Behutsame Restauration MZ ES 300

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon desert » 29. Mai 2012 09:55

jub und beim Belag wischte einfach drüber und weg istt das Öl, bei Benzin kanns aber bei bestimmten billig belägen zu Problemen kommen^^

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 29. Mai 2012 10:57

MZES300 hat geschrieben:Hat jemand nen Stoye 2?



sowas gab es nie...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 29. Mai 2012 12:49

aaaaach.stoye superelastik :evil: :mrgreen:
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 29. Mai 2012 14:01

EL oder SEL?

ich hatte jetzt an einen TS oder TM gedacht - die werden oft als Stoye 2 bezeichnet. Wobei so ein Gerät an einer ES sicher unfahrbar währe...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Ex-User Ronny » 29. Mai 2012 17:37

"Stoye 2" , diese Bezeichnung ist auch nicht aus der Welt zu bringen.
50% meinen damit den Elastic, die anderen 50% bezeichnen den TM so. Beim TS sind sie dann schon eher ratlos. Das wäre dann wohl eher ein "Stoye 1,5". Hinten "1" und vorn "2" ;D .
Ex-User Ronny

 

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 30. Mai 2012 13:42

ich hab einen wie auf den bildern zu sehen
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Munin » 1. Juni 2012 12:45

Könnt mich auch immer aufregen, wenn jemand mit Stoye 1 und 2 um sich haut, denn dann weis keiner so genau was nun gemeint ist. Dennoch sagt jeder diese komischen Bezeichnungen. Aber ich denke mal das es daran liegt, dass die meisten nicht die Bezeichnung der Seitenwagen kennen.
Also: die Nachkriegsmodelle
Stoye SM (Standard Modell) 1949 bis 1961...das ist der vorne spitz ist und ohne Kofferraum
Stoye TM (Touren Modell) 1954 bis 1961... der vorne schon den Alustreifen drin hat und mit Kofferraum
Stoye TS (Touren Sport) 1956 bis 1961... der vorne mit Alustreifen aber ohne Kofferraum, wie SM
Stoye EL [SI] [ES] (ELastik) 1956 bis 1962... der mit Alustreifen und Kofferraum, ähnlich wie TM aber anderer Unterbau und völlig anders Fahrgestell. Schwinge stützt sich am Motorrad ab. Ausführung für Simson Sport [SI] und für MZ ES 250/300 [ES]
Stoye SEL (Super ELastik) 1962 bis zum Ende... der der sich vorne Aufklappen lässt.
Stoye UR (auf Fahrgestell für SM, TM, TS) aber Postseitenwagen
Stoye LSW (LastenSeitenWagen)
Stoye Geländesportseitenwagen (auf Basis des SM)

Grüße
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335

Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51
Munin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Skype: desloki

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon tony-beloni » 1. Juni 2012 12:55

Munin hat geschrieben:Stoye SM (Standard==>Sport Modell) 1949 bis 1961...das ist der vorne spitz ist und ohne Kofferraum

Grüße


der sm an sich war die standardausführung. der sml stand für sport-modell-luxus

-- Hinzugefügt: 1. Juni 2012 13:56 --

Munin hat geschrieben:Stoye SM (Standard==>Sport Modell) 1949 bis 1961...das ist der vorne spitz ist und ohne Kofferraum

Grüße


der sm an sich war die standardausführung. der sml stand für sport-modell-luxus
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Ex-User Ronny » 1. Juni 2012 18:03

Wenn Tony schon anfängt...

Die Modelle SM, TM und TS gab es z.T. länger als 1961. Etwas genaueres lässt sich dazu leider nicht finden, aber ich habe z.B. schon mal einen 63er TM gesehen.

Die Maschinen für den Ealstic wurden 1956 eingeführt (AWO-Sport und MZ ES 250), deswegen hält sich auch das Datum 1956 für den Beiwagen. Ist aber nicht richtig, zumindest für die Serie. Stoye kündigte den Beiwagen auch offiziell erst 1957 an. Das Erscheinungsbild des Bootes ist auf den ersten Blick ev. ähnlich, der Elastic besitzt aber schon die Koti-Bauform des Superelastik.
Ex-User Ronny

 

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 11. Juli 2012 10:11

Meine MZ hatte massiv Öl verloren. Ich musste jedes mal das Öl aufwischen wenn ich in der Garage aufschlug. Grund waren das zu dünne aber laut Betriebsanleitung richtige Öl und der falsche linke Seitendeckel. Ich hatte einen einer /2 dran aber der war nicht dicht und man hat mir gesagt dass es zwischen dem Runden Deckel der /0 und /1 sowie dem Deckel der /2 noch eine weitere Ausführung gab. Diesen Deckel habe ich nun an der 300er angesetzt und optisch schein alles Dicht zu sein. Noch alle Buchsen rein dann sollte endlich alles dicht sein und der Motor auch keine Nebenluft mehr ziehen. Alles in allem mal wieder Arbeit die aufgrund fehlenden Wissen und Bastelei zu Ostzeiten entstanden ist.

Ich mache dann mal Bilder die Tage.
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kt1040 » 19. Juli 2012 15:26

liest sich spannend, da meine 300er auch ewig inkontinent ist, wäre ich an den Fotos und einer Beschreibung der Unterschiede zwischen den einzelnen Deckeln sehr interessiert. GüSi's Ersatzteilliste gibt für die 175er bis 300er nämlich nur 2 verschiedene Ersatzteilnummern (muss mal nachsehen welche, dann stelle ich die rein).

Danke für Infos

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Schumi1 » 19. Juli 2012 15:35

und wo bleiben nu die :fotos: :gespannt:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 3. Mai 2013 10:18

Gestern gab es frischen TÜV. Sie lief noch ein Weilchen und dann war es soweit. :shock:
Stehen geblieben.

- kein Gas mehr angenommen
- Nebenluft gezogen
- Fehlzündungen
- Gerassel

Gründe/Reparatur

- Schwimmernadel hing lose im Vergaser(wieder eingehangen)
- Vergaser verdreckt(gesäubert)
- alle Düsen i Vergaser locker inklu Düsenstock (mit Gefühl angeatzt)
- Klammer für Schwimmernadel ist in den Vergaser gefallen (wieder ausgefischt)
- Vergaserflansch locker (mit sprengringen und selbstsichernden Muttern nun fest)
- Auspuffschelle locker (selbstsichernde Mutte drauf inklu Sprengring)
- Zündkerze nicht mehr zu retten,neue rein

Ergebnis: Wenn du 300 er fährst zieh immer Schrauben nach sonst wirds ne kurze Fahrt :biggrin:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Schumi1 » 3. Mai 2013 11:35

Wenn eine Emme zickt, will sie nur mehr Aufmerksamkeit. :) So macht es meine auch immer.
Aber deine sieht richtig gut aus. :ja:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 3. Mai 2013 12:05

Danke für die Blumen :mrgreen: :oops:
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Munin » 3. Mai 2013 14:12

Schönes Gespann und viel Spass bei den anstehenden Fahrten.

Ich sehe Du hast eine "H" Kennzeichen. Lohnt sich das bei MZ? Mein Stand war immer der, daß sich das "H" Kennzeichen am Motorrad nur bei 500ccm aufwärts bzw. sogar erst ab 1000ccm lohnt.
Hat sich da versicherungstechnisch etwas geändert?

Gruß,
Emanuel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335

Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51
Munin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Skype: desloki

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 6. Mai 2013 08:43

Bei mir war es egal.Es kostet mich nicht mehr und der "Optik" wegen hab ich das H mit dazu machen lassen^^
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Munin » 6. Juni 2013 17:09

Das Bj. 1963 vom TM ist darauf zurück zu führen, dass der TM /TML als Ersatzteil noch bis 1972 gefertigt wurde.
Die reguläre Fertigung wurde aber 1961 eingestellt.

Grüße
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335

Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51
Munin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Skype: desloki

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Schwarzfahrer » 20. Juni 2013 10:23

MZES300 hat geschrieben:Bei mir war es egal.Es kostet mich nicht mehr und der "Optik" wegen hab ich das H mit dazu machen lassen^^

Bezahlt die Kfz Stuer jemand anders? Ansonsten musst du das mal vorrechnen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 19. Oktober 2015 10:21

Liebe Eisenschwein Fans,

ich biete aus Zeitmangel mein MZ ES 300 Gespann zum Kauf an. Die Maschine befindet seit 2007 in meinem Besitz, immer wenn Geld über war wurde es sinnvoll investiert. Neue Stoßdämpfer von Stoßdämpfer Schwarz, neuer Lack und eine schöne Sitzbank und neue Heidenau Reifen sind nur einige dieser Investitionen. Aber auch Macken hat das Schätzchen. So ist ein alter, mit deutlichen Gebrauchsspuren versehener Auspuff verbaut, jedoch original. Der Tacho liegt zerlegt im Kästchen und wartet auf die Montage. Die Seitenwagenhaube hat ein paar Dellen. Die Felgen sind alt, die Speichen jedoch fest. Kleine Mängel werden noch in einer Werkstatt behoben. Ich würde den Kupplungszug erneuern. Das Gespann kann auch mit wenig Aufwand rückgebaut werden auf Solobetrieb. In den Zulassungspapieren ist sie als Gespann geführt. TÜV lasse ich bei Bedarf neu machen. Die Maschine ist angemeldet und wurde bis zum Frühjahr bewegt. Ich habe viele Rechnungen, alle Papiere und eine faire Preisvorstellung die ich euch gern am Telefon nenne. Bilder in guter Auflösung sende ich auf Anfrage.

015116534677
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon ES-Rischi » 22. Oktober 2015 18:01

Das gehört doch nicht hier hinein, oder? Dafür kann man doch eine Anzeige an die richtige Stelle setzten? Trotzdem eine schöne Maschine.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon tony-beloni » 22. Oktober 2015 18:04

Die hat doch bestimmt schon den Besitzer gewechselt. Zumindest war ein Inserat bei den ebay-Kleinanzeigen für ein halben Tag zu sehen.
Lieber MZES300, ist denn das Gespann in unserer feinen Forengemeinde geblieben?
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon ES-Rischi » 22. Oktober 2015 18:05

Du hast ein H Kennzeichen, ist das nicht viel zu teuer ? Da bezahlt man doch so 90€ im Jahr oder. Oder holt man das wieder rein, wenn man nicht alle 2 Jahre zum Tüv muss?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Jena MZ TS » 22. Oktober 2015 19:51

Moin nach Erfurt. Behalte die gute und gib den Rest weg :-(
Viele Grüße aus Jena

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste