Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
baddi89 hat geschrieben:könnte sein dass sich deine kupplungslamellen aufgesaugt haben daher auch das komische geräusch und das blockieren...
das heißt kupplungsdeckel ab und nachschauen.
zur Ölsorte: ich bevorzuge alte DDR Getriebeöl SAE 80
Dorni hat geschrieben:ich würde mal behaupten, da war ne Hinterschneidung nicht mehr koscher, es hat an der Schaltgabel geschliffen bis diese gut dünn war und nu ist das entsprechende Schaltrad nicht mehr da wo es hin gehört. Sind dir schonmal Gänge unter Last rausgesprungen?
smartsurfer81 hat geschrieben:Wer von euch aus meiner Nähe hat denn Erfahrung mit dem Motor ETZ 250-251-301 und das nötige Werkzeug zum zerlegen???
gbeumak hat geschrieben:Na, das Werkzeug und die Montage-Erfahrung hätt' ich schon, aber Oschersleben ist verdammt weit weg.Den Block müsstest Du mir schon bringen oder zuschicken!
Herzliche Grüße, gbeumak
smartsurfer81 hat geschrieben:gbeumak hat geschrieben:Na, das Werkzeug und die Montage-Erfahrung hätt' ich schon, aber Oschersleben ist verdammt weit weg.Den Block müsstest Du mir schon bringen oder zuschicken!
Herzliche Grüße, gbeumak
Danke ,aber das ist zu weit weg und der Motor ist ja auch Sperrgut!
Danke dir trotzdem ok!
smartsurfer81 hat geschrieben:Hier mal Bilder u.a. von der Ablassschraube
Stephan hat geschrieben:Bist du dir sicher, dass das die Ölablassschraube ist und nicht die Schraube für die Leergangarretierung? ansonsten hättest du ganz schon "kräftige" Finger, schließlich hat die Ablassschraube SW 21.Das Teil, was da drin steckt, sieht mir eher aus, wie eine zerstörte Feder.
Trabant hat geschrieben:Um den Aussenring raus zu bekommen, brauchst du entweder die Spannpatrone und die Montagebrücke. Zuvor müssen die Kugeln und der Innenring wieder rein, oder du versuchst dein Glück und machst alles im Backofen ca 150 Grad heiß und hoffst, dass er rausfällt.
Gespannfahrer hat geschrieben:Trabant hat geschrieben:Um den Aussenring raus zu bekommen, brauchst du entweder die Spannpatrone und die Montagebrücke. Zuvor müssen die Kugeln und der Innenring wieder rein, oder du versuchst dein Glück und machst alles im Backofen ca 150 Grad heiß und hoffst, dass er rausfällt.
Oder eine Schweißnaht (Elektrisch oder Schutzgas) auf der Lauffläche der Kugeln ziehen.
Der Ring zieht sich beim Abkühlen weiter zusammen als vorher und fällt von alleine raus.
Trabant hat geschrieben:Um den Aussenring raus zu bekommen, brauchst du entweder die Spannpatrone und die Montagebrücke. Zuvor müssen die Kugeln und der Innenring wieder rein...
Dorni hat geschrieben:Also die Schaltgabeln und auch die Hinterschneidungen sehen gut aus. Das Die Nadellager bischen Spiel haben ist OK. Du, ist das der Motor mit dem du mal hier warst? Mache doch mal ein Bild von den Gehäusehälften mit dem Ölleitblech. Ich denke, das Sacklochlager ist das am schlechtesten geschmierte.
Dorni hat geschrieben:Jetzt wo ich nochmal über die Bilder gucke und in der Vergangenheit krame... wir hatten damals doch den Wedi auf der Kupplungsseite gewechselt. Da stank das Öl doch so nach Katzenpipi. Und was noch komisch ist, das einige Teile des Getriebe auch so nach Rost aussehen. Oder ist das die Kupferschicht, die es manchmal so gibt? Lässt sich das abwischen?
smartsurfer81 hat geschrieben:also das ist die Kupferschicht,abwischen kann man da nichts
ETZ-Thomas hat geschrieben:Die Ablagerung auf der KW und Lager, könnte auch vom Gemisch-Öl sein. Die gleiche Verfärbung ist auch auf dem Kolben zu sehen.
Welches Gemisch-Öl hast Du den verwendet?
smartsurfer81 hat geschrieben:Also Öl habe ich Castrol RS 2t benutzt.
smartsurfer81 hat geschrieben:Also Öl habe ich Castrol RS 2t benutzt.
smartsurfer81 hat geschrieben:Kann jemand Kurbelwellenlieferanten empfehlen?Im www kriegt man ja schon welche ab 70 Euro.
Oder zum Regenerieren geben?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste