EM 301 Getriebeschaden???

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 9. Juni 2013 20:48

Wie fange ich an....ok wie es halt passiert ist.

Heute Mittag fahre ich auf der A2 im stockenden Verkehr über die Elbe,so im ersten Gang,dann ging es weiter und ich bin dann so 5min im fünften Gang gefahren,ca. 90 km/h.
Dann hab ich ein "heulen" würde ich sagen wahr genommen!Dachte es kündigt sich ein klemmer an oder so,Gas weg genommen und es war immer noch da.
Dann stand ich schon auf dem Seitenstreifen.Bis zur Ausfahrt Stendal B189 geschoben,beim Schieben mal schwer dann wieder leicht.

Trotz eingelegtem Leerlauf dreht sich die Kurbelwelle beim drehen des Hinterrades!
Hat jemand eine Idee???

Zu Saisonbeginn habe ich dieses Öl reingetan und bin ca. 150km damit gefahren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Rico » 9. Juni 2013 20:57

Am Öl lag's wohl nicht, das ist ok. (wenn genug drin war)
Da hilft wohl nur aufmachen und nachschauen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon baddi89 » 9. Juni 2013 20:57

das heißt kupplungsdeckel ab und nachschauen.
Zuletzt geändert von baddi89 am 9. Juni 2013 22:26, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Maddin1 » 9. Juni 2013 21:01

baddi89 hat geschrieben:könnte sein dass sich deine kupplungslamellen aufgesaugt haben daher auch das komische geräusch und das blockieren...

das heißt kupplungsdeckel ab und nachschauen.

zur Ölsorte: ich bevorzuge alte DDR Getriebeöl SAE 80


Das ist doch quatsch hoch 10 und das im quadrat... :roll:

Überlege doch mal, qwillt der Kupplungsbelag, trennt sie nicht mehr, und nix weiter. Kein geräusch, garnix.

Bei ihm gab es laufgeräusche und im leerlauf immer noch kraftschluß, also ein klassischer Getriebeschaden....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Dorni » 9. Juni 2013 21:08

ich würde mal behaupten, da war ne Hinterschneidung nicht mehr koscher, es hat an der Schaltgabel geschliffen bis diese gut dünn war und nu ist das entsprechende Schaltrad nicht mehr da wo es hin gehört. Sind dir schonmal Gänge unter Last rausgesprungen?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 9. Juni 2013 21:26

Dorni hat geschrieben:ich würde mal behaupten, da war ne Hinterschneidung nicht mehr koscher, es hat an der Schaltgabel geschliffen bis diese gut dünn war und nu ist das entsprechende Schaltrad nicht mehr da wo es hin gehört. Sind dir schonmal Gänge unter Last rausgesprungen?


Hallo Dorni....also beim Schalten vom ersten in den zweiten gang war es ziemlich laut.Rausgeflogen ist kein Gang!
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 10. Juni 2013 22:47

Wer von euch aus meiner Nähe hat denn Erfahrung mit dem Motor ETZ 250-251-301 und das nötige Werkzeug zum zerlegen???
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon gbeumak » 10. Juni 2013 23:42

Na, das Werkzeug und die Montage-Erfahrung hätt' ich schon, aber Oschersleben ist verdammt weit weg. :cry: Den Block müsstest Du mir schon bringen oder zuschicken!

Herzliche Grüße, gbeumak

Fuhrpark: ETZ 250, 1982 - mein grüner Schatz ,Simson SR 50, Dacia Sandero
gbeumak

 
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert: 15. Januar 2007 07:15
Wohnort: 50171 Kerpen
Alter: 70

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon ElMatzo » 11. Juni 2013 00:05

Ich. Zwei mal erfolgreich zerlegt und wieder zusammen gesetzt. Nötiges Werkzeug: Kupplungsabzieher, Wärme.
Aber umweltbedingt ist Oschersleben grad ca. ne Tagesreise entfernt. Wenns nicht zu sehr eilt und sich die Lage entspannt hat, können wir das gern mal angehen.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Paule56 » 11. Juni 2013 08:59

smartsurfer81 hat geschrieben:Wer von euch aus meiner Nähe hat denn Erfahrung mit dem Motor ETZ 250-251-301 und das nötige Werkzeug zum zerlegen???


Kannst den Motor allein ausbauen und damit nach Quedlinburg kommen?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 11. Juni 2013 13:13

gbeumak hat geschrieben:Na, das Werkzeug und die Montage-Erfahrung hätt' ich schon, aber Oschersleben ist verdammt weit weg. :cry: Den Block müsstest Du mir schon bringen oder zuschicken!

Herzliche Grüße, gbeumak



Danke ,aber das ist zu weit weg und der Motor ist ja auch Sperrgut!
Danke dir trotzdem ok!
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon gbeumak » 11. Juni 2013 14:34

Aus welchem Grunde meinst Du, der Motor sei "Sperrgut"? Du willst ihn doch wohl nicht etwa wegschmeißen!!!! :evil:

Die zu erwartenden Versandkosten betragen ca. 26,--€ hin und zurück (bei Abholung von zu Hause, [ http://www.iloxx.de/net/einzelversand/v ... .aspx#Calc ]). Das dürfte bei so einem guten Stück ja nicht das größte Problem sein. Also, bevor Du den wegschmeißt, schick ihn bitte mir, ich zahle Dir auch die Versandkosten! ;D .....Oder besser: ich repariere ihn Dir.

Liebe Grüße,
Gerhard

Fuhrpark: ETZ 250, 1982 - mein grüner Schatz ,Simson SR 50, Dacia Sandero
gbeumak

 
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert: 15. Januar 2007 07:15
Wohnort: 50171 Kerpen
Alter: 70

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Stephan » 11. Juni 2013 14:40

smartsurfer81 hat geschrieben:
gbeumak hat geschrieben:Na, das Werkzeug und die Montage-Erfahrung hätt' ich schon, aber Oschersleben ist verdammt weit weg. :cry: Den Block müsstest Du mir schon bringen oder zuschicken!

Herzliche Grüße, gbeumak



Danke ,aber das ist zu weit weg und der Motor ist ja auch Sperrgut!
Danke dir trotzdem ok!


Oschersleben - Quedlinburg = ca. 40km . Benzinkosten weit unter Versandkosten.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon olic75 » 11. Juni 2013 15:07

Öl raus, Zylinder ab, Kolben ab, Lima ab und ab in einen passenden Karton für den Versand.
Das ganze sollte sich dann im üblichen Rahmen für die versandkosten halten.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon gbeumak » 11. Juni 2013 23:37

Super, wenn's jemand aus der Nähe macht! Das Ding läuft sicher bald wieder rund!
Viel Erfolg und gutes Gelingen! :patpat:

Fuhrpark: ETZ 250, 1982 - mein grüner Schatz ,Simson SR 50, Dacia Sandero
gbeumak

 
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert: 15. Januar 2007 07:15
Wohnort: 50171 Kerpen
Alter: 70

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon ElMatzo » 11. Juni 2013 23:51

Zwei Angebote aus der Umgebung hat er. Da wird schon was bei raus kommen. :ja:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 12. Juni 2013 22:16

Das hoffe ich auch :? :? :?

Wollt noch mal hinzufügen daß es echt super ist,auf wie viel Hilfsbereitschaft man hier stößt.... :oops:

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2013 21:11 --

So habe heute den Motor ausgebaut.
Hier mal Bilder u.a. von der Ablassschraube :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Paule56 » 12. Juni 2013 22:25

smartsurfer81 hat geschrieben:Hier mal Bilder u.a. von der Ablassschraube :(


Da hat Dir einer den Magneten geklaut und statt dessen ein Stück eines Lagerkäfigs in Richtung tiefste Stelle transportiert ......
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 12. Juni 2013 22:29

Also beim Ölwechsel hab ich nur den Magneten sauber gewischt :(
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Stephan » 12. Juni 2013 22:32

Bist du dir sicher, dass das die Ölablassschraube ist und nicht die Schraube für die Leergangarretierung? ansonsten hättest du ganz schon "kräftige" Finger, schließlich hat die Ablassschraube SW 21. :wink: Das Teil, was da drin steckt, sieht mir eher aus, wie eine zerstörte Feder.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Paule56 » 12. Juni 2013 22:36

Du wirst recht haben, ansatzweise ist der Magnet vage zu erkennen :oops:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 13. Juni 2013 09:01

Stephan hat geschrieben:Bist du dir sicher, dass das die Ölablassschraube ist und nicht die Schraube für die Leergangarretierung? ansonsten hättest du ganz schon "kräftige" Finger, schließlich hat die Ablassschraube SW 21. :wink: Das Teil, was da drin steckt, sieht mir eher aus, wie eine zerstörte Feder.



Na danke...21 SW Finger!Dann ist das wohl so!Mann könnte auch sagen Klofinger :|

Nee ist schon die Ablassschraube,und der Magnet ist auch noch drinnen,der ist wahrscheinlich etwas flacher weil er aus der Türkei kommt!
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 15. Juni 2013 22:14

So habe heute doch selber Hand angelegt!
Beim Spalten fielen schon die Kugeln raus....seht selbst,war das Lager von der Antriebswelle.
Mal gucken wie ich das Restlager Rausbekomme?
Und wie tief werden eigentlich die Verschlußbleche in die rechte Gehäusehälfte eingeschlagen,die wollte ich abdichten....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Trabant » 15. Juni 2013 23:52

Um den Aussenring raus zu bekommen, brauchst du entweder die Spannpatrone und die Montagebrücke. Zuvor müssen die Kugeln und der Innenring wieder rein, oder du versuchst dein Glück und machst alles im Backofen ca 150 Grad heiß und hoffst, dass er rausfällt.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 19. Juli 2008 00:19

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Gespannfahrer » 16. Juni 2013 00:07

Trabant hat geschrieben:Um den Aussenring raus zu bekommen, brauchst du entweder die Spannpatrone und die Montagebrücke. Zuvor müssen die Kugeln und der Innenring wieder rein, oder du versuchst dein Glück und machst alles im Backofen ca 150 Grad heiß und hoffst, dass er rausfällt.


Oder eine Schweißnaht (Elektrisch oder Schutzgas) auf der Lauffläche der Kugeln ziehen.
Der Ring zieht sich beim Abkühlen weiter zusammen als vorher und fällt von alleine raus.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 01:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon ElMatzo » 16. Juni 2013 02:44

Gespannfahrer hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Um den Aussenring raus zu bekommen, brauchst du entweder die Spannpatrone und die Montagebrücke. Zuvor müssen die Kugeln und der Innenring wieder rein, oder du versuchst dein Glück und machst alles im Backofen ca 150 Grad heiß und hoffst, dass er rausfällt.


Oder eine Schweißnaht (Elektrisch oder Schutzgas) auf der Lauffläche der Kugeln ziehen.
Der Ring zieht sich beim Abkühlen weiter zusammen als vorher und fällt von alleine raus.

Im gleichen Zuge zwei Zugstangen anschweißen. Dann brauch man sich nicht auf die Hoffnung stützen, sodern hat noch ein Ass im Ärmel.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 16. Juni 2013 09:43

Ich werde einfach nen 17 er Schraubenkopf auf den Innenring schweißen und dann von der Arbeit nen Wixer(Zughammer) an die Schraube punkten,Gehäuse anwärmen und dann wird das Lager Gehäuseschonend kommen hoffe ich.

Momentan stehe ich vor dem Problemchen das Getriebe einzuschätzen!Alles mal durchzuschalten wenn es in der linken Hälfte steckt geht nicht so richtigweil die Führung der Wellen rechts fehlt.Und was ist normaler Verschleiß und was kommt jetzt vom Lagerschaden :roll: :roll:
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Dorni » 16. Juni 2013 13:41

Naja, Getriebe erstmal auf Zahnausfall prüfen, Lagersitze der Nadellager auf Eindrücke checken, Dann Pitting der Zahnflanken ( ausgefressene Stellen der Berührungsflächen), ganz wichtig die Hinterschneidungen der Schalträder auf Verschleiß prüfen, angeschliffene oder ausgeglühte Schaltgabeln...

Für ein Paar Bilder: viewtopic.php?f=4&t=34968#p591003

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon robin » 16. Juni 2013 15:42

Trabant hat geschrieben:Um den Aussenring raus zu bekommen, brauchst du entweder die Spannpatrone und die Montagebrücke. Zuvor müssen die Kugeln und der Innenring wieder rein...

Ganz genau so wirds gemacht. Den Innenring einfach an den Außenring anlegen und alle Kugeln in die Laufbahn einreihen(Also so, wie die Lager auch hergestellt werden). Fett sollte beim Positionieren helfen. Anschließen alle Kugeln gleichmäßig verteilen und dann wie ein intaktes Lager behandeln.

