Satteltaschen

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 24. Juni 2013 20:48

Moin!

Hat hier jemand Erfahrungen mit Satteltaschen an TS oder ETZ?

Ich meine NICHT:
- diese Strichtarn-Dinger
- Ledermäppchen
- Hebammenköfferchen
- und auch keine festen Koffer, Munitionskisten etc...

Vielmehr interessieren mich aktuellere Modelle, z.B. gibt es bei Polo die Drive Veneto oder Drive Tour Satteltaschen. Gefallen mir, aber ich weiß nicht so recht, was ich von der Hausmarke halten soll. Ich würde die nicht nur für 1-2 Touren im Jahr nutzen, sondern 2x pro Woche - darf also gerne halten.

Teurer geht auch, bspw. die Quick-Lock Blaze Satteltaschen, wo wohl Bags-Connection/SW-Motech dahintersteckt. Bei denen finde ich ja das System absolut genial... die Satteltaschen werden oben auf die Sitzbank aufgelegt und dann noch von hinten über je einen Ausleger geschoben. Und diesen Ausleger kriegt man razzi-fazzi ab, es bleibt nur eine kleine unscheinbare Halterung am Motorrad. Die sind dann aber auch gleich mal DEUTLICH teurer, als die Polo Hausmarke.

Im Gegensatz dazu gibt es von Hepco&Becker die "C-Bow" Satteltaschen... also was da für'n Halter am Motorrad verbleibt finde ich schon ziemlich unschön, das muss nicht sein.

Leder muss nicht unbedingt sein, lieber Textil, gerne mit integriertem Regenüberzieher.

Hat also jemand praktische Erfahrungen mit solchem Kram - auch an anderen Motorrädern?
In Bezug auf TS/ETZ würden mich Bilder zur Einschätzung der Größenverhältnisse mal interessieren - man sieht in den Katalogen ja nur solche fetten Bomber...

Ciao
Wolle
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Satteltaschen

Beitragvon Clou » 24. Juni 2013 22:15

Hi Wolle,

an meine ETZ werden demnächst aus diesem Sortiment Taschen verbaut werden, es soll die QL2 werden. Ich habe seit ca. einem Jahr die Fahrradtaschen von Ortlieb (natürlich an meinem Fahrrad) und bin von den Teilen begeistert. Deshalb denke ich mal, dass die Motorradtaschen eine gute Wahl sein werden. Der Verschluss ist einfach klasse und die Teile sind wirklich wasserdicht. Ab und zu findet man die Teile auch gebraucht in der Bucht. Das einzige Problem wird wohl sein, dass man sich den Halter selber bauen muss, aber ein paar Rohre biegen sollte wohl gehen.

-Christoph
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-

Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87
Clou

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Wohnort: Warburg
Alter: 41

Re: Satteltaschen

Beitragvon alexander » 24. Juni 2013 22:39

sind nicht abschliessbar.
die fahrradtaschen passen aufs rohr der mz- traeger.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 25. Juni 2013 08:40

Moin!

Danke für die Antworten.

Abschließbar oder nicht... da habe ich mir noch gar keine Gedanken drüber gemacht. Habe ich so noch nie gebraucht, da ich den Kram im Alltag nutzen möchte. Aber der Gedanke ist nicht verkehrt! Mal eine größere Tour würde ich sehr gerne machen, die Zeit ist hier oft limitierender Faktor. Priorität liegt aber erstmal bei der Alltagsnutzung. MZ-Träger fallen aus wegen akuter Hässlichkeit. Siehe SW-Motech Quick-Lock System... das ist optisch sehr unauffällig, sowas gefällt mir.

Mich nervt es einfach, alles immer in die große Gepäckrollen reinzuwerfen (Nein, ich versuche schon irgendwie "intelligent zu packen"... bei so einer Rolle gar nicht so einfach!) und die dann festzuzurren. Kurz vor der Autobahn bzw. nach den ersten 3 Dörfern dann immer nochmal anhalten und nachspannen. Außerdem ist die Rolle dann auch immer so weit oben - finde ich nicht so toll wegen dem Schwerpunkt.


Wegen Halterungen: Dass Selberbauen für MZ Pflicht ist, hatte ich geahnt und bin mir dessen nun auch sicher. Hab ich aber keine Angst vor. Ich habe gesehen, dass es diese SW-Motech Quick-Lock Halterungen als Ersatzteil auch einzeln gibt. Hier mal ein Link:
http://www.polo-motorrad.de/de/klickver ... 39389.html (Polo Art.-Nr. 70250508000)

Die am Motorrad verbleibenden Halter sind offenbar immer identisch - die kann ich mir an den schrägen Streben, die vom Schwingenlager zur Stoßdämpferaufnahme gehen sehr gut vorstellen! Dort dran müssten dann die - modellspezifischen - Haltestangen für die Packtaschen. Ob man hier einen Satz für ein anderes Modell zweckentfremden kann? Letztlich müsste man das durch Anprobieren testen... nur welche Polo-Filiale hat schon alle möglichen Haltestangen parat? Alternativ ein bisschen Edelstahlrohr biegen?

Und ich habe gestern noch ein Video gefunden, in dem jemand die Handhabung demonstriert:
http://www.youtube.com/watch?v=6ZDG7OTF0ZM
Leider nicht ganz vollständig, denn die Taschen werden nach (in Fahrtrichtung) vorn nochmal verspannt - man kann die Verspannmöglichkeit im Video zwar erkennen, aber der Typ macht das eben nicht. Was ich sehr interessant fand, ist dass die Gegenstücke zu den Haltestangen an den Taschen nochmal kleine aufgesetzte Taschen sind, die nach hinten verschlossen sind. Ist ja auch klar... damit zieht man die Tasche bis Anschlag auf die Haltestange und spannt nach vorne. Letztlich könnte man ggf. auch "irgendeine" Tasche für solche Halter anpassen.
EDIT: Noch ein Video, "vollständiger erklärt"... http://www.youtube.com/watch?v=qBPIr9YWBvU


Was mir auch noch in den Sinn kam: Nicht per Klettverschluss beide Taschen verbinden (und damit immer beide Taschen mitführen!) müssen. Stattdessen könnte man ggf. unter die Sitzbank beidseitig jeweils zwei D-Ringe schrauben, wo man jede Tasche einzeln einhängen kann. Im Internet liest man viel über Lackkratzer eben wegen der üblichen Montage quer über den Höcker (den ich NOCH nicht habe). Dem wäre damit auch abgeholfen. Nun... fragt sich nur, wie man so eine Tasche schnell und sicher an 2 D-Ringen befestigt, ohne dass sie "baumelt"...



EDIT: Vielleicht mach ich mal ne Skizze? :gruebel:

-- Hinzugefügt: 25. Juni 2013 08:55 --

EDIT @ Christoph:
Clou hat geschrieben:an meine ETZ werden demnächst aus diesem Sortiment Taschen verbaut werden, es soll die QL2 werden.

Sehe ich das richtig, dass die Taschen oben an einem Querrohr eingehängt werden müssen und vorher unten noch 2x an senkrechten/schrägen Stangen eingehängt werden? Das würde bedeuten, dass man einen konventionellen (Seiten-)Gepäckträger bräuchte... und eben das will ich nicht. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Und laut Montageanleitung vmax=100km/h ??? Ich meine... 120 mit ner Emme schön und gut, aber wenn die das als "Motorradpacktaschen" verkaufen wollen, ist das schon ein bisschen mager, oder?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Satteltaschen

Beitragvon alexander » 25. Juni 2013 10:50

Wolle69 hat geschrieben:Moin!
..
Sehe ich das richtig, dass die Taschen oben an einem Querrohr eingehängt werden müssen und vorher unten noch 2x an senkrechten/schrägen Stangen eingehängt werden? ..


siehst du richtig. ist analog zu dem fahrradsystem, bloss ein unterer haltrepunkt mehr, wohl wegen der hoeheren kraefte btw geschwindigkeit. (bin persoenlich 3.500km mit ner light nur oben befestigt, allerdings unten auf dem Traeger aufstehend, gefahren. 0-Problemo.
(Allerdings nicht nur nicht abschliessbar sindern auch per "drag and carry" leicht entwendbar.)
---------------
btw POLO- Filialen und "parat": alles zusenden lassen/ruecksenden oder in die Filiale zur Ansicht bestellen

-------------------

ich fahre bei touren, nicht in der Stadt, immer mit sowas, (Beispiel) rum. gibts in unterschiedlichen groessen und sind von daher an zu verpackendes -Zelt, Schlafkram, ...- anpassbar.
(man muss also nicht jedes x ALLES durchkramen)
Zudem mehr Packvolumen. Den wahren Verhaeltnissen durch Rolltechnik anpassbar.

Das Koffergeraffel ist mir a- zu teuer, b- zu unflexibel, c- zu klein.
(Nachteil: nicht abschliessbar bei Besichtigungen unterwegs in unuebersichtlichen Verhaeltnissen; des unterlasse ich eh meist.)
Weiterer Vorteil gegenueber Koffern: gibt nicht sofort Dellen und Kratzer beim "Feind".

Werden nicht oben auf sondern an den Traegern der Seite befestigt.
Sehr schwerpunktfreundlich im uebrigen. Die Kiste liegt gutmuetiger, satter wie mit ohne.
(ist allerdings auch lahmer :wink: )

Gut, Geschmaecker sind unterschiedlich.
Andreas hat sich doch x Flexipacks von Luise gekauft vor paar Jahren.
(Waren die eigentlich beim "Tourenfahrer montiert? Und wenn nein warum nicht? (von wegen "TOUREN" :wink: fahrer" )
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 25. Juni 2013 13:34

Hallo Alexander,

alexander hat geschrieben:siehst du richtig. ist analog zu dem fahrradsystem, bloss ein unterer haltrepunkt mehr, wohl wegen der hoeheren kraefte btw geschwindigkeit.

Hm, hab mal bei Ortlieb geguckt... die "Motorradtaschen" sind alle nur bis 100km/h zugelassen. Ich nehme zwar nicht jede Zahl für bare Münze, aber das finde ich schon merkwürdig.

Abgesehen davon: Ich mag keine fest montierten Träger. Das ist ja das Geniale an dem SW-Motech-System! Ich hab mal eine Skizze gemacht, wie ich mir das vorstelle:
Satteltaschen_SW-Motech-System_Skizze01.png

--Oben 2 D-Ringe (rot) unter die Sitzbank - fallen nicht auf.
--In Fahrtrichtung vorn die SW-Motech Quick-Lock Halter (blau), fest am Fahrzeug, fallen kaum auf (schwarz, wie auch der Rahmen).
--In grün die Haltebügel, abnehmbar mit einem Handgriff.
--Rot eingekreist: Hier muss die Tasche noch irgendwie in Fahrtrichtung verspannt werden.

Und nun mit Tasche:
Satteltaschen_SW-Motech-System_Skizze02.png

--Orange die Tasche, wird auf die Haltebügel geschoben.
--Rosa zwei Riemen, fest an der Rückseite der Taschen vernäht.
----Die Riemen werden durch die D-Ringe am Fahrzeug gezogen, anschließend müssen die noch gespannt werden.
----Idee: Riemen werden jeweils durch ein Doppel-D-Ring-Paar, das sich auf der Oberseite der Tasche befindet, gezogen und sind damit sicher (?) fixiert. Das lose Ende wird mittels Druckknopf fixiert. Schnell? Sicher? Praktisch?
--Lila noch die Verspannung nach vorne, am besten ebenso ein fest an der Tasche vernähter Riemen, der irgendwo im Bereich der Quick-Lock-Halterung eingehängt wird.

Ich muss man den Sattler meines Vertrauens fragen, ob der solche Riemen/Doppel-D-Ring-Paar auf einen Ortliebsack (o.ä.) aufnähen kann und wie es dann mit der Wasserdichtigkeit aussieht. Ein Griff obenrum wäre auch noch gut.

Abschließbar bis hierher nicht. Wobei man die zurückgeschlauften Riemen (rosa) mit zwei Ösen versehen könnte (in etwa dort, wo die Druckknöpfe angedeutet sind)... dort dann ein einfaches Vorhängeschloss dran. Gut, Messer auf, Riemen durch. Aber wenn's danach geht, kann ich auch jeden Plastekoffer abknacken...

alexander hat geschrieben:btw POLO- Filialen und "parat": alles zusenden lassen/ruecksenden oder in die Filiale zur Ansicht bestellen

Ja und nein.
Ja: Normalerweise mache ich das so.
Nein: Hast du ne Ahnung, wieviele Bügel ich da bestellen könnte, nur zum Anprobieren?

Gepäckrolle nutze ich auch. Die "Größenanpassbarkeit", die du beschreibst, war damals für mich auch ein Argument. Mittlerweile betrachte ich das als ein relativ theoretisches Argument. Ich habe einen 40l? 65l?-Packsack... wenn ich da nur die Hälfte drin habe, ist das ne Kugel... und wie zurre ich die dann fest? Neben dem Mopped baumelnden Packsack hatte ich auch schonmal... zum Glück NACH der Tour und an ner Ampel bemerkt. Unschön, wenn das unterwegs passiert...

alexander hat geschrieben:Das Koffergeraffel ist mir a- zu teuer, b- zu unflexibel, c- zu klein.

Zu teuer: Sehe ich auch so.
Zu unflexibel: Sehe ich auch so. Solche Packtaschen, wie ich beschrieb, haben teilweise so eine Dehnungsfalte und ggf. Kompressionsriemen.
Zu klein: Nun, die beiden Taschen für NEBEN der Sitzbank sollten zusammen ca. 40 Liter fassen. Wenn mir das nicht reicht, kann ich die Gepäckrolle ja noch obendrauf schnallen. Aber grundsätzlich hast du recht... Koffer verschenken immer Platz. Dafür eben mehr Diebstahlschutz...

alexander hat geschrieben:Andreas hat sich doch x Flexipacks von Luise gekauft vor paar Jahren.

Flexipack? Ich find da nur Mist mit Google, hilf mir mal auf die Sprünge, bitte...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Satteltaschen

Beitragvon Klaus P. » 25. Juni 2013 14:33

Hol dir vom Dammbau einen Jutesack mit 10 kg Sand und versuch den an deinen Rahmen zu schnallen.
Dann wirst du die Probleme sehen die gelöst werden müssen.

Aber da du weißt was du nicht willst bleibt nichts gescheites über. :shock:
Im 3. Video oben, das ist eine Behelfsvorrichtung für Fahrzeuge, die kein Gepäck transportieren sollen.
Und wenn mit so einer Stellage dann max 100, bei dir kein Problem. :)

Gruß Klaus :ja:

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Satteltaschen

Beitragvon alexander » 25. Juni 2013 14:59

haste dich ja schoen beschaeftigt.

- gruen wird hinten nicht abgestuetzt? wedelt hundeschwanzgleich inne luft rum? oder gongt intervallig gegen das federbein? (empfehle da toenhoehenangepasse /A- huelsen)
- rot kriegste VOR den stossdaempfer? eher nicht, da flexibel. dauernder kontakt tasche/ federbein. findsch nich juut.
mir scheint da ein rahmen sinnvoller
(je laenger ich lese und schreibe desto besser gefaellt mir der beliebte mz-klappseitentraeger; einfach durch nichts (besseres) zu ersetzten)
schneller wie 100 geht denke ich allemal.
(ausserdem: wo alle paar km ne tanke, aldi, bushalte etc. ist .... haelt sich abenteuer eh in grenzen.)

- mit flexipack meinte ich textile satteltaschen

40l finde ich zu wenig fuers touren: zelt, unterlage, isomatte, waesche, toilette
- und vor allem: welcher Koffer ist so breit oder hoch dass die Isomatte reinpasst.
(hinten drauf ist das topcase damit die unterwegs gekauften erdbeeren nicht zerdrueckt werden; und fuer alles wo ein schluessel vor sein sollte. Klappe auf: alles sehen, wenig wuehlen, gar nix auspacken)

andererseits mit soner minikannmankaumsehenundtrotzdemfunktionabel- loesung ist der poserfaktor nicht zu unterschaetzen, das benzingespraech bekommt neue toene, ... ( wie hatter datdenn jemacht??? mussich doch gleich auchma versuchen )
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Satteltaschen

Beitragvon P-J » 25. Juni 2013 17:36

Ein Freund hat sich vor jahren für horendes Geld Satteltaschen an ne Guzzi Califorina gemacht. Auf dem Heimweg aus Frankreich, 600 Km bei Regen, rief er mich an, seine Satteltaschen wären völlig wasserdicht, alles Wasser was drine wäre lief nicht heraus. :mrgreen:

Ja, Satteltaschen aus Leder sind schön aber nie Dicht. Versuchs mal bei einem Freund, der macht wunderschöne. http://www.gross-custom-leather.de/

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 25. Juni 2013 20:43

Also es ist doch wirklich verrückt. Jedes, aber wirklich jedes Mal, wenn ich irgendwie versuche, meine Eitelkeit zu verbergen, ist der Klaus am Start und hat sofort den Finger drauf. Sag mal, witterst du das? :wink:

JA, ich bin eitel und JA, ich finde die originalen Gepäckträger schlichtweg hässlich. Ebenso die Pneumant-Koffer, die sind noch klobig obendrein. So, jetz isses raus. Damit zurück zum Thema... ;)

Klaus P. hat geschrieben:Hol dir vom Dammbau einen Jutesack mit 10 kg Sand und versuch den an deinen Rahmen zu schnallen.
Dann wirst du die Probleme sehen die gelöst werden müssen.

Hm, meine Freundin hat solche Rollbügelverschluss-Packtaschen für's Fahrrad... keine Ahnung, ob die von Ortlieb sind oder nicht. Mit denen wäre das sicher sinnvoller, mal zu probieren, doof ist die Idee jedenfalls nicht...

Klaus P. hat geschrieben:Aber da du weißt was du nicht willst bleibt nichts gescheites über. :shock:

Also langsam scheinst du mich ziemlich gut zu kennen... :mrgreen:

Klaus P. hat geschrieben:Im 3. Video oben, das ist eine Behelfsvorrichtung für Fahrzeuge, die kein Gepäck transportieren sollen.

Ja, richtig. Wobei... wenn man im Internet mal nach ein paar Berichten schaut, scheinen die Erfahrungen doch recht positiv zu sein.

Um das nochmal zu präzisieren:
Ich will mit dem Gepäck NICHT auf Weltreise gehen. Mein Gepäck besteht meistens aus Klamotten für's Wochenende, Klamotten für die Waschmaschine (die am Wochenendort steht) und retour, paar persönliche Sachen, Ölbuddel, Trinkflasche, ggf. Regenkombi... ist also nicht sooo viel, weder im Hinblick auf's Gewicht, noch in Bezug auf das Volumen. Wenn es doch mehr sein sollte, bleibt mir immer noch die Gepäckrolle. Rucksack hatte ich am Anfang, das ist definitiv keine Option.

Mit der Gepäckrolle habe ich nur einfach das Problem, dass das verdammt unpraktisch ist. Sonntag abend vergessen zu tanken, na super. Also Montag früh um 6 anne Tanke, Gepäckrolle (gerade erst raufgerödelt) runter, öffnen, Ölbuddel hervorkramen, tanken, Öl reinkippen, Geld hervorkramen, bezahlen gehen. Dabei immer der Blick auf die noch immer offen rumstehende Gepäckrolle - da muss das Geld wieder rein, ich hab nur ne Brusttasche für's Handy an der Jacke (Tank mit Tankfach ist in Arbeit). Nach dem Bezahlen wieder das Geld einpacken, Rolle zusammenpacken, aufrödeln. Das nervt einfach - gewaltig. Abgesehen davon sind das Montag morgen 20min, die ich länger brauche bis ich auf der Bahn bin - daraus folgt wegen zu späterer Uhrzeit höherem Verkehrsaufkommen unterm Strich eine um ca. 40min spätere Ankunft auf Arbeit. Geht schon, nervt aber. Ebenso wäre es im Sommer nett, wenn ich auf der Freitagsrunde nach Hause auch mal "einfach so" anhalten könnte, dabei nen Schluck trinken und den Blick über die Landschaft schweifen lassen. Ohne die Auf-und-ab-gerödel-Geschichte.

Klaus P. hat geschrieben:Und wenn mit so einer Stellage dann max 100, bei dir kein Problem. :)

Die Angabe mit den 100km/h bezog sich auf die Ortlieb-Motorradtaschen, auf die Christoph verwiesen hat. Die sind alle so ausgewiesen und das finde ich einfach merkwürdig. Wer kauft denn bitte heute Motorradtaschen mit vmax=100km/h? Sind ja nicht alles Oldtimerfahrer, ne? Ich würde es wohl einfach ignorieren, aber es gibt mir dennoch zu denken - vor Allem angesichts des Preises.

alexander hat geschrieben:- gruen wird hinten nicht abgestuetzt? wedelt hundeschwanzgleich inne luft rum? oder gongt intervallig gegen das federbein?

Nein, grün wird hinten nicht abgestützt. Muss aber auch nicht eng anliegen am Federbein - weder mit, noch ohne Gepäck. Aber ganz unrecht hast du nicht.... die modernen Motorräder, für die das wohl gedacht ist (siehe Klaus) haben wohl alle ein Zentralfederbein. Der Einwand ist eigentlich ganz gut...

alexander hat geschrieben:- rot kriegste VOR den stossdaempfer? eher nicht, da flexibel. dauernder kontakt tasche/ federbein. findsch nich juut.

Rot kriege ich dahin, wo ich es haben will. Aber das mit dem Kontakt Tasche/Federbein ist wohl leider richtig. Dilemma siehe oben - die Dinger sind offenbar nicht für Motorräder mit zwei Federbeinen hinten gedacht... sehr schade, aber so schnell geb ich nicht auf.

alexander hat geschrieben:mir scheint da ein rahmen sinnvoller

Hm, da hast du vielleicht nicht ganz unrecht. Ich muss mal nachdenken, ob man so einen Rahmen auch so bauen kann, dass er mit Schnellverschlüssen fix an- und auch wieder abgebaut werden kann. Dann wäre das auch eine Option. Was hinter den Taschen ist, ist mir eigentlich schnurz, solange die Taschen drauf sind. Sind die Taschen runter, will ich ein Motorrad ansehen... kein eingerüstetes Ding.

alexander hat geschrieben:je laenger ich lese und schreibe desto besser gefaellt mir der beliebte mz-klappseitentraeger; einfach durch nichts (besseres) zu ersetzten

Nee nee nee. Sowas hab ich, liegt im Keller. Würde ich nutzen, wenn ich mit dem Motorrad wirklich verreisen wöllte. Dann wahrscheinlich auch eher mit Koffern/Muni-Kisten/Aluboxen. Aber darum geht's ja hier gar nicht...

alexander hat geschrieben:ausserdem: wo alle paar km ne tanke, aldi, bushalte etc. ist .... haelt sich abenteuer eh in grenzen.

Da hast du absolut recht. Mir geht's ja aber erstmal um den Alltag mit Motorrad, den ich mir praktisch und angenehm gestalten möchte. Das Auge isst mit! ;)

alexander hat geschrieben:- mit flexipack meinte ich textile satteltaschen

Aha, okay, danke. Das ist ja im Grunde das, was ich meine - nur dass hier nichtmal so ein Haltebügel (grün) vorgesehen ist, sondern dass da noch ein paar Riemen dran sind und das war's. Wie das gehen soll, ohne mit Stoßdämpfern/Hinterrad zu kollidieren? Also ohne Seitengepäckträger, meine ich!

alexander hat geschrieben:andererseits mit soner minikannmankaumsehenundtrotzdemfunktionabel- loesung ist der poserfaktor nicht zu unterschaetzen, das benzingespraech bekommt neue toene, ... (wie hatter datdenn jemacht??? mussich doch gleich auchma versuchen)

Tja, der Klaus war schneller... ;) Nein, im Ernst - mein Motorrad muss nicht hässlich sein.

Ich finde die Lösung von SW-Motech für leichtes Gepäck einfach ziemlich gut. Nur... kaufen für den Preis und wissen, dass ich dann so oder so basteln muss, weil's für meine Karre nix passendes gibt? Abgesehen davon haben die wasserdichte Innensäcke. Naja, da bin ich auch skeptisch. Ich dachte eher daran, solche "Flexipacks" bzw. Textilsatteltaschen als relativ günstige Ausführung (mit Regenüberzieher) zu besorgen und mal ne Runde mit meinem Sattler drüber zu reden. Dann noch die SW-Motech-Halterungen und selber angepasste Haltebügel. Teurer als die SW-Motech-Originalen komme ich damit bestimmt nicht und es passt... hoffentlich.

Auf der anderen Seite hast du mit deinen Bedenken bzgl. der Anbringung nicht unrecht. Sowohl die einseitige Lagerung/Einspannung des Haltebügels ist Mist, als auch die mögliche Kollision mit dem Stoßdämpfer. "Mir scheint da ein Rahmen sinnvoller" hast du geschrieben. Hm, vielleicht überlege ich mal, ob man so einen Rahmen auch werkzeuglos und schnell (de)montieren kann. Dann wären bspw. auch die oben genannten Ortlieb-Taschen wieder im Rennen...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Satteltaschen

Beitragvon Klaus P. » 25. Juni 2013 21:16

Es gibt doch die Halter von Neckermann für die TS passend, die sind nicht so häßlich wie ICH meine.
Den Halter hinten kann man ja auch abschneiden wg. der Sportlichkeit.
Und dann die Motorrad - SEITENTASCHEN - von Ortlieb, die sind dicht und passen an 16 mm Rohr.
Ob das so mit den vorgeschlagenen Haltern passt, ist die Frage.
Halter besorgen und dann die Taschen anpassen,das ist der billigere Weg.
Ich habe einiges auch in dieser Richtung angepasst und du kannst mir glauben, wenn es vernünftig und gut sein soll muß du suchen und probieren.
Wenn Louis in Siegen die unverbindlich bestellen kann/will, frag den Jonas ob er die Anprobe für dich machen will.
Wenn nötig habe ich eine ältere Version von den Taschen (noch nicht zu verkaufen).

Für den schnellen Zugriff und Karte ist ein Tankrucksack gut geeignet.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Satteltaschen

Beitragvon Jonas » 25. Juni 2013 22:16

Ich hab mal ein uraltes Foto von meiner TS mit dem Neckermann-Gepäckträger rausgekramt. (Mitlerweile ist die TS deutlich hübscher! Aber auf dem Foto hier erkennt man den Gepäckträger am besten...)

Falls du dich danach umsehen solltest - die Dinger gab es auch für die TS 150, nicht verwechseln, der ist schmaler...

Ich finde das Teil ganz schön anzusehen. Was man da wie montiert oder auch nicht, musst du dann schauen. Vielleicht hilft´s ja.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Satteltaschen

Beitragvon Mainzer » 26. Juni 2013 07:46

Selbstgebaute Schnellverschlüsse?
Da würde ich mir mal überlegen, an die entsprechenden Rahmenstellen abgewinkelte Flacheisen mit Loch drin. Als Gegenstücke am Gepäckträger dann Rundstahl, in der Mitte geschlitzt und auch Loch an der richtigen Stelle drin. Durch beides dann einen Bolzen und auf der Rückseite versplinten. Ist zwar nicht sensationell schnell, aber ich denke günstiger als was anderes...
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 26. Juni 2013 08:48

Klaus P. hat geschrieben:Es gibt doch die Halter von Neckermann für die TS passend, die sind nicht so häßlich wie ICH meine.

Ja, ganz so schlimm sind die nicht, insbesondere ohne den hinteren Halter. Da hast du recht. Was die Formgestaltung angeht auf jeden Fall die hübscheren. Wenn die nun noch schnell abnehmbar wären... ;)

Danke auch Jonas für das Bild! Interessant ist - auch in Erinnerung an das von Alexander geschriebene! - dass die Träger (original für TS und auch Neckermann für TS, ebenso die meisten Eigenbauten) alle erst irgendwie hinter dem Federbein befindlich sind.
Vorgesehene Verschraubungen:
a) an der Federbeinaufnahme
b) am Kotflügelausleger
c) via Streben an den Soziusrasten oder
d) ggf. verbunden über Heckgepäckträger - zusätzlich oder anstelle von c)

Einen Heckgepäckträger möchte ich nicht haben, die Verbindung zu den Soziusrasten (oder ähnlich - eben an den schrägen Streben Schwingenlagerung/Heckrahmen) ist auch aus mechanischen Gründen ohnehin vorzuziehen.

Nun, die Verschraubungen, wie sie für alle Varianten vorgesehen sind, gefallen mir aus folgenden Gründen nicht:

1. Die Verschraubung a) ist bei mir mittlerweile bereits auf M10 aufgebohrt. Ich würde die ungern immer wieder auf und zu machen, sondern am liebsten nur für das Federbein verwenden. Gewindestift mit Innensechskant und Mutter plus ggf. Hutmutter/Flügelmutter wäre eine Idee, aber das bedingt Werkzeug und/oder mitzuführende (verlierbare!) Kleinteile und so richtig toll finde ich das nicht. Wenn ich irgendwo eine Befestigung brauche, wird die angeschraubt oder angeschweißt. Zum Schweißen habe ich fähige Leute und auch so habe ich keine Probleme damit.

2. Die TS neigt bei hoher und weit hinten befindlicher Beladung zum Pendeln. Die Erfahrung habe ich selbst gemacht und sie wurde auch von diversen Leuten hier im Forum schon geschildert. Gut, ich will nicht zwangsläufig viel Zuladung mitnehmen. Tendenziell wäre es aber besser, die Last so weit vorn wie möglich unterzubringen, vorzugsweise vor der Hinterachse. Da ich mit Gepäck hauptsächlich allein unterwegs sein will/werde, könnte das sogar möglich sein. Dafür müssen aber die Stoßdämpfer von einem Seitengepäckträger mittels Auslegern "umgangen" werden, was den Rahmen weit nach außen rücken lässt. Ich vermute mal, dass die originalen TS-Seitengepäckträger grundsätzlich breiter bauen, als die der Neckermann-TS. Stimmt das?

3. Die Verschraubung b)... naja... also der komische Ausleger steht auf der Abschussliste. Perspektivisch soll der Heckkotflügel durch eine nach unten geschlossene Sitzbank, eine Platte zwischen den schrägen Streben und ggf. einem Spritzschutz nach hinten ersetzt werden. Die Ausleger wären dann überflüssig. So richtig traue ich denen auch nicht über den Weg - da hier schon das Thema Stabilität angesprochen wurde.

Klaus P. hat geschrieben:Ich habe einiges auch in dieser Richtung angepasst und du kannst mir glauben, wenn es vernünftig und gut sein soll muß du suchen und probieren.

Dessen bin ich mir bewusst. Es hat keine Eile. Sicherlich wäre es mir lieber, ich hätte jetzt schon meinen Wunschzustand. Das ist doch aber immer so. Ich kann mich dennoch gedulden.

Klaus P. hat geschrieben:Für den schnellen Zugriff und Karte ist ein Tankrucksack gut geeignet.

Ja, da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Das kommt aber erst, wenn der neue Tank fertig angepasst ist - wenn ich das noch in diesem Jahr hinkriege, bin ich schon gut.

Mainzer hat geschrieben:Selbstgebaute Schnellverschlüsse?
Da würde ich mir mal überlegen, an die entsprechenden Rahmenstellen abgewinkelte Flacheisen mit Loch drin. Als Gegenstücke am Gepäckträger dann Rundstahl, in der Mitte geschlitzt und auch Loch an der richtigen Stelle drin. Durch beides dann einen Bolzen und auf der Rückseite versplinten. Ist zwar nicht sensationell schnell, aber ich denke günstiger als was anderes...

Ja, sowas überlege ich gerade. Aber Bolzen/Splint hat immer irgendwie Spiel... das rappelt und klappert und wackelt. Mir kamen gerade ein paar andere Ideen, mal gucken, was daraus wird...

Prinzip für einen Seitenträger wäre:
--oben zweifach eingehängt
----entspricht der roten Befestigung im oberen Bild, nur eben keine D-Ringe, sondern feste Bolzen am Fahrzeug und am Träger feste Haken
----axial weitgehend spielfrei
------dazu Haken am Träger mit Schräge versehen, Bolzen sitzen in bspw. einem Vierkantprofil
----schwenkbar (parallel zur Fahrzeuglängsachse)
--unten an einer Stelle (vorzugsweise an den schrägen Streben) quer zur Fahrzeuglängsachse gegen einen Gummipuffer verspannt
----entweder mit einem im Normalienhandel verfügbaren Schnellspanner
----oder über einen Spannriemen (nicht Gummi, sondern Gurtband mit Spannverschluss)

Damit wäre nur der Spannverschluss des Riemens zu öffnen (werkzeuglos!) und der Träger könnte abgenommen werden. Das würde dann auch - entsprechende Trägergestaltung vorausgesetzt - mit den Ortliebtaschen funktionieren...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Satteltaschen

Beitragvon Mainzer » 26. Juni 2013 12:29

Wolle69 hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:Selbstgebaute Schnellverschlüsse?
Da würde ich mir mal überlegen, an die entsprechenden Rahmenstellen abgewinkelte Flacheisen mit Loch drin. Als Gegenstücke am Gepäckträger dann Rundstahl, in der Mitte geschlitzt und auch Loch an der richtigen Stelle drin. Durch beides dann einen Bolzen und auf der Rückseite versplinten. Ist zwar nicht sensationell schnell, aber ich denke günstiger als was anderes...

Ja, sowas überlege ich gerade. Aber Bolzen/Splint hat immer irgendwie Spiel... das rappelt und klappert und wackelt. Mir kamen gerade ein paar andere Ideen, mal gucken, was daraus wird...

Das Spiel könnte man ja irgendwie mit eingebauten Gummistreifen beseitigen. Oder den Bolzen wirklich in eine Saugpassung setzen :mrgreen:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 26. Juni 2013 12:47

Oh, ich ahne, dass ich dich eingangs falsch verstanden habe.

Du meinst so ein Prinzip ähnlich einer Zugmaul-Anhängerkupplung, wie beim LKW? An sowas dachte ich auch, aber etwas anders...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Satteltaschen

Beitragvon Mainzer » 26. Juni 2013 12:59

Wolle69 hat geschrieben:Oh, ich ahne, dass ich dich eingangs falsch verstanden habe.

Du meinst so ein Prinzip ähnlich einer Zugmaul-Anhängerkupplung, wie beim LKW? An sowas dachte ich auch, aber etwas anders...

So sinngemäß schon. Sagen wir mal, du nimmst ein 20x4 Flachstahl, bohrst da ein exaktes (!) 8er-Loch rein und entgratest das ganze (wegen TÜV). Das schraubst du dann eine Halterung am Mopped (natürlich nicht mit dem 8er-Loch). Man kann es dann nach Bedarf noch abwinkeln.
Als Gegenstück am Gepäckträger kommt dann ein kurzes Stück 20er-Rundstahl, das vorne mittig 4mm breit geschlitzt wird. Durch den Rundstahl kommt dann auch ein 8er-Loch. Für die Freaks das Loch größer bohren und Sinterbronzebüchsen rein :mrgreen:
Durch beides dann einen 8er-Bolzen mit Splintsicherung...

Zum Zeichnen von sowas bin ich zu doof.


Sinngemäß sowas:
2013-06-26 16.06.02.jpg

Nur größer und aus Stahl.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Mainzer am 26. Juni 2013 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Satteltaschen

Beitragvon pacopaco » 26. Juni 2013 19:46

um hier noch mal nen etwas anderen drive reinzubringen: die gepäckrolle aus lkw-plane mit dem großen verschluß (also an der seite, nicht am ende/boden der rolle, 1000% mehr eingriff und übersicht) von ortlieb, vielleicht auch von anderen, kostet um 100 eu, oder wahlweise ne große sporttasche (am besten mit festem boden oder n sperrholzbrett rein), in der man die sachen die trocken bleiben sollen in plastiktüten packt, 0-10 eu, n paar gummistrapse und das ganze gebastel und die mehr oder minder häßlichen träger fallen auch aus... ansonsten find ich (auch in kombination) magnettankrucksäcke n traum: draufwerfen, losfahren, danach wieder runternehmen (also ich mach da nie noch irgendwelche riemen dran, wenns hart auf hart kommt ists glaub ich zu 99% n vorteil, wenn das geraffel sich verdünnisiert...) muß natürlich einer sein, den man bis auf kinnhöhe ausfahren kann, mit so umlaufenden reißverschlüssen, bloß nicht son quatsch mit einzelteilen, die man auseinander und zusammen machen kann, immer wenn dus brauchst haste dann die erweiterung nicht bei, dafür sonst dauernd ne zusätzliche tasche die du (leer) verstauen mußt..
könnte evtl. auch was für dich sein.... gruß jo

Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990
pacopaco

 
Beiträge: 193
Themen: 18
Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58

Re: Satteltaschen

Beitragvon alexander » 26. Juni 2013 20:44

hab gerad x nach k- wing geschaut.
sieht ja recht schlank aus auf den ersten.
sind aber zur stabilisierung hintenrum zusammengefuehrt.
koennte man evtl. aufm kotfluegel abstuetzen.

mopedseitig muesste man wahrscheinlich gebraucht/ neu kaufen.
kofferseitig kanns ja bis auf den halter zermatscht sein.
den koennte man denn per niet/ schraubung an die softbags seiner wahl befestigen.
wenns denn was selbstgemachtes sein sollte.

alles quatsch

ts/ etz traeger -am besten sowas wie oben bebildert- so veraendern dass sie weiter nach vorne rueckbar sind und gut is.
schlanker wirste das nicht hinkriegen, weniger rohr wirds nicht werden.
ums schrauben wirste auch nicht rumkommen, es sei denn es gibt belast- und haltbares wies TENAK anwendet.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 27. Juni 2013 20:23

Hm. Also da ist ja jetzt schon einiges zusammengekommen.

@Alexander: K-Wing von Krauser ist sehr ähnlich dem C-Bow von Hepco&Becker. Im Grunde eine Art Platte, an der Koffer/Satteltaschen eingehängt werden können. Nich unbedingt hübsch und nach unten laden die nun auch nicht so weit aus. Ein Schwingen (quer zur Fahrtrichtung, bzw. gegen den Stoßdämpfer) einer nach unten über die Platte hinausstehenden Tasche kann ich mir vorstellen. Naja, die Steifigkeit ist eben abhängig von der Anbringung der Platte am Motorrad...

...und damit simmer beim Punkt. Momentan denke ich, dass ein Seitengepäckträger tatsächlich sinnvoll ist. Ich will aber einen, den ich schnell und werkzeuglos ab und wieder dran kriege. Ideen habe ich da auch schon, brauche da aber noch ein bisschen Zeit. Was mir aufgefallen ist: Oft finden sich käuflich zu erwerbende Seitengepäckträger für Satteltaschen (nicht für tonnenschwere Expeditions-Koffer!!!!), die tatsächlich
a) nur an zwei Punkten oben befestigt sind (bspw. Kotflügelausleger (wenn er stabil genug wäre) und Federbeinaufnahme oben) oder
b) an einem Punkt hinten oben (bspw. Federbeinaufnahme oben) und an einem Punkt vorn weiter unten (bspw. Soziusraste)
befestigt sind. (Befestigungspunkte an der TS nur zur Verdeutlichung benannt.)

Im Fall a) hat man also keine Abstützung quer zur Fahrtrichtung. Da ja ohnehin eine Art "Ausleger" benötigt wird, um die Federbeine zu umschiffen, stellt sich die Frage nach dessen Steifigkeit und etwaigem Schwingen des Trägers (mit Tasche) quer zur Fahrtrichtung, insbesondere am unteren Ende.

Im Fall b)... tja... ist dann eigentlich auch nur sowas wie die schrägen Streben vom Schwingenlager hoch zur Federbeinaufnahme, nur eben weniger massiv und nach hinten versetzt. Ein Dreiecksverbund, quasi... besser geht's ja nicht. Nur quer zur Fahrtrichtung isses auch wieder doof...



Nun, vielleicht sollte man da wirklich mal ein bisschen praktisch probieren. Dazu eine Frage vorab:

Gepäckrollen a la Ortlieb gibt es ja wie Sand am Meer, auch in "billiger". Billigere Taschen kämen mir beim Ausprobieren, wo auch mal was schief gehen kann, durchaus entgegen. Polo hat sowas immer wieder mal sehr günstig - eine solche Tasche gibt es bspw. momentan für 10 Euro. 40 Liter zwar, kann man ja aber auch kleinrollen. Die 10 Euro würde ich zu Testzwecken auch opfern. Morgen komme ich wohl eh bei Polo vorbei... und ich werde den Tipp von Pacopaco gleich in die Tat umsetzen und mir eine Hecktasche mit großer Öffnung ebenfalls für nen Zehner im Angebot mitnehmen. Erstens kann ich die im Urlaub (nicht mit Motorrad) gleich als Reisetasche nutzen, zweitens kann ich damit Erfahrungen sammeln hinsichtlich Packmöglichkeiten, Dichtigkeit des Verschlusssystems, Verzurrmöglichkeiten... ich probier's einfach mal aus.

Aber zurück zu den Rollbügelverschlusstaschen: Wenn die ein Loch haben... kann man die flicken? Oder konkreter: Wenn ich in so eine (x-beliebige) Gepäckrolle Löcher einbringe, um Anbausätze anzubringen (ggf. mit Gegenplatte im Inneren der Tasche), wie kriege ich diese Löcher dann dicht? Kriegt man das überhaupt dicht? Anbausätze würde ich annieten oder anschrauben wollen. Beispiele für besagte Anbausätze findet man bspw. unter dem Namen "Klickfix Mot", erhältlich bspw. bei Motorradalukoffer.de ... sowas wie von Ortlieb scheint es auch zu geben, ggf. als Ersatzteile.
EDIT: QL1-System, die Haken unten mit Schiene je 6,95, die Schiene für oben 5,95, Hakenpaar mit Griff 9,95 - naja, also das ist doch schonmal was...

Es geht beim Thema Wasserdichtigkeit nicht um Wasserdurchfahrten! Ich halte diese Rollbügelverschlusstaschen den zuerst von mir favorisierten Textilsatteltaschen mit "Überzieher" für weitaus überlegen, was die Wasserdichtigkeit angeht. Bei den Textiltaschen bleibt irgendwie immer eine Seite offen, auch mit Überzieher. Dort weicht es dann durch - und zwar flächig. Bei den meisten Modellen betrifft das offenbar die Innenseite, die zum Motorrad zeigt - und blöderweise ist das tendenziell eine der größten Flächen der Tasche überhaupt. Darauf hab ich keine Lust, ebensowenig auf extra Innentaschen. Also stehen die Rollbügelverschlusstaschen momentan recht hoch in meiner Gunst... und zum Ausprobieren würde ich wohl das eine oder andere Loch einbringen. Und... krieg ich das so dicht, dass ich vielleicht im Inneren nach ner Stunde stärkerem Regen einen 5-Mark-Stück-großen Wasserfleck habe, aber sonst nix? Oder noch dichter?

Ein von mir sehr geschätztes Bastelmaterial ist übrigens Fahrrad- oder Motorradschlauch... ;) neuerdings hab ich auch noch Teichfolie für mich entdeckt! Wenn man nun bspw. 4 Löcher in so eine Tasche einbringt - sagen wir mal Rastermaß 30-40mm - und beidseitige eine Aluplatte annietet, das Ganze mit einer Zwischenlage aus Teichfolie/Fahrradschlauch außen wie innen... wird das dicht? Die Aluplatte wird natürlich eine Last zu tragen haben...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Satteltaschen

Beitragvon alexander » 27. Juni 2013 21:09

1) rolltaschen
- dicht (genug) sind alle
- machen "billigen" haben eine glatte haelfte und eine textilene
- - die textilene rauht schneller auf, so wie bei den tankrucksecken
- - - laesst sich natuerlich mit klebeband nicht so gut flicken
- es gibt welchene die, als praktisch beworben, einen griff aufgenietet haben
- - ich habe das als unpraktisch erlebt da bei einigermassen gewicht die dinger abreissen

- meine ersten waren kanurollsaecke.
- - die waren recht duenn und vor allem nicht so gross wie die danach gekauften
- - - hatten aber den vorteil auf der bodenseite eine lasche angeklebt zu haben
- - - - wenn man dadurch und oben durch die D- ringe des rollverschlusses einen packriemen zieht kann man sowas wunderbar ueber der schulter tragen. (manchmal muss man ja paar m, oder nutzt sowas als reisetasche.

2) flicken/ anbringen an rolltschen
- ortlieb verkauft ein explizites flickenset mit dem rechten kleber
- - ein geeigneter, hochwertiger kleber von pattex oder uhu sollte auch klappen. flickenmaterial braucht man denn noch.
- - klebeband geht fuer die schnelle auch und ich kenne es als ausreichend (zudem ist ein sehr kleines loch auch bei staerkerem, laengerem regen kein problem, loch ist einfach zu klein um VIEL nasswerden zu lassen
- - - ausserdem kann man ein loch auf eine abgewandte seite drehen und das ist voellig ausreichend (kein eindringen)

- ortlieb selber bietet fuer die fahrradtaschen kleine, max 2l, zusatztaschen an die auf die taschen aufgeschraubt werden.
- (genauer wird die halterung aufgeschraubt, die kl. zusatztasche dazu wird angeklickt) :arrow: ortliebseite
- - dabei wird die taschenhaut durchdrungen. ich habe da keine dichtigkeitsprobleme mit gehabt. :arrow: ortlieb- seiten mal ansehen
- - - mit pvc/ gummidichtscheibe und in der auflageflaeche flachen schraubenkoepfen (also keine linsenkopf) sehe ich keine probleme
- - - - allerdings sind die ortliebtaschen auch aus gewebematerial was evtl. rissbildung hemmend entgegenwirkt.

grundsaetzlich, wenn du so ein selbermachfreund bist, kannste auch lkw- plane im handel in wunschfarbe kaufen und selber zubereiten
- - sicherlich hat es, was die aesthetik angeht ein profiunternehmen mit seiner schweisstechnik (runder boden/ seitenteil faltenfrei (z.b.)) die nase vorne.
- - - wieweit schweiss- gegenueber der klebetechnik die nase vorne hat weiss ich nicht.

ob solche einzelteile wie rollverschluss, d- ringe mit klebeflecken etc. im handel frei verfuegbar sind weiss ich nicht.

egal wie, es wird lehrzeit brauchen und ausschussergebnisse vermutlich zeigen. die schnellere variante duerfte kaufen sein.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 28. Juni 2013 00:23

Alexander, ich bin begeistert!

1) Rolltaschen
alexander hat geschrieben:- dicht (genug) sind alle
- machen "billigen" haben eine glatte haelfte und eine textilene
Ja.
alexander hat geschrieben:- - die textilene rauht schneller auf, so wie bei den tankrucksecken
Von Tankrucksäcken hab ich (noch) keinen Plan, aber bei mir hat die glatte Seite der Rolle Löcher! War ein Billigprodukt, das gebe ich zu... nur kann ich mir 5 Billigprodukte kaufen, bis ich ein teures reinhabe... und das teure kann zwischenzeitlich durch ein Malheur auch mal kaputtgehen. Deswegen tendierte ich zur den Billigprodukten. Aber guter Punkt, ich denke: Durch "irgendwie" draufrödeln kriegen die Dinger Löcher! Deswegen wäre ein Träger wohl nicht verkehrt... :roll: Gut, ich hab die Dinger auch abseits des Motorrads genutzt und für den Preis war's ein guter Kauf - auch wenn mir "Wegwerfmentalität" eigentlich fern liegt, so ist das doch manchmal eine Option.
alexander hat geschrieben:- - - laesst sich natuerlich mit klebeband nicht so gut flicken
Nee, die rein textile Seite nicht, da hast du recht. Auf der anderen geht Panzertape, aber das hält nicht lange. Mir ging es um "richtiges" flicken. Die Dinger sollten also günstigstenfalls ringsum PVC-getränkt sein. Offenbar werben diverse Hersteller mit dem Label "PVC-frei"... und warum? Was ist denn an PVC nun wieder auszusetzen?
alexander hat geschrieben:- es gibt welchene die, als praktisch beworben, einen griff aufgenietet haben
- - ich habe das als unpraktisch erlebt da bei einigermassen gewicht die dinger abreissen
Jupp, so eine hatte ich mal von HG - nach 1 Woche wegen dem beschriebenen Schaden zurückgegeben. Seitdem lieber ohne Griff - die zwei ohnehin notwendigen Zurrgurte einmal rumgedödelt tun's als Behelfsgriff mindestens ebensogut... ;)

alexander hat geschrieben:- meine ersten waren kanurollsaecke.
Ach guck an... noch ein Bootstourist? War letztes Jahr knappe 3 Wochen auf der Loire mit RZ85 - da sind auch mindestens 2 Löcher durch "Hängenbleiben an Verschraubungen" in die Billigrolle geraten... ;)
alexander hat geschrieben:- - die waren recht duenn und vor allem nicht so gross wie die danach gekauften
Die für's Boot sollen dünner sein?
Ich stelle fest: Es gibt PU-beschichtetes Nylon und PVC-Gewebeplane. Ersteres kenne ich auch, aber nur als ganz kleine Packsäcke (haben wir für Küchenkleinkram im Boot genutzt), letzteres scheint mir deutlich (!!!) stabiler.
alexander hat geschrieben:- - - hatten aber den vorteil auf der bodenseite eine lasche angeklebt zu haben
Naja... liegt das nicht nahe bei den angenieteten Griffen?
alexander hat geschrieben:- - - - wenn man dadurch und oben durch die D- ringe des rollverschlusses einen packriemen zieht kann man sowas wunderbar ueber der schulter tragen. (manchmal muss man ja paar m, oder nutzt sowas als reisetasche.
Hm, das ist nett, könnte ich aber drauf verzichten.

2) Flicken/ anbringen an Rolltaschen
alexander hat geschrieben:- ortlieb verkauft ein explizites flickenset mit dem rechten kleber
Interessant, muss ich mal danach suchen!
alexander hat geschrieben:- - ein geeigneter, hochwertiger kleber von pattex oder uhu sollte auch klappen. flickenmaterial braucht man denn noch.
Noch interessanter! Ich kenne für's Faltboot PVC-Kleber! Probier mal, sowas in Frankreich zu kriegen... und ich spreche ich soooo schlecht französisch! Merke: Immer (ausreichend!) Reserve dabei haben!
alexander hat geschrieben:- - klebeband geht fuer die schnelle auch und ich kenne es als ausreichend (zudem ist ein sehr kleines loch auch bei staerkerem, laengerem regen kein problem, loch ist einfach zu klein um VIEL nasswerden zu lassen
- - - ausserdem kann man ein loch auf eine abgewandte seite drehen und das ist voellig ausreichend (kein eindringen)
Hier muss ich widersprechen. Ja gut, Panzertape geht erstmal - aber eigentlich nur für "drauf, aufrödeln, fahren, abrödeln" und dann ggf. noch so lange es trocken ist. Beim nächsten Mal isses dort feucht. Und kleine Löcher machen durchaus nass! Ich bin letzten Donnerstag hier schön ins Unwetter geraten... 30min auf Augustusburg die erste Husche abgewartet und dann los - aber mittendrin halte ich nicht an, das bringt eh nüscht. Anfangs hatte ich nur Regen, zeitweilig war's aber schon ein wenig deftig, ab Tharandter Wald gings's dann wieder. Zuhause angekommen war da doch einiges durch die Löcher gegangen. Papier möchte man da nicht drin haben und ich denke, dass 120km eher eine kurze Etappe sind. Ich plädiere jedenfalls für mehr Wasserdichtigkeit, als solche Löcher garantieren können... ;)

alexander hat geschrieben:- ortlieb selber bietet fuer die fahrradtaschen kleine, max 2l, zusatztaschen an die auf die taschen aufgeschraubt werden.
- (genauer wird die halterung aufgeschraubt, die kl. zusatztasche dazu wird angeklickt) :arrow: ortliebseite
- - dabei wird die taschenhaut durchdrungen. ich habe da keine dichtigkeitsprobleme mit gehabt. :arrow: ortlieb- seiten mal ansehen
- - - mit pvc/ gummidichtscheibe und in der auflageflaeche flachen schraubenkoepfen (also keine linsenkopf) sehe ich keine probleme
Das ist genau das, was ich wissen wollte... :top:
Ich hab das zwar bei Ortlieb noch nicht gefunden, aber das wird noch... ;) Deine praktische Erfahrung mit einer solchen Verschraubung ist (mir) sehr viel wert!

alexander hat geschrieben:- - - - allerdings sind die ortliebtaschen auch aus gewebematerial was evtl. rissbildung hemmend entgegenwirkt.
Nun, "Gewebe" hat Vorzugsrichtungen und kann sehr wohl weiterreißen. Noch nie aufgerissene Jeans an den Knien gehabt? Es gibt da - textiltechnisch - jedenfalls bessere Flächengebilde, was Weiterreißfestigkeit angeht. Vom Material ist auch eine Menge abhängig. Aber gut, mit deiner Antwort (in ihrer Gesamtheit) werde ich fast schon wagemutig, mir eine neue Rolle zu kaufen und die alte zum rumprobieren zu nutzen.... ;)

alexander hat geschrieben:grundsaetzlich, wenn du so ein selbermachfreund bist,
Ja... ;)
alexander hat geschrieben:kannste auch lkw- plane im handel in wunschfarbe kaufen und selber zubereiten
Nein. Nicht, solange ich für nen Zehner so eine Tasche bekomme, an der ich rumprobieren kann. Kleben ist so eine Sache, dazu fühle ich mich wenig berufen. Schweißen in diesem Fall ebenso. Mir wäre Nähen angenehmer, allerdings müsste ich das mit der Hand machen und dann wäre das Thema Dichtigkeit wieder da.

alexander hat geschrieben:egal wie, es wird lehrzeit brauchen und ausschussergebnisse vermutlich zeigen. die schnellere variante duerfte kaufen sein.
Mit Sicherheit! Aber ich zitieren einen guten Mann: "Der Mensch braucht eine Aufgabe!" (mzler-gc... ;) ).

Nun, ich denke, Haken, Ösen etc. kann ich mir selbst fertigen... ob mit Säge/Feile/Bohrmaschine oder gefräst. Ob aus Stahl, Alu oder Kunststoff. Eine Blindnietzange habe ich zur Verfügung, Verschraubung wäre mir noch lieber. Material sollte sich in der Größenordnung im Schrott finden lassen. "Erweiterte Normalienhändler" und ihre Sortimente sind mir bekannt, auch da kann man was brauchbares finden. Ich denke jedenfalls, dass ich eine Rollverschluss-Tasche aus dem Angebot von Polo zu Gesamtkosten von ca. 50 Euro mit Haltern versehen kann, die ggf. sogar "besser" sind, als die von Ortlieb (nämlich bspw. Edelstahl und abschließbar, anstelle von Plaste).

Es bliebe noch der passende Seitengepäckträger... schweißen kann ich hinreichend, Zugang zu einer Rohrbiegemaschine habe ich auch. Ich müsste mir nur noch ein paar Gedanken zum Schnellverschluss für eben jenen Gepäckträger machen - "in Arbeit"... ;)

Überdies könnte ich mich evtl. sogar dazu aufraffen, erstmal meine alte Gepäckrolle mit entsprechenden Haltern zu versehen und an einem hässlichen, fix verschraubbaren Seitengepäckträger (Marke Zoni-Eigenbau) zu testen... ;) Irgendwo muss man ja anfangen... ;)

Ciao
Wolle

P.S.: Danke, dass du dir die Mühe machst!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Satteltaschen

Beitragvon alexander » 28. Juni 2013 07:26

- kaufe auch lieber 5x "billig" statt einmal teuer (bei packsaecken) eben wegen der, vermutlich durch die zurrgurte, manchmal aber auch durch racingeinlagen, entstehenden loecher

- vorteil der klebelasche: keine durchdringung, keine doofen uebrigbleibenden nieten. klebelasche kann man wieder ankleben

- ja, der kanusack -glaube war kein Ortlieb- war und ist von duennerem material. (fuer kanu/ rz85 auch gut: malereimer mit deckel: sitzen & auftrieb))
- - - klebeband hielt einige reisen aus. und dicht.
- - Auch ortlieb scheint unterschiedliche materialdicken zu verwenden.
- - - (hatte x ne billigere radtasche geonlined. die war duenner (also nicht billiger))

ortlieblinks:
Rep-Satz

Aussentasche, S. 55 im Katalog; die sind dann natuerlich noch unverschaemter in der preisgestaltung.
- (auch die grosse passt auf nen backroller; knapp, aber geht)

-------------------------------------------------------------------
ueberhaupt scheinen die recht epicht darauf zu sein ihre listenpreise am markt durchzusetzen.
WIE sowas funktioniert hat mir x ein kanuhaendler erklaert.
selbst sonderaktionen, wie anfang 2000 bei nem groesseren radversender, gibts seitdem nicht mehr meines kenntnisstandes nach.
-------------------------------------------------------------------

VauDe gibts natuerlich auch noch, aber nicht so diversifiziert. Und die zusaetzliche aussentasche bei den radtaschen soll nicht so praktisch sein (schlecht zu bedienen bei praller fuellung) wie mans erhofft und wie er-/ gedacht.
-------------------------------------------------------------------

radtasche, wenns kleinere volumen ok ist, is auch nicht schlecht. passt eben an rad und moep ..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 28. Juni 2013 09:15

alexander hat geschrieben:- vorteil der klebelasche: keine durchdringung, keine doofen uebrigbleibenden nieten. klebelasche kann man wieder ankleben

Da hast du allerdings recht!

alexander hat geschrieben:(fuer kanu/ rz85 auch gut: malereimer mit deckel: sitzen & auftrieb)

Sehr auffällig, dass man bisweilen unabhängig voneinander auf ähnliche Lösungen kommt... :mrgreen: Leere Malereimer mit Deckel aus'm Baumarkt finde ich auch klasse - Preis/Leistung absolut unschlagbar!

alexander hat geschrieben:ortlieblinks:

Vielen Dank!
Ab Seite 154 wird's nochmal richtig interessant!
Ist das, was du meintest (Außentaschenbefestigung) der Artikel "1 Paar Aufnahmeschienen für eine Außentasche, ab Mod. 2001, Art.-Nr. E 150" auf S. 156? So vom angucken her?

Interessant: Die Motorrad-Heckpacktaschen auf S. 133. Da gibt es "Moto Zip'n Go" (Reißverschluss... besser "TIZIP" - was'n das?) und "Moto Packsack" (Rollverschluss wie bekannt). Die Reißverschlusstasche ist mit IP67 angegeben, die mit Rollverschluss hingegen "nur" mit IP64 - :shock: ja wie jetz? Ich dachte, der Rollverschluss sei das Maß aller Dinge? Erfahrungen mit diesen TIZIP-Reißverschlüssen?

Vaude hab ich auch schon geguckt... zum Selberbