von Munin » 1. Juni 2012 12:45
Könnt mich auch immer aufregen, wenn jemand mit Stoye 1 und 2 um sich haut, denn dann weis keiner so genau was nun gemeint ist. Dennoch sagt jeder diese komischen Bezeichnungen. Aber ich denke mal das es daran liegt, dass die meisten nicht die Bezeichnung der Seitenwagen kennen.
Also: die Nachkriegsmodelle
Stoye SM (Standard Modell) 1949 bis 1961...das ist der vorne spitz ist und ohne Kofferraum
Stoye TM (Touren Modell) 1954 bis 1961... der vorne schon den Alustreifen drin hat und mit Kofferraum
Stoye TS (Touren Sport) 1956 bis 1961... der vorne mit Alustreifen aber ohne Kofferraum, wie SM
Stoye EL [SI] [ES] (ELastik) 1956 bis 1962... der mit Alustreifen und Kofferraum, ähnlich wie TM aber anderer Unterbau und völlig anders Fahrgestell. Schwinge stützt sich am Motorrad ab. Ausführung für Simson Sport [SI] und für MZ ES 250/300 [ES]
Stoye SEL (Super ELastik) 1962 bis zum Ende... der der sich vorne Aufklappen lässt.
Stoye UR (auf Fahrgestell für SM, TM, TS) aber Postseitenwagen
Stoye LSW (LastenSeitenWagen)
Stoye Geländesportseitenwagen (auf Basis des SM)
Grüße
Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51