Reifenoptionen TS 250/1

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Scharwi » 9. März 2013 17:30

Hallo zusammen,

hat jemand bezüglich Reifenvariationen für eine TS 250/1 (18"VA und 16"HA) Erfahrungen bezüglich Fahrverhalten? Es geht mir insbesondere um die Niederquerschnittsreifen 90/90-18 sowie 110/80-16.

Bei den einschlägigen Online Reifenhändler gibt es Modelle wie (Geschwindigkeitsindex weggelassen, Schlauch versteht sich, sowie keine Geländereifen aufgelistet):

HA
Heidenau K36 (derzeit montiert)
Heidenau K66
Heidenau K72
Michelin CITY GRIP

VA
Heidenau K44 (derzeit montiert)
Pirelli City Demon (Front) 90/90-18
Michelin PILOT ACTIV FRONT
Michelin P.SPORTY
Michelin PILOT STREET
BrigestoneBT45F
Continental CM1 MILESTONE
Continental CONTI GO!
Continental TKV11
Continental CONTI GO!
Metzler LASERTEC FRONT
Metzler M11
Metzler M22

Generell sind einige Rollerreifen und/oder Motorrad/Rollerreifen dabei. Was ist bei denen anders als bei reinen Motorradreifen? Eigentlich sollte man ja davon ausgehen, dass Rollerreifen einen andreren Aufbau, Querschnitt bzw. Struktur hat. Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?

Oder wisst ihr welche Kombinationen noch i.O. sind ich habe auch 110/90-16 eingetragen. Dieser Reifen war mir aber zu ballonreifenartig.

VG
Scharwi

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj 1977, MG LM3 Bj 1983, MG 1200 Sport 8V ABS Bj 2012
Scharwi

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 16. Juni 2010 11:54
Wohnort: Aidlingen
Alter: 43

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Svidhurr » 9. März 2013 17:43

Dazu gibt es schon unzählige Themen.
Mal etwas Zeit nehmen und die Suchfunktion quälen :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Martin H. » 10. März 2013 10:21

Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Scharwi » 10. März 2013 16:49

Ok, die Suche habe ich auch bereits bemüht.

Nur waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend oder ich habe das für mich wichtige nicht gefunden. Denn den Brigestone BT 45 in Dimension 110/80-16 finde ich weder auf der HP on BS noch bei den online shops.

Und Alternativen zum Heidenau K44 und K36 was "westliche Produkte" anbelangt (Pirelli, Michelin, Dunlop und Co.), gibt es auch nicht wirklich.

Daher die Frage, ob jemand schonmal einen als Rollerreifen deklarierten Reifen draufgezogen hat. Wie Heidenau K 66 HA und dann z.B. nen Michlin P.SPORTY anner VA. Gib es dort Erfahrungen? (TÜV sollte meines Wissens bei dem MZ Modell und Mischbereifung nichts im Wege stehen, solange die Abmessungen i.O. sind)

VG
Scharwi

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj 1977, MG LM3 Bj 1983, MG 1200 Sport 8V ABS Bj 2012
Scharwi

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 16. Juni 2010 11:54
Wohnort: Aidlingen
Alter: 43

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Maik80 » 10. März 2013 16:58

Scharwi hat geschrieben:Ok, die Suche habe ich auch bereits bemüht.

Nur waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend oder ich habe das für mich wichtige nicht gefunden. Denn den Brigestone BT 45 in Dimension 110/80-16 finde ich weder auf der HP on BS noch bei den online shops.

Und Alternativen zum Heidenau K44 und K36 was "westliche Produkte" anbelangt (Pirelli, Michelin, Dunlop und Co.), gibt es auch nicht wirklich.

Daher die Frage, ob jemand schonmal einen als Rollerreifen deklarierten Reifen draufgezogen hat. Wie Heidenau K 66 HA und dann z.B. nen Michlin P.SPORTY anner VA. Gib es dort Erfahrungen? (TÜV sollte meines Wissens bei dem MZ Modell und Mischbereifung nichts im Wege stehen, solange die Abmessungen i.O. sind)

VG
Scharwi


Nagel Dich mal nicht auf die Bezeichnung "Rollerreifen" fest. Viele von den Großraumrollern sind den MZ in Fahrleistung haushoch überlegen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Scharwi » 10. März 2013 17:28

Hallo Maik80,

ja da hast du sicherlich recht. Mir geht es nicht um den Geschwindigkeitsindex, etc. sondern eher um die Tatsache, dass m.E. ein Roller i.d.R. ja andere Schräglagen etc. realisiert als ein Motorrad und daher auch vom Aufbau (Karkassenquerschnitt) demnach naderes aussehen müsste. Und das wollte ich bestätigt oder wiederlegt hören/haben/etc.

VG
Scharwi

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj 1977, MG LM3 Bj 1983, MG 1200 Sport 8V ABS Bj 2012
Scharwi

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 16. Juni 2010 11:54
Wohnort: Aidlingen
Alter: 43

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Maik80 » 10. März 2013 17:36

Ausschlaggebend für einen Reifen ist doch lediglich die Grössenbezeichnung sowie der Last -u. Speedindex. Ein Roller wie der Burgman500 oder so liegt bei 45° Schräglage genau so schief wie eine MZ mit 45° Schräglage.

Dem Reifen nach Grösse, Speed und Last eingenormt ist es schlicht egal, ob er auf einem Roller, Motorrad, Leichtkraftrad oder Schubkarre montiert wird. Die Daten mit Deinen Papieren müssen übereinstimmen und gut ist.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon mareafahrer » 10. März 2013 18:19

Ich fahre vorn dem Metzeler Lasertec und hinten den Heidenau K66. Diese Kombi gefällt mir besser als meine vorherige K44/K36, vor allem in der Kurve. Langlaufeigenschaften kann ich noch nicht sagen, meine TS fährt nur ca. 2Tkm im Jahr.
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Wolle69 » 11. März 2013 13:56

Moin!

Also ich hab mit dem Heidenauer 110/80-16 K66 55S als Hinterradreifen gute Erfahrungen gemacht.

Er hat 8500km gehalten, davon ca. 70-75% Autobahnanteil (deswegen ein wenig eckig), es ist noch immer etwas Luft zu den Verschleißanzeigern. Zugegeben: Als Anfänger habe ich ggf. noch einen etwas reifenschonenderen Fahrstil, aber dennoch finde ich die Laufleistung jetzt nicht so übermäßig niedrig... wird ja manchmal bemängelt bei den Heidenauern.

Luftdruck fahre ich hinten meist etwas über 2bar, also 2,3 bis 2,1 - je nach Beladungszustand. Ich habe mir angewöhnt, das bei JEDEM Tankstopp zu prüfen - das ist alle 2 Wochen mindestens der Fall. Ich persönlich bin zwar eher leicht, allerdings bin ich einen großen Teil der Gesamtstrecke mit ordentlich Gepäck rumgejuckelt. Damit sollte das Thema "Beladungszustand" sich dann auch in einer allgemeingültigen Größenordnung abspielen.

Bei Nässe war ich eigentlich immer sehr zufrieden. Ich hatte zwei brenzlige Situationen: Linkskurve bei Nässe und dabei Straßenbahnschienen in einem doofen Winkel gekreuzt. Da kam das Heck rum, fing sich aber auch schnell wieder. Ein weiteres Mal hab ich hinten bei Nässe dank zu scharf eingestellter Fußbremse einfach überreagiert... nach dem Lösen der Bremse fing sich die Fuhre auch hier immer wieder gut. Ich denke, dass hier auch der Reifen eine positive Rolle gespielt hat - an mir kann's nicht gelegen haben, schließlich habe ich beide Situationen "verursacht", betrachte mich als unerfahren und werde auch schonmal nervös, wenn's brenzlig wird. In der letzten Zeit hatte ich vermehrt bei Nässe Probleme in Kurven, denke aber, dass das auch ein bisschen am eckig gefahrenen Reifen, einem sich über die Saison verändernden Fahrstil und der daraus folgenden Disharmonie gelegen haben könnte.

Fazit zu diesem Reifen: Würde ich wieder kaufen. Obwohl mir der K36 der selben Dimension vom Profil her besser gefällt... das sollte man aber vielleicht hintenan stellen. Thoralf, welche Dimension hatte die K44/K36-Kombination bei dir? Niederquerschnitt oder zöllig?



Und noch was zu den "Rollerreifen": Ich wollte auch vorne unbedingt 16" fahren (wovon ich mittlerweile abgekommen bin - andere Baustelle) und benötigte dafür einen Reifen. Ich wollte gerne 90/90-16 haben. Fand ich auf der Internetseite von Heidenau nicht, jedenfalls nicht über die Motorradsparte. Ich habe dann angefragt und bekam die Antwort, dass Reifen dieser Dimension zumeist nur bis 100km/h zugelassen seien - weshalb sie unter "Rollerreifen" oder "Leichtkraftradreifen" oder ähnliche zu finden sind. Als Beispiel gäbe es einen 90/80-16 52J. Schlussendlich ist es dann ein 100/80-16 K66 56P geworden. Etwas schmaleres konnte man mir damals (also vor ca. einem Jahr) nicht anbieten. Ich habe nichts negatives an dem Reifen bemerken können. Allein wegen Wechsel auf 18" werde ich ihn nicht wieder kaufen - abgesehen davon ist das Profil auch noch seeehr gut da.



Und weil es andernorts hier auch schon angesprochen wurde: NQ-Reifen reagieren empfindlich auf die Felgenbreite! Man kann das sehr gut erkennen, wenn man die Querschnitte nebeneinander sieht, in der KFT 1/89 ist das schön dargestellt. Bei Heidenau gibt es KEINEN 16"-NQ-Reifen mit Regelfelge 2.15! Die 16"er NQ-Reifen wollen alle 2.50 haben, dürfen aber auch auf 2.15 (und auch eine Nummer größer) montiert werden. Da muss jeder selber drüber nachdenken. Mein neues Hinterrad wird so aussehen, dass ich dem nächsten Reifen eine Felge in Regelfelgendimension bieten werde. Dasselbe trifft dann auch auf mein neues Vorderrad zu. Hier bin ich auch noch auf der Suche nach einem 90/90-18 bzw. höre gerne ein paar Erfahrungsberichte.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Scharwi » 11. März 2013 18:17

Hallo,

diese Antworten habe ich gewollt, Vergleiche zu dem K44/K36.

Ich werde mir überlegen, ob ich auch den K66 mit einem NQ-Reifen eines anderen Anbieters kombiniere.

VG
Scharwi

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj 1977, MG LM3 Bj 1983, MG 1200 Sport 8V ABS Bj 2012
Scharwi

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 16. Juni 2010 11:54
Wohnort: Aidlingen
Alter: 43

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon mareafahrer » 11. März 2013 21:37

Wolle69 hat geschrieben:...
Thoralf, welche Dimension hatte die K44/K36-Kombination bei dir? Niederquerschnitt oder zöllig?


Ich verwende auf der 2,5er grundsätzlich NQ-Reifen.

Wolle69 hat geschrieben:...
Und weil es andernorts hier auch schon angesprochen wurde: NQ-Reifen reagieren empfindlich auf die Felgenbreite! Man kann das sehr gut erkennen, wenn man die Querschnitte nebeneinander sieht, in der KFT 1/89 ist das schön dargestellt. Bei Heidenau gibt es KEINEN 16"-NQ-Reifen mit Regelfelge 2.15! Die 16"er NQ-Reifen wollen alle 2.50 haben, dürfen aber auch auf 2.15 (und auch eine Nummer größer) montiert werden. Da muss jeder selber drüber nachdenken. Mein neues Hinterrad wird so aussehen, dass ich dem nächsten Reifen eine Felge in Regelfelgendimension bieten werde. Dasselbe trifft dann auch auf mein neues Vorderrad zu. Hier bin ich auch noch auf der Suche nach einem 90/90-18 bzw. höre gerne ein paar Erfahrungsberichte.


Vorn habe ich deshalb schon die 1,85er Felge drin. Und ja, der K66 hinten steht ganz schön spitz da. Aber da geht die Kiste noch besser in die Kurve :mrgreen: Für Geradeausfahrer ham se den K33 gemacht ;D
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Wolle69 » 11. März 2013 22:18

mareafahrer hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:Thoralf, welche Dimension hatte die K44/K36-Kombination bei dir? Niederquerschnitt oder zöllig?

Ich verwende auf der 2,5er grundsätzlich NQ-Reifen.

Sehr gut, danke. Also fährt sich der K66 tatsächlich besser, als der K36 - trotz gleicher Dimension. Interessant...

mareafahrer hat geschrieben:Vorn habe ich deshalb schon die 1,85er Felge drin. Und ja, der K66 hinten steht ganz schön spitz da. Aber da geht die Kiste noch besser in die Kurve :mrgreen:

Ist aber leider auch so nicht optimal.

