Pleuelabriß ES150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Pleuelabriß ES150

Beitragvon Qwertz42 » 9. Juni 2013 19:00

Hallo,

heute bei einer kleinen Ausfahrt ist es passiert,
image.jpg


bei der weiteren Demontage lies sich unschwer feststellen dass das Pleul abgerissen ist.
Was nun tun? Überholen lassen? Wenn ja wo und was kostet der Spaß?
Gebrauchten Motor kaufen und hoffen das der dann hält?
Selber machen? Ist da irgendwelches Spezialwerkzeug notwendig?

Gruß

Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 1970, Miles Yamaha XT591 / 1982, KTM250SX / 2004
Qwertz42

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 17:22
Wohnort: Winden/Pfalz
Alter: 47

Re: Supergau?

Beitragvon Since1986 » 9. Juni 2013 19:20

Übel Übel sprach der Dübel als er aus der wand verschwand :-D was ist denn das für ein zylli also ich würde neu machen es sei denn die ersatzteilversorgung ist nicht mehr gegeben dann aufarbeiten ! :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 150.
Since1986

 
Beiträge: 80
Themen: 9
Registriert: 17. Dezember 2012 19:26

Re: Supergau?

Beitragvon RT Opa » 9. Juni 2013 19:22

Ich glaube das ist ein 150er Zylinder den ich da sehe.
Da lohnt sich das erneuern der Teile
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Supergau?

Beitragvon Qwertz42 » 9. Juni 2013 19:27

Ja, ist eine 150er genauer eine ES150/1 BJ1969.
Hab ich vor lauter Verzweiflung vergessen dazuzuschreiben

Fuhrpark: MZ ES 150/1 1970, Miles Yamaha XT591 / 1982, KTM250SX / 2004
Qwertz42

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 17:22
Wohnort: Winden/Pfalz
Alter: 47

Re: Supergau?

Beitragvon UHEF » 9. Juni 2013 19:34

Hallo,
Den angebliche Supergau hast Du aber selbst gut vorbereitet! :oops: und Entschuldigung im voraus.
LG.Uwe
PS. Sollte aber halb so schlimm sein. Es ist ja "nur" eine Hufu - die hat keine "Max" Preise.

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 08:55

Re: Supergau?

Beitragvon flotter 3er » 9. Juni 2013 19:38

Qwertz42 hat geschrieben:Hallo,

heute bei einer kleinen Ausfahrt ist es passiert,
image.jpg


bei der weiteren Demontage lies sich unschwer feststellen dass das Pleul abgerissen ist.
Was nun tun? Überholen lassen? Wenn ja wo und was kostet der Spaß?
Gebrauchten Motor kaufen und hoffen das der dann hält?
Selber machen? Ist da irgendwelches Spezialwerkzeug notwendig?

Gruß

Markus


Gebrauchter Motor ist wie russisch Roulette.... Selber machen geht, klar - man sollte aber wissen was man tut und das ein oder andere Spezialwerkzeug wird auch nötig sein.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17254
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Supergau?

Beitragvon Qwertz42 » 9. Juni 2013 19:39

UHEF hat geschrieben:Hallo,
Den angebliche Supergau hast Du aber selbst gut vorbereitet! :oops: und Entschuldigung im voraus.
LG.Uwe
PS. Sollte aber halb so schlimm sein. Es ist ja "nur" eine Hufu - die hat keine "Max" Preise.



und wie?

Fuhrpark: MZ ES 150/1 1970, Miles Yamaha XT591 / 1982, KTM250SX / 2004
Qwertz42

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 17:22
Wohnort: Winden/Pfalz
Alter: 47

Re: Supergau?

Beitragvon alexander » 9. Juni 2013 20:36

der

und

der

machen so was.
und bekommen gute kritiken.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: Supergau?

Beitragvon Maddin1 » 9. Juni 2013 20:44

Ich hätte jetzt erstmal gerne ein Bild von dem abgerissenen Pneul.... sowas ist mir bei MZ ganz unbekannt....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Supergau?

Beitragvon RT Opa » 9. Juni 2013 20:47

Kan ich dir auch eins zeigen Martin
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Supergau?

Beitragvon Thor555 » 9. Juni 2013 20:47

mit nem appel und nem ei wirds nicht getan sein, aber zylinderschleifen lassen, neuer kolben und neue kw dann sollte doch wieder alles laufen.

PS.: vielleicht hat die zylinderlaufbahn nichtmal was abbekommen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Supergau?

Beitragvon Egon Damm » 9. Juni 2013 20:49

genau so ist es. Wenn das Pleuel wirklich abgerissen ist, ist der Motor aber arg zertrümmert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Supergau?

Beitragvon Qwertz42 » 9. Juni 2013 21:02

Hier mal noch ein Bild von Zylinder Kolben und Pleul

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2013 20:05 --

Das Kurbelgehäuse hat auf den ersten Blick nichts abbekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 1970, Miles Yamaha XT591 / 1982, KTM250SX / 2004
Qwertz42

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 17:22
Wohnort: Winden/Pfalz
Alter: 47

Re: Supergau?

Beitragvon Egon Damm » 9. Juni 2013 21:35

aber irgendwie kommt solch ein Schaden nicht urplötzlich oder?. Da ist doch noch was anderes oder
sogar viel was anderes nicht in Ordnung ?.

Ich denke mal, erst kommt ein Klemmer, dann ein Fresser. Wer beiden nicht bemerkt fährt voll
auf Verschleiß und muss sich nicht wundern. Ursachenforschung könnte solche Schäden ggf. minimieren
bzw. fast vermeiden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Supergau?

Beitragvon Maik80 » 9. Juni 2013 21:40

Offtopic:
Kann man bitte mal (so als Idee für die Zukunft), einen dem Sachverhalt angepassten Fredtitel wählen ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Supergau?

Beitragvon RT Opa » 9. Juni 2013 21:45

Egon Damm hat geschrieben:aber irgendwie kommt solch ein Schaden nicht urplötzlich oder?. Da ist doch noch was anderes oder
sogar viel was anderes nicht in Ordnung ?.

.



Bei den Motor den ich mit abgerissenem Pleul da liegen habe ist zum ersten das Pleul völlig fest auf dem Kolbenbolzen und zum zweiten de Kolben viel zu groß.
So groß das ich es nicht geschaft habe ihn wieder in den Zylinder zu bekommen.
KA wie das der ehemalige Besitzer schafte.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Supergau?

Beitragvon Qwertz42 » 9. Juni 2013 21:48

Wenn einer eine bessere Idee für dem Fred hat bitte gerne. Ein Admin kann's bestimmt ändern.
Ich selbst hab die MZ im Herbst gekauft und bin seitdem so ca. 300 km Gefahren. Da viel mir jetzt nix auf. Vielleicht auch aus mangelnder Erfahrung.

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2013 21:00 --

Dass irgendeiner der fünf Vorbesitzer da rumgepfuscht liegt nahe. Einer der stiftschrauben des Zylinders war mit zwei Muttern befestigt da die untere Mutter ein endlosgewinde hat.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 1970, Miles Yamaha XT591 / 1982, KTM250SX / 2004
Qwertz42

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 17:22
Wohnort: Winden/Pfalz
Alter: 47

Re: Supergau?

Beitragvon RT Opa » 9. Juni 2013 22:04

Nichts spricht dagegen einen alten Motor auch ohne ihn zu regenerieren zu fahren.
Ich selbst zB fahre meinen zweifünfer nun schon fast 10000KM.
Aber ich bin da nicht das Maß der Dinge, andere nennen sowas Schmerzfrei.

Ich höre einfach hin wie er klingt, das reicht mir.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Supergau?

Beitragvon Thor555 » 9. Juni 2013 22:05

Egon Damm hat geschrieben:aber irgendwie kommt solch ein Schaden nicht urplötzlich oder?


mitunter schon, sieht mir nicht nach nem klemmer oder fresser aus, sondern eher danach, dass das kolbenhemd abgebrochen ist.
aber eigentlich sollte man das auch bemerken, bevor es die teile dann so klein trümmert und duch die überströmer in den brennraum hochpustet.

also mir sind schon n paar kolbenhemden abgebrochen, konnte aber jedesmal schnell genug die kupplung ziehen.
das kolbenhemd lies sich dann in 2-3 stücken meist fast komplett ausm kurbelgehäuse fischen und nur wenige kleine teile sind durch die überströmer. der zylinder hat dabei nie schaden genommen, der kolben nie geklemmt und lies sich problemlos abziehen.
nach dem ausschütteln und ausblasen des kurbelgehäuses liefen die motoren dann mit nem neuen kolben wieder wie vorher.
trotzdem kann so n kolbenhemdbruch schon von jetzt auf nachher passieren, wenn man nicht gelegentlich mal durch aus oder einlass danach schaut.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Supergau?

Beitragvon Bar-Bie » 9. Juni 2013 23:43

Egon Damm hat geschrieben:aber irgendwie kommt solch ein Schaden nicht urplötzlich oder?. Da ist doch noch was anderes oder
sogar viel was anderes nicht in Ordnung ?



Moin,
Wenn schon die Stützecken des Zylinderkopfes "Rattermarken" auf dem Zylinder hinterlassen, war es da auch bestimmt nicht dicht. So sieht auch der Zylinder aus. Nebenluft, Kompressionsverlust... !!!
Klugsch....... Grüße aus Bielefeld

Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!
Bar-Bie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 457
Themen: 15
Registriert: 27. Februar 2011 23:21
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
Skype: lo-go buero

Re: Supergau?

Beitragvon Markus K » 10. Juni 2013 05:29

Einen guten ATM suchen und den hier als Teilespender oder Restaurationsobjekt für den Winter.

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 13:16

Re: Supergau?

Beitragvon hiha » 10. Juni 2013 06:51

Egon Damm hat geschrieben:aber irgendwie kommt solch ein Schaden nicht urplötzlich oder?.


Pleuelabrisse bei unseren wälzgelagerten Einzylinderpleueln kommen praktisch nie durch Zug-/Drucküberlastung beim Klemmen oder Fressen,
sondern fast ausschließlich durch Ermüdung, ausgehend von Fehlstellen. (Härtefehler, Kerben)
Beginnende Rissbildung kann man ohne (regelmäßige) Zerlegung und Rissprüfung mittels spezieller Methoden nicht im Voraus ausmachen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon kutt » 10. Juni 2013 07:50

Ich habe den Titel mal geändert.

Lassen wir das Wort Supergau :rofl: mal für die Sensationspresse...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Supergau?

Beitragvon MZ-Vogtland » 10. Juni 2013 08:07

hiha hat geschrieben:Pleuelabrisse bei unseren wälzgelagerten Einzylinderpleueln kommen praktisch nie...


Ich meine, das die Hufu 1969 noch kein Nadellager hatte, sondern auf Messingbuchsen läuft. Daher muss man bei den alten Baujahren noch 1:33 mischen.

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 367
Themen: 41
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 22:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 10. Juni 2013 08:17

Mir fällt seit längerem auf das sich bei den kleinen ES/TS Motoren die Schäden häufen.

Warum eigentlich?

Fahre solche Motoren seit 11 Jahren in der K-Wagen Szene. Aber volles Rohr mit teils erheblich frisierten Zylindern. Ausser mal einen Klemmer wegen Spritmangel und einmal ein Loch im Kolben hatte ich nie Ausfälle.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Supergau?

Beitragvon hiha » 10. Juni 2013 10:55

MZ-Vogtland hat geschrieben:Ich meine, das die Hufu 1969 noch kein Nadellager hatte, sondern auf Messingbuchsen läuft. Daher muss man bei den alten Baujahren noch 1:33 mischen.


Ich meinte damit "unten wälzgelagert, einteiliges Pleuel ohne aufgeschraubten Pleueldeckel". Auch wenns oben abgerissen ist...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Supergau?

Beitragvon RT Opa » 10. Juni 2013 11:04

hiha hat geschrieben:
Beginnende Rissbildung kann man ohne (regelmäßige) Zerlegung und Rissprüfung mittels spezieller Methoden nicht im Voraus ausmachen.

Gruß
Hans


Und sowas machst du???
Ich bin erstaunt.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon Nordschleifenbremse » 10. Juni 2013 11:23

Vor Fahrantritt bitte immer Luftdruck und Motor (zerlegt) überprüfen. :idea: :mrgreen:
Zuletzt geändert von Nordschleifenbremse am 10. Juni 2013 11:28, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS 125 und diverse andere Motorräder mit Migrationshintergrund aus England, Italien, Österreich, Amerika und Japan
Nordschleifenbremse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert: 30. Mai 2013 10:04
Wohnort: Bauernkaff in der Nähe von Köln

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon RT Opa » 10. Juni 2013 11:26

schöne Worte aus dem Lehrbuch :biggrin:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon hiha » 10. Juni 2013 11:47

ICH mach das nicht, sondern verlass mich drauf, dass ein Neupleuel schon halten wird... Allerdings hatte ich 2009 einen Getriebeschaden mit ziemlichem Motortod, der auf einen Ermüdungsbruch eines Getrieberades zurückzuführen war. Hätt ich da alle Teile bei der vorhergegangenen Zerlegung rissgeprüft, wär das nicht passiert...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon RT Opa » 10. Juni 2013 11:54

Mag sein, aber was mich mal intressieren würde, wo würdest du genau solch eine Untersuchung machen und was würde sie kosten????
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon hiha » 10. Juni 2013 14:44

Es gibt verschiedene Methoden, das Althergebrachteste ist wohl das Farbeindringverfahren das man evtl auch selber machen kann.
Chemie dazu sollte im Schweißzubehörhandel zu kriegen sein.
Abgesehen von Firmen die sowas gegen Geld machen, gibts natürlich auch Luftfahrt-Motoreninstandsetzungsbetriebe, die einem gelegentlich auch was für Kaffeekasse prüfen können.
So könnte ein beginnender Pleuelabriss im Magnafluxverfahren aussehen (floureszenzfarbe im Eindringverfahren, Auswertung unter UV-Licht)
http://1.bp.blogspot.com/_JBA_90Mrxsw/S ... eering.jpg

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon olic75 » 10. Juni 2013 15:00

Meine Erfahrung aus der berufl. Praxis:
Zerstörungsfreie Prüfverfahren sollte jede techn. Hochschule oder Uni leisten können.
Die müssen eh im Lehrbetrieb sowas vorführen, warum sollen sie dann nichtmal was sinnvolles aus der Praxis nehmen.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon ElMatzo » 10. Juni 2013 15:14

olic75 hat geschrieben:Meine Erfahrung aus der berufl. Praxis:
Zerstörungsfreie Prüfverfahren sollte jede techn. Hochschule oder Uni leisten können.
Die müssen eh im Lehrbetrieb sowas vorführen, warum sollen sie dann nichtmal was sinnvolles aus der Praxis nehmen.
Gruß!

Wenn du ordentliche Ergebnisse von zugelassenen Prüfern haben willst, geh nicht zur Hochschule.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon Qwertz42 » 10. Juni 2013 16:04

Farbeindring Prüfung ist jetzt nicht so ein Hexenwerk. Die Beurteilung bei Gussteilen vielleicht schon eher. Das Zeug gibt's in sprühdosen. Ob's das auch für den Endverbraucher gibt weiß ich jetzt aber nicht.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 1970, Miles Yamaha XT591 / 1982, KTM250SX / 2004
Qwertz42

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 17:22
Wohnort: Winden/Pfalz
Alter: 47

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon Egon Damm » 10. Juni 2013 18:03

Qwertz42 hat geschrieben:Farbeindring Prüfung ist jetzt nicht so ein Hexenwerk. Die Beurteilung bei Gussteilen vielleicht schon eher. Das Zeug gibt's in sprühdosen. Ob's das auch für den Endverbraucher gibt weiß ich jetzt aber nicht.


aber sicher doch. Die Spraydosen stehen bei mir am Arbeitsplatz auf der Werkbank. Wird ständig für Gabeln,
Holme, Rahmen gebraucht.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Pleulabriß ES150

Beitragvon RT Opa » 10. Juni 2013 22:20

RT Opa hat geschrieben:Mag sein, aber was mich mal intressieren würde, wo würdest du genau solch eine Untersuchung machen und was würde sie kosten????



All die gutgemeinten Antworten beantworten aber nicht die Frage oben.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Pleuelabriß ES150

Beitragvon Qwertz42 » 10. Juni 2013 22:34

Das Spray ist erstaunlich günstig:
http://www.gaz-prueftechnik.de/farbeind ... l-kim-tec/
hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Eindringprüfung
und zwar das Erste Kapitel: Farbeindringprüfung (bei Tageslicht)
Einen Preis für die Dienstleistung hab ich nicht gefunden, Industrielle Dienstleister schweigen sich da eher aus.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 1970, Miles Yamaha XT591 / 1982, KTM250SX / 2004
Qwertz42

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 17:22
Wohnort: Winden/Pfalz
Alter: 47

Re: Pleuelabriß ES150

Beitragvon RT Opa » 10. Juni 2013 22:53

OK also kann ich davon ausgehen das du in Zukunft aller xxx km das machen wirst.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Pleuelabriß ES150

Beitragvon Qwertz42 » 10. Juni 2013 22:59

Naja eigentlich muß man sich nur etwas gedulden dann sieht man die Risse auch ohne das ganze Zeug. :D

Fuhrpark: MZ ES 150/1 1970, Miles Yamaha XT591 / 1982, KTM250SX / 2004
Qwertz42

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 17:22
Wohnort: Winden/Pfalz
Alter: 47

Re: Pleuelabriß ES150

Beitragvon RT Opa » 10. Juni 2013 23:20

Stimmt, aber was du dann siehst, nennt man den Abriss :biggrin: :lach:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste