MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 15. Februar 2013 21:18

Hallo Leute,

Ich bin heute mal meine TS 150 das erste mal gefahren, läuft ganz gut wie ich finde. Hab jedoch mal ein paar Fragen zum Vergaser, montiert ist der 24n2-1 dieser ist bestückt mit einer 115er HD und die Teillastnadel hängt momentan in der 3. Kerbe von oben (untere Halteplatte). Als ich meine Zündkerze nach einigen Kilometern angesehen habe, sah sie dunkel braun aus. Ich denke mal wenn man sie länger mt hoher Drehzahl fährt wird das ein schönes rehbraun ergeben. Nun zu meiner Frage...

1) Wenn das ganze so gut läuft, sollte ich mal eine 120er HD probieren? Und inwiefern merkt man das Leistungstechnisch wenn man 5 Nummern kleinere/größere drin hat?
2) Welche Stellung der Teillastnadel ist denn ab Werk vorgesehen? Wie gesagt momentan ist die 3. Kerbe on oben eingehangen, die 2. habe ich auch schon probiert das hat sich recht wenig bis eigentlich gar nichts geändert. Würdet ihr meinen das die 4. viel zu fett ist und sich extrem im Spritverbrauch auswirkt?
3) Hat die Leerlaufgemischschraube einen großen Beitrag auf den Teil bzw Vollastbereich?
4) Ist das normal das die Karre erst ab 3500 Umdrehungen anfängt gut Leistung zu entwickeln?

Wäre nett wenn mir jemand meine Fragen beantworten könnte. :D

MfG

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 15. Februar 2013 23:04

Ecto94 hat geschrieben:Wenn das ganze so gut läuft, sollte ich mal eine 120er HD probieren? Und inwiefern merkt man das Leistungstechnisch wenn man 5 Nummern kleinere/größere drin hat?


Ich fahre persönlich eine 107er Düse in meiner TS 150 bzw. mit dem 24 N 2. Die 115er ist mir zu fett. Übrigens merkt man die HD nur bei Volllast. Ab 3/4 der Schieberöffnung ist nur noch die Hauptdüse die Gemischdrossel. Zu fettes und zu magernes Gemisch ist übrigens immer leistungsmindernd. Du musst mit der Hauptdüse nur ein wenig ins fette Gebiet rein, dann hast du das Optimum. Einfaches Indiz: Ein warmer Motor muss ohne Klingel- oder 4-Takt-Erscheinungen auf Vollast reagieren.

Ecto94 hat geschrieben: Welche Stellung der Teillastnadel ist denn ab Werk vorgesehen? Wie gesagt momentan ist die 3. Kerbe on oben eingehangen, die 2. habe ich auch schon probiert das hat sich recht wenig bis eigentlich gar nichts geändert. Würdet ihr meinen das die 4. viel zu fett ist und sich extrem im Spritverbrauch auswirkt?


Die Werksangaben sind nur t.w. anwendbar. Wichtig ist das der Motor ruckfrei auf das Gas reagiert. Er sollte zudem keine Anfahrschwäche haben.

werkseigene Angaben erhälst du aber hier:

Werksangaben

Ecto94 hat geschrieben: Hat die Leerlaufgemischschraube einen großen Beitrag auf den Teil bzw Vollastbereich?


Nur auf den unteren Teillastbereich. Gerade aber im und nach dem Schubbetrieb merkt man eine saubere Einstellung deutlich. Zudem darf zwischen Standgas und Teillast kein fühlbares Loch oder gar ein Verschlucken bemerkbar sein.
Auf den Vollastbereich hat nur die Hauptdüse Einfluß!

Ecto94 hat geschrieben:Ist das normal das die Karre erst ab 3500 Umdrehungen anfängt gut Leistung zu entwickeln?


Die TS sollte eigentlich schon ab ca. 2500 1/min schön konstant durchziehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 15. Februar 2013 23:57

Danke für deinen Beitrag Christof!

Beziehen sich in deinem Link die Angaben für die Nadelstellungen stets auf die untere Nadelhalterplatte? Was mich ehrlich gesagt wundert ist, das der Teillast bei der ETZ so mager angegeben wird im Vergleich zur TS.
Ich versuche dir mal das Symptom genauer zu beschreiben. Ich fahre normal an, dreh am Gasgriff und die MZ brodelt vor sich hin und erst wenn die Drehzahl ca 3500 min^-1 erreicht ist, beginnt sie stark anzuziehen davor geht irgendwie nichts. Anfahren tue ich natürlich nicht mit Vollgas (eher 1/4 bis 1/2), aber das muss doch eine Frage des Teilllastgemisches sein oder?

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 16. Februar 2013 11:47

Christof hat geschrieben:Ich fahre persönlich eine 107er Düse in meiner TS 150 bzw. mit dem 24 N 2. Die 115er ist mir zu fett. Übrigens merkt man die HD nur bei Volllast. Ab 3/4 der Schieberöffnung ist nur noch die Hauptdüse die Gemischdrossel. Zu fettes und zu magernes Gemisch ist übrigens immer leistungsmindernd. Du musst mit der Hauptdüse nur ein wenig ins fette Gebiet rein, dann hast du das Optimum. Einfaches Indiz: Ein warmer Motor muss ohne Klingel- oder 4-Takt-Erscheinungen auf Vollast reagieren.
.
komisch ....mein neuer Motor wollte nicht mal mit 115 Düse richtig laufen....keine Leistung oben rum....bei 120 ist es jetzt ok....aber an der Grenze des bald noch zu mageren Gemisch (Auspuff hellgrau....Kerze auch) aber da ich nur fast damit zur Arbeit fahre (stadtverkehr) lasse ich es erst mal------Nadel hängt jetzt natürlich ganz oben...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Micky » 16. Februar 2013 11:50

Und, wie ausgeleiert ist der Vergaser?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 16. Februar 2013 11:51

Micky hat geschrieben:Und, wie ausgeleiert ist der Vergaser?


Micky
da ist nix ausgeleiert....kein Schieberklappern... :mrgreen:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 16. Februar 2013 14:36

Hallo Nordlicht, hört sich interessant an!
Ich werde nacher mal in die Garage gehen und mal die 4. Kerbe von oben testen, ich glaube das ist die letzte oder?
Hauptdüse habe ich momentan 3 Stück einmal 110,115,120 die 115er ist grad verbaut eventuell teste ich mal ob die 120er besser geht. Aber momentan ist das Wetter net so toll um das ausgiebig zu testen. ;) Lauft deine Emme mit letzten Nadelstellung nicht zu fett Nordlicht?

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 16. Februar 2013 16:08

Ecto94 hat geschrieben: Lauft deine Emme mit letzten Nadelstellung nicht zu fett Nordlicht?
eigendlich nicht...kein Räuchern ...Kerze ok aber zum Verbrauch kann ich noch nichts genaues sagen...wie geschrieben Motor neu gemacht im Herbst und das Wetter war ja noch nicht so um damit viel zu fahren...war auch zwischendurch 8 Wochen krank....aber die Nadel hängt auch deshalb ganz oben ,weil ich den Zylinder erst einfahren muß,kann mir gut vorstellen später eine Stellung tiefer zu gehen...aber sicher ist ..sicher ,hab keine Lust auf Klemmer...bin 40 Jahre damit verschont geblieben,das soll auch so bleiben.....Geiz an Sprit bestraft der 2 Takter sofort :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ex-User Forster » 16. Februar 2013 16:50

Moin.
Als Hilfe dient auch gut die Bedienungsanleitung: " http://www.ostmotorrad.de/mz/ts/bedts/bedts.php ".

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 16. Februar 2013 17:03

Forster hat geschrieben:Moin.
Als Hilfe dient auch gut die Bedienungsanleitung: " http://www.ostmotorrad.de/mz/ts/bedts/bedts.php ".

Gruß
hier gehts um den 24N2.... !!!!!!
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ex-User Forster » 16. Februar 2013 17:10

Nordlicht hat geschrieben:
Forster hat geschrieben:Moin.
Als Hilfe dient auch gut die Bedienungsanleitung: " http://www.ostmotorrad.de/mz/ts/bedts/bedts.php ".

Gruß
hier gehts um den 24N2.... !!!!!!

Das ist mir klar, aber dennoch ist die Bedienungsanleitung oft eine sehr gute Hilfe und das im allgemeinen. Ich dachte, ich gebe Ihm mal den Tipp, weil er neu ist.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 16. Februar 2013 18:50

So Jungs, ich habe es gerade getestet, die Teillastnadel hängt nun in der 4. Kerbe von oben, ich muss sagen der Anzug im unteren Drehzahlbereich ist um einiges besser geworden, die Leistung kommt relativ gleichmäßig (außer im Reso da schiebt sie halt deutlich stärker). Wenn ich mich etwas auf den Tank stütze im Stand un das Gas aufreiße merke ich starke Vibirationen und diese hört man auch wo könnte das kommen? Insbesondere beim abtouren merkt man das. Vibiriert so wie als wen etwas Metall auf Metall vibirieren würde.

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ex-User Forster » 16. Februar 2013 18:57

Ist der Motor richtig fest angezogen? Der wackelt sich gerne auch mal locker, so dass er sozusagen in Halterung sich bewegt. Die Schrauben würde ich ab und zu mal nachziehen.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 16. Februar 2013 19:00

Daran habe ich garnicht gedacht, ich schau mal gleich nach, danke für den Tip ;)

-- Hinzugefügt: 16. Februar 2013 18:41 --

Schrauben am Motor sind fest. Naja egal ich kann mit dem Geräusch leben, gefährdend hört es sich nicht an! Zylinder hatte ich ja auch schon unten, da sieht alles gut aus blos hat die Emme auch schon 26000 km runter, ob er geschliffen der Zylinder weiss ich nicht aber vieleicht überhole ich den Motor mal die kommenden Monate. Die läuft ja echt gut, bringt super Leistung und hängt super am Gas!

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 17. Februar 2013 18:34

Nordlicht hat geschrieben:komisch ....mein neuer Motor wollte nicht mal mit 115 Düse richtig laufen....keine Leistung oben rum....bei 120 ist es jetzt ok....aber an der Grenze des bald noch zu mageren Gemisch (Auspuff hellgrau....Kerze auch) aber da ich nur fast damit zur Arbeit fahre (stadtverkehr) lasse ich es erst mal------Nadel hängt jetzt natürlich ganz oben...


Bei 11mm Schwimmerstand? Bei mir war mit einer 115er unter Vollast nur Viertakten drin.

Ecto94 hat geschrieben:Wenn ich mich etwas auf den Tank stütze im Stand un das Gas aufreiße merke ich starke Vibirationen und diese hört man auch wo könnte das kommen? Insbesondere beim abtouren merkt man das. Vibiriert so wie als wen etwas Metall auf Metall vibirieren würde.


Mach mal ein Bild von deiner Tankaufhängung, vorallem von der Hinteren!

Schrauben der Tankblenden und die der Hupe sind auch wirklich fest?

Hast du Beinschutzbleche verbaut?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2013 18:51

Christof hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:komisch ....mein neuer Motor wollte nicht mal mit 115 Düse richtig laufen....keine Leistung oben rum....bei 120 ist es jetzt ok....aber an der Grenze des bald noch zu mageren Gemisch (Auspuff hellgrau....Kerze auch) aber da ich nur fast damit zur Arbeit fahre (stadtverkehr) lasse ich es erst mal------Nadel hängt jetzt natürlich ganz oben...


Bei 11mm Schwimmerstand? Bei mir war mit einer 115er unter Vollast nur Viertakten drin.

?
hab ganz ehrlich so genau nicht gemessen.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 17. Februar 2013 19:02

Dann prüf mal den Schwimmerstand Ich habe bei mir am Anfang auch 14mm, wie bei allen anderen BVF-Vergasern eingestellt. Da lief der Motor mit der 115er auch zu mager. Danach ist mir aber eingefallen, das der 24N 2 ja 11mm-Schwimmerstand braucht!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2013 19:31

Christof hat geschrieben:Dann prüf mal den Schwimmerstand Ich habe bei mir am Anfang auch 14mm, wie bei allen anderen BVF-Vergasern eingestellt. Da lief der Motor mit der 115er auch zu mager. Danach ist mir aber eingefallen, das der 24N 2 ja 11mm-Schwimmerstand braucht!
ich kenn diese Werte nur
Vergasertyp BVF 22 N l-l BVF 24 N 1-l
Hauptdüse 90 92
Nadeldüse 67 65
Teillastnadel Nr. c 1 c3
Nadelstellung 3’ (3 für die 3*) (4 für die
van oben Einfahrzeit) Einfahrzeit)
Startdüse i0 75
Lwrlaufdüse 35 40
Leerlauf-
Luftschraube 1...2 Umdre- 2.. ,3 Umdrehungen
offen hungen offen
Schieberausschnitt ? mm (40) 3 mm (30)
Kratftstoffstand 11 mm 11 mm
bei miraculis nachgelesen.....aber ich werd mal nachmessen....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 17. Februar 2013 19:37

Vorsicht, der 24 N1-1 wie auch der 22 N1-3 haben einen Schwimmerstand von 14mm!

Hier nochmal die Werksangabe zum 24 N 2-1:

24n2-1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2013 19:46

Christof hat geschrieben:Vorsicht, der 24 N1-1 wie auch der 22 N1-3 haben einen Schwimmerstand von 14mm!

dann steht da was falsches.....bei miraculis.....habs gerade noch mal durchforstet..bei der ES 150 steht zum 24N1 11mm.....bei der TS150 Reparaturanleitung zum 24N1 14mm

-- Hinzugefügt: 17/2/2013, 18:59 --

Christof hat geschrieben:Vorsicht, der 24 N1-1 wie auch der 22 N1-3 haben einen Schwimmerstand von 14mm!

Hier nochmal die Werksangabe zum 24 N 2-1:

24n2-1.JPG
Danke....wo haste nur die ganzen Unterlagen her.... :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 17. Februar 2013 20:00

Aus welchen Buch stammt deine Angabe?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2013 20:02

Christof hat geschrieben:Aus welchen Buch stammt deine Angabe?

nix Buch http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 17. Februar 2013 20:06

Ja schon klar. Aber allein zur TS stehen bei Miraculis folgende Buchvorlagen zur Verfügung:

1. Betriebsanleitung für die MZ-Motorräder TS 125, TS 150 und TS 250; 1974
2. Betriebsanleitung für die MZ-Motorräder TS 125, TS 150 und TS 250/1; 1975
3. Betriebsanleitung für die MZ-Motorräder TS 125, TS 150 und TS 250/1; 1978
4. Reparaturhandbuch für die MZ-Motorräder TS 125 und TS 150 - ES 125/1 und ES 150/1; 1973


Welche nun genau?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2013 20:27

Reparaturhandbuch für die MZ-Motorräder ES 125 und ES 150? (3.967 KByte PDF-Format) da steht 11mm
bei Reparaturanleitung TS150... ES150I1 Bj. 1973 ist diese Bild zu finden mit 14mm Bild
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 17. Februar 2013 20:39

Neuber-Müller 4. Aufl. 1991 sagt auch für N1 14 mm; für N 2 12 mm je +-1 mm.

Habe ich extra mit rot eingekreist, weil ich einen 24 N 2-1 überarbeitet hatte.

Und Nadel für N1 2,5A511; für N2 2,5A513.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 17. Februar 2013 20:45, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 17. Februar 2013 20:44

Das ist sicher ein Tippfehler. Das die Vergaser an dem Motor MM 150 bzw. am MM 125/1 andere Einstellwerte haben wäre mir neu.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2013 20:47

ich denke das die alte Reparaturanleitung von den 60ziger Jahren auch was mit der Hauptdüse von nur 92 im 24N1 zu tun hat..deshalb 11mm ..später bei der 95 Düse dann 14mm..... aber es geht ja um den 24N2..und da sind 14mm angebracht....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 17. Februar 2013 21:24

Nordlicht hat geschrieben:ich denke das die alte Reparaturanleitung von den 60ziger Jahren auch was mit der Hauptdüse von nur 92 im 24N1 zu tun hat..deshalb 11mm ..später bei der 95 Düse dann 14mm.....


Nein, diese Änderung hatte mit der Bohrungstoleranz zu tun. Viele Düsen waren einfach zu klein, da hat man einfach das Maß an sich vergrößert.

Nordlicht hat geschrieben:aber es geht ja um den 24N2..und da sind 14mm angebracht....


:heul: 11mm, elf!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 17. Februar 2013 22:00

Huh hier geht ja die Post ab! :D
Also ich hab meinen 24n2 momentan auf die Maße: offen 34 und geschlossen 27 eingestellt und mager läuft die Emme nicht. Aber das es da so viele verschiedene Angaben gibt ist schon etwas merkwürdig oder?

@ Christof:
Ok ich mach mal ein Bild von der Tankaufhängung, aber so viel ich weiß sind alle Gummis dran ;)

Inwiefern merkt man denn ob der Schwimmerstand nun falsch ist oder nicht? Ich finde das meine Emme so wie sie momentan eingestellt ist echt super läuft...
Muss ich irgendwelche bedenken haben das bei mir motorseitig irgendwas verreckt mit den eingestellten Schwimmermaßen: offen: 34 und geschlossen 27?

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 18. Februar 2013 00:51

Ich bin ein anderer, aber vielleicht darf ich vorgreifen.

Merken/feststellen durch nachmessen !

Du brauchst auch den SCHWIMMER mit der Buckelmarke.
In dem Auszug mit dem " B " - Hinweis.

Warum habe ich nicht nachgemessen, wird mit der Hebellänge des Schwimmers zusammen hängen.
Ich habe auch keine E-liste der 24 N1 zum Vergleichen.

Bei 32 mm hast du einen höheren Kraftstoffspiegel. Also könnte 34 mm zu knapp werden.
Bei 29 mm schließt er früher. Die Kammer wird sonst überlaufen können.
Die Maße sind +-1mm. (Neuber-Müller,1991)

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 18. Februar 2013 07:40

Danke fuer deinen Beitrag Klaus! Aber ich kann beim bestem Willen nicht verstehen warm es bei einmem Maß von 34 mm offen zum Kraftstoffmangel kommen kann. Der Schwimmer fängt doch bei mir momentan bei 27 mm an zu schließen, hätte das nicht eher eine Überfettung zu Folge? Muss ich eigentlich Befürchtungen haben, wenn die MZ mit dieser Einstellung gut läuft, das sie mit den Maßen 29 und 32 sehr anders läuft? Ahja bevor ichs vergess, was kann ich tun wenn mein Schwimmer doch anders aufgebaut ist als der mit dem Buckel?

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 18. Februar 2013 10:41

A) Wenn der Kraftstoffspiegel zu tief ist, dann kann der Sog nichts oder ungenügend Ansaugen.

B) Wenn er bei 27 anfängt zu schließen, dann wird er erst noch später geschlossen sein, also bei 26 oder 25 mm.
Das Niveau soll ja nicht bis zur Dichtkante stehen.

C) Wenn der Stand zu hoch ist, wird in der Nadeldüse der Stand auch höher, also u. U. Überfettung.

D) Nein wird sie nicht.

E) Tauschen.

Kannst du dir real vorstellen, was sich in der Schwimmerkammer bei verschiedenen Schwimmerständen abspielt ?
Vor allem in Bezug zur Höhe der Hauptdüse oder dem Schwimmernadelventil ?

In der Repanleitung von MZ für ETZ 125;150 und 251 (1.7.1989) steht unter Bild 119 sogar 26+ 1mm ???
Und den Federstift erwähnen die beim 24ger auch nicht, 3 Anleitungen 3 verschiedene Angabe !

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 18. Februar 2013 17:43

Klaus, der Schwimmer mit dem Buckel passt auch in den anderen Vergasern. Der Buckel ist meiner Ansicht nach nur zur Kennzeichnung eingeführt worden. Der Schwimmer ist ja ab Werk auf 11mm voreingestellt worden. Durch die Kennzeichnung waren sie von den für den 30N2-5 parallel produzierten Schwimmern mit der 14mm Einstellung besser unterscheidbar.

Ecto94 hat geschrieben:Inwiefern merkt man denn ob der Schwimmerstand nun falsch ist oder nicht? Ich finde das meine Emme so wie sie momentan eingestellt ist echt super läuft...
Muss ich irgendwelche bedenken haben das bei mir motorseitig irgendwas verreckt mit den eingestellten Schwimmermaßen: offen: 34 und geschlossen 27?


Die Maße dienen nur zur Gorbeinstellung. Fein geht das am besten mit einem Schauglas.

Hier findest du dazu die Anleitung
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 18. Februar 2013 17:53

Das ist gut möglich.

Ich mache die Einstellung nach der Bauernmethode.
Mit Maßstab oder Schieblehre ging mir das immer an die Nerven.

Da ich z. Zt. dabei bin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 18. Februar 2013 19:00

Oh man -.-
Ich hab es jetzt eingestellt, Federstift eingedrückt 29mm und offen 32mm, Ist das normal das das Nadelventil jedoch schon etwa 1-1,5mm vorher anfängt dicht zu machen? Mir ist gerade eben bei meinen 5 km die ich gefahren bin aufgefallen, dass die Kerze etwas heller geworden ist und die Emme auch untenrum etwas schlechter zieht. Ich bitte um Hilfe, vorher ging die besser hät ich es doch blos nicht angefasst...

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Nordlicht » 18. Februar 2013 19:06

Christof hat geschrieben:Die Maße dienen nur zur Gorbeinstellung. Fein geht das am besten mit einem Schauglas.
nur nach dieser Methode mache ich es.....Nadelventile können schon mal unterschiedlich reagieren.... :ja: wie viel mm waren es noch beim 24N2 :gruebel: ah 11mm.....werde das mal am WE bei meinem Vergaser machen....jetzt bin ich Neugierig :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 18. Februar 2013 19:48

Ecto94 hat geschrieben:Ich hab es jetzt eingestellt, Federstift eingedrückt 29mm und offen 32mm, Ist das normal das das Nadelventil jedoch schon etwa 1-1,5mm vorher anfängt dicht zu machen? Mir ist gerade eben bei meinen 5 km die ich gefahren bin aufgefallen, dass die Kerze etwas heller geworden ist und die Emme auch untenrum etwas schlechter zieht. Ich bitte um Hilfe, vorher ging die besser hät ich es doch blos nicht angefasst...


Nur die Ruhe. Mach es einmal richtig und nimm dir zeit dazu. Du wirst sehen es lohnt sich.

Ansonsten: Erst Schwimmerstand und Bedüsung prüfen, dann die Nadel umstellen, dann Leerlaufgemisch einstellen.

Nordlicht hat geschrieben: wie viel mm waren es noch beim 24N2 :gruebel: ah 11mm


Die 11mm (+-1mm) übrigens ohne Dichtung. Mit Gummidichtung sind es 12mm (+-1mm)
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 18. Februar 2013 21:01

Es hieß doch, Schwimmer hängt nach unten, Maß 32mm von der Vergaserunterkante und geschlossen 29mm. Genau so habe ich das eingestellt, ist das jedoch normal dass das Nadelventil bereits früher zu macht als bei 29mm? Ich verstehe irgendwie nicht warum das Gemisch bei der Einstellung des Schwimmers vom 24n1 magerer gewesen sein soll. Was würdet ihr mir vorschlagen. soll ich den Vergaser noch einmal zerlegen und das anders einstellen? Was mir persönlich komisch vor kam, die MZ hatte so bei 2500 upm sehr wenig Kraft, ich meine mit der vorherigen Einstellung hatte sie untenrum etwas mehr Bums. Die Teillastnadel hängt momentan in der 4. Kerbe von oben und HD ist eine 115er verbaut.

Kann mir jemand mal gezielt sagen warum eine der Art genaue Erfassung des Kraftstoffniveaus erforderlich ist? Hat das einen so großen Einflüss auf das Gemisch?

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 18. Februar 2013 23:18

Ich denke die Bedeutung des Kraftstoffniveaus habe ich erklärt.
Die Teillastnadel häng mal in Kerbe 2, wie kommst du auf 4? HD 115 ist i.O.
Du schreibst jetzt 24N1? ist doch N2 oder?
Das Nadelventil muß doch erst in die geschlossene Stellung gebracht werden,
also muß ein Weg zurück gelegt werden.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 19. Februar 2013 12:36

Klaus guck mal oben im Thread dort hat Christof ziemlich weit oben Werksangaben der Vergasern gepostet. Dort steht die 4. Kerbe von oben fuer den 24n2-1. Und ja ich hab den n2 der n1 war nur als Bsp gedacht. Wenn ich heute daheim bin werde ich den Shwimmer mit einem Glas auf einen Stand von 11mm einstellen, damit ich eine Grundlage habe die MZ richtig abzustimmen. Zu mager kann die MZ bei der 4. Kerbe ja nicht laufen, denkt ihr der schwache Anzug im unteren Drehzahlbereich begründet ist durch einen zu fetten Motorlauf bei Teillast?

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 19. Februar 2013 12:52

Nadelstellung 4 steht auch im N - M . (Aufl.1991) auf Seite 78.

Das muß ein Fehler sein.
Weil da steht auch (2...3²) ² gilt für Einfahren.
Bezogen auf die Teillastnadel 2,5A513 und Nadeldüse 72 oder bei N2-2; 70 mit Ausgleichsbohrung.

In der Betr-anleitung N2-2 steht 4 bei C9 und Nadeldüse 67

Nein bei 4 ist der nicht zu mager! Egal wo.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Christof » 19. Februar 2013 21:58

Klaus P. hat geschrieben:Nadelstellung 4 steht auch im N - M . (Aufl.1991) auf Seite 78.

Das muß ein Fehler sein.


So stehts aber auch in der Werksangabe. Das ist aber wurscht. Gut laufen muss sie im Teillastbereich. Nur das ist wichtig.

Ecto94 hat geschrieben:Zu mager kann die MZ bei der 4. Kerbe ja nicht laufen, denkt ihr der schwache Anzug im unteren Drehzahlbereich begründet ist durch einen zu fetten Motorlauf bei Teillast?


Selbstvertändlich kann sie in der 4. Kerbe noch zu mager laufen! Bei einem Kraftstoffspiegel von z.B. 17mm läuft sie auch in der höchsten Kerbe noch zu mager. Deshalb stellt man auch als erstes den Schwimmerstand ein!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 19. Februar 2013 22:47

Ok ich werde mich die Tage mal dran machen und den Schwimmerstand mit einem Glas und einem improvisierten Glas ganz genau einstellen. Ist dabei wirklich nur von Bedeutung das der richtige Benzinstand erreicht wird? Falls ich sicher bin das der Stand korrekt ist kann ich den ganzen Mist mit dem messen sein lassen?

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 19. Februar 2013 22:58

Also etwas genauer solltest du schon lesen.

Der Christof schrieb doch messen = Grobeinstellung.
Fein mit dem Schauglas.

Ich mache das nur mit der Brücke, aber da gehört auch etwas Erfahrung zu.
Und wenn das messen schon für dich Mist ist, zum Richten der Schwimmer
brauchst du auch Geduld und Feingefühl.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 19. Februar 2013 23:11

Hallo Klaus, ich hab meinen Fehler bereits entdeckt den ich falsch gemacht habe beim einstellen des Schwimmers. Ich habe Cristofs Beitrag schon richtig gelesen und habe mich dazu entschieden das ganze genau zu machen, damit ich den Schwimmerstand gänzlich als Fehlerquelle ausschließen kann. Ich werde hier einmal berichten wenn ichs gemacht habe, bislang danke für eure Hilfe! Gibt es da irgendeinen Trick mit dem man beide Schwimmerhälften exakt auf die selbe höhe bringen kann? Habe letztens bemerkt dass das garnicht so einfach ist. :D

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 19. Februar 2013 23:20

Fingerspitzengefühl.

Nicht wild rumbiegen und mit kleinen Zangen arbeiten, eine zum Gegenhalten.
Nicht an den Körpern biegen, nur an den Laschen.
Sonst besteht die Gefahr, daß die Lötstellen einreißen.
Das finde ich oft bei Vergasern die gebraucht sind.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 19. Februar 2013 23:24

Danke! Letzte Frage, biege ich um den geschlossenen Schwimmer einzustellen die Zunge oder die Laschen der 2 Schwimmkörper? Letztes Mal habe ich die Zunge gebogen...

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 20. Februar 2013 00:19

Um die beiden Körper auf eine Höhe zu bringen doch wohl an den Laschen zum Körper.
Um die 29 mm einzurichten auch.
Die 32 mm am Anschlag hinten.

Du solltest dich auch mal um eine Reparaturanleitung kümmern, oder um das Buch von Neuber - Müller 4. Auflage.
Oder vom Wildschrei, besser um alle, denn alle haben Fehler aber nicht die gleichen.
Und genügend Bilder zur Illustration.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Ecto94 » 20. Februar 2013 07:26

Vielen Danke Klaus! Ich werde mal schauen das ich so eine Reperaturanleitung anschaffe. Ich werde heute oder morgen mal den Schwimmerstand mit dem Glas einstellen und berichten. Gibt es eigentlich eine Ursprungseunstellung der Zunge? Aber dann werde ich fuer die Abstimmung wohl ein Weilchen warten müssen, so ein Weter ist nicht gerade optimal fuer Abstimmungsarbeiten. :D

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1979
Ecto94

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 12. Februar 2013 12:44

Re: MZ TS 150 BVF 24n2-1 Fragen

Beitragvon Klaus P. » 20. Februar 2013 10:40

Hatte der Christof ja schon geschrieben.
Der mit der Beule wird die Einstellung für den 24ger Vergaser haben.
Aber auch wenn einer neu ist, würde ich das überprüfen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Der dresdner007, Ts-fred85 und 37 Gäste