlagzahlen kennzeichnen.
Gruß

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon Enz-Zett » 26. Januar 2013 08:34

Gehäusehälften mit Schlagzahlen kennzeichnen bringt es, wenn der Motor noch nicht zerlegt ist. Werde ich künftig machen.

Die Planfläche für den Zylinder paßt ganz gut. Und die sonstige Spuren - schaut mal selbst:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3248
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

Beitragvon Klaus P. » 26. Januar 2013 11:36

Der Ansatz ist doch i. O.
Ich habe das auch mal so über Kreuz probiert.
Jetzt zur weiteren Absicherung eine KW und die Ausgangswelle einbauen.
Wenn die locker drehen hast du 70 € gewonnen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 24 Gäste