TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon Skilla » 10. Februar 2013 19:46

Wer hat Erfahrung mit der ELTS 250 von ost2rad, bzw gibt es irgendwo einen direkten Vergleich zwischen der ELTS 250 & der Powerdynamoanlage.
Ich würde gerne wissen ob es sich um die alte Versionen der Powerdynamoanlage ( die, die laut ätlicher Foren diverse fehlerhafte Komponenten enthalten), bzw ob es sich um einen
Nachbau derer handelt. Bin mir noch nicht einmal schlüssig ob ich nun doch auf Powerdynamo umsteigen soll oder nicht (pro & contra), da ich eigentlich auch in Sachen Elektronik Originalität waren will / wollte. Denn der nächste schritt den ich gerade in Angriff genommen habe ist der, mir einen Ersatzmotor aufzubauen, mit der Option einer Umrüstung auf die komplette ETZ-Lima mit der PVL-Anlage, zwecks der MZ-Originalität. D.h. aber auch eine komplette Veränderung der rechten Motorgehäuseseite zur Anpassung an die ETZ-Lima inkl. meines eigens zusammengestellten Kabelbaum ohne irgendwelche Kabelverbindugsbrücken (einfach weniger Fehlerquellen siehe Übergangswiderstände usw.)!
Bin für alle Infos sowie Vorschläge offen.

Fuhrpark: ETZ 251e/Bj. 89 (Neckermann) wurde mir geklaut
TS 250/1 deluxe
Skilla

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 5. März 2009 22:33
Wohnort: Ilmenau
Alter: 46

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon phil87 » 10. Februar 2013 21:58

ich hab zwar keine ahnung von diesem powerdynamozeug. aber ich hatte in meiner ts 250/1 auch nen gehäuse, welches an die etz-lima angepasst war. das ist für mich murks. das gehäuse ist dann halt für immer so und man kann nicht wirklich wieder zurückbauen.
mfg Philipp

ohne Protz, ohne Pomade, alles schief und nich so grade....

Fuhrpark: Ja ich habe einen fahrenbaren Untersatz.
phil87

Benutzeravatar
 
Beiträge: 126
Themen: 11
Bilder: 3
Registriert: 10. Mai 2009 19:36
Wohnort: Schwerstedt
Alter: 37

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon Maddin1 » 10. Februar 2013 22:02

phil87 hat geschrieben:ich hab zwar keine ahnung von diesem powerdynamozeug. aber ich hatte in meiner ts 250/1 auch nen gehäuse, welches an die etz-lima angepasst war. das ist für mich murks. das gehäuse ist dann halt für immer so und man kann nicht wirklich wieder zurückbauen.



und wo ist das Gehäuse nun?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon phil87 » 10. Februar 2013 22:09

maddin hast pn
mfg Philipp

ohne Protz, ohne Pomade, alles schief und nich so grade....

Fuhrpark: Ja ich habe einen fahrenbaren Untersatz.
phil87

Benutzeravatar
 
Beiträge: 126
Themen: 11
Bilder: 3
Registriert: 10. Mai 2009 19:36
Wohnort: Schwerstedt
Alter: 37

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon Skilla » 11. Februar 2013 07:03

phil87 hat geschrieben:ich hab zwar keine ahnung von diesem powerdynamozeug. aber ich hatte in meiner ts 250/1 auch nen gehäuse, welches an die etz-lima angepasst war. das ist für mich murks. das gehäuse ist dann halt für immer so und man kann nicht wirklich wieder zurückbauen.


Ich will es ja auch dann nicht mehr zurückbauen können. War damals war ich mit meiner 89'er ETZ 251e und der Hermsdorfer Zündung höchst zufrieden.
Bis auf einen elektronischen Regler war die gesamte Elektronik original & funzte zudem ohne Probleme.
Das Anpassen des Gehäuses & der passenden Adapterplatte überlasse ich einem begabten Dreher. Den Rest mache ich dann.
Aber wie gesagt, bin mir halt noch nicht sicher, denn 2 Gegenargumente meiner Seits zur Powerdynamo sind der etwas hohe Preis sowie kein original
MZ-Bauteil.

Fuhrpark: ETZ 251e/Bj. 89 (Neckermann) wurde mir geklaut
TS 250/1 deluxe
Skilla

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 5. März 2009 22:33
Wohnort: Ilmenau
Alter: 46

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon hiha » 11. Februar 2013 07:47

Seit ich meine MZ hab, und schon ein paar Jahre davor, ist eine Powerdynamo drauf, also die alte MZ-B-LiMa, die eigentlich für Jawas vorgesehen war.
Die Zündung geht immer, egal ob heiss oder saukalt. Strom ist mehr als ausreichend vorhanden, und wenn man den Regler nicht durch eigene Dummheit verheizt, ist das System narrensicher.

PVL kommt mir auf kein Moped solange es noch irgendwas Anderes gibt. Da hab ich schon viel zu viele Probleme bei den Rennfahrern gesehen. Das Zeug ist thermisch empfindlich.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon LamE » 11. Februar 2013 07:53

Wir hatten hier schonmal einen Thread zu Powerdynamo-Plagiaten von AKA Electric: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=54&t=52943
Edgar hatte dann hier eine Stellungnahme abgegeben.

Meine Meinung:
Wenn du wirklich original bleiben möchtest, solltest du die originale 6V-Lima drinlassen.
Wenn du irgendwelche Kompromisse eingehen willst, dann würde es für mich nur einen Kompromiss geben: Powerdynamo!

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon P-J » 11. Februar 2013 09:01

Hab im ES Gespann die VAPE
hiha hat geschrieben:die alte MZ-B-LiMa
eingebaut etwa 93. Bisher kein Ausfall ausser das das Zündkabel mal aus der Spule gerutscht ist.
In der ETZ hab ich die moderne Vape von Powerdyno, auch schon seit 6 Jahren. Bisher kein Ausfall zu vermelden.

Ob der Clon aus Fernost was taugt weis ich nicht, will ich auch nicht probieren. Die Ausführungen von Edgar sind eindeutig.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon voodoomaster » 11. Februar 2013 09:35

wenn du auf biegen und brechen unbedingt die original mz lima drinn behalten willst, regel doch die 6v lima einfach auf 12v hoch. einen entsprechenden fred findest du über die suchfunktion.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon Schwarzfahrer » 11. Februar 2013 18:55

voodoomaster hat geschrieben:wenn du auf biegen und brechen unbedingt die original mz lima drinn behalten willst, regel doch die 6v lima einfach auf 12v hoch. einen entsprechenden fred findest du über die suchfunktion.

Davon rate ich ab.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon voodoomaster » 11. Februar 2013 21:08

warum?
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon Skilla » 11. Februar 2013 21:16

voodoomaster hat geschrieben:wenn du auf biegen und brechen unbedingt die original mz lima drinn behalten willst, regel doch die 6v lima einfach auf 12v hoch. einen entsprechenden fred findest du über die suchfunktion.

Danke, den Fred kenn ich schon, halte aber nix davon 6V ist 6v & keine 12V. Sonst hätte man es damals auch schon so gebaut. Das ist definitiv keine Dauerlösung, wenn man nach StVO mit der richtigen Beleuchtung fahren sollte.
Die bisherigen Antworten sind schon ganz gut, bringen mich irgend wie nicht weiter, da meine Entscheidung deswegen auch nicht einfacher wird, die kann mir ja auch keiner abnehmen.
So hab mir mal die Bilder von ost2rad mit den Bildern von Powerdynamo verglichen, es sind eindeutig Plagiate der Powerdynamoanlage, sprich im Deteil, der selbe Regler, die Zündspule sowie einige weitere kleinere Deteils, lassen für mich nur auf eines schließen: PLAGIAT :evil:
Danke an LamE für den Forumslink zu Powerdynamo siehe Plagiate! 8)

Fuhrpark: ETZ 251e/Bj. 89 (Neckermann) wurde mir geklaut
TS 250/1 deluxe
Skilla

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 5. März 2009 22:33
Wohnort: Ilmenau
Alter: 46

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon Schwarzfahrer » 24. März 2013 20:21

voodoomaster hat geschrieben:warum?

Entschuldige die späte Antwort, habe es gerade erst gelesen.
Betrifft noch das Hochregeln von 6V Gleichstromlichtmaschine auf 12V.
Die elektrische Spannung ist beim Generator abhängig von der Drehzahl. Je größer die Spannung, desto größer die Drehzahl. Das wird beim hochregeln zwar zu einem kleinen Teil durch das stärkere Erregerfeld kompensiert, aber das Drehzahlniveau für einen vernünftigen Ladestrom ist doch erheblich größer als bei 6V.
Lothar und Kutt haben das mal gemessen. Hier nachzulesen.
Lothar hat geschrieben:Die Grenze für die Lastübernahme durch die LiMa verschiebt sich - grob geschätzt - um 1000 min^-1 gegenüber der 6V-Regelung nach oben.


Fährt man viel mit niedriger Drehzahl wird die Batterie kaum geladen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon trabikraft » 25. März 2013 12:21

Hallo,

fahre selbst eine TS 250/1 mit der Anlage von Powerdynamo und würde es nimmer mehr tauschen. die ist ihr Geld wert und kommt mit einer bebilderten Einbauanleitung daher. Gibt es nicht auch Forenrabatt bei Powerdynamo? Investiere lieber die paar euro mehr und du hast was genaues. Wer billig kauft, kauft zweimal.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds
trabikraft

Benutzeravatar
 
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Wohnort: Glauchau
Alter: 43

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon kutt » 25. März 2013 12:44

Schwarzfahrer hat geschrieben:Lothar und Kutt haben das mal gemessen. Hier nachzulesen.
Lothar hat geschrieben:Die Grenze für die Lastübernahme durch die LiMa verschiebt sich - grob geschätzt - um 1000 min^-1 gegenüber der 6V-Regelung nach oben.


Fährt man viel mit niedriger Drehzahl wird die Batterie kaum geladen.


Stimmt... unterhalb einer gewissen Drehzahl geht aller Strom direkt in die Erregerwicklung und die Lima macht weniger als 12V. Also wird der Strom aus dem Akku genommen. Gerade bei niedrigen Drehzahlen fließen daher auch recht große Ströme innerhalb der Lima. Lothar was damals selbst verblüfft :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: TS 250/1 ELTS 250 vs. Powerdynamo

Beitragvon jupiturn » 25. März 2013 13:08

trabikraft hat geschrieben:Hallo,

fahre selbst eine TS 250/1 mit der Anlage von Powerdynamo und würde es nimmer mehr tauschen. die ist ihr Geld wert und kommt mit einer bebilderten Einbauanleitung daher. Gibt es nicht auch Forenrabatt bei Powerdynamo? Investiere lieber die paar euro mehr und du hast was genaues. Wer billig kauft, kauft zweimal.


Hallo trabikraft,

jo, gibbet - siehe hier
in diesem Sinne - liebe Grüße aus Halle an der Saale,
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250 - Bj '58 - unrestauriert mit Einzelsitzen
IWL Troll 1 - BJ '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
IWL Campi - Bj '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
MZ TS 150 - Bj '75 - restauriert 2000 - Elektrik soll erneuert werden
Schwalbe KR51/1 - BJ '?? - unrestauriert
Schwalbe KR51/2E - BJ '85 - restauriert - Elektronikzündung im Harlekin look
MZ ETZ 251 - BJ '89 - befindet sich im Neuaufbau
jupiturn

 
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. August 2012 07:57
Alter: 43


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], RenéBAR, surfedgar und 7 Gäste