Alunieten an Superelastik

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Alunieten an Superelastik

Beitragvon Tobi G » 9. Februar 2013 09:49

Hallo zusammen,
ich hab meinen Superelastik BJ66 letzte Woche komplett zerlegt und bin dabei auf 4 Alinieten gestoßen welche meiner Meinung nach völlig überflüssig sind.
Die Nieten befinden sich jeweils 2 links und 2 rechts oben an den Seitenteilen des Kofferraums. Kennt jemand deren Funktion?

Danke
Gruß
Tobi

P1030211klein.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieber acht Stunden in der Arbeit als gar keinen Schlaf

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann mit 250/2 Motor BJ 1961
NSU LUX BJ 1951
Mehrere NSU Quickly´s
Tobi G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 71
Themen: 15
Registriert: 12. Januar 2013 19:05
Wohnort: 92289 Ursensollen
Alter: 50

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon manitou » 10. Februar 2013 16:53

Hallo Tobi,

hast recht die Nieten gehören rein standardmäßig nicht dahin bzw. Der Superelastik at keine vernieteten Blechtele.
Vielleicht ne zusätzlich Batteriehalterung im SW gewesen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Maddin1 » 10. Februar 2013 16:57

wenn ich richtig sehe kommen da je ein halter für die plane ran, die fehlen bei dir...

mache aber auf jeden fall was wegen dem riss...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon manitou » 10. Februar 2013 17:42

:shock: oh verdammt mit Brille wär das nicht passiert. Aber vernietet waren auch die Halter für die Plane nicht. Zumindest bei meinem ist alles geschraubt.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Maddin1 » 10. Februar 2013 17:46

ja die sind auch geschraubt, aber wenn da ein Loch ist, was zu soll, nimmst halt ne Popniete... 8)
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Baustellenraser » 11. Februar 2013 14:09

Korrekt, da kommt nen Drehwirbel hin genau wie auf der anderen Seite. Der Riss sieht mir komisch aus, vor allem wie der entsteht ist mir unklar, eigentlich ist doch die Verstrebung und der Hilfsrohrrahmen dort angeschraubt und sollte eignetlich alles stabil beisammen halten...in der Richtung/Position nen Riss ...da muss irgendwas doch das Boot auseinandergedrückt haben...mmmhhh

btw: die Pulverbeschichtung bekommste am besten mit Negerkecksen auf der flex runter...oder ne Medium-Filz-Fächer-Schleifscheibe geht auch gut....grad erst gemacht ;)
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Tobi G » 11. Februar 2013 15:57

Alles klar. Danke für die infos. Dann mach ich die löcher nicht zu...und mach wieder nieten rein. Den riss muss ich wohl schweißen lassen.
Tobi
Lieber acht Stunden in der Arbeit als gar keinen Schlaf

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann mit 250/2 Motor BJ 1961
NSU LUX BJ 1951
Mehrere NSU Quickly´s
Tobi G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 71
Themen: 15
Registriert: 12. Januar 2013 19:05
Wohnort: 92289 Ursensollen
Alter: 50

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Baustellenraser » 13. Februar 2013 13:44

haste mal probiert obs auch keine Alu ist!? gibts auch, so einen habe ich zum Beispiel....weiß ni ob man so dünnes Alu schweißen kann...da weiß vielleicht der Arni Beeescheid!? Uffpasse, der spricht öfters mal von Jehovan oder so :lach: :ja:

asso, und mach doch bitte nicht wieder Nieten rein, sondern hol dir 2 Drehwirbel (oder die anderen vorn auch gleich neu) und mach die da dran!
Die hinteren werden festgeschraubt und nicht genietet....also orschinoooaaal!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Wolfo » 13. Februar 2013 13:47

Baustellenraser hat geschrieben:haste mal probiert obs auch keine Alu ist!? gibts auch, so einen habe ich zum Beispiel....weiß ni ob man so dünnes Alu schweißen kann...da weiß vielleicht der Arni Beeescheid!? Uffpasse, der spricht öfters mal von Jehovan oder so :lach: :ja:


Schweißen kann man auch solche Bleche, egal ob ein Fe - oder Al Werkstoff.
Nur kann das nicht jeder Hinterhofschweißer :wink:
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Baustellenraser » 13. Februar 2013 14:18

Gut zu wissen, ich wusst nicht genau ob das dünne Blech dann nicht einfach zum großen Loch wird... ;) vor allem wenns Alu ist.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Tobi G » 13. Februar 2013 19:09

Hab die hintere Wanne heute zum schweissen gebracht. Glücklich war der Gesichtsausdruck des Schweissers nicht ;-) Schau ma mal.... Ist auf jeden fall ALU!!!

Tobi

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2013 19:11 --

Baustellenraser hat geschrieben:haste mal probiert obs auch keine Alu ist!? gibts auch, so einen habe ich zum Beispiel....weiß ni ob man so dünnes Alu schweißen kann...da weiß vielleicht der Arni Beeescheid!? Uffpasse, der spricht öfters mal von Jehovan oder so :lach: :ja:

asso, und mach doch bitte nicht wieder Nieten rein, sondern hol dir 2 Drehwirbel (oder die anderen vorn auch gleich neu) und mach die da dran!
Die hinteren werden festgeschraubt und nicht genietet....also orschinoooaaal!


Hallo Baustellenraser.
Alles klar, dann plan ich hier mal Drehwirbel (natürlich geschraubt) ein. Kommt eigentlich unter alle Drehwirbel eine Gummiunterlage?
Welche Drehwirbel werden denn nun geschraubt und welche genietet?

Danke
Tobi
Lieber acht Stunden in der Arbeit als gar keinen Schlaf

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann mit 250/2 Motor BJ 1961
NSU LUX BJ 1951
Mehrere NSU Quickly´s
Tobi G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 71
Themen: 15
Registriert: 12. Januar 2013 19:05
Wohnort: 92289 Ursensollen
Alter: 50

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon xtreas » 13. Februar 2013 21:58

Tobi G hat geschrieben:Welche Drehwirbel werden denn nun geschraubt und welche genietet?
Danke
Tobi


An meinem SW waren alle Drehwirbel verschraubt.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Andreas » 13. Februar 2013 22:01

xtreas hat geschrieben:
Tobi G hat geschrieben:Welche Drehwirbel werden denn nun geschraubt und welche genietet?
Danke
Tobi


An meinem SW waren alle Drehwirbel verschraubt.


Dito.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon alexander » 13. Februar 2013 22:25

Andreas hat geschrieben:
xtreas hat geschrieben:
Tobi G hat geschrieben:Welche Drehwirbel werden denn nun geschraubt und welche genietet?
Danke
Tobi


An meinem SW waren alle Drehwirbel verschraubt.


Dito.


dito
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Baustellenraser » 14. Februar 2013 09:25

Bei mir sind die vorderen Wirbel im Hilfsrohrrahmen der Haube genietet, bei meinem Ersatzdeckel warn die geschraubt.
Ich weiß nicht wo die Gummiunterleger drunter kommen und wo nicht, schaden tut es sicherlich nicht denk ich.

Ich bin mal auf das Schweißergebnis gespannt, ehrlich! Wenn das jut wird, dann Helm ab Frau Mütze!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon schwarzer_milan » 14. Februar 2013 11:43

Hinterhofschweißer hin oder her, schweißen bedeutet wärmeeintrag, und das bedeutet dass sich material ausdehnt oder zusammenzieht. So oder so wird das nich besonders schön, ich hätte bedenken, dass sich das hintere heck zu stark verzieht. dann entstehen beulen, und du darfst klemptnern und spachteln und schleifen und spachtel und schleifen ... Das wird anstrengend, will dir aber nich den mut nehmen :sport:

Andere Frage is doch, wo kommt der riss her? wenn die Heckstütze ordnungsgemäß eingebaut ist (links vom riss im Karrossierierahmen, rechts vom riss oben am Kofferaum Oberteil) dann darf das da nich reißen... :shock:

-- Hinzugefügt: 14. Februar 2013 11:57 --

Alternativ wäre auch noch KLEBEN oder LÖTEN denkbar ...

Trotzdem, Ursachenforschung !
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 13:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Tobi G » 14. Februar 2013 14:58

schwarzer_milan hat geschrieben:Hinterhofschweißer hin oder her, schweißen bedeutet wärmeeintrag, und das bedeutet dass sich material ausdehnt oder zusammenzieht. So oder so wird das nich besonders schön, ich hätte bedenken, dass sich das hintere heck zu stark verzieht. dann entstehen beulen, und du darfst klemptnern und spachteln und schleifen und spachtel und schleifen ... Das wird anstrengend, will dir aber nich den mut nehmen :sport:

Andere Frage is doch, wo kommt der riss her? wenn die Heckstütze ordnungsgemäß eingebaut ist (links vom riss im Karrossierierahmen, rechts vom riss oben am Kofferaum Oberteil) dann darf das da nich reißen... :shock:

-- Hinzugefügt: 14. Februar 2013 11:57 --

Alternativ wäre auch noch KLEBEN oder LÖTEN denkbar ...

