surfedgar hat geschrieben:Ich habe grad mal in irgendwelchen Tabellen nachgesehen (Typwechsel 1956), dann müsste es einer der ersten /2 -Motore oder noch ein /1 sein. Gab es da wesentliche Unterschiede oder beschränkt sich der Typenwandel auf den Rahmen?
Gruß
Edgar
Ja, der Motor scheint wirklich genau in der Umstellungsphase gebaut zu sein. In den Technischen Daten von /1 und /2 findet man Leistungsangaben von 5,5 PS für die /1 und 6 PS für die /2, ich denke aber das hängt mit Änderungen in der laufenden Serie der /2 zusammen, soll heißen die ersten /2 hatten noch 5,5 PS. Denn, /1 und /2 werden in einer einheitlichen Ersatzteilliste geführt und es gibt keine Unterschiede bei den Motorteilen, also müsste der Leistungszuwachs meiner Meinung nach vom Zylinder mit den geänderten Steuerzeiten, dem Zylinderdeckel mit geändertem Brennraum (beides April 1956) und evtl. noch vom neuen Auspuff nebst Luftfilter (Juni 1956) kommen. Sollte also dein Motor irgendwann in seinem Leben mal einen neuen Zylinder bekommen haben, dann hat der jetzt auch 6 PS. Unterscheiden kann man die beiden Zylinder am schnellsten daran ob der Zylinderdeckel mittels der Dichtfläche zum Zylinder hin abgedichtet ist, oder eine Dichtung eingebaut werden muss. Besitz zufällig jemand eine Betriebsanleitung für die /2 in erster Ausgabe, mit Veröffentlichungsdatum Januar - März 1956? Wenn es die geben würde wäre die Leistungsangabe darin interessant...
surfedgar hat geschrieben:Gab es da wesentliche Unterschiede oder beschränkt sich der Typenwandel auf den Rahmen?
Der Übergang von der /1 zur /2 verlief mehr oder weniger fließend, der erste stärkere Rahmen fand am 3. Januar 1956 an einer /2 mit der Fgst.Nr. 1031401 Verwendung, einige kleinere Details wurden dann erst in den nächsten Monaten geändert (Sattelstütze, Leistungssteigerung/Geräuschdämmung). Für mich sieht das ein wenig so aus als brauchte man eine neue Typenbezeichnung für die RT, weil sie ab 1956 ein Produkt des neuen Unternehmens MZ sein musste und nahm daher die überfällige Verstärkung des Rahmens gleich als Anlass
surfedgar hat geschrieben: Aber wie kommt auf einen 61er Rahmen ein 59er Baujahr? Durch das nachträgliche Aufbringen des Typschildes in der Werkstatt damit der "Originalzustand" wieder hergestellt wurde?
Eine Möglichkeit schrieb ich schon weiter oben, die haben sich evtl. am Ausstellungsdatum des 1. Fahrzeugbriefes orientiert

RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,