Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 12. Juni 2013 17:12

Eigentlich ist alles toll. Eigentlich braucht man wirklich keine Ventile. Selbst das zweitakttypische Standgas hat - wenn es stabil ist- seinen Reiz! OK im Stadtverkehr fällt es schwer, den Motor ständig auf Zug zu halten, aber auch das ginge wenn, ja wenn diese sinnlosen Zündungen im Schiebebetrieb nicht wären. Das ist etwas, an das ich mich nicht wirklich gewöhnen kann. Habe grad aus aktuellem Anlass die "Tourenfahrer" von der Tanke geholt und hatte echt keinen Bock, mit der MZ zu fahren weil grad das genüssliche Langsamfahren dadurch echt verleidet wird. Wie wäre es, wenn man in den linken Lenkergriff einen Tastschalter zum vorübergehenden Kurzschließen der Zündung hätte. Den könnte man gedrückt halten so lange es schiebt. Wenn gekuppelt wird, lässt man ihn automatisch los, kann einen Gasstoß zum Runterschalten geben und so weiter. Gute Idee? was meint Ihr?
Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von morinisti am 12. Juni 2013 18:04, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon kutt » 12. Juni 2013 17:17

Da hätte ich Angst, daß die Fuhre an einem langen Berg absäuft
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 12. Juni 2013 17:21

Guter Einwand :biggrin: . Da werd ich gleich mal einen Versuch machen und bei der Abfahrt vom Ith die Zündung wegschalten. ´Werde berichten.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Enz-Zett » 12. Juni 2013 17:24

Ich hab mein Standgas so eingestellt, dass es auch bergab kein Schieberuckeln gibt. Ok, der Leerlauf war dann extrem niedrig, aber es ging.
Einspritzer hätten das Problem nicht. Aber eine mit sinnvollem Aufwand umsetzbare "Schubabschaltung" bei der MZ geht wahrscheinlich wirklich nur über nen Killtaster.
Kutt, ich hätte mehr Angst davor, was der im Auspuff angesammelte Sprit macht, wenn dann wieder ein Zündfunke kommt. Hommage an Opels Raketenmotorrad?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Qwertz42 » 12. Juni 2013 17:29

Den Trick mit Benzin Luft Gemisch im Auspuff abfackeln kennst du? Am besten im Tunnel. An einem Straßenkaffee kann's auch lustig sein.
Einfach während der Fahrt den kill Schalter betätigen. Gasgriff auf halbgas und nach ein paar Metern wieder anschalten.
Sicherheitsabstand wird dann eingehalten und die Bedienung des Straßenkaffees wirft vor Freude das Tablett weg.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 1970, Miles Yamaha XT591 / 1982, KTM250SX / 2004
Qwertz42

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 17:22
Wohnort: Winden/Pfalz
Alter: 47

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 12. Juni 2013 18:00

Testergebnis:
kein Problem! Längerer Schiebebetrieb ohne Zündung und der Motor nimmt sofort ohne Mucken die Arbeit wieder auf. Und zwar besser und schneller, als wenn man das Zünden durch kurzes Chokeöffnen unterbunden hat. Außerdem hat man eine stärkere Motorbremswirkung und in unseren Breiten hier ist man ohnehin nach mindestens 100m wieder zu kleineren Gasstößen gezwungen. Ich habe das Ganze auch mal von der Fingermotorik her durchgespielt und auf einen fiktiven Kurzschlussknopf gedrückt wenn die Zuckelei losgeht. Ich kann mir sehr gut vorstellen, damit umzugehen! Der Elektrik dürfte das ja wohl ansonsten egal sein. Schmierung ist auch gegeben. Was soll also noch dagegen sprechen?
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 18:42

Fehlende Schmierung würde mir auf Dauer zu denken geben,
außer du hast Getrenntschmierung.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon derMaddin » 12. Juni 2013 18:45

Gute Idee, hatte ich auch schon mehrfach drüber nachgedacht. Wie aber die "Tastersache" lösen? :roll:

@Willi: Wie kommst Du darauf, dass der Motor nicht geschmiert wird :?:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 22:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 18:51

Mir wurde seit Mofa Zeiten immer gesagt,
beim 2Takter bei längeren Bergstrecken auch mal gas zu geben ,
damit der Motor nicht festgeht ohne Gemisch.
Im normalen Betrieb vielleicht egal,aber bei längeren Gefällen?
Wegen der Zündung ist einfach,Hubschalter und die Zündung mit einem Relais unterbrechen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 12. Juni 2013 18:55

ÖL kriegt er. Ist halt lediglich mit unverbranntem Sprit gemischt während mit Zündung der Sprit mehr oder weniger verbrennt. Da sehe ich aber kein Problem.
An meiner TriBSA habe ich so einen Druckschalter, um den Magnet kurzzuschließen. In der Art könnte es gehen. Wäre allerdings schöner wenn er etwas weniger aufträgt so dass man ihn in den Lenkergriff integrieren kann so dass der linke Zeigefinger ständig draufliegt.
CIMG3552.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 18:57

Bei MZ kann man auch den Lichthupenknopf mit Relais nehmen
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 12. Juni 2013 19:04

...und was machst du wenn die Reiskocher die linke Spur nicht freimachen? :biggrin:

nein, gute Idee, wir fahren souverän und haben es nicht nötig, zu drängeln.

... jetzt bin ich elektrisch mal wieder zu ungebildet. Wozu ein Relais? Reicht es nicht, die Zündspule auf Masse kurz zu schließen?
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon derMaddin » 12. Juni 2013 19:06

Genau das meinte ich, die Schalter/Taster aus'm Zubehör sind etwas arg groß... Bei ebay gibt es kleine Gehäuse mit kleinen Tastern, aber die kosten gleich mal 80,-€... :oops: Gib mal z.B. die Artikelnummer: 350728154022 ein.

@Willi: Der Motor dreht ja bei z.B. 2000-3000 U und erzeugt Unterdruck an der Leerlaufdüse. Da kommt genug Kraftstoff/Öl um zu schmieren. Es zündet nur eben nicht. Ist also eigentlich günstiger für den Motor, weil keine Wärme entsteht und trotzdem geschmiert/gekühlt wird. So stelle ich mir das jedenfalls vor. Es macht im Schiebebetrieb keinen Unterschied in der Schmierung, ob es nun zündet, oder nicht... ;D

Dann hat man aber keine lichtgehupte Lichthupe mehr beim TÜHIFF... :lach:

Nein, niemals die originale Zündspule kurz schließen!! Geht nur bei z.B. der Vape, die wird auf Masse gelegt zum abschalten. :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 22:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon knut » 12. Juni 2013 19:12

ich finde das däng däng grade schön :mrgreen:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9888
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 19:14

morinisti hat geschrieben:...und was machst du wenn die Reiskocher die linke Spur nicht freimachen? :biggrin:

nein, gute Idee, wir fahren souverän und haben es nicht nötig, zu drängeln.

... jetzt bin ich elektrisch mal wieder zu ungebildet. Wozu ein Relais? Reicht es nicht, die Zündspule auf Masse kurz zu schließen?
Grüße
Jürgen

Wenn du eine Kontaktzündung hast und den Kontakt länger schiisst
wird es der Zündspule warm ums Herz :D
Ist wie Zündung im Stand anlassen.
Bei einer Vape ist das dann der Unterbrecher Schalter.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon P-J » 12. Juni 2013 19:17

Mein Gespann kann ich am Lichthupenschalter kurzschliessen, dank VAPE. 8) Wenn man das wärend der Fahrt macht kommts gern zu Explosionen im Auspuff, kommt gut in Tunnels. :mrgreen: Ob das dem Motor wirklich gut tut wage ich zu bezweifeln, aber Spass machts. :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon derMaddin » 12. Juni 2013 19:20

:irre: :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 22:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 19:22

P-J hat geschrieben:Mein Gespann kann ich am Lichthupenschalter kurzschliessen, dank VAPE. 8) Wenn man das wärend der Fahrt macht kommts gern zu Explosionen im Auspuff, kommt gut in Tunnels. :mrgreen: Ob das dem Motor wirklich gut tut wage ich zu bezweifeln, aber Spass machts. :lach:


Genau so ist es,klappt mit der Morini oder Guzzi auch,ist nur ein Tick lauter :mrgreen:
Aber wenn man die Finger vom Gas lässt,passiert da gar nicht.
Keine Fehlzündungen oder ähnliches.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon P-J » 12. Juni 2013 19:25

irgendwann hat man aber ne nasse Kerze :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 12. Juni 2013 19:36

Nein, das habe ich ja eben ausprobiert-. Da wird nix nass und es knallt auch nix wenn das Gas zu bleibt. Das ist schon so. OK wg. der Zündspulenerwärmung ist es dann beser, einen öffnenden Schalter zu nehmen und Plus zu unterbrechen. Man müsste im Elektronikhandel sehen ob man sowas kriegt (Öffner).

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 19:40

Wie gesagt,oder die Lichthupenschalter Nummer,
das mit dem Relais ist kein Hexenwerk,
Vielleicht kann dir da jemand aus der Gegend helfen.
Aber die Schaltung ist auf den Relais gedruckt.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 12. Juni 2013 19:43

Eine elegante Lösung wäre den Schalter in den Gasgriff so zu integrieren, dass die Zündung ausgeht, wenn der Gasgriff auf Leerlauf steht und ein weiterer Druck Richtung "weniger Gas" diesen Schalter betätigen würde. In dem Moment, in dem man wieder etwas Gas gibt, oder den Druck abbaut, wäre die Zündung wieder in Funtion. Aber wie realisieren?

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 07:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 19:46

Microschalter als Griffrohranschlag,natürlich auch über Relais :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon net-harry » 12. Juni 2013 19:51

Auch ich ärgere mich auch über (jahreszeitabhängiges) Schieberuckeln meiner TS 250/1... :?
Meine 65er Leerlaudüse ist mittlerweile so groß, dass sie damit eigentlich viel zu fett läuft. :(

Gibt es keine anderen Lösungsansätze als Zündungsunterbrechungsschalter zur Beseitigungg dieses Problemes ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Dorni » 12. Juni 2013 19:53

Also ich wäre da eher für eine mechanische Konstruktion wie bei der ES/2. Die hat eigentlich im Gasgriff noch eine kleine Feder, das man aus der Ruhestellung den Griff nach vorn drehen kann, um das Standgas auf 0 zu reduzieren.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 19:55

Doch Harry,aber die wird dir auch nicht gefallen,
einfach die Kupplung ziehen :D
Da find ich die Version mit der Zündung besser. :oops:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 12. Juni 2013 19:56

Gespann Willi hat geschrieben:Microschalter als Griffrohranschlag,natürlich auch über Relais :D


Überlegenswert, ich werde mal den Conrad Katalog "befragen". Das reizt mich, da mich das Schieberuckeln meiner MZ auch nervt, aber ohne Leerlauf "freihändig" an der Ampel auch nicht sein möchte.

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 07:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon P-J » 12. Juni 2013 20:00

Das bisschen Pöttpött stört mich nicht sollang das Mopped dabei keine Böcksprünge macht. Seitdem ich die Mikuni Vergasser verbaut hab ist Ruhe mit Schieberuckeln.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Enz-Zett » 12. Juni 2013 20:00

Gespann Willi hat geschrieben:Mir wurde seit Mofa Zeiten immer gesagt,
beim 2Takter bei längeren Bergstrecken auch mal gas zu geben ,
damit der Motor nicht festgeht ohne Gemisch.
Im normalen Betrieb vielleicht egal,aber bei längeren Gefällen?

Und wer sagt, dass diese Mofa-Weisheit richtig ist und kein uralter Grubenhund?
Schmierung wird primär im Verhältnis zur Leistung benötigt, das Verhältnis zur Drehzahl ist weitaus unwichtiger.
Bei geschlossenem Schieber und hoher Drehzahl verfettet das Gemisch, also auch mehr Öl - genügend Öl für ganze Passfahrten.

Bei Unterbrecherzündung könnte man die Zuleitung zur Zündspule per Lichthupenknopf unterbrechen, dann raucht keine Spule durch.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 20:06

Enz-Zett hat geschrieben:Bei Unterbrecherzündung könnte man die Zuleitung zur Zündspule per Lichthupenknopf unterbrechen, dann raucht keine Spule durch.

Wie du den Schließer auf Öffner ohne Relais schalten willst,
ist mir nicht ganz klar.
Aber mit dem Überfetten im Schiebe Betrieb hast du wahrscheinlich recht.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon alexander » 12. Juni 2013 20:07

Qwertz42 hat geschrieben:.... die Bedienung des Straßenkaffees wirft vor Freude das Tablett weg.


Bilder, Bilder, wir wollen Bilder sehen!!!
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Ballermeier » 12. Juni 2013 20:10

Gespann Willi hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Mein Gespann kann ich am Lichthupenschalter kurzschliessen, dank VAPE. 8) Wenn man das wärend der Fahrt macht kommts gern zu Explosionen im Auspuff, kommt gut in Tunnels. :mrgreen: Ob das dem Motor wirklich gut tut wage ich zu bezweifeln, aber Spass machts. :lach:


Genau so ist es,klappt mit der Morini oder Guzzi auch,ist nur ein Tick lauter :mrgreen:
Aber wenn man die Finger vom Gas lässt,passiert da gar nicht.
Keine Fehlzündungen oder ähnliches.


Beim Viertakter würd ich das lassen....
Von unten kann ein Ventil allerhand ab aber nicht von hinten auf den Schirm !

Ein Bekannter hat beim knallen in einer Unterführung seinen Motor geschrottet ! :ja:

MfG, Ballermeier

Fuhrpark: ETZ 250/Wildschrei-Umbau - Guzzi V50 - Nuovo Falcone - T3 Cali - V1000 mit Ural - Aprilia Scarabeo - MB A160 - Lada Niva - Pössl Womo
Ballermeier

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 25
Registriert: 3. November 2006 21:59
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon net-harry » 12. Juni 2013 20:14

Gespann Willi hat geschrieben:Doch Harry,aber die wird dir auch nicht gefallen,
einfach die Kupplung ziehen :D ...

...habe ich auch schon einige Male gemacht... :oops:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Juni 2013 20:17

Ballermeier hat geschrieben:Beim Viertakter würd ich das lassen....
Von unten kann ein Ventil allerhand ab aber nicht von hinten auf den Schirm !
Ein Bekannter hat beim knallen in einer Unterführung seinen Motor geschrottet ! :ja:
MfG, Ballermeier



Hast du natürlich recht,aber ich kenne keinem dem das passiert ist,
weder bei meiner Guzzi noch bei der Sportkuh habe ich da nie Probleme gehabt,
das das Knallen nicht optimal für den Motor war,ist mir bewusst gewesen .
Da war ich noch jünger :oops:

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2013 19:21 --

net-harry hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Doch Harry,aber die wird dir auch nicht gefallen,
einfach die Kupplung ziehen :D ...

...habe ich auch schon einige Male gemacht... :oops:

Gruß Harald


Genauso mach ich das auch öfters :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 12. Juni 2013 21:47

Das mit dem Gasgriff zu koppeln war auch mein erster Gedanke aber dann hast du kein Standgas mehr. Die linke Hand kann das ganz gut erledigen. Das geht irgendwann in Fleisch und Blut über wie Schalten und Kuppeln.

Eine Relaisschalte ist vllt. nich nötig wenn man das Rot-Schwarze Pluskabel vom Zündschloss zur Spule über den Öffner am Lenker legt. Dann fließt kein Strom in der Spule und die kann kühl bleiben.

Ich gebe euch Recht, das Dängedängedäng ist Geschmacks- und Gemütssache solange sie nicht auf der Kette rumhackt. Ich finde es unästhetisch. Wenn der Golf plus im Ort die 30 nicht überschreitet und du hahinter hängst ist das nervig genug. Wenn dann der Motor nicht mehr auf Zug ist und das Geklötere losgeht werd ich kribbelig. Tut mir leid es sagen zu müssen und auch wenn ihr Kennzeichen ***-MZ 2 ist, aber bei sowas wirkt meine K 100 wie Baldrian. Die kann sowas im Fünften ohne Zuckezucke :mrgreen:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon eichy » 12. Juni 2013 21:51

Bergab Choke ziehen, dann magert nix ab. Und Schieberuckeln tut's dann auch nicht mehr.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon der garst » 12. Juni 2013 23:06

Na aber dann säuft die doch erst recht bitterbös ab....
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Wolle69 » 12. Juni 2013 23:08

morinisti hat geschrieben:Das mit dem Gasgriff zu koppeln war auch mein erster Gedanke aber dann hast du kein Standgas mehr.

Nein, weiter oben wurde folgendes beschrieben:

Der Gasgriff kehrt normalerweise durch die Feder im Vergaser (zwischen Deckel und Schieber) in seine Ausgangslage zurück. Der Schieber zieht also am Zug, auf dass sich jener auf dem Gasdrehgriff aufgewickelte abwickelt.
Das passiert bis
a) der Schieber auf der Anschlagschraube oder dem "Boden" des Vergasers aufliegt oder
b) der Gasdrehgriff an einem Endanschlag angekommen ist.

Stell dir mal vor, der Endanschlag ist nun am Gasdrehgriff, wobei der Vergaserschieber noch NICHT auf der Anschlagschraube oder dem Boden des Vergasers aufliegt. Also Fall b, aber nicht (!) Fall a.
Und dann stell dir vor, der Endanschlag im Gasdrehgriff ist eine (straffe!) Feder. Was passiert? Die Feder im Vergaser hat zu wenig Kraft, um den Zug noch weiter zu "holen", also den Gasdrehgriff gegen die Feder weiter zu drehen. Das ist das Standgas für die Ampel und bleibt dir somit erhalten. Wenn du nun aber bei den Fahrten wie von dir beschrieben den Gasdrehgriff gegen die Endanschlags-Feder *weiter zurück* drehst... geht der Schieber weiter runter, Standgas ist weg, Schieberuckeln aber auch. Ohne Taster, nur mit dem Gasdrehgriff.

Probleme:
1. Wie modifiziert man den Gasdrehgriff entsprechend?
2. Standgaseinstellung geht eigentlich nur noch über die Zugeinstellschraube oben am Vergaserdeckel...

Aber die Idee an sich finde ich genial.
SPOILER:
...die können "rückwärts". Insbesondere bei einmotorigen Wasserflugzeugen wird sowas zum "Rangieren" bisweilen gemacht. Hier hat der Hebel für die Propellerverstellung (also die Schaufeln können im Anstellwinkel zur Achse verstellt werden) einen Bereich, bspw. "0-100". Bei Leerlaufdrehzahl und nach überwinden einer Sperre (wie beim Rückwärtsgang im Auto) können die Blätter aber auch in den "negativen Bereich" verstellt werden - damit wirkt der Propeller quasi rückwärts, wie eine Schubumkehr.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Jürgen Stiehl » 13. Juni 2013 00:04

Das ist eigentlich DER Grund, warum ich kaum noch mit meiner 150er fahre. Habt ihr euch mal überlegt, was eine Zündungsabschaltung an zusätzlichen Schadstoffen bringen wurde?

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1274
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 21:28

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Feuereisen » 13. Juni 2013 00:32

Scheiß auf Schadstoffe... ökologisch korrekt ist der Zweitakter eh nicht. Und unverbranntes Gemisch ist auf jeden Fall CO 2 neutraler als verbranntes... ;D
Die Idee mit dem Unterbrechen der Zündung dürfte der Schmierung keinen Abbruch tun - Gemisch kommt genauso viel durch wie mit eingeschalteter Zündung und geschlossenem Vergaser - es wird halt nur nicht verbrannt. Und genau da könnte der Knackpunkt liegen - bei langem Schiebebetrieb ohne Zündung versifft evtl. die Kerze.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon daniman » 13. Juni 2013 01:04

Wieviele Millionen Fahrzeuge hat MZ gebaut? Und alle machen mehr oder weniger Bämmm, Bämmm, Bämm....
Je nach Einstellung diverser Komponenten wie Zündung und Vergaser mehr weniger. Klar gehts ganz und gar ohne, nimm einen 4-Takter. :mrgreen:
Wenn ich diese Problemchen hätte, hätte ich praktisch gesehen gar keine. :)
morinisti hat geschrieben: hatte echt keinen Bock, mit der MZ zu fahren weil grad das genüssliche Langsamfahren dadurch echt verleidet wird.

Genüssliches Schnellfahren mit einer alten 2-Takt-Emme? Klär mich auf. :irre:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon ElMatzo » 13. Juni 2013 01:48

Also ich hatte im Schiebebetrieb bergab und sonst beim Rollern, so alle 100 - 150 Meter ein "Bommp". "Bämm Bämm Bämm" hatte ich nie, Standgas hatte ich aber auch. :gruebel: Das ging sowohl bei der 251er mit dem 30 N1, als auch bei der TS mit nem 30 Nschießmichtot.
Hilft zum Thema wenig, ich weiß, aber ich wollt nur mal sagen, dass es auch ohne Totschalter erträglich gemacht werden kann.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Jonas » 13. Juni 2013 10:32

Ich seh das wie Matze... es geht wohl. Ist natürlich auch eine Frage, wie anspruchsvoll man ist. Bei meiner TS 250/1 mit BVF 30 N2-4 passt es mitlerweile ganz gut. Allerdings habe ich fast kein Standgas mehr (je nach Wetterlage behaupte ich mal), vermisse es aber auch nicht. Bei Bergabfahrten wird so alle 200 Meter mal ganz kurz der Choke auf- und zugemacht, ansonsten knallt es halt ab und an ein bischen - aber kein "Bämm Bämm Bämm", eher ein leises Knallen. Ist nicht schön, geht aber, und war schonmal erheblich übler (Einstellungssache). Im Stadtbetrieb klappt entspanntes Langsamfahren schon, wenn man sich auf die Eigenarten der (meiner) MZ einstellt. Motor wenn es geht auf Zug halten, ansonsten digitales Fahren (Gasstöße anstatt kontinuierlich minimal aufgedrehtes Gas).

Aber das weißt du ja alles selber. :oops:

Mich nervt es ja auch, mal mehr, mal weniger. Aber so wie es jetzt ist - damit kann ich leben.

Vielleicht solltest du mal probeweise komplett auf das Standgas verzichten? Oder wäre das nichts für dich?

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 13. Juni 2013 10:33

@Wolle69: ja das wär toll. Ist aber wie du schon schreibst wohl zu aufwändig in der Umsetzung. Mach mal ne Kleinserie :biggrin:


...wir investieren also 0,35€. Der misst mit Anschlüssen 14,6 mm im inneren Bereich, müsste sich also im Lenker unterbringen lassen.
Grüße
Jürgen

-- Hinzugefügt: 13. Juni 2013 09:39 --

daniman hat geschrieben:Genüssliches Schnellfahren mit einer alten 2-Takt-Emme? Klär mich auf. :irre:



...kannste nich? Du weisst nicht, was dir entgeht :mrgreen:

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon beres » 13. Juni 2013 10:45

Ich ziehe im Schienebetrieb die Kupplung. Spart nebenbei auch noch Sprit.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 11:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Gevatter » 13. Juni 2013 10:49

Dorni hat geschrieben:Also ich wäre da eher für eine mechanische Konstruktion wie bei der ES/2. Die hat eigentlich im Gasgriff noch eine kleine Feder, das man aus der Ruhestellung den Griff nach vorn drehen kann, um das Standgas auf 0 zu reduzieren.


Hallo!

Ich habe zu dem Problem einen Lösungsansatz. Drauf gekommen bin ich durch die Erwähnung der Gasgriffsfeder der ES/2.

Voraussetzung ist eine ETZ ohne Öldosierungspumpe.

Als Material wird ein Gasgriff mit Gegenhalter für eine ETZ mit Öldosierungspumpe, ein passender Bowdenzug, ein Bremslichtschalter mit Öffnungsfunktion in der Ruhelage (z.B. http://www.ost2rad.de/MZ-Oldtimerteile/ ... RT-BK.html), und die Feder vom Gasgriff der ES/2 benötigt.

Die Feder vom ES/2-Gasgriff muß zwischen den Gasbowdenzug und der Bowdenzugaufnahme im Gasgriff eingelegt werden. Trotzdem muß der Schiebekolben im Vergaser noch den Endpunkt/Auflage im Vergaser erreichen. Die zweite Bowdenzugaufnahme für die Öldosierungspumpe benutzt man für den Bowdenzug zum Bremslicht/Zündungsunterbrecher-Schalter. Die ganze Sache stellt man so ein, dass wenn der Gasgriff gegen die kleine Feder gedrückt wird, der Bremslicht/Zündungsunterbrecher-Schalter geöffnet wird. Beim Loslassen des Gasgrifft drückt die kleine Feder den Gasgriff wieder in Ruhestellung, und die Zündung wird durch den Bremslicht/Zündungsunterbrechungs-Schalter wieder eingeschaltet. Man muß nur einen geeigneten Ort für den Schalter finden (am Besten in der Nähe der Zündspule) und einen entsprechend lagen Bowdenzug verwenden.

MfG
A.K.
"Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse!" ;-) -Unbekannt-
"Ärgere dich nicht über die Schlaglöcher in der Straße, sondern genieße die Reise." -Anonym-

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Bj. 07/89; Jawa 50 Typ 20, Bj. 69 (Erbstück); Jawa 20 Typ 23A Mustang mit AHK, Bj. 73; Moped-Hänger MKH/M1, Bj. 74; AWO 425 Sport (noch in Arbeit); Kawasaki VN 900 Custom, Bj. 2008; Volvo V70 D4 Bj. 2015, Polestar, 200PS machen Spaß ;-)
Gevatter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 10
Bilder: 8
Registriert: 8. März 2013 10:39
Wohnort: Schwedt/Oder
Alter: 59

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 13. Juni 2013 10:59

beres hat geschrieben:Ich ziehe im Schienebetrieb die Kupplung. Spart nebenbei auch noch Sprit.

:biggrin: wie auf Schiene
:versteck:

-- Hinzugefügt: 13. Juni 2013 10:04 --

Gevatter hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:Also ich wäre da eher für eine mechanische Konstruktion wie bei der ES/2. Die hat eigentlich im Gasgriff noch eine kleine Feder, das man aus der Ruhestellung den Griff nach vorn drehen kann, um das Standgas auf 0 zu reduzieren.


Hallo!

Ich habe zu dem Problem einen Lösungsansatz. Drauf gekommen bin ich durch die Erwähnung der Gasgriffsfeder der ES/2.

Voraussetzung ist eine ETZ ohne Öldosierungspumpe.

Als Material wird ein Gasgriff mit Gegenhalter für eine ETZ mit Öldosierungspumpe, ein passender Bowdenzug, ein Bremslichtschalter mit Öffnungsfunktion in der Ruhelage (z.B. http://www.ost2rad.de/MZ-Oldtimerteile/ ... RT-BK.html), und die Feder vom Gasgriff der ES/2 benötigt.

Die Feder vom ES/2-Gasgriff muß zwischen den Gasbowdenzug und der Bowdenzugaufnahme im Gasgriff eingelegt werden. Trotzdem muß der Schiebekolben im Vergaser noch den Endpunkt/Auflage im Vergaser erreichen. Die zweite Bowdenzugaufnahme für die Öldosierungspumpe benutzt man für den Bowdenzug zum Bremslicht/Zündungsunterbrecher-Schalter. Die ganze Sache stellt man so ein, dass wenn der Gasgriff gegen die kleine Feder gedrückt wird, der Bremslicht/Zündungsunterbrecher-Schalter geöffnet wird. Beim Loslassen des Gasgrifft drückt die kleine Feder den Gasgriff wieder in Ruhestellung, und die Zündung wird durch den Bremslicht/Zündungsunterbrechungs-Schalter wieder eingeschaltet. Man muß nur einen geeigneten Ort für den Schalter finden (am Besten in der Nähe der Zündspule) und einen entsprechend lagen Bowdenzug verwenden.

MfG
A.K.


...das hört sich gut an. Hast du das schon mal probiert? Die Federgeschichte kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen. Wie wäre es denn, wenn man einfach genug Spiel ließe und mit der "Bremsschraube" den Gasgriff an der Ampel eben so weit stellt, dass der Bremslichtschalter öffnet, der Schieber aber noch unten ist?
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon Klaus P. » 13. Juni 2013 11:10

net-harry und Lothar :)
könnten doch eine elektonische Schaltung mit berührungsloser Abfrage des Schiebers in der untersten Stellung bauen. :cry:

Ansonsten schönes Sommerloch.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon mzler-gc » 13. Juni 2013 11:19

Klaus P. hat geschrieben:eine elektonische Schaltung mir berührungsloser Abfrage des Schiebers in der untersten Stellung bauen. :cry:
Wenn schon denn schon! Schieberpositionssensor + KW-Drehzahlsensor + Klopfsensor :arrow: dynamische ZZP-Verstellung

:versteck: :runningdog:

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 14:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Bämmm,Bämmm,Bämm... geht´s wirklich nicht ohne?

Beitragvon morinisti » 13. Juni 2013 11:19

...du nimmst das nicht ernst genug :wink: .
Ich habe jetzt mal den Schalter bestellt. Mal sehen ob ich den unterkriege.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jote und 32 Gäste