Es 250 300 Motor Defekt und Lochfrass im Alu

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Es 250 300 Motor Defekt und Lochfrass im Alu

Beitragvon martini mz » 12. Juni 2013 23:14

Hallo
Habe einen Motor von einer Es 250 bzw Es 300
Unten am linken Seitendeckel ist in extremer Lochfrass
Kann man sowas reparieren?
Desweiteren sind einige Kühlrippen defekt
Kann man sowas wieder hin bekommen?

danke schonmal

:D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 19:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43

Re: Es 250 300 Motor Defekt und Lochfrass im Alu

Beitragvon der garst » 12. Juni 2013 23:23

Ein guter Aluschweisser kricht das wieder hin, aber die Dichtflächen werden sich verziehen und wenigstens die Gehäusehälften müssen dann geplant werden.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Es 250 300 Motor Defekt und Lochfrass im Alu

Beitragvon martini mz » 12. Juni 2013 23:35

Zum Schweissen muss der Motor bestimmt gespalten werden
Dann muss man die Rippen nachbauen
Bestimmt total teuer?

Aber Motorgehauese ist 430 Nummer also 300 er
Wäre schon lohnenswert
Ich habe keine
Ahnung wer das kann.

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 19:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43

Re: Es 250 300 Motor Defekt und Lochfrass im Alu

Beitragvon Feuereisen » 13. Juni 2013 00:05

Das lässt sich reparieren, allerdings mit erheblichem Aufwand. Als erstes muß die Oxidschicht komplett entfernt werden, mechanisch (keine Stahldrahtbürste verwenden) mittels Dremel, Sandstrahlen o. ä. so daß nur noch gesundes Material stehenbleibt. Sämtliche Verunreinigungen auf und im Material müssen entfernt werden um eine gute Schweißung zu erzielen. Danach wird Alugeschweißt, die Naht verputzt und die Dichtfläche nachgefräßt. Beim Deckel ist es sicherlich günstiger einen guten gebrauchten zu organisieren. Die Kühlrippen kann man auch nachbilden und anschweißen, vorrausgesetzt man kommt zum Schweißen an die Bruchstellen. Alles in allem wird die Reparatur aufgrund der zu erledigenden Arbeitsschritte und dem daraus resultierendem hohem Zeitaufwand nicht günstig > 150 € musst Du rechnen wenn alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden sollen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Es 250 300 Motor Defekt und Lochfrass im Alu

Beitragvon der garst » 13. Juni 2013 10:18

Der Deckel für die 300er sollte Der gewöhlichen /1-Reihe entsprechen nicht wie beim Doppelport, - Richtig?
Insofern wird der aufwand da evtl. etwas zu gross aber da braucht man eben mal nen Fachmann der sich darüber ein genaues Urteil machen kann.
Das Motorgehäuse muss in jedem Falle gespalten und leergeräumt werden.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Es 250 300 Motor Defekt und Lochfrass im Alu

Beitragvon Munin » 13. Juni 2013 11:06

Hallo,

Genau, Deckel von ner "stinknormalen" /1 ES holen das ist die beste Lösung. Das Motorgehäuse selber (ärgerlich) zum Aluschweisser, der hier ist gut: http://www.der-aluschweisser.de/

Er macht dir auch Kühlrippen etc. - einfach mit ihm telefonieren, ein paar Bilder hin schicken, oder gleich mit dem ganzen Kram vorbei fahren.


Gruß,
Emanuel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335

Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51
Munin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 726
Themen: 11
Bilder: 42
Registriert: 5. Juli 2009 17:31
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Skype: desloki

Re: Es 250 300 Motor Defekt und Lochfrass im Alu

Beitragvon martini mz » 13. Juni 2013 20:15

Hallo
Ist ein 1692 er Motor und hat vorn glaub ich noch das kleine Gewinde für. Den Kupplungszug


schonmal vielen Dank an euch :ja:

@munin
Cool 8) Danke für die Adresse
Habe mal Kontakt aufgenommem

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 19:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: +naseweis+, Dorfschuster, Mechanikus, Sep_Pi und 19 Gäste