Antriebsritzel EM251

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 24. Juni 2013 19:46

Wie bekomme ich die Antriebsritzel-Mutter (24)ohne Spezialwerkzeug auf?
Gibt es das einen Trick zwecks blockieren?

Danke Euch.


Gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon ElMatzo » 24. Juni 2013 19:49

Dreh die Zündkerze raus und Stopf etwas durch Loch. Ein Stück Benzinschlauch bspw.
Etwas aufpassen, dass du es nicht unbedingt in den Überströmer oder Auslass steckst.


;)
Zuletzt geändert von ElMatzo am 24. Juni 2013 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon K-Wagenfahrer » 24. Juni 2013 19:50

Motor noch eingebaut oder schon draussen?

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Oldimike » 24. Juni 2013 19:53

Mir wurde gesagt krümmer ab, den kolben etwas runter fahren ( mit kickstarter) und beim wieder hochfahren mit einem stück kabel in dn auslass stecken das der kolben blockiert.
gang rein legen und los gehts.
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon K-Wagenfahrer » 24. Juni 2013 19:56

Oldimike hat geschrieben:Mir wurde gesagt krümmer ab, den kolben etwas runter fahren ( mit kickstarter) und beim wieder hochfahren mit einem stück kabel in dn auslass stecken das der kolben blockiert.
gang rein legen und los gehts.


Klingt etwas unprofessionell, ein Stück alte Kette und eine Aluschiene zum gegenhalten hat man immer zu Hand. Da baue ich mir lieber in 20 min was zusammen als wie ich den Kolben zerammel. Ich hätte da meine Bedenken. :!:

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Oldimike » 24. Juni 2013 19:58

auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon ElMatzo » 24. Juni 2013 20:25

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Klingt etwas unprofessionell, ein Stück alte Kette und eine Aluschiene zum gegenhalten hat man immer zu Hand. Da baue ich mir lieber in 20 min was zusammen als wie ich den Kolben zerammel. Ich hätte da meine Bedenken. :!:

Wenn du den Kolben von oben blockierst, hast du die gleiche Belastung, wie bei laufendem Motor.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Lorchen » 24. Juni 2013 20:56

K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Oldimike hat geschrieben:Mir wurde gesagt krümmer ab, den kolben etwas runter fahren ( mit kickstarter) und beim wieder hochfahren mit einem stück kabel in dn auslass stecken das der kolben blockiert.
gang rein legen und los gehts.


Klingt etwas unprofessionell, ein Stück alte Kette und eine Aluschiene zum gegenhalten hat man immer zu Hand. Da baue ich mir lieber in 20 min was zusammen als wie ich den Kolben zerammel. Ich hätte da meine Bedenken. :!:

Auuu! Man könnte denken, Du steckst die Kette in den Auslaß.

Man kann es auch erstmal probieren, indem man sich auf das Böckchen setzt und kräftig auf die Fußbremse latscht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Schwarzfahrer » 25. Juni 2013 13:29

Schlagschrauber!
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 8. März 2006 00:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon derMaddin » 25. Juni 2013 15:21

baddi89 hat geschrieben:Wie bekomme ich die Antriebsritzel-Mutter (24)ohne Spezialwerkzeug auf?

Meine Güte, eine olle Kette, muß keine komplette sein, paar Glieder, so ca. 25cm lang reichen, haste doch bestimmt irgendwo rumzuliegen. Da ein Flacheisen an das letzte Glied rangeschweißt (das hab sogar ich hinbekommen, sieht scheixxx aus, hält aber... :oops: ) und schon kannst Du ganz vernünftig die Mutter am Ritzel lösen und festziehen. :wink: Dauert max. eine viertel Stunde und schon hast Du "Spezialwerkzeug", mit dem das Arbeiten richtig Spaß macht! :twisted:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 22:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Der Gärtner » 25. Juni 2013 15:58

derMaddin hat geschrieben:
baddi89 hat geschrieben:Wie bekomme ich die Antriebsritzel-Mutter (24)ohne Spezialwerkzeug auf?

Meine Güte, eine olle Kette, muß keine komplette sein, paar Glieder, so ca. 25cm lang reichen, haste doch bestimmt irgendwo rumzuliegen. Da ein Flacheisen an das letzte Glied rangeschweißt (das hab sogar ich hinbekommen, sieht scheixxx aus, hält aber... :oops: ) und schon kannst Du ganz vernünftig die Mutter am Ritzel lösen und festziehen. :wink: Dauert max. eine viertel Stunde und schon hast Du "Spezialwerkzeug", mit dem das Arbeiten richtig Spaß macht! :twisted:

Man braucht noch nicht mal zu schweißen: ein Loch ins Flacheisen gebohrt und das Kettenstück mit nem alten Kettenschloß befestigt; so hab ichs gemacht.

Fuhrpark: ---
Der Gärtner

 
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2011 21:30

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 25. Juni 2013 21:29

mal noch eine andere Frage.

hatte meine kette auf gemacht wegen den blinddeckel abdichten deshalb auch die fragen wegen ritzel..danke für die antworten ich habs ohne demontieren hinbekommen.
nun zur Frage. bei der Montage vom Kettenschloss ist mir aufgefallen, dass das Kettenschloß etwas locker sitzt (ja ich weis ketten schloss ist entgegen der laufrichtung mit der öffnung zu montieren)
ist das normal?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon krocki » 25. Juni 2013 21:40

definiere "locker" :gruebel:

abgesehen von der äusseren Form, sollte sich das Kettenschloss haptisch-mechanisch nicht von den übrigen Gliedern unterscheiden :lol:
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1259
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Wohnort: Thurgau

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 25. Juni 2013 21:48

naja wie soll ich jetzt locker beschreiben?
wo ich das schloss drauf geschoben habe hats klick gemacht und drauf war es..

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Lorchen » 26. Juni 2013 06:26

Die Sicherung ist etwas locker. Die beiden Stifte dürfen aber im Seitenteil nicht wackeln.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 26. Juni 2013 12:30

@lorchen

wie meinst du das mit seitenteil?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Lorchen » 26. Juni 2013 14:10

Keine Ahnung, wie das heißt. Diese platten Seitenteile eines Kettengliedes halt. :oops:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Christof » 26. Juni 2013 18:51

Lorchen hat geschrieben:Keine Ahnung, wie das heißt. Diese platten Seitenteile eines Kettengliedes halt. :oops:


Lasche, Hasi. Lasche. :mrgreen:

baddi89 hat geschrieben:naja wie soll ich jetzt locker beschreiben?
wo ich das schloss drauf geschoben habe hats klick gemacht und drauf war es..



Das Schloß heißt eigentlich aber Steckglied und besteht aus:

Stiftbock,
Aussenlasche &
Feder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Christof am 26. Juni 2013 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Auf besonderen Wunsch hin!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Lorchen » 26. Juni 2013 20:18

Christof hat geschrieben:Das Schloß heißt eigentlich aber Steckglied ...

Christof...? Ist diese Vorlage für Smokie beabsichtigt?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon smokiebrandy » 26. Juni 2013 20:21

:gruebel: :nixweiss: :nixweiss: würde ich doch nie drauf anspringen... alter Stiftbock... :lach:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Christof » 26. Juni 2013 20:26

Hast du von einem "Schloß" gesprochen? :wink:


:arrow:
baddi89 hat geschrieben:wo ich das schloss drauf geschoben habe hats klick gemacht und drauf war es..
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Lorchen » 26. Juni 2013 20:30

Das war das Schloß von Smokies Keuschheitsgürtel.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 1. Juli 2013 20:39

sitzt überhaupt direkt hinter dem ritzel beim em251 ein dichtring? weil genau dort drück es das getriebeöl beim fahren heraus.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon colli » 1. Juli 2013 20:53

baddi89 hat geschrieben:sitzt überhaupt direkt hinter dem ritzel beim em251 ein dichtring? weil genau dort drück es das getriebeöl beim fahren heraus.

Ja,dort ist ein Dichtring eingebaut.
25x35x7.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 1. Juli 2013 20:58

aber warum sieht man diesen dichring nicht im dem youtube video von mz?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Maik80 » 1. Juli 2013 20:59

baddi89 hat geschrieben:aber warum sieht man diesen dichring nicht im dem youtube video von mz?


mz-forum vs youtube....



aaaalso ich müsste da nicht lang überlegen, wem ich mehr glaube. :gruebel:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 1. Juli 2013 21:04

ähm schau doch selbst...
sry aber ich kann keinen direkt hinter dem ritzel erkennen.

aber 8:30min

http://www.youtube.com/watch?v=LxQivp14Z2E

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon ElMatzo » 1. Juli 2013 21:11

Kurz nach 9:37 sieht man ihn deutlich.
Ansonsten würd ich sagen: Youtube vs. Blaues Buch.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 1. Juli 2013 21:41

steckt der unter der abdeckung die bei 9:35 gelockert wird?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon ElMatzo » 1. Juli 2013 21:56

IN dieser Kappe. Im Auge der Kappe.
Schau mal die Sequenzen von 9:35 bis 9:40 genau an. Da siehst du ihn eigentlich gut, auch wenn er schwarz ist.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 1. Juli 2013 22:31

ah alles klar.
bei güsi müsste es die pos. nr 50 sein weis bloß nicht welcher der richtige ist (mit doppellippe oder ohne)?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Wolle69 » 1. Juli 2013 22:34

Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon ElMatzo » 1. Juli 2013 22:38

Nummer 50, genau. Welchen du nimmst, sei dir überlassen.

Ich könnt jetzt sagen, dass der mit der Doppellippe besser ist, dann berichtet kurz danach einer, dass er seit irgendwann mit dem einfachen rumfährt und das auch gut ginge.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon Wolle69 » 1. Juli 2013 22:42

"Doppellippe" gibt es nicht.

Es gibt eine Lippe, die dafür sorgt, dass das Öl drinne bleibt - die eigentliche Dichtlippe.

Und dann gibt es - wahlweise - noch eine Staubschutzlippe. Die soll dafür sorgen, dass kein Dreck an die eigentliche Dichtlippe gelangt, sich dort zwischen Dichtlippe und Ritzelbund mogelt, einschleift und die Dichtlppe beschädigt.

Kommt dort ggf. mal Dreck hin? Beim Kette schmieren? Durch einen Riss im Kettenschlauch? Durch einen ohnehin nicht hermetisch dichten Kettentrieb? Wenn ja, ...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Antriebsritzel EM251

Beitragvon baddi89 » 1. Juli 2013 22:42

ich danke dir.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Pedant und 29 Gäste