Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon oldschoolrocker » 6. Februar 2013 20:52

Hallo,
kann ich einen Abzieher vom TS 250 Antriebsrad nehmen um das Antriebsrad meiner ETZ 250 ab zu ziehen?

Welche Abzieher verwendet Ihr dafür? Bitte um Tips / Bilder

Gruß
Tommy
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut
oldschoolrocker

 
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2012 18:36
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64
Skype: Tommy

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2013 20:54

also ich habe einen einfachen 2-armigen Abzieher dafür. der geht für das Primärrad und für das Abtriebsritzel.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Christof » 6. Februar 2013 21:18

oldschoolrocker hat geschrieben:kann ich einen Abzieher vom TS 250 Antriebsrad nehmen um das Antriebsrad meiner ETZ 250 ab zu ziehen?

Welche Abzieher verwendet Ihr dafür? Bitte um Tips / Bilder


Ja kann man. Der im TS-Rep-Handbuch gezeigte Abzieher passt an allen Rädern. Von der ES 250 bis zur ETZ 301.

Den aus den TS-Buch verwende ich auch.

Dorni hat geschrieben:der geht für das Primärrad und für das Abtriebsritzel.


Der Originale geht aber nur am 19er und 20er Ritzel!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2013 22:02

na nee, ich habe da so nen Universalen aus dem Zubehör. Der ist an den Haken schmal genug um auch im eingebauten Zustand aussen hinter das Primärrad zu kommen. Der passt für alle Ritzel, klein genug um Lager von Wellen zu ziehen usw.

Gruss Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Lorchen » 6. Februar 2013 22:07

Auch bei der Kupplung? :biggrin:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Christof » 6. Februar 2013 22:10

Kukko! ;D Der Herr hat nicht am flaschen Ende gespart. :ja:

Lorchen hat geschrieben:Auch bei der Kupplung? :biggrin:


Ich hab mit sowas ähnlichem auch schon Kupplungen abgezogen.

SPOILER:
war allerdings die einer PA203-Pumpe :mrgreen:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2013 22:12

Lorchen hat geschrieben:Auch bei der Kupplung? :biggrin:


Lorchen, ich bitte dich. Da kommt dann ein richtig großer, fieser 3-Armabzieher, der auf den Namen "Sternenzerstörer" hört, mit Schlauchschelle drum zum tragen. :bia:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Lorchen » 6. Februar 2013 22:13

Ich hab mal eine verbogene Urkupplung von einer 57er ES gesehen, die so abgezogen wurde.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Christof » 6. Februar 2013 22:18

Lorchen hat geschrieben:Ich hab mal eine verbogene Urkupplung von einer 57er ES gesehen, die so abgezogen wurde.


:cry: Für solche Momente / Typen hebe ich mir immer alte 35mm Führungsrohre auf. Die eignen sich gut als Nachdenkknüppel.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2013 22:19

Nee, habe da schon den originalen Abzieher mit dem T-Griff. Nur für die 4-Gänger nen Nachbau mit 6-Kant Kopf.

Mal n Blick in das Werkzeuglager:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dorni am 6. Februar 2013 22:20, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Lorchen » 6. Februar 2013 22:20

Der Kupplungskörper war gebrochen... Das heißt, die Kupplung war noch drauf. ich hab sie dann runtergeholt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2013 22:23

Sage mal, ist dir schonmal aufgefallen, daß das :patpat: Smilie Lorchen heist?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Christof » 6. Februar 2013 22:24

Guck mal, Hasi. Links da die zwei Werkzeuge (der Montagebehälter und die Montagebrücke) hab ich mit dem Onkel mal jemacht. :oops: :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2013 22:30

Christof hat geschrieben:Guck mal, Hasi. Links da die zwei Werkzeuge (der Montagebehälter und die Montagebrücke) hab ich mit dem Onkel mal jemacht. :oops: :ja:


Japp, und dafür danke ich dir auch sehr. Ich überlege schon, bei der nächsten Verzinkenaktion meine ganzen unverzinkten Werkzeuge mit abzugeben. Wenn die doch mal etwas länger in der nicht gerade unfeuchten Garage verweilen werden die doch schon rosig...

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon oldschoolrocker » 6. Februar 2013 22:43

Jutes Sortiment an Werkzeugen, Dorni. Respekt :top:
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut
oldschoolrocker

 
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2012 18:36
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64
Skype: Tommy

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2013 22:51

Ja, das ist ganz schön gewachsen. Ein Großteil ist Original, oder nach Zeichnungen aus dem Forum eingekauft. Der andere Teil ist aus der Not erwachsen, wie die Kupplungsspannvorrichtung aus ner Kurbelwellenhälfte.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon oldschoolrocker » 6. Februar 2013 23:29

Zur Kupplungsspannvorrichtung würden mich Details interessieren. Habe noch eine Schrott Kurbelwelle liegen und würde mir dann das gute Stück nach bauen.

Gruß
Tommy
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut
oldschoolrocker

 
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2012 18:36
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64
Skype: Tommy

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2013 23:33

Naja, habe die linke Kurbelwange genommen; einfach auf ner Hydraulikpresse ne ausgelutschte Kurbelwelle auseinander gedrückt. Dann musst du dir entweder aus unterschiedlich großen U-Scheiben oder aus Rundmaterial etwas anfertigen, womit du die Kupplung auf dem Lager 16005 spannen kannst. Keine Zauberei. Das ganze rundest du mit einer passenden Mutter ab. Ich habe an die Mutter einfach 2 Schrauben angeschweißt um die von Hand drehen zu können.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon oldschoolrocker » 6. Februar 2013 23:40

Das hört sich jut an. Danke für die Info, das Teil werde ich mir bauen. Wir haben uns mit 2 Mann einen abgequält meine Kupplung wieder zusammen zu setzen.

Gruß aus dem Norden
Tommy
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut
oldschoolrocker

 
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2012 18:36
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64
Skype: Tommy

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Lorchen » 7. Februar 2013 09:28

Dorni hat geschrieben:Ich überlege schon, bei der nächsten Verzinkenaktion meine ganzen unverzinkten Werkzeuge mit abzugeben. Wenn die doch mal etwas länger in der nicht gerade unfeuchten Garage verweilen werden die doch schon rosig...

Dorni! :shock: Man fäßt doch sein Werkzeug zwangsweise mit Ölfingern an. Oder wie ist das bei Dir? Mein blankes Zeugs rostet seit 15 Jahren nicht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 7. Februar 2013 10:37

Recht haste ja, aber gerade das selbstgebaute Werkzeug sieht dann viel schöner aus... :inlove:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Christof » 7. Februar 2013 19:40

Lorchen hat geschrieben:Man fäßt doch sein Werkzeug zwangsweise mit Ölfingern an. Oder wie ist das bei Dir? Mein blankes Zeugs rostet seit 15 Jahren nicht.


So ists bei mir auch. Das wird ständig handgeölt. ;D

Übrigens habe ich einen Teil meiner Schlagdorne mal brüniert bzw. einfach gehärtet. Einfach den Kram in die Glut eines Grills hauen, 15min warten und danach ab ins Öl. Das Ganze habe ich mal mitm Onkel im Halbsuff gemacht. :lach:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Christof » 10. Februar 2013 12:12

Dorni hat geschrieben:Mal n Blick in das Werkzeuglager:


So nun ich hier.

IMAG0681.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Lorchen » 10. Februar 2013 12:26

Oller Angeber. :tongue: Das sieht bei dir immer so ordentlich aus. Obsti sagte letzten Sonntag, daß bei mir auch ein gepflegtes Chaos herrscht. :oops:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon P-J » 10. Februar 2013 12:34

Christof hat geschrieben:So nun ich hier.


:shock: Mein Lehrmeister sagte "Liebe Ordnung, ware sie, sie erspart dir Zeit und Müh". Hier scheint es eher wie "Nur das Genie beherrscht das Chaos". :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon ETZ-Thomas » 10. Februar 2013 13:01

Der zweiarmige Abzieher geht, nur für die Antriebswelle(Ausführung für Öldosierung) sollte man etwas unterlegen(Abrückschraube/Zentrierspitze).

Bruchgefahr!

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ-Thomas

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 11. April 2011 12:19
Wohnort: Nordsachsen

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Oldimike » 10. Februar 2013 13:06

P-J hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:So nun ich hier.


:shock: Mein Lehrmeister sagte "Liebe Ordnung, ware sie, sie erspart dir Zeit und Müh". Hier scheint es eher wie "Nur das Genie beherrscht das Chaos". :mrgreen:

Wer ordnung liebt ist nur zu faul zum suchen.
:yau:
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Christof » 10. Februar 2013 13:10

Lorchen hat geschrieben: Das sieht bei dir immer so ordentlich aus.


ich hätte die Kamera mal drehen sollen. Den Haufen alter Kurbelwellen muss ich irgendwie mal in den Griff bekommen. Genauso wie das Gebrachtteilregal! :|
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Lorchen » 10. Februar 2013 13:17

Na dann - los! Sehen wollen. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Kurbelwelle für die Kupplungsspannvorrichtung

Beitragvon OChris » 25. September 2014 08:39

Hallo Leute,
wollte mir demnächst mal eine Kupplungsspannvorrichtung für den MM250/4 unter Zuhilfenahme einer alten Hubscheibe bauen bzw. bauen lassen. Kann mir jemand sagen, die Kurbelwellenhubzapfen welcher 250er dazu geeignet wären?
Vielen Dank schonmal!
Grüße
Chris(der endlich wieder Emme fahren kann dank überholtem Motor :) )
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 25. September 2014 09:47

Nimmste Ts/1 oder ETZ, da bist du auf der sicheren Seite.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon OChris » 25. September 2014 11:24

Hm, hab noch ne olle Welle von der Viergang MM250/3 :(. Die geht nich oder?
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Klaus P. » 25. September 2014 11:46

Die Zapfenhöhe ist 108 mm kpl.
das Gewinde 18 mm hoch.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Dorni » 25. September 2014 12:38

OChris hat geschrieben:Hm, hab noch ne olle Welle von der Viergang MM250/3 :(. Die geht nich oder?


Ach na klar geht die auch. Hauptsache es ist ein Konus vorhanden, der die Kupplung tragen kann.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon OChris » 25. September 2014 16:08

Na das hört sich gut an. Das mit dem Konus hab ich mir gedacht, wußte aber nicht genau, ob der bei der KW Fünfgangang evtl. nen anderen Winkel hat als der der Viergang . Mir war so mal was dazu gelesen zu haben. Aber vermutlich verwechsle ich da was.
Na dann werd ich mal zu Werke gehen. Vielen Dank Dorni!
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Kupplungsspannvorrichtung noch verbesserbar?

Beitragvon OChris » 30. September 2014 08:48

Moin,
muss nochmal ne Frage an die Speizialisten nachlegen.
Nachdem ich mir die Zeichnung für das Werkzeug nochmal angesehen habe, frage ich mich ob man die Spannvorrichtung nicht etwas verbessern könnte.
Im Teil 6 also dem oberen Teil ist mir das M24 Innengewinde aufgefallen. Hier wäre ein Feingewinde für das Spannen sicher angenehmer.
Gibt es einen Grund, dass hier und am Gegenstück Teil 5 das gleiche Gewinde wie auf der Kupplung außen sein muss?
In der Zeichnung verstehe ich es ja so, dass das Gewinde des Werkszeugss gar nicht auf die Kupplung aufgeschraubt wird. Die unteren 18mm von Teil6 haben ja auch gar kein Gewinde. :gruebel:
Oder gibt es noch einen anderen Einsatzzweck(ähnlich wie z.B. beim Reinziehen der KW ins Motorgehäuse) wo man das Gewinde genau als M24 brauchen würde
Grüße
Chris

P.S. Braucht man eigentlich die 3 Auflagepins auf der Druckplatte, die man in Klaus Bild sehr gut sieht, unbedingt? im eingebauten Zustand drückt doch die Kupplung auch nur über den Konus.
Zuletzt geändert von OChris am 30. September 2014 09:14, insgesamt 3-mal geändert.
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Klaus P. » 30. September 2014 09:09

Mit Teil 6 simulierst du den Ausrückhebel,

Am Originalwerkzeug ist da sogar ein Trapezgewinde.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon OChris » 30. September 2014 09:13

Ja soweit hatte ich das verstanden Klaus, damit wäre das Gewinde also nicht unbedingt M24. Frag mich nur wie die im Werk da drauf gekommen sind ein Normgewinde einzuzeichnen.
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon Klaus P. » 30. September 2014 09:41

Wg. der Steigung, damit du mit wenig Drehung den Weg machen kannst.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Antriebsrad am Getriebe ETZ / TS

Beitragvon OChris » 30. September 2014 19:36

Man könnte aber auch andersrum argumentieren und sagen mit einem Feingewinde ginge es leichter. "Was man an Kraft spart muss man an Weg zurücklegen" erinnere ich mich mal gehört zu haben ;)
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ertz und 46 Gäste