Kondensator

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kondensator

Beitragvon Sven Witzel » 12. Juni 2007 22:11

Brauch mal eure Hilfe: Was für ein Kondensator gehört in die ES 250 ? Habe vorhin schonmal gesucht aber nichts passendes gefunden...

Wo bekomm ich den am Schnellsten her ?

Worauf muss ich achten ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Kondensator

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Juni 2007 01:07

Sven Witzel hat geschrieben:Brauch mal eure Hilfe: Was für ein Kondensator gehört in die ES 250 ? Habe vorhin schonmal gesucht aber nichts passendes gefunden...

0,22uF/400V

Sven Witzel hat geschrieben:Wo bekomm ich den am Schnellsten her?

:shock: Vom freundlichen MZ-Händler?? >> Ente, siehe Linkliste. Es ist egal, ob ETZ, ES, TS, der Kondensator hat bei Unterbrecherzündungen nur eine Aufgabe: Verhinderung von Funkenbildung an den Unterbrecherkontakten.

Sven Witzel hat geschrieben:Worauf muss ich achten ?

Die Kontaktbahn/das Kabel vom Unterbrecher am Kondensator nicht "festballern", das mögen die Dinger nicht! ;-)

Sorry, aber die Frage "Wo bekomme ich xxx für meine MZ her?" verstehe ich nicht. Es gibt ein funktionierendes Händlernetz, auch ein paar Händler die sich auf Altteile (was der Zündkondensator nicht ist, weil bis ca. 1987 noch in ETZ verbaut) spezialisiert haben.

Ein Blick in die Linkliste kann so manches Teileproblem lösen. 8)

Im übrigen würde jeder Zündkondensator aus einem x-beliebigen Kfz funktionieren, nur haben die teilweise andere Abmessungen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TeEs » 13. Juni 2007 06:43

Wenn nicht vom Händler dann Achtung: Es gibt auch Kondensatoren, gleiche Bauform, gleiches Aussehen, mit 2,2 myF. Keine Ahnung wo die hingehören. Aber man verwechselt sie leicht.

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon det » 13. Juni 2007 07:37

TeEs hat geschrieben:Wenn nicht vom Händler dann Achtung: Es gibt auch Kondensatoren, gleiche Bauform, gleiches Aussehen, mit 2,2 myF. Keine Ahnung wo die hingehören.

Bei der ETZ hat der Kondensator 2,5 ?F und wurde bis 1986 zwischen Klemme 51 des Reglers und Masse geschaltet und unter der Sitzbank verbaut, um die Gleichrichterdioden zu schützen, speziell bei Betrieb ohne angschlossene Batterie. Ab/nach 1986 wurden Gleichrichter mit 200V-Dioden verbauten, wordurch der Kondensator wegfallen konnte.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon motorang » 13. Juni 2007 08:20

Keine Panik,
da kann eigentlich jeder Zündkondensator von einem unterbrechergesteuerten Motor rein. Auch vom Auto. Oder was jabbanisches von einer XT beispielsweise.

Ich hab den hier drin (eigentlich für einen Fiat), den ich mir mal in Italien als Ersatz gekauft hatte, und der auch schön in meine XT 500 passt:

Zündkondensator

Elektrisch passt IRGENDEIN Zündkondensator von einem Autoelektriker, z.B. Bosch-Dienst. Sei es für nen alten Lada, Käfer, Jetta, R4, Fiat 127, ...

Kriterien sind: Platzverbrauch, Befestigungsmöglichkeit, elektrischer Anschluss.

Ich hab in der XT einen drin von

Bosch
Exp.-No. 02 127
1 237 330 823-085

Ich glaub der war von einem kleinen Fiat. Seit 1996.
Nur der Vollständigkeit halber: für 6V und 12V-Anlagen gleich .


Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Menni » 13. Juni 2007 13:01

det hat geschrieben:Bei der ETZ hat der Kondensator 2,5 ?F und wurde bis 1986 zwischen Klemme 51 des Reglers und Masse geschaltet und unter der Sitzbank verbaut, um die Gleichrichterdioden zu schützen, speziell bei Betrieb ohne angschlossene Batterie. Ab/nach 1986 wurden Gleichrichter mit 200V-Dioden verbauten, wordurch der Kondensator wegfallen konnte.


Was gelernt, hab ich mich am Sonntag doch erst gefragt, warum meine Ätze 2 Kondensatoren hat, einen unter der Sitzbank und einen an der Lima. Nu weiß ich Bescheid, DANKE!
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Skype: menni1958

Re: Kondensator

Beitragvon Sven Witzel » 13. Juni 2007 14:04

Hermann hat geschrieben:
Sorry, aber die Frage "Wo bekomme ich xxx für meine MZ her?" verstehe ich nicht. Es gibt ein funktionierendes Händlernetz, auch ein paar Händler die sich auf Altteile (was der Zündkondensator nicht ist, weil bis ca. 1987 noch in ETZ verbaut) spezialisiert haben.

Ein Blick in die Linkliste kann so manches Teileproblem lösen. 8)



Erstmal Danke für die Hilfe ! Die Händler in der Linkliste sind mir bekannt, Problem ist, dass der Kondensator spätestens Sa. hier sein muss und das wird glaub ich etwas dünn.... :roll: :oops: Ansonsten trotzdem Danke für den Hinweis!
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon det » 13. Juni 2007 20:41

Man kann auch einen Kondensator von der Simme nehmen oder irgendeinen anderen , der halbwegs reinpasst. Carl Hertweck schrieb mal eine Anleitung (in einer Zeit, aus der die ESsen stammen), wie man den Kondensator aus der Hupe zweckentfremden kann.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Sven Witzel » 14. Juni 2007 09:29

Carl Hertweck ? Kupferwurm, oder ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon tippi » 14. Juni 2007 09:38

genau

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Sven Witzel » 14. Juni 2007 09:41

Hm, sollte morgen oder nacher einfliegen per Amazonpost
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Sven Witzel » 15. Juni 2007 23:42

Zum Kupferwurm: da, im Vorwort sehr unparteiischer Schreibstil *lol* !

Zum Kondensator: Bin beim MZ Händler ,der auch den Unterbrecher und Unbröl hatte, fündig geworden. Mit allerlei Tipps 1,50 ? für den Kondensator, den Rest hatte ich ja schon....
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste