ETZ 251e 13 kW Neckermann-Modell - Leistunssuche

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 251e 13 kW Neckermann-Modell - Leistunssuche

Beitragvon Privra » 12. Juni 2007 15:43

Hallo, ich bin der Neue und jetzt öfter hier. Wie so oft führt mich ein Problem in dieses Forum, ansonsten bin ich nur bei den BKlern daheim. Für die bEste aller Guten habe ich irgendwann mal das o.g. Maschinchen Bj. 89 bei einer Laufleistung von 5.500 km erstanden. Das ideale Anfängerfahrzeug. Die Beste fuhr auch, bis sie irgendwann bei etwa 7.500 km mal meinte, das Teil ist/wird langweilig und doof. Ok, sie hatte recht. Eine spitze Leistungscharaktieristik macht nicht wirklich Spass und bei 100 km/h war Schluß. Der fünfte Gang war nur bei Rückenwind nutzbar.

Kein Problem - dachte ich, machen wir die Drosselung raus... und lassen sie neu zu.

Also kürzeren Krümmer organisiert und den alten ausgebaut - nur, der war genau so kurz wie der Neue :shock: reichte also nur bis zum Ende der Auspuffschelle.

Seit dem suche ich die Drosselung... . Was bisher geschah, Auspuff freigemacht, den Sparversager auf Bedüsung und eventuelle Anschläge, Verengungen im Ansaugtrakt untersucht (entspricht vollständig der 15 kW - Variante), Ritzel hat 21 Zähne, Benzinmenge gecheckt, LuFi neu.

Kann mir mal jemand sagen, wie das Ding gedrosselt ist???

An der Spritmenge liegt es m.E. nicht, ich habe noch "Gas" zur Verfügung, die Maschine will aber nicht mehr...

Bitte rettet meine Ehe :cry:

Jens
Privra

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 20. Mai 2007 11:42
Alter: 55

Beitragvon det » 12. Juni 2007 16:17

Hi Jens!

Es gibt sonst keine eingebauten Drosseln außer Krümmer und evtl. kleinere Hauptdüse.

Dreht die Emme in den unteren Gängen denn aus?
6000/min sollte möglich sein, damit sollte sie im vierten Gang schon mal 110 km/h laufen.
Zündung ist korrekt eingestellt?
Tachoanzeige ist korrekt? Bei falscher Tachoantriebsübersetzung wird evtl. ein zu niedriger Wert angezeigt.
Kompression ist noch vorhanden? Alle Kolbenringe an Bord?
Welche Hauptdüse ist verbaut? 130er oder besser 135 sollte es schon sein.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Privra » 12. Juni 2007 17:08

Hallo, danke für Deine Antwort. Zu den Fragen:
1. Sie dreht aus, allerdings klingt es ab5.500 U/min nicht sonderlich angenehm
2. Sie hat eine elektronische Zündung, dort kann also nichts hängen
3. Ich habe mal verglichen, bei 5000 U/min im 5. Gang läuft sie fast genau 100 km/h.
4. Den Zylinder hatte ich noch nicht runter, dann müßte ich auch Leistungsverlust in den unteren Gängen haben
5. Eine 130er Düse ist drin. Allerdings habe ich schon die Nadel höher gehängt, um mehr Sprit zu bekommen, das hatte keinen Effekt.

Kann es eine andere Getriebeabstufung gegeben haben?

ERst mal Danke für Deine Antwort, noch jemand mit einer Idee?

Jens
Privra

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 20. Mai 2007 11:42
Alter: 55

Beitragvon Wilwolt » 12. Juni 2007 17:13

Das hintere Ritzel sollte mind. 20, besser (original) 21 Zähne aufweisen.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon det » 12. Juni 2007 17:16

Privra hat geschrieben:3. Ich habe mal verglichen, bei 5000 U/min im 5. Gang läuft sie fast genau 100 km/h.


"Echte" 100 km/h? Eigentlich müssten sie dann schon etwa 110 km/h fahren, wenn das 21er Ritzel verbaut ist.

Privra hat geschrieben:5. Eine 130er Düse ist drin. Allerdings habe ich schon die Nadel höher gehängt, um mehr Sprit zu bekommen, das hatte keinen Effekt.
Dann würde ich mal eine 135er Hauptdüse probieren.

Privra hat geschrieben:Kann es eine andere Getriebeabstufung gegeben haben?
Es gab bei den 251/301ern zwei unterschiedliche Getriebeabstufungen beim fünften Gang. Genaueres steht z.B. im Neuber/Müller, den ich gerade nicht zur Hand habe

Übrigens: Baujahr 1989 kann eigentlich kein Neckermann-Modell sein
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon rmt » 12. Juni 2007 17:29

Auch wenn du hundertmal E-Zündung hast - vergewissere dich, daß der ZZP bei 2,75 mm vor OT liegt.

Wie lange ist die Zyl. Garnitur schon gelaufen?
(bei "weißichdochnich" - Zyl ab, Lauffläche begutachten, Kolben auf durchblasende Gase begutachten (Schwarz unter Kolbenringe), obersten Kolbenring vorsichtig abbauen und in Mitte Zyl stecken - bei Ringstoß (abstand zw Enden Kolbenring) von 1,5 mm und mehr = verschlissen)
Vielleicht wurde sich nach dem "Einfahren" nicht ordentlich auf Drehzahl gebracht, d.h. ihr müsst damit leben oder neue Garnitur.

Ist der Choke ok? Kerzenbild? Verbrauch auf 100 km?

Pfeifts zw. Zyl und Deckel irgendwo durch (Ölflecken in diesem Übergangsbereich)

Meine TS mit 16" Hinterrad fährt auch nur 110, aber mit 19 ner Ritzel.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Fisch » 12. Juni 2007 21:33

Apropos Ritzel,

ich weiß das wurde schon oft diskutiert, aber nach meinem "original Reparaturhandbuch" steht unter dem Kapitel "Ergänzung" die neue Übersetzung für ETZ251 und ETZ301 und die Motoren EM251 / EM301:

Getriebeabstufung:
1. bis 4.Gang --> wie bisher bei allen 250cm^3-EM-Motoren
5. Gang --> 0,91 = 22 : 20 Zähne

Übersetzung:
Getriebe - Hinterrad --> 2,18 = 22 : 48 Zähne

Ab wann genau das eingeführt wurde steht nicht drin. - So ist es bei meiner ETZ301 auch. Subjektiv kommt sie dadurch etwas müde von der Ampel, fährt aber ohne Probleme schnell auch im 5. Gang.

Freundliche Grüße,
Fisch

Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)
Fisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Beitragvon det » 12. Juni 2007 22:37

Dass 22er Ritzel ist nur für die 300er Motoren mit 16" Hinterrad, macht bei dem 250er Motor keinen Sinn. Übersetzung 21 : 48 = 2,29 bei der 251er

Bei der Getriebeübersetzung im 5. Gang gibt es zwei Varianten
22:20 = 0,91 und
23:20 = 0,87 (wie bei dem EM250 in der ETZ 250 und TS/1)

22:20 wurde laut NM ab 1991 verbaut.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Juni 2007 00:21

ETZ251e "Neckermann"?? Der MZ-Import wurde schon zu Zeiten der ETZ250 von Hein Gericke übernommen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Privra » 13. Juni 2007 09:50

Hermann hat geschrieben:ETZ251e "Neckermann"?? Der MZ-Import wurde schon zu Zeiten der ETZ250 von Hein Gericke übernommen.


Ok, ok, ich bin nicht der Experte. Fassen wir zusammen. Ich habe die Maschine in den "alten" Bundesländern gekauft. Sie hat Getrenntölschmierung und auf dem Krümmer 13 kW eingestanzt und war relativ ungepflegt und stand schon ewig (Kaffeesahne statt Öl beim Getriebewechsel).

Ich bin eher der "laß mich mit dem Ding in Ruhe und fahr" Mensch als dass ich in den Tiefen der Materie stecke und gerade bei diesem Teil relativ ahnungslos, weil weder Erfahrung noch Interesse vorhanden war.
Ich kannte sie nur unter "Neckermannmodell"

Meintet ihr mit dem Ritzel das vordere Kettentriebritzel? Das hat 21 Zähne. Kerzenbild ist eher zu dunkel und feucht. Ich hatte zuletzt die Nadel mal eins höher genommen, das geht heute wieder zurück.

Wie messe ich bei der elektronischen Zündung den ZP?

Choke ist i.O.

Ich habe noch so ein bißchen den "Sparvergaser" im Verdacht. Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Die 135er HD werde ich versuchen.

Verbrauch muss ich mich mal kümmern, Madam hat nie gerechnet.

Ich werde wohl mal den Zylinder runternehmen müssen. Optisch sind keine Undichtigkeiten zu erkennen. Allerdings hatte ich letztens ein wenig Fett-Wasser-Gemisch hinter dem rechten Getriebedeckel stehen. Ich vermutete Kettenfett und Kondenswasser oder Wasser von der letzten Regenfahrt im Januar.

Was kostet eigentlich ein gut überholter 251er Motor? Komm ich nicht besser, das Teil komplett zu tauschen, dabei die Getrenntölschmierung gleich mit zu entfernen?
Privra

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 20. Mai 2007 11:42
Alter: 55

Beitragvon horscht » 13. Juni 2007 10:26

Hi,

wenn Du die Getrenntschmierung entfernt hast gib mal Bescheid. Ich habe evtl. Interesse an dem Gedöns. Ich gehöre nämlich zur Minderheit derer, die diese Einrichtung gut und sinnvoll finden.
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon Steff » 13. Juni 2007 10:27

Motoren bei ebay gingen in letzter Zeit so etwa zwischen 200 und 300 Euro weg - allerdings ob gut oder der letzte Schrott....ich wäre da vorsichtig, nicht viel was bei ebay steht entspricht der Realität (eigene Erfahrungen).

Und 251er Motoren - ist so eine Sache. In der Regel gibts Motoren ETZ 250, kannst Du aber getrost einbauen. Bei der 251er ist das Gehäuse etwas abgeändert (angeblich) laut MZ, habe aber schon insgesamt drei (wieder angebliche) 251er Motoren hier gehabt die eindeutig ein Gehäuse ETZ 250 hatten (anhand der Nummern identifizierbar).

Wegen des Vergasers, an einem der Motoren habe ich einen sogenannten Sparvergaser. Mit diesem läuft (zumindest bei mir) der Motor besser als mit Bing oder 30 N 2-5, das ist aber wohl bei jedem hier im Forum anders. So schlecht sind die Sparvergaser auf keinem Fall.

Zündung einstellen geht analog wie bei der mechanischen, Du solltest aber die Prüflampe unbedingt an der Zündspule DIREKT anschließen, sonst könnte nachher nichts mehr gehen.

21 Ritzel ist ok, Original verbaut.

Und warum die Ölpumpe abklemmen? Läuft bei mir und läuft und läuft....blöde Mischerei, wer braucht das schon.

Ich denke einfach mal dein Vergaser ist schuld am Dilemma, nicht weil es ein Sparvergaser ist sondern weil er vielleicht verschlissen / defekt ist.

Komplettmotor bei ebay, z.B.:

http://cgi.ebay.de/250-ETZ-Motor-top-Zu ... dZViewItem

Grüße, Steff

Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)
Steff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Wohnort: Thüringen
Alter: 58

Beitragvon lothar » 13. Juni 2007 10:40

Privra hat geschrieben:... Kerzenbild ist eher zu dunkel und feucht...

Wenn das das Ergebnis unmittelbar nach einer Vollgasfahrt ist, dann muss eine kleinere und keine größere HD rein! Die Teillast-Nadelstellung sollte - wie der Name schon sagt - bei Teillast und nicht Vollgas/Endgeschwindigkeit optimiert werden, denn dort hat ihre Stellung kaum noch Einfluss im Vergleich zur HD.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon mareafahrer » 13. Juni 2007 10:56

Privra hat geschrieben:Wie messe ich bei der elektronischen Zündung den ZP?


Unter der Rubrik "Literatur" kannst du dir das Reparaturhandbuch für die ETZ251 holen. Dort wird Zündung/vergaser in Aufbau, Funktion und Einstellung genau beschrieben.

Ohne eine Rep.handbuch würde ich an deiner Stelle nicht weitermachen. Mit Rep.handbuch findest du viele Antworten auf deine Fragen - die hier nur sehr aufwendig niedergeschrieben werden müssten.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste