Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Luc´s » 27. März 2013 17:53

Nabend Leute
ich hab mal ne dumme Frage gibt es bei den beiden Vergasern Unterschiede die nicht im Rep.Handbuch aufgeführt sind (glaube das waren verschiedene Düsen die sich ja wechseln lassen)?

Ich meine im Vergaser selber Unterschiede in irg. welchen Kanälen, Bohrungen etc.?
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014

Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L
Luc´s

Benutzeravatar
 
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Wohnort: Spreewald
Alter: 32

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Nordlicht » 27. März 2013 18:11

ich zitiere mal Christof...hat er mal vor vielen Jahren im Forum geschrieben....................... Der 24 N 2-1 ist der Vergaser mit dem dickwandigen Schieber und Deckel aus einem Stück aber ohne Leerlaufanschlag (ab ca. 1983 verbaut). Der 24 N2-2 ist mit dem 24 N2-1 identisch hat aber eine Schieberanschlagschraube zur Leerlaufeinstellung und gehört an die ETZ 150.
Zuletzt geändert von Nordlicht am 27. März 2013 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Luc´s » 27. März 2013 18:52

oha also gibt es doch unterschiede. Heißt aber dennoch das ich ihn ohne Probleme verwenden kann. gehören doch aber beide an die 150er ETZ der eine an den 12,5 Ps der andere an den 14 Ps ???
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014

Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L
Luc´s

Benutzeravatar
 
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Wohnort: Spreewald
Alter: 32

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Nordlicht » 27. März 2013 19:00

der 24N2-1 war eigendlich als Ersatz für die TS150 gedacht.....ETZ hat 24N2-2 .....

-- Hinzugefügt: 27/3/2013, 19:16 --

Robert K. G. hat geschrieben:Nein Uwe,

N2 Vergaser ist N2 Vergaser. Die haben alle ein "Standgas". Sie unterscheiden sich nur in der Bedüsung


Robert
ich hab nur Christof zitiert :mrgreen: aber über den N2-1 findet man wirklich nichts geschrieben....Bedüsung usw....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Robert K. G. » 27. März 2013 19:22

Nordlicht hat geschrieben:der 24N2-1 war eigendlich als Ersatz für die TS150 gedacht.....ETZ hat 24N2-2 .....

-- Hinzugefügt: 27/3/2013, 19:16 --

Robert K. G. hat geschrieben:Nein Uwe,

N2 Vergaser ist N2 Vergaser. Die haben alle ein "Standgas". Sie unterscheiden sich nur in der Bedüsung


Robert
ich hab nur Christof zitiert :mrgreen: aber über den N2-1 findet man wirklich nichts geschrieben....Bedüsung usw....


Nene, passt schon, ich habe es wieder gelöscht. :oops: Es gibt aber eine Anschlagschraube. Aber diese hat einen Konus und wird von der Seite eingeschraubt. Ist total beschissen zu erklären ohne Bild. Dein Text ist irgendwie zweideutig. Zumindest wenn man sich schon ein Feierabendbier kredenzt hat. :floet:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Christof » 28. März 2013 18:59

Nordlicht hat geschrieben:ich zitiere mal Christof...hat er mal vor vielen Jahren im Forum geschrieben....................... Der 24 N 2-1 ist der Vergaser mit dem dickwandigen Schieber und Deckel aus einem Stück aber ohne Leerlaufanschlag (ab ca. 1983 verbaut). Der 24 N2-2 ist mit dem 24 N2-1 identisch hat aber eine Schieberanschlagschraube zur Leerlaufeinstellung und gehört an die ETZ 150.


Nö. Der hat auch eine Schieberanschlagschraube. Da muss ich mich korrIgieren. Das habe ich beim lesen mal falsch aufgeschnappt.

Der 24 N 2-1 hat im Gegensatz zum 24 N 2-2 eine andere Bedüsung und ein kürzeres Steigrohr für den Kaltstartvergaser.

Mehr hier: kb.php?a=215

@Nrdlicht: Man lernt eben nie ganz aus. ;D
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Nordlicht » 28. März 2013 19:29

Christof hat geschrieben:@Nrdlicht: Man lernt eben nie ganz aus. ;D
so ist es Christof....für mich ist der 24N2 ja auch Neuland....kenne ja nur von früher den 24N1....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Klaus P. » 28. März 2013 19:39

Im N-M von `91, Seite 80 oben 5. Zeile steht es auch FALSCH..

Seite 83 Beschreibung zum Bild unten aber:
9 Anschl-schraube f. Drosselsch. (außer bei den Vergasern 22...24N1)

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Christof » 28. März 2013 20:25

Nordlicht hat geschrieben:so ist es Christof....für mich ist der 24N2 ja auch Neuland....kenne ja nur von früher den 24N1....


So ist es. Einen echten 2-1 habe ich auch erst seit einem Jahr im Bestand.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Luc´s » 29. März 2013 00:55

hm aber macht das Steigrohr für den Choke den Unterschied?
ich meine ist das der Grund warum für den 12,5 Ps der /1 und für den 14ps der /2 verwendet wird?
Ich meine auch gehört zu haben, das sich der 14 ps nur in der Nase im Ansaug unterscheidet?
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014

Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L
Luc´s

Benutzeravatar
 
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Wohnort: Spreewald
Alter: 32

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Robert K. G. » 29. März 2013 01:02

Luc´s hat geschrieben:hm aber macht das Steigrohr für den Choke den Unterschied?
ich meine ist das der Grund warum für den 12,5 Ps der /1 und für den 14ps der /2 verwendet wird?
Ich meine auch gehört zu haben, das sich der 14 ps nur in der Nase im Ansaug unterscheidet?


Die 10 PS Variante hat auch die Nase - rate mal warum... :floet:

Mach dir mal nicht so einen Nischel und montiere den Vergaser mit Bedüsung nach Bedienungsanleitung und alles wird gut. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Luc´s » 29. März 2013 01:13

Ich dacht immer die Nase wär dafür da die Stömung und Verwirbelung zu begünstigen...?
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014

Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L
Luc´s

Benutzeravatar
 
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Wohnort: Spreewald
Alter: 32

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Robert K. G. » 29. März 2013 01:19

Luc´s hat geschrieben:Ich dacht immer die Nase wär dafür da die Stömung und Verwirbelung zu begünstigen...?


Im Prinzip ja! (aber hauptsächlich um den Kolben zu führen, der Rest ist nur aus der Not eine Tugend zu machen) Aber der 10 PS Motor ist ein gedrosselter Motor. ;)

Wie gesagt, mach nicht so einen Hukuspokus um den Vergaser und verbau (ich sehe schon Lothar meine Voodoo Puppe mit Nadeln vergewaltigen :rofl: ) den Vergaser.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Luc´s » 29. März 2013 01:31

Jawohl Genosse! Puppe mit Nadeln vergewaltigen?? verdammt wo bin ich nur gelandet???
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014

Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L
Luc´s

Benutzeravatar
 
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Wohnort: Spreewald
Alter: 32

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Robert K. G. » 29. März 2013 01:40

Luc´s hat geschrieben:Jawohl Genosse! Puppe mit Nadeln vergewaltigen?? verdammt wo bin ich nur gelandet???


Man redet mich mit Tante an. :freak: :D
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Luc´s » 29. März 2013 01:47

Tante Robert??? jaja ich weiß schon, frag Mutti der weiß das XD
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014

Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L
Luc´s

Benutzeravatar
 
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Wohnort: Spreewald
Alter: 32

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon pogo » 29. März 2013 08:44

Ich bin der Meinung das der 24n2-2 bei der 12 und 14 PS Variante verbaut ist. Der 24n2-1 war nur bei der TS verbaut.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Luc´s » 29. März 2013 08:51

laut Rep. Handbuch eben nicht. das hat mich stutzig gemacht
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014

Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L
Luc´s

Benutzeravatar
 
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Wohnort: Spreewald
Alter: 32

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon pogo » 29. März 2013 10:20

Was hast du denn für ein Rep. Handbuch?

In meinem Rep. Handbuch gibt es keine Unterschiede bei den Vergaser für den EM150.1 und EM150.2.

Ich habe dieses hier "REPARATURHANDBUCH für die Mz-Motorräder ETZ125, ETZ150 und ETZ251" vom 1.7.1989 und eins von 1991 und in beiden steht das Selbe.


Edit:
Ich hatte selbst auch mal einen 24n2-1 liegen und habe die Frage zur Zugehörigkeit gestellt.
viewtopic.php?f=4&t=19953

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Christof » 30. März 2013 10:09

Luc´s hat geschrieben:ich meine ist das der Grund warum für den 12,5 Ps der /1 und für den 14ps der /2 verwendet wird?


pogo hat geschrieben:Ich bin der Meinung das der 24n2-2 bei der 12 und 14 PS Variante verbaut ist. Der 24n2-1 war nur bei der TS verbaut.


Ihr habt beide Recht. Aber ich bin lieb und kläre mal auf ;D

Vergaser.JPG


Der 24 N 2-1 war also wirklich nur an der TS dran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Nordlicht » 19. April 2013 16:53

mal was als Vergleich zum 24N1.... habe jetzt den Benzinverbrauch gemessen....auf 200km meine wöchentliche Fahrt zur Arbeit genau 6,3L---sehr ...sehr wenig in meinen Augen,der 24N1 hat gut 1Liter mehr gebraucht bei gleicher Strecke... und Fahrweise....Hauptdüse ist eine 120ziger....
Zuletzt geändert von Nordlicht am 21. April 2013 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Christof » 21. April 2013 10:37

3,15L/100km ist sehr sparsam. Meine TS braucht um die 4 Liter.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Nordlicht » 21. April 2013 12:03

Christof hat geschrieben:3,15L/100km ist sehr sparsam. Meine TS braucht um die 4 Liter.
... seh auch auch so....aber da ich kaum Vollgas fahre lasse ich es so...für längere Fahrten würde ich die Düse noch größer nehmen.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Robert K. G. » 21. April 2013 13:48

Nordlicht hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:3,15L/100km ist sehr sparsam. Meine TS braucht um die 4 Liter.
... seh auch auch so....aber da ich kaum Vollgas fahre lasse ich es so...für längere Fahrten würde ich die Düse noch größer nehmen.....


Auch wenn man kein Vollgas fährt darf das Motorrad bei Vollast nicht klingeln. Allerdings beginnt ein Motorrad bei moderat zu kleiner Hauptdüse nicht zu klingeln sondern es ist nur gedrosselt. Insofern - Wurst.

Was eher Sprit kostet ist eine zu große Leerlaufdüse, aber auch ein viel zu fetter Teillastbereich. Wobei bei Teillast die N2 Vergaser mit rund Lamda 1,1 fahren, was ohnehin schon sehr mager ist (und damit spritsparend).

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BVF 24N2-1 und BVF 24N2-2

Beitragvon Nordlicht » 21. April 2013 14:44

Robert K. G. hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:3,15L/100km ist sehr sparsam. Meine TS braucht um die 4 Liter.
... seh auch auch so....aber da ich kaum Vollgas fahre lasse ich es so...für längere Fahrten würde ich die Düse noch größer nehmen.....


Auch wenn man kein Vollgas fährt darf das Motorrad bei Vollast nicht klingeln. Allerdings beginnt ein Motorrad bei moderat zu kleiner Hauptdüse nicht zu klingeln sondern es ist nur gedrosselt. Insofern - Wurst.

Was eher Sprit kostet ist eine zu große Leerlaufdüse, aber auch ein viel zu fetter Teillastbereich. Wobei bei Teillast die N2 Vergaser mit rund Lamda 1,1 fahren, was ohnehin schon sehr mager ist (und damit spritsparend).

Gruß
Robert

klingeln tut nix ...auch bei Vollgas nicht....und im Teillastbereich habe ich vorgesorgt...die Nadel hängt ganz oben :mrgreen: ....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dirk P, Google Adsense [Bot] und 343 Gäste