Das defekte Lager hat den Vorteil, dass du eine flache Schraube von hinten durch den Innenring stecken kannst, wenn der Platz ausreicht. Dann brauchst du nur eine passende Brücke und drei Muttern (zum Kontern und Abziehen).
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 16. Juni 2013 20:06

Um das def. Lager kümmere ich mich morgen!
Mache nachher mal Bilder von meinem Getriebe und denke ihr oder du Dorni kannst da mal drüber gucken!
lg

-- Hinzugefügt: 16. Juni 2013 18:57 --

Hier mal die Bilder:
Die beiden Räder die Nadelgelagert sind haben leichtes Kippelspiel und auch Axialspiel!Was ist da noch im Rahmen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Dorni » 16. Juni 2013 20:12

Also die Schaltgabeln und auch die Hinterschneidungen sehen gut aus. Das Die Nadellager bischen Spiel haben ist OK. Du, ist das der Motor mit dem du mal hier warst? Mache doch mal ein Bild von den Gehäusehälften mit dem Ölleitblech. Ich denke, das Sacklochlager ist das am schlechtesten geschmierte.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 16. Juni 2013 20:17

Dorni hat geschrieben:Also die Schaltgabeln und auch die Hinterschneidungen sehen gut aus. Das Die Nadellager bischen Spiel haben ist OK. Du, ist das der Motor mit dem du mal hier warst? Mache doch mal ein Bild von den Gehäusehälften mit dem Ölleitblech. Ich denke, das Sacklochlager ist das am schlechtesten geschmierte.



Ja das ist der Motor?Haben wir damals den "Pizzateller" mit Sicherungslack angesetzt oder hast du nur nachgezogen!
Wird gemacht :lol:

-- Hinzugefügt: 16. Juni 2013 19:27 --

Kommt er dir sooo bekannt vor :wink:

Hier mal das Ölblech!Also am Gehäuseanschlag wegen der Kippneigung liegt es an!

Bitte den Motor betrachten...und nicht die Werkbank!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Dorni » 16. Juni 2013 20:44

Hatte der Motor eventuell mal nen Stand-(Wasser-)schaden oder warum ist die Hubscheibe so kackbraun?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Christof » 16. Juni 2013 22:47

Sehe ich auch so. Wenn die Hubscheibe so aussieht, siehts am Hubzapfen nicht viel besser aus. Mach die Welle lieber gleich mit, bevor du den Motor in 1000km wieder zerlegst.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Dorni » 16. Juni 2013 22:56

Jetzt wo ich nochmal über die Bilder gucke und in der Vergangenheit krame... wir hatten damals doch den Wedi auf der Kupplungsseite gewechselt. Da stank das Öl doch so nach Katzenpipi. Und was noch komisch ist, das einige Teile des Getriebe auch so nach Rost aussehen. Oder ist das die Kupferschicht, die es manchmal so gibt? Lässt sich das abwischen?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Christof » 16. Juni 2013 23:23

Lagerinnenring und Hubscheibe müssten dann aber mit der gleichen Legierung verkupfert worden sein. Die Farbe wäre sonst leicht anders. ;D

Übrigens ist das rechte Lager auch falschrum montiert.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 18. Juni 2013 11:15

Dorni hat geschrieben:Jetzt wo ich nochmal über die Bilder gucke und in der Vergangenheit krame... wir hatten damals doch den Wedi auf der Kupplungsseite gewechselt. Da stank das Öl doch so nach Katzenpipi. Und was noch komisch ist, das einige Teile des Getriebe auch so nach Rost aussehen. Oder ist das die Kupferschicht, die es manchmal so gibt? Lässt sich das abwischen?


Moin....also das ist die Kupferschicht,abwischen kann man da nichts,kommt auf dem Foto mit Blitz auch ziemlich stark rüber.
Was ist jetzt eigentlich mit dem Ölblech?Sitzt das richtig?

An den Geruch des Öls kann ich mich nicht mehr erinnern,aber ja,es war der linke Wedi.

Hab ebend erfolgreich das defekte Lager rausgeholt,mit Wärme und Wixer.

-- Hinzugefügt: 17. Juni 2013 21:04 --

Hier noch mal ein zwei Bildchen,guckt bitte noch mal über den negativen Hinterschliff der Schalträder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Dorni » 18. Juni 2013 11:44

kannst du die irgendwie in scharf fotografieren?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Christof » 18. Juni 2013 13:11

smartsurfer81 hat geschrieben:also das ist die Kupferschicht,abwischen kann man da nichts


Die Hubscheiben bei MZ wurden NIE verkupfert. Erst recht nicht gemeinsam mit den Lagern! Das ist keine Kupferschicht!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Lorchen » 18. Juni 2013 13:30

Ja, das sind ein paar komische Ablagerungen drauf. Die Hinterschneidung auf dem ersten Bild würde ich ohne Brille als verschlissen einschätzen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon ETZ-Thomas » 19. Juni 2013 09:40

Die Ablagerung auf der KW und Lager, könnte auch vom Gemisch-Öl sein. Die gleiche Verfärbung ist auch auf dem Kolben zu sehen.

Welches Gemisch-Öl hast Du den verwendet?

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ-Thomas

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 11. April 2011 12:19
Wohnort: Nordsachsen

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 19. Juni 2013 21:51

ETZ-Thomas hat geschrieben:Die Ablagerung auf der KW und Lager, könnte auch vom Gemisch-Öl sein. Die gleiche Verfärbung ist auch auf dem Kolben zu sehen.

Welches Gemisch-Öl hast Du den verwendet?


Also Öl habe ich Castrol RS 2t benutzt.

Ja das ist einfach blöde Fotografiert,schärfer kriege ich es irgendwie nicht hin....
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Christof » 19. Juni 2013 21:59

smartsurfer81 hat geschrieben:Also Öl habe ich Castrol RS 2t benutzt.


Das fahre ich auch und das ohne derartige Ablagerungen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon ETZploited » 19. Juni 2013 23:13

smartsurfer81 hat geschrieben:Also Öl habe ich Castrol RS 2t benutzt.

Das ist für wassergekühlte Motoren.
Eins für luftgekühlte wär ggf. schöner
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 23. Juni 2013 20:31

Guten Abend allerseits!

Mit der Kurbelwelle hat es sich eh erledigt,mit dem Klopftest laut Wildschrei vernehme ich doch schon ein Klack beim draufhauen als ein Klick!
Kann jemand Kurbelwellenlieferanten empfehlen?Im www kriegt man ja schon welche ab 70 Euro.
Oder zum Regenerieren geben?

Gestern kam der Kugellagersatz,leider für die TS 250,da fehlt das 6304 für die Abtriebswelle.
Nun die nächste Frage:Kann ich die restlichen Lager verwenden? Bei Güsi steht z.b. 6306 C4 für die TS,und 6306 TNG C4 für ETZ 250,251,301????

Und noch eine Frage zu den Käfiglagern für inneren Mitnehmer und Kolbenbolzen:Es gibt ja welche mit durchgehenden Rollen und geteilten Rollen.Wo ist der Unterschied?Sollte man es vermeiden zu tauschen,also durchgehend gegen doppelte Nadeln, bei bereits gelaufenen Wellen?
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon Maik80 » 23. Juni 2013 21:02

smartsurfer81 hat geschrieben:Kann jemand Kurbelwellenlieferanten empfehlen?Im www kriegt man ja schon welche ab 70 Euro.
Oder zum Regenerieren geben?


Der Christof (paar Beiträge drüber) hat meine KW regeneriert. Frage ihn mal. :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 29. Juni 2013 14:51

So der Motor ist wieder zusammen und eingebaut,bin ebend schon mal kurz die Straße hoch und runter gefahren,erster Eindruck gut.

Habe eine Kurbelwelle von MZA eingebaut,mit goldenen Anlaufscheiben fürs untere Pleuellager,und etwas Spiel in diesem.Für den inneren Kupplungsmitnehmer habe ich ein doppeltes Lager mit Metallkäfig genommen und für den Kolbenbolzen ein durchgehendes Nadellager auch mit Metallkäfig genommen.Allerdings ist der Kolbenbolzen etwas kürzer als der Alte gewesen :?: Denke das dürfte kein Problem sein für die Sprengringe.
Garnitur habe ich die Alte genommen.
Beim ersten Laufen hab ich gleich mal die Ölpumpe voll aufgerissen,damit gleich genug "Saft" im Kurbelgehäuse ist,das Möp dankte es mir mit blauem Wölckchen hinten raus :lol:

Wenn sich die Sonne wieder blicken lässt setz ich mich dann mal drauf...
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: EM 301 Getriebeschaden???

Beitragvon smartsurfer81 » 12. August 2013 21:08

So heute mal eine große Runde gedreht,ca. 400 Kilometer,um genau zu sein in Döllnitz kurbelwelle der Hufu weg gebracht!

Also das Motorrad läuft super,schaltet auch einwandfrei,Kurbelwelle läuft auch tadellos!
Einziges Problem ist daß öfter mal beim Runterschalten vom zweiten in den ersten sich nichts tut.Aber nach nem kurzen Gasstoß klickt dann auch der Erste rein.
Kann ich aber mit leben.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1545
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste