Wolle69 hat geschrieben:Im Übrigen wurde hier von Frikadelle die LED-Variante angesprochen. Als er das vorgestellt hatte, habe ich mir die Bilder von seiner Dübelvariante gleich gespeichert, fand die Idee sehr gut und war begeistert.
Nun... heute sehe ich das anders. Leergangkontrolle reicht mir die Birne. Fernlichtkontrolle brauche ich nicht und will ich auch gar nicht. Im Sommer fahre ich auch tagsüber viel mit Aufblendlicht und bin mir dessen wohl bewusst. Sobald es dunkel wird, wird abgeblendet... man sieht ja auch, welche Lichtstellung nun ist und welche nicht (Schalter und Reflexionen auf Verkehrszeichen). Hingegen würde ich mich nicht gerne den ganzen lieben langen Tag lang von einer Kontrollleuchte anlachen lassen. Aber insbesondere die LKL würde ich nicht auf LED umbauen (und damit auch die Blinkkontrolle nicht). Grund: Die Beschreibung der verschiedenen LKL-Aussagen in Lothars Elektrikfibel sind auf den ersten Blick vielleicht etwas unscharf, ist aber dennoch absolut praxistauglich. Eine Glühbirne kann eben hell und dunkel leuchten oder auch nur schwach glimmen. Ich kann das Standgas beim Blinken von einer zögerlich anlaufenden Glühbirne ablesen. Ob das mit einer LED von Haus aus ohne weiteren Aufwand so funktioniert? Da bleibe ich lieber bei einer Glühlampe.
Für die Tachohintergrundbeleuchtung würde ich Frikadelles Dübel-Variante aber dennoch gerne mal probieren, die Idee ist grundsätzlich super.
Ich klink mich hier mal ein wegen der Hintergründe... Der Grundgedanke dahinter war eigentlich nur die Hintergrundbeleuchtung mit LED, da die Birnchen ja doch recht funzelig sind und man mit LED bei weniger Stromaufnahme mehr Helligkeit erreichen kann. Im Anhang mal ein Bild, wie das im Dunkeln ausschaut. Dann kam mir der Gedanke, auch die Kontrollleuchten auf LED umzurüsten, einfach deswegen, weil man auch bei Sonneneinfall sehen kann, ob die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet und man den "2 in 1-Effekt" hat, sprich zwei Leuchten in einer Fassung. Bei den Farbplättchen wars bei mir wurscht wegen der Farbe, da die schon so ausgeblichen sind, dass man eh kaum eine Farbe erkennen kann. Nun zu den Lämpchen im Einzelnen...
Die Leerlaufkontrolle: für mich zählt gute Sichtbarkeit auch bei Sonneneinfall. Das sehe ich bei Glühbirnchen nicht gegeben, da einfach nicht genug Licht auf dem selben Fleck. Mit LED kein Problem.
Die Fernlichtkontrolle: zum Einen weil ich kann. Anders als Wolle fahre ich allerdings nicht Tagsüber mit Fernlicht und will das auch nicht, da will ich auch gerne sehen, wenn ichs aus Versehen an habe. Auf meiner Fahrschulmaschine bin ich eine komplette Fahrstunde aus Versehen mit Fernlicht rumgefahren (gut, das lag daran, dass ich die Leuchte wegen der Sonne einfach nicht gesehen habe). Und ich wunderte mich noch, warum die Schilder so stark reflektieren... Wenn man die nicht will, kann man die ja weglassen. Den Strom dafür habe ich mir mit einem zusätzlichen Kabel direkt vom Scheinwerfer geholt. Spart dann sogar das Anpassen der Dübelfassung, da man die LED einfach reinstecken kann.
Zur Blinkerkontrolle: Naja, Blinkerkontrolle halt. Links sieht man zwar obs geht, rechts aber nicht. Sonst wieder der Sonneneinfall. Außerdem kann man den Blinker ja mal aus Versehen an haben, dann sieht mans wenigstens.
Zur Ladekontrolle: Ich muss dazu sagen, dass ich ja einen Vaperegler eingebaut habe. Nun ist die große Preisfrage: wenn der Regler sagt, dass die LKL leuchten soll, schaltet der den vollen Saft durch (arbeitet also als Relais) oder nicht? Die LKL leuchtet bei mir immer ganz oder garnicht, mit einer Glühlampe hab ichs nicht probiert. Glimmen kann so eine LED definitiv, wenn weniger Strom fließt halt. Stelle ich auch öfters fest, weil irgendwo ein Kabel nicht gescheit isoliert ist oder was auch immer, dann flackert die LKL manchmal glimmend vor sich hin. Niedriges Standgas? Höre ich ja, und sehen auch. Naja gut, nicht jeder hat nen DZM.
Übrigens habe ich die LED-Variante auch bei einer 6V-Maschine (ebenso mit Vape) ausprobieren können. Ergebnis: Tachobeleuchtung funktioniert einwandfrei, Fernlichtkontrolle auch, nur die Leerlaufkontrolle zerstört sich aus welchem Grund auch immer nach einmaliger Benutzung von selbst. Ebenso die Blinkerkontrolle, da hats aber länger gedauert. Ich vermute allerdings, dass ich da den Widerstandswert für die grünen LED falsch berechnet habe. Seit diesem einen Mal keine weiteren Tests, die anderen LED tuns immernoch (der Versuch fand vor ca. 3 Monaten statt). Die LKL entfällt, da vom 6V-Vaperegler her keine LKL vorgesehen ist.
Ich hoffe, ich konnte hiermit ein wenig Klarheit schaffen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)