Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Malcom » 4. April 2013 10:06

Hi,
da ich meine TS auf 12V Vape Zündung und elektronischen Blinkgeber umgebaut habe funktioniert nun die Doppelfunktion der Lade-/Blinkkontrolleuchte nicht mehr.
Der Schaltplan von Net-harry wo der Umbau beschrieben ist habe ich schon gefunden, doch ich kann mir irgendwie nicht richtig vorstellen wie das dann aussehen soll :oops: .

Bei Ebay finde ich unter 1N4007 auch nur diese Dioden:
1N4007.jpg


Sind das die Richtigen? Könnte mal bitte jemand Bilder vom fertigen Umbau einstellen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon mario l » 4. April 2013 11:36

Malcom hat geschrieben:Sind das die Richtigen?

ja

Malcom hat geschrieben:Könnte mal bitte jemand Bilder vom fertigen Umbau einstellen?

hier sind dem handwerklichen Geschick und der Phantasie freie Entfaltungsmöglichkeiten gegeben ;D

lg mario
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Malcom » 4. April 2013 11:40

mario l hat geschrieben:
Malcom hat geschrieben:Könnte mal bitte jemand Bilder vom fertigen Umbau einstellen?

hier sind dem handwerklichen Geschick und der Phantasie freie Entfaltungsmöglichkeiten gegeben ;D

lg mario


Genau das ist ja das Problem bei mir
:versteck:
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon daniel_f » 4. April 2013 11:45

Ich hätte da auch noch vergleichbare DDR-Dioden SY360/10 rumliegen, falls benötigt. Wenn du mir per PN mitteilst, wo du in Zwickau bastelst, könnt ich evtl. auch mal vorbeikommen, fahr eh jeden Tag durch. Bin elektronisch nicht ganz "unbeleckt"

Gruß
Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Wolle69 » 4. April 2013 11:51

Moin!

Zwei Dumme... ich bin gerade dabei, Lothar's Blinkgeber von SMD zurück auf Lochrasterplatine zu bringen. Die Bauteile habe ich schon rausgesucht, das "Layout" kriegt gerade den letzten Schliff. Die Harry'sche Ergänzung für eine kombinierte Blink/LK-Leuchte habe ich integriert. Ich will die Teile demnächst bei Conrad kaufen und ob ich nu den Satz 2 oder 3 mal kaufe ist eigentlich auch egal...

Nur so als Angebot, ich vermute, du möchtest deinen (vermutl. gekauften) elektronischen Blinkgeber weiterverwenden...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon michi89 » 4. April 2013 11:56

Ich hab damals 4 Dioden genommen, mit Kablen auf eine Lochrasterplatine gelötet, das Ganze in einer Filmdose versteckt und so wie auf Haralds Schaltplan angeschlossen. War eigentlich machbar. Ich glaube es musste nur irgend ein Kabel im Kabelbaum musste zerschnitten werden, den Rast schaffst du durch umstecken von Flachsteckern.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Wolle69 » 4. April 2013 12:33

SPOILER:
Ich kann nicht SMD-Löten und Platinenherstellung ist ein stets wiederkehrendes Dilemma. Dann eben Lochrasterplatine - schnell, billig, effizient und hat den Vorteil, dass ich das auch selber löten kann. Die Bauteile sind etwa maßstäblich dargestellt und werden gemeinsam mit den Verbindungsdrähten auf die Seite ohne Lötaugen gesteckt. Auf der Rückseite (die mit den Lötaugen) muss dann spiegelverkehrt gelötet werden. In jedem Loch steckt maximal ein Draht bzw. eine Zuleitung. Ob's stimmt, klappt, passt... keine Ahnung, werd ich sehen. Gesamtkosten der Teile (ohne Platinenmaterial und Draht) bei Conrad: knappe 8 Euro.
Blinkgeber-Lothar-mod_04.png

fett schwarz... Lötbrücken
blau... Verbindungsdrähte

Das Ganze wird nach Test mit Heißkleber besudelt, insbesondere die angelöteten Zuleitungen auf der linken Seite, die ich vorher noch mit Draht durch nicht genutzte Bohrungen festzwirbeln will...

Danke an Lothar und Harry für die Inspiration und Schaltungen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Malcom » 4. April 2013 19:27

Danke für die Tipps, ich denke mit eurer Hilfe wird das schon was :ja:
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon eichy » 4. April 2013 19:48

Ich hab die Dioden direkt an die Flachstecker verlötet und dann die Kabel dran.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Westfriese » 4. April 2013 20:35

Ich hab das ganze mit 2 LED's und einem Brückengleichrichter (Typ KBU4 M, 2 Stück für ca. 2 Euro in der Bucht...) gelöst. Die beiden LED's (jeweils ultrahell, 3mm Durchmesser in Rot (Ladekontrolle) und Grün (Blinker)) passen wenn man die Seiten planschleift und alles schön verlötet in einen angepassten 6-er Dübel, sodass man das Ganze einfach in die vorgesehenen Löcher von den Kontrollleuchten stopfen kann. Dadurch muss man nicht so Scherze anstellen wie Gehäuse öffnen, umbauen usw. und das ganze ist rückrüstbar. Den Brückengleichrichter hab ich so angeschlossen, dass an den beiden Wechselstromeingängen der linke und der rechte Blinker dranhängen (getrennt natürlich), an Plus logischerweise das Plus der Blinker-LED angeschlossen ist und an Masse halt Masse, wobei die auch wegfallen könnte, ist eh nix zu massen da. So habe ich insgesamt 4 Kontrollleuchten (Fernlicht, Leerlauf, Ladekontrolle, Blinker) in den 2 "Kontrollleuchtschächten" untergebracht und die Beleuchtung auch mit LED's realisiert. Hält seit September 2012 dem Dauerbetrieb stand und funktioniert hervorragend.
Gruß Jan

Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)
Westfriese

Benutzeravatar
 
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 1. April 2010 10:47
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 32

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon eichy » 4. April 2013 21:07

Klasse Idee!
Reicht die LED zur Voreregung der Lima aus?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Westfriese » 4. April 2013 21:19

Bei einem 12V-Vaperegler funktioniert das hervorragend, wie das ohne Vape ausschaut, weiß ich leider nicht...Bei der Vape ist die Ladekontrolle schließlich kein Muss...
Gruß Jan

Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)
Westfriese

Benutzeravatar
 
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 1. April 2010 10:47
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 32

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon mario l » 5. April 2013 06:50

eichy hat geschrieben:Ich hab die Dioden direkt an die Flachstecker verlötet und dann die Kabel dran.

so ähnlich dachte ich auch
BLKL_1.jpg


jetzt noch ein bischen verpacken
BLKL_2.jpg

über die Anschlüsse noch etwas Isolierschlauch - fertsch ;D

agf mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Wolle69 » 5. April 2013 07:11

Also das wär mir nix...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon eichy » 5. April 2013 07:37

So ähnlich siehts auch bei mir aus. Keine Baumarktstecker sondern Messing, verlötet. Schrumpfschlauch statt Tape. Hält. :?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon mario l » 5. April 2013 08:24

Wolle69 hat geschrieben:Also das wär mir nix...

is halt die schnelle Variante ;D selbstverständlich geht das auch schöner
eichy hat geschrieben:Hält.

das war der elementare Grundgedanke :ja:

lg mario
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Wolle69 » 5. April 2013 09:41

Mario, das war keine Kritik. Es ist schließlich deine Sache und wenn's funktioniert, freut mich das für dich. Ich würde das nur so einfach nicht machen wollen. Deswegen hab ich mir die Dioden auch gleich mit auf die Platine vom Eigenbaublinkgeber gedacht. Mir ist aber auch bewusst, dass ich gerne "für die Ewigkeit" baue, d.h. ich weiß, dass ich zu Redundanz, hohen Sicherheiten, Überdimensionierung, ... neige. Ich bin aber auch regelmäßig und viel unterwegs (gewesen... wäre gerne wieder) und habe daher eben meine persönlichen Anforderungen an Ausfallsicherheit.

Und ich möchte das Klischee "Ach ja, MZ, da is mor ja nur am Schraum, örschndewas is da immor..." nicht bedienen oder pflegen, indem ich am Straßenrand stehe und rumbastele. Ich weiß, dass ich das kann und das ist ja auch ganz nett - aber ich will das gerne vermeiden.

Im Übrigen wurde hier von Frikadelle die LED-Variante angesprochen. Als er das vorgestellt hatte, habe ich mir die Bilder von seiner Dübelvariante gleich gespeichert, fand die Idee sehr gut und war begeistert.

Nun... heute sehe ich das anders. Leergangkontrolle reicht mir die Birne. Fernlichtkontrolle brauche ich nicht und will ich auch gar nicht. Im Sommer fahre ich auch tagsüber viel mit Aufblendlicht und bin mir dessen wohl bewusst. Sobald es dunkel wird, wird abgeblendet... man sieht ja auch, welche Lichtstellung nun ist und welche nicht (Schalter und Reflexionen auf Verkehrszeichen). Hingegen würde ich mich nicht gerne den ganzen lieben langen Tag lang von einer Kontrollleuchte anlachen lassen. Aber insbesondere die LKL würde ich nicht auf LED umbauen (und damit auch die Blinkkontrolle nicht). Grund: Die Beschreibung der verschiedenen LKL-Aussagen in Lothars Elektrikfibel sind auf den ersten Blick vielleicht etwas unscharf, ist aber dennoch absolut praxistauglich. Eine Glühbirne kann eben hell und dunkel leuchten oder auch nur schwach glimmen. Ich kann das Standgas beim Blinken von einer zögerlich anlaufenden Glühbirne ablesen. Ob das mit einer LED von Haus aus ohne weiteren Aufwand so funktioniert? Da bleibe ich lieber bei einer Glühlampe.

Für die Tachohintergrundbeleuchtung würde ich Frikadelles Dübel-Variante aber dennoch gerne mal probieren, die Idee ist grundsätzlich super.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon mario l » 5. April 2013 11:51

Wolle69 hat geschrieben:Mario, das war keine Kritik.

Und wenn es so gewesen wär - halb so wild, schliesslich kann (sollte) man daraus auch immer etwas lernen. :ja:
Ich kann mich auch immer wieder für handwerklich gut gemachte Arbeiten begeistern - bin aber auf der anderen Seite eher der Prakmatiker.
Ansonsten möchte ich hierzu abschliessend nur noch sagen: jeder so wie er es kann und braucht :ja:

agf mario


(übrigens, da meine Bärbel nach wie vor weiterhin auf 6V läuft brauche ich meine oben gezeigte Variante jetzt nicht wirklich... :wink: )
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Westfriese » 5. April 2013 20:18

Wolle69 hat geschrieben:Im Übrigen wurde hier von Frikadelle die LED-Variante angesprochen. Als er das vorgestellt hatte, habe ich mir die Bilder von seiner Dübelvariante gleich gespeichert, fand die Idee sehr gut und war begeistert.

Nun... heute sehe ich das anders. Leergangkontrolle reicht mir die Birne. Fernlichtkontrolle brauche ich nicht und will ich auch gar nicht. Im Sommer fahre ich auch tagsüber viel mit Aufblendlicht und bin mir dessen wohl bewusst. Sobald es dunkel wird, wird abgeblendet... man sieht ja auch, welche Lichtstellung nun ist und welche nicht (Schalter und Reflexionen auf Verkehrszeichen). Hingegen würde ich mich nicht gerne den ganzen lieben langen Tag lang von einer Kontrollleuchte anlachen lassen. Aber insbesondere die LKL würde ich nicht auf LED umbauen (und damit auch die Blinkkontrolle nicht). Grund: Die Beschreibung der verschiedenen LKL-Aussagen in Lothars Elektrikfibel sind auf den ersten Blick vielleicht etwas unscharf, ist aber dennoch absolut praxistauglich. Eine Glühbirne kann eben hell und dunkel leuchten oder auch nur schwach glimmen. Ich kann das Standgas beim Blinken von einer zögerlich anlaufenden Glühbirne ablesen. Ob das mit einer LED von Haus aus ohne weiteren Aufwand so funktioniert? Da bleibe ich lieber bei einer Glühlampe.

Für die Tachohintergrundbeleuchtung würde ich Frikadelles Dübel-Variante aber dennoch gerne mal probieren, die Idee ist grundsätzlich super.


Ich klink mich hier mal ein wegen der Hintergründe... Der Grundgedanke dahinter war eigentlich nur die Hintergrundbeleuchtung mit LED, da die Birnchen ja doch recht funzelig sind und man mit LED bei weniger Stromaufnahme mehr Helligkeit erreichen kann. Im Anhang mal ein Bild, wie das im Dunkeln ausschaut. Dann kam mir der Gedanke, auch die Kontrollleuchten auf LED umzurüsten, einfach deswegen, weil man auch bei Sonneneinfall sehen kann, ob die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet und man den "2 in 1-Effekt" hat, sprich zwei Leuchten in einer Fassung. Bei den Farbplättchen wars bei mir wurscht wegen der Farbe, da die schon so ausgeblichen sind, dass man eh kaum eine Farbe erkennen kann. Nun zu den Lämpchen im Einzelnen...
Die Leerlaufkontrolle: für mich zählt gute Sichtbarkeit auch bei Sonneneinfall. Das sehe ich bei Glühbirnchen nicht gegeben, da einfach nicht genug Licht auf dem selben Fleck. Mit LED kein Problem.
Die Fernlichtkontrolle: zum Einen weil ich kann. Anders als Wolle fahre ich allerdings nicht Tagsüber mit Fernlicht und will das auch nicht, da will ich auch gerne sehen, wenn ichs aus Versehen an habe. Auf meiner Fahrschulmaschine bin ich eine komplette Fahrstunde aus Versehen mit Fernlicht rumgefahren (gut, das lag daran, dass ich die Leuchte wegen der Sonne einfach nicht gesehen habe). Und ich wunderte mich noch, warum die Schilder so stark reflektieren... Wenn man die nicht will, kann man die ja weglassen. Den Strom dafür habe ich mir mit einem zusätzlichen Kabel direkt vom Scheinwerfer geholt. Spart dann sogar das Anpassen der Dübelfassung, da man die LED einfach reinstecken kann.
Zur Blinkerkontrolle: Naja, Blinkerkontrolle halt. Links sieht man zwar obs geht, rechts aber nicht. Sonst wieder der Sonneneinfall. Außerdem kann man den Blinker ja mal aus Versehen an haben, dann sieht mans wenigstens.
Zur Ladekontrolle: Ich muss dazu sagen, dass ich ja einen Vaperegler eingebaut habe. Nun ist die große Preisfrage: wenn der Regler sagt, dass die LKL leuchten soll, schaltet der den vollen Saft durch (arbeitet also als Relais) oder nicht? Die LKL leuchtet bei mir immer ganz oder garnicht, mit einer Glühlampe hab ichs nicht probiert. Glimmen kann so eine LED definitiv, wenn weniger Strom fließt halt. Stelle ich auch öfters fest, weil irgendwo ein Kabel nicht gescheit isoliert ist oder was auch immer, dann flackert die LKL manchmal glimmend vor sich hin. Niedriges Standgas? Höre ich ja, und sehen auch. Naja gut, nicht jeder hat nen DZM.

Übrigens habe ich die LED-Variante auch bei einer 6V-Maschine (ebenso mit Vape) ausprobieren können. Ergebnis: Tachobeleuchtung funktioniert einwandfrei, Fernlichtkontrolle auch, nur die Leerlaufkontrolle zerstört sich aus welchem Grund auch immer nach einmaliger Benutzung von selbst. Ebenso die Blinkerkontrolle, da hats aber länger gedauert. Ich vermute allerdings, dass ich da den Widerstandswert für die grünen LED falsch berechnet habe. Seit diesem einen Mal keine weiteren Tests, die anderen LED tuns immernoch (der Versuch fand vor ca. 3 Monaten statt). Die LKL entfällt, da vom 6V-Vaperegler her keine LKL vorgesehen ist.

Ich hoffe, ich konnte hiermit ein wenig Klarheit schaffen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Jan

Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)
Westfriese

Benutzeravatar
 
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 1. April 2010 10:47
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 32

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon Malcom » 2. Mai 2013 10:46

Vor ungefähr zwei Wochen hat mich Daniel_f besucht und die Schaltung für mich gebaut und er hat sogar die passenden Dioden mitgebracht. Danke an dieser Stelle nochmal. Leider war dann die Batterie platt sodass wir die Funktion leider nicht überprüfen konnten. Gestern hab ich dann endlich eine neue Batterie eingebaut und die Blink- und Ladekontrollleucht funktioniert jetzt genau so wie sie soll.
Dank des Forum kann nun auch ich als Elektrik-Legastheniker mich an der Doppelfunktion erfreuen. Vielen Dank für die Hilfe...
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Doppelfunktion Lade-/Blinkkontrolleuchte

Beitragvon daniel_f » 2. Mai 2013 11:53

Freut mich zu hören, daß es tatsächlich nur an der leeren Batterie lag.

Gruß
Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: friese, Rübezahl und 9 Gäste