90/90-18 will auf Regelfelge 2.15 montiert werden, darf aber auch auf 1.85 und 2.50 - laut Technischem Handbuch des Reifenwerk Heidenau, Ausgabe 2010. Diese Möglichkeit geht immerhin selbst mit dem MZ-Baukasten auszuschöpfen... Eine Felge 2.15x18 hab ich noch rumliegen... hättest du mal eher was gesagt, hätte ich die am Samstach ja gleich ins Auto legen können... ;)

Der 110/80-16 gehört auf Regelfelge 2.50, auch erlaubt sind 2.15, 2.75, 3.00 - gleiche Quelle. Und ob das mit dem "spitzer=geht besser in die Kurve" so stimmt? Letztlich wird der Reifen zwar schon irgendwie "spitzer", aber eben auch "höher" und damit in Querrichtung "labberiger". Ob man das nun spürt? Keine Ahnung. Ich werd's erfahren, wenn ich mich dann mal um Baustelle Nummer hastenichgesehen kümmern kann... ;)
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Scharwi » 15. März 2013 16:30

Moin zusammen,

ja in Punkto Felgenbreite muss ich ersteinmal passen. Da ich die Maße nicht im Kopf habe und das Mopped ca. 1.2 tkm von mir entfernt steht. Nächste Woche werde ich mal nachschauen welche Felgen dort montiert sind.

Also wenn ich Wolle richtig interpretiere, sollte ich ne 2.15er aufer VA und ne 2.5er aufer HA haben. Mal sehn ob dem so ist...

VG
Scharwi

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj 1977, MG LM3 Bj 1983, MG 1200 Sport 8V ABS Bj 2012
Scharwi

 
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert: 16. Juni 2010 11:54
Wohnort: Aidlingen
Alter: 43

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Maik80 » 15. März 2013 16:39

Scharwi hat geschrieben:
Also wenn ich Wolle richtig interpretiere, sollte ich ne 2.15er aufer VA und ne 2.5er aufer HA haben. Mal sehn ob dem so ist...

VG
Scharwi


Wenn es die originale Befelgung ist, dann wo eher nicht. Die Felgenbreite nicht vom montierten Reifen ablesen, da steht max. die Regelfelge für den Reifen (vom Reifenhersteller empfohlen quasi). Bei MZ ist meist die Felge eine Nummer kleiner als die vom Reifen erbetene Felge.

Gemessen wird das übrigens innen, da wo der Reifen anliegt. Also Reifen runter oder umständlich aussen rum messen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon TS-Jens » 15. März 2013 17:00

Habe auch den K66 hinten und den K44 vorne drauf. Der nächste Vorderreifen wird entweder der Conti Go! oder der Bridgestone BT45.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon RT Jesus » 15. März 2013 18:11

Holzreifen sind nicht schlecht.......... :biggrin:

Fuhrpark: RT 125/3 Baujahr 1957, VW Kübel 181 Baujahr 1969, VW Ovali Baujahr 1961.... alle Fahrzeuge sind angemeldet und befinden sich im originalen Zustand
RT Jesus
Ehemaliger

 
Beiträge: 11
Registriert: 10. März 2013 09:16
Wohnort: derzeit Berlin-Brandenburg
Alter: 48
Skype: RT Jesus

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Wolle69 » 15. März 2013 20:52

Maik80 hat geschrieben:
Scharwi hat geschrieben:Also wenn ich Wolle richtig interpretiere, sollte ich ne 2.15er aufer VA und ne 2.5er aufer HA haben. Mal sehn ob dem so ist...

Wenn es die originale Befelgung ist, dann wo eher nicht. Die Felgenbreite nicht vom montierten Reifen ablesen, da steht max. die Regelfelge für den Reifen (vom Reifenhersteller empfohlen quasi). Bei MZ ist meist die Felge eine Nummer kleiner als die vom Reifen erbetene Felge.

Gemessen wird das übrigens innen, da wo der Reifen anliegt. Also Reifen runter oder umständlich aussen rum messen.

Öhm. Wie jetzt? Scharwi, "sollte haben" soll was bedeuten? Was bei dir montiert ist oder was für den "Optimalfall" montiert sein sollte?

Ich gehe einfach mal davon aus, dass der Reifenhersteller den Optimalfall besser beurteilen kann als ich kleiner Scheisser, aber das muss jeder selber wissen. Deswegen möchte ich den vorgesehenen Reifen einfach ihre Regelfelge anbieten, damit sie sich so verhalten, wie vom Reifenhersteller in aufwendigen Versuchen mit viel Tralla und Tatütata zurechtgebastelt.

NQ-Bereifung für die TS250/1 wäre 90/90-18 und 110-80-16 und dazu gehören jeweils die Regelfelgenbreiten 2.15 und 2.50.

Original gab es wohl aber nur Felgen 1.60x18 und 1.85x18 vorn sowie 2.15x16 hinten. Auf einer 1.60er Felge kann man den 90/90 auch montieren (gibt's irgendwo eine Briefkopie oder ein Gutachten für), daber das ist so sinnlos, wie 10lagiges Klopapier, kannste einfach seinlassen. Also wäre bspw. möglich vorn 1.85x18 und hinten 2.15x16. Das ist dann eben die "eine Größe kleiner", die Maik meinte und auch das, was die meisten fahren.

Da es von MZ aber auch Felgen 2.15x18 (ETZ250 Hinterrad!) gibt, bietet es sich an, vorne 90/90-18 auf Felge 2.15x18 zu fahren. Das wäre schonmal schön, näher am Optimum (wie von mir oben dargelegt) und man bleibt im MZ-Baukasten. Für hinten muss man den MZ-Baukasten jedoch verlassen, wenn man 110/80-16 auf einer Felge 2.50x16 montieren will...



P.S.: Ich muss mich korrigieren: Der 110/80-16 K66 ist mit den 8500km doch ziemlich am Ende. Für ne Testfahrt um den Block noch, aber mehr auch nicht. Bin trotzdem zufrieden und werde ihn vielleicht sogar nochmal kaufen, da mein neues Hinterrad so schnell dann wohl doch nicht fertig wird...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Klaus P. » 15. März 2013 21:44

Es gab schon eine 2.50 - 16" Felge im Baukasten.
In der Country, die hatte hinten einen 120/90-16.
Die Felgen lagen auf dem WW rum.
Naben wurde auf 15" umgespeicht.
Oder waren die 2.50 auch in der 500 R ?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Wolle69 » 15. März 2013 23:01

Gut, wusste ich nicht, glaube ich dir. Auf der anderen Seite gibt es viele Felgen von vielen Felgenherstellern... da sind sicher auch passende darunter.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Maik80 » 15. März 2013 23:05

Klaus P. hat geschrieben:Es gab schon eine 2.50 - 16" Felge im Baukasten.
In der Country, die hatte hinten einen 120/90-16.
Die Felgen lagen auf dem WW rum.
Naben wurde auf 15" umgespeicht.
Oder waren die 2.50 auch in der 500 R ?

Gruß Klaus


Im Handbuch steht 2,50" nur bei Country. Alle anderen 500er haben 2,15", also Goldstaub.

In 2,50" gab es sonst nur die Gußfelgen ab Werk.


Was ist WW ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Klaus P. » 16. März 2013 09:52

WW = Westerwald, bei dem Händler, heute Instandsetzer.
Und wenn es die nur in der Country gab,
dann hat er sie für vorne auf 16" Umbau bei MZ bestellt.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon Emmentaler82 » 9. September 2014 08:28

Moin Leute!

Gibt es die 2.50x16 oder 3.00x16 irgendwo zu bestellen?




Mfg Dirk
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon mareafahrer » 9. September 2014 14:22

Ich will mich hier mal einklinken. Mein Heidenau K66 hat kein Profil mehr und der Metzeler Lasertec ist inzwischen so hart, dass es in flotten Kurven unangenehm wird.

Mit der Kombination war iche eigentlich zufrieden, ich täte aber mal was anderes probieren wollen.

Hat inwischen jemand Erfahrung mit dem Michelin PILOT ACTIV, dem Brigestone BT45 oder dem AVON Roadrider AM26 vorn und dem Heidenau K72 hinten?

Den Michelin PILOT ACTIV kenne ich von meine XJ600 und bin dort damit zufrieden. Aber da habe ich auch den gleichen Reifen hinten drauf.
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: Reifenoptionen TS 250/1

Beitragvon MZ-Chopper » 9. September 2014 19:06

ich habe ja nur eine 251´er :roll:
vorne den conti go 2,75-18
hinten conti 120/80/16
bisher zufrieden....eine regenfahrt seht noch aus..aber feut schlüpfrig war es schon mal auf den straßen...ich war es zufrieden
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste