Habe schon in Juni-Ausgabe von "Motoradfahrer" Seite 8, gesehen, dass man feine Sachen für unsere Rotax-Kraftwerken kaufen kann (nur ein Griff im "Kleingeldportemonie"


Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Martin H. hat geschrieben:Mein Händler hat mir aber eher eine etwas geringere Ölmenge bei der Silverstar empfohlen, da dies der Schaltbarkeit zugute käme. Was ist nun sinnvoll?
Gruß, Martin.
und wird sicherlich bei der ersten Rechtskurve auf der Strasse schleifen...sirguzzi hat geschrieben:Und der Auspuff von EGU sieht nicht unbedingt so aus, als wenn er zu diesem schlanken Moped gehört.
von wegen... der motor der bmw ist vom allerfeinsten... und wenns mich packt kommt da noch´n 1098ccm satz drauf dann hat das baby über 70pferdchen am start...leichtere kupplung hat sie ja schon, andere kipphebel sind auch schon drin und feingewuchtet is se auch...ETZChris hat geschrieben:wie??? wirste alt und willst was zum ruhig cruisen?!?
jo, guck mal inne pn, da schieb ich bilders rein...ETZChris hat geschrieben:hhhhmmmm...dann bin eindeutig zu langsam unterwegs...wie war das?!? fiete hat nen scorpion-gespann gebaut?!?![]()
sammycolonia hat geschrieben:hm... bei meinem gespann hakeln die gänge sobald die öltemperatur über 80grad geht und das trotz neuem filter und dem guten castrol mit jaso ma...
ich denk mal das da auch demnächst ne neue kuplung fällig wird... der bock kostet nur geld...![]()
irjendwann jibt et en R75/6 jeschpann met nem russenboot dran, dann es schluß mett lustisch...
besonders dann wenn man eigendlich mit nem 1 1/2 sitzer watsonian liebeugelt...Patrick Christian hat geschrieben:
Kostet eben leider nur in der Anschaffung bzw. beim Umbauen.
Patrick
ich auch... aber ich trau mich garnicht erst nach nem preis zu fragen...Hermann hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:besonders dann wenn man eigendlich mit nem 1 1/2 sitzer watsonian liebeugelt...![]()
Ich weiß wo einer zum Verkauf steht
ETZChris hat geschrieben:trau dich...und denk an den frosch
mir dünkt dir geht was im kopfe rum...Hermann hat geschrieben:Tja ...................
Hermann hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:erzähl mal
Nö, bin schon wieder bockig ............
ETZChris hat geschrieben:ich habe dir doch schon am samstag gesagt, was ich von den alten boxern halte...die weiße im museum wäre was... *träum*...und dann nen passendes boot dran...wahrscheinlich nen ewiger traum...
middifüßeaufnbodenstampf...nee ich will nu nicht...Hermann hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:erzähl mal
Nö, bin schon wieder bockig ............
sirguzzi hat geschrieben:Und der Auspuff von EGU sieht nicht unbedingt so aus, als wenn er zu diesem schlanken Moped gehört.
Hermann hat geschrieben:Frage: Wie soll das funktionieren bei einer Trockensumpfschmierung, bei der das Öl ja garnicht im Motor ist, sondern stetig wieder in den Öltank zurückgepumpt wird?
Hermann hat geschrieben:Natürlich läßt sich ein kalter Motor schlechter schalten und muß bei erhöhter Ölmenge länger warmgefahren werden.
Hermann hat geschrieben:Bei einem separaten Ölvorrat wie bei der Trockensumpfschmierung ist nicht die Ölmenge entscheidend (natürlich über "Minimal"), sondern die Qualität und Temperatur des Öls.
Martin H. hat geschrieben:die Silverstar (meine) schaltet sich erfahrungsgemäß schlechter bei zu viel Öl (zu wenig macht sich aber auch bemerkbar... hab ich damals in Schottland gemerkt). Wobei "zu viel" hier der MuZ-Vorschrift entspricht... etwa ´nen halben Liter weniger macht soch positiv bemerkbar.
Martin H. hat geschrieben:Meine Silverstar läßt sich generell bei kaltem Motor ganz gut schalten; bei richtig heißem Motor (z. B. anfahren nach kurzem Halt an der Tanke oder Autobahnraststätte) ist die Schalterei fürchterlich.
Martin H. hat geschrieben:Zur Qualität kann ich nur sagen, daß ich eigentlich immer ein Öl der Spezifikation JASO MA hatte, nur früher halt das vom Louis... hab ja inzwischen (auf Deine Empfehlung hin) das Castrol Grand Prix drin; bilde mir zumindest eine gewisse Besserung ein.
Gruß, Martin.
g-spann hat geschrieben:Hi,
ich weiß gar nicht, was das immer soll...
Mir fällt kein Gespann der Klasse bis 50 PS ein, was im Preis-Leistungs-Verhältnis
besser wäre, als die Rotax...
Ich hab nach der Umrüstung auf den offen laufenden Kettenkit 16/46 mit Scott-Oiler nach 30 Tkm einen
neuen Kettenkit gebraucht, den abvibrierten Schalldämpfer schwingend befestigt, seitdem auch Ruhe da,
durch den thermostatgeregelten Ölkühler Ölwechselintervalle von ca. 12 Tkm und sonst keine Probleme...
Ne BMW säuft im Gespannbetrieb wie ein Loch, der Kardan hält bei gespanntypischer Fahrweise
auch nicht ewig (gilt auch für Guzzi), der Umbau, vernünftig gemacht, ist auch nicht grade billig...
Sicherlich, beladen und bergauf hätte ich manchmal auch gerne so 20 Pferde mehr;
die sind mir aber schlicht zu teuer, außerdem müssen die Solos ja auch ne Chance haben, wieder aufzuschließen
Muss schließlich jeder selbst wissen, was ihm gefällt; der persönliche Geschmack sollte jedoch nicht
zu ungenauen Beurteilungen der Technik führen...
g-spann hat geschrieben:Hi,
ich weiß gar nicht, was das immer soll...
Mir fällt kein Gespann der Klasse bis 50 PS ein, was im Preis-Leistungs-Verhältnis
besser wäre, als die Rotax...
Ich hab nach der Umrüstung auf den offen laufenden Kettenkit 16/46 mit Scott-Oiler nach 30 Tkm einen
neuen Kettenkit gebraucht, den abvibrierten Schalldämpfer schwingend befestigt, seitdem auch Ruhe da,
durch den thermostatgeregelten Ölkühler Ölwechselintervalle von ca. 12 Tkm und sonst keine Probleme...
Ne BMW säuft im Gespannbetrieb wie ein Loch, der Kardan hält bei gespanntypischer Fahrweise
auch nicht ewig (gilt auch für Guzzi), der Umbau, vernünftig gemacht, ist auch nicht grade billig...
Sicherlich, beladen und bergauf hätte ich manchmal auch gerne so 20 Pferde mehr;
die sind mir aber schlicht zu teuer, außerdem müssen die Solos ja auch ne Chance haben, wieder aufzuschließen
Muss schließlich jeder selbst wissen, was ihm gefällt; der persönliche Geschmack sollte jedoch nicht
zu ungenauen Beurteilungen der Technik führen...
g-spann hat geschrieben:durch den thermostatgeregelten Ölkühler Ölwechselintervalle von ca. 12 Tkm
Martin H. hat geschrieben: Gravierendster Nachteil halt der Einzylinder... klar daß ein Zwei- oder Mehrzylinder besser durchzieht.
Gruß, Martin.
Martin H. hat geschrieben:... klar daß ein Zwei- oder Mehrzylinder besser durchzieht.
Gruß, Martin.
sammycolonia hat geschrieben:g-spann hat geschrieben:Hi,
ich weiß gar nicht, was das immer soll...
Mir fällt kein Gespann der Klasse bis 50 PS ein, was im Preis-Leistungs-Verhältnis
besser wäre, als die Rotax...
Ich hab nach der Umrüstung auf den offen laufenden Kettenkit 16/46 mit Scott-Oiler nach 30 Tkm einen
neuen Kettenkit gebraucht, den abvibrierten Schalldämpfer schwingend befestigt, seitdem auch Ruhe da,
durch den thermostatgeregelten Ölkühler Ölwechselintervalle von ca. 12 Tkm und sonst keine Probleme...
Ne BMW säuft im Gespannbetrieb wie ein Loch, der Kardan hält bei gespanntypischer Fahrweise
auch nicht ewig (gilt auch für Guzzi), der Umbau, vernünftig gemacht, ist auch nicht grade billig...
Sicherlich, beladen und bergauf hätte ich manchmal auch gerne so 20 Pferde mehr;
die sind mir aber schlicht zu teuer, außerdem müssen die Solos ja auch ne Chance haben, wieder aufzuschließen
Muss schließlich jeder selbst wissen, was ihm gefällt; der persönliche Geschmack sollte jedoch nicht
zu ungenauen Beurteilungen der Technik führen...nu mal nicht ganz so schnell.... du bist ja völlig aus häuschen...
![]()
aber mal andersrum betrachtet...
was kostet ein kardan für ne bmw und was kostet ein anlasserfreilauf für ne rotax....????
und wie siehts mit der originalverarbeitung der motoren aus... von der auspuffanlage alla sebring red ich lieber erst garnicht.... meine bmw steht seit über 4 jahren im freien... die krümmer haben leichte rostansätze die endrohre sind so gut wie neu... ne sebringanlage wäre unter diesen voraussetzungen schon längst nicht mehr vorhanden
und zum spritverbrauch... fährt man mitm bmw gespann in den gleichen geschwindigkeiten wie mitm rotax-gespann, dann braucht die höchstens nen liter mehr (aber normalbenzin)... also!!!
nitt immer alles gleich so schlecht reden...![]()
diese diskussion sollten wir mal bei nem lecker bierchen vertiefen... meinetwegen auch bei nem alt...
Hermann hat geschrieben: Auch ziehen Einzylinder nicht besser durch als Mehrzylinder, das Gegenteil ist der Fall.
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste