ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Beitragvon 26kanal » 17. März 2013 14:43

Es ist Mitte Maerz, und auch wenn der Winter noch mal streng zurueckkam, so langsam kommt der Wunsch wieder hoch, die MZ nach draussen zu schieben (... ich gestehe ... :oops: ... ich bin ein Weichei, der im Winter die MZ im Schuppen hat).
Nur bin ich letzten Herbst mit leichten Getriebe-Problemen aus der Saison gegangen. Ich denke, hier braut sich langsam aber sicher ein Handlungsbedarf zusammen, und wuesste von den erfahrenen Schraubern, was da auf mich zu kommt, was da genau passiert.

Die Sympotme im Einzelnen:
Als ich meine ETZ 250 vorletztes Jahr bekam, machte sie bald mit Oelverlust mehr oder weniger deutlich auf sich aufmerksam. Sie ist immer rund um den Oeleinfuellstopfen (Gummistopfen) oelverschwitzt. Aber als tatsaechlich ursaechlich fuer die Flecken auf dem Garagenboden wurde der kleine ca. 5mm Metallstopfen direkt hinter dem Leerlaufschalter identifiziert.
Ich habe dann, gemaess Wildschrei, den Stopfen ganz leicht tiefer getrieben, den Bereich so gut wie moeglich gesaeubert und entfettet und dann anschliessend mit einem 2K-Kleber zugegossen. Damit war die Oelleckage erstmal abgestellt.
Im Laufe des letzten Jahres habe ich dann Probleme beim Schalten bekommen. Kalt eigentlich immer problemlos, ist es mir zwei oder dreimal passiert, dass ich nach laengerer Fahrt beim Herunterschalten quasi zwischen zwei Gaengen gelandet bin. Es ratterte ordentlich und der gewuenschte kleinerer Gang war nicht drin. Noch mal schalten, dann hatte ich ihn meistens drin. Ich kann nicht genau sagen, um welche Stellung es sich handelte. Es war aber auf keinen Fall zwischen 2. und 1. Gang. Insgesamt schaltet sich das Getriebe bei richtig warmer Machine auch knorriger, hakeliger.
Spaetsommer/Herbst fing die MZ wieder an zu oelen. Unterm Seitendeckel zeigte sich dann, dass der kleine Stopfen samt Verklebung sich langsam herausarbeitet. Also irgendwie ist da Druck drauf.

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Stofpen / in einer Flucht mit diesem Stopfen?
Was verschleisst da in meinem Getriebe? Was kommt da auf mich zu?
Getriebereparatur oder -ueberholung?

Bin gespannt auf Eure Erfahrung.

Danke und Gruss
Volker

Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...
26kanal

 
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Registriert: 3. September 2011 10:01
Wohnort: nördl. LK-OS

Re: ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Beitragvon voodoomaster » 17. März 2013 15:03

so wie du das beschreibst, klingt das arg nach einem undichtem simmering von der kurbelwelle auf der kupplungsseite, wie richt das getriebeöl, leicht nach benzin? das würde auch das schlechte schalten begründen, das öl wird völlig mit benzin vermischt sein was zu schlechterer schmierung führt. ewentuell ist auch noch viel öl mitverbrannt worden.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Beitragvon ETZploited » 17. März 2013 15:22

Kann auf undichten Wellendichtring hindeuten, mauß es aber nicht.
Schwitzen um den Öleinfüllstutzen ist ganz normal.
Das Blinddeckelchen kann es auch so mal weder rausdrücken, da hat der 2K-Kleber wohl nicht gegriffen - mögliche Ursachen:
falsches Mischungsverhältnis, falsche Verarbeitungstemp, nicht genügend entfettet, Oberfläche zu glatt und damit fehlender Verbund.
Rieche am Geriebeöl, ansonsten beobachte.
Falls die Kurbel-WDR nicht schon mal gemacht wurden, ist es natürlich sinnbehaftet sie gleich prophylaktisch zu tauschen.

Wegen der Schaltprobleme:
Hier einlesen - kb.php?a=169
Mein Vorschlag, nimm den Primärdeckel ab und schau mal nach der Schaltarretierung (lose Deckscheibe der Schaltwalze).
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Beitragvon Christof » 17. März 2013 19:34

Hinter dem kleinen Deckel befindet sich die rechte Lagerung der Schaltwalze. Wenn sie sich axial nach rechts bewegt dann baut sich unter dem Deckel Öldruck auf und bewegt den Deckel nach aussen. Wenn du den Deckel nicht mit dem Lagerzapfen verkeilt hast, sollte das nicht der Grund für deine Schaltfehler sein....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Beitragvon ETZploited » 17. März 2013 19:38

Christof hat geschrieben:Wenn du den Deckel nicht mit dem Lagerzapfen verkeilt hast, sollte das nicht der Grund für deine Schaltfehler sein....

Da ist eigentlich viel Platz, 1-2mm kann man ihn reinschlagen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Beitragvon Christof » 17. März 2013 21:24

ETZploited hat geschrieben:Da ist eigentlich viel Platz, 1-2mm kann man ihn reinschlagen.


Das stimmt schon. Aber wenn die Verschlusscheibe lose ist, ist die schnell ganz drin.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Beitragvon vonwegen » 17. März 2013 22:48

Der Oelverlust sollte nicht mit den Schaltproblemen zu tun haben, wenn du das Buch von Wildschrei hast dann such den Breich wo er die Funktion der Schaltaritierung beschreibt. Hier lockert sich gerne mal eine Schraube und das runterschalten wird immer schwieriger insbesondere 3 und 1 Gang. Es ist alles im Buch beschrieben

Ludger

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 19:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 69
Skype: vonwegen

Re: ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Beitragvon ETZploited » 17. März 2013 23:01

vonwegen hat geschrieben:...Hier lockert sich gerne mal eine Schraube und das runterschalten wird immer schwieriger insbesondere 3 und 1 Gang.

Steht das sinngemäß genauso im Buch? Dann ist es falsch (irreführend bzgl. Diagnostik).
- Eine lockere Deckscheibe kann jeden Gangwechsel betreffen und am Ende (wenn sie endgültig lose/ab ist) rollt man in irgendeinem der Leergänge aus
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 250 - kommt da Getriebe-Unheil auf?

Beitragvon vonwegen » 17. März 2013 23:08

ETZploited hat geschrieben:
vonwegen hat geschrieben:...Hier lockert sich gerne mal eine Schraube und das runterschalten wird immer schwieriger insbesondere 3 und 1 Gang.

Steht das sinngemäß genauso im Buch? Dann ist es falsch (irreführend bzgl. Diagnostik).
- Eine lockere Deckscheibe kann jeden Gangwechsel betreffen und am Ende (wenn sie endgültig lose/ab ist) rollt man in irgendeinem der Leergänge aus


Das Steht so nicht im Buch ich habe leider eigene Erfahrungen gemacht und bei Schaltproblem stehen im Buch einige Empfehlungen die nicht verkehrt sind!

Ludger

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 19:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 69
Skype: vonwegen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ-Beppo und 39 Gäste