Trotzdem, Ursachenforschung !


Hi,

bei mir waren alle Verstärkungsbleche durchgebrochen und der Boden beschädigt.
Kann also gut wein, dass hier starker Verzug aufgetreten ist. siehe Bild. Die Stahlteile hab ich selber WIG geschweisst und schaut nicht mal schlecht aus :mrgreen:
Bin auch gespannt auf das Ergebnis vom Schweissen... Hab auch ein ungutes Gefühl. :(
Wenn es nicht klappt, muss ich wohl mit Glasfaser von innen ran.

Gruß
Tobi

P1030159klein.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieber acht Stunden in der Arbeit als gar keinen Schlaf

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann mit 250/2 Motor BJ 1961
NSU LUX BJ 1951
Mehrere NSU Quickly´s
Tobi G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 71
Themen: 15
Registriert: 12. Januar 2013 19:05
Wohnort: 92289 Ursensollen
Alter: 50

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Baustellenraser » 14. Februar 2013 15:48

Das wird schon! Bei der Alu-Seitenwand kann man Verzüge recht gut rausbekommen, ich hab meine Seitenwand von innen massiert, da gingen die Dellen sehr gut raus und auch große Sachen hab ich glatt bekommen. Am besten gehts wenn das Blech warm ist, also nich heiß, handwarm reicht!
Aber warts erstmal ab, vielleicht gehts auch gut! Die Hoffnung stirbt zum Schluss!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon RT-Tilo » 14. Februar 2013 19:29

Alublechlöten ist problemlos möglich, man muß nur das richtige Werkzeug dafür haben, Polyesterharz oder
irgendwelche Klebesachen ist immer Pfusch und hält auf die Dauer sowieso nicht. Mein Superelastik sieht
im vorderen Bereich genauso aus, wie der auf dem Foto. Ich werde die betroffene Stelle sauber ausflexen
und dann ein neues Blech einsetzen, vieleicht sogar ein oder zwei Dimensionen stärker. Am Kasten sind bei
mir die Drehwirbel alle noch da und das Boot sieht eigentlich auch noch gut aus, er stand halt trocken und
warm ... :wink: Einzig an der Radaufhängung muß ich mir was einfallen lassen, da dort einige Teile an der
Bremse zu fehlen scheinen, aber da mache ich mir eine Platte, wenn ich dran gehe.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Tobi G » 16. Februar 2013 16:12

Hallo zusammen,

hab heute das Seitenteil vom Schweissen zurückbekommen.
Ist super geworden. Er hat erst von innen und dann noch eine Naht von aussen draufgelegt.
Die Äussere konnte ich dann sauber verschleifen.
Jetzt kann der Zusammenbau losgehen... :mrgreen:


P1030261klein.jpg
P1030258klein.jpg


Gruß
Tobi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieber acht Stunden in der Arbeit als gar keinen Schlaf

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann mit 250/2 Motor BJ 1961
NSU LUX BJ 1951
Mehrere NSU Quickly´s
Tobi G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 71
Themen: 15
Registriert: 12. Januar 2013 19:05
Wohnort: 92289 Ursensollen
Alter: 50

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Baustellenraser » 17. Februar 2013 19:23

Ok,das sieht garnicht schlecht aus. Hat der dir auch gleich den Boden geschweisst ?weil du schon von zusammenbau sprichst...bei uns hat das 2 Monate gedauert....spachtel schleifen rostschutzgrund...etc.
Viel Erfolg!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Alunieten an Superelastik

Beitragvon Tobi G » 18. Februar 2013 16:35

Hi, den Boden und die Seitenverstärkungen hab ich selber WIG geschweisst. Darum ging es wohl auch etwas flotter...

Gruß
Tobi
Lieber acht Stunden in der Arbeit als gar keinen Schlaf

Fuhrpark: MZ ES250 Gespann mit 250/2 Motor BJ 1961
NSU LUX BJ 1951
Mehrere NSU Quickly´s
Tobi G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 71
Themen: 15
Registriert: 12. Januar 2013 19:05
Wohnort: 92289 Ursensollen
Alter: 50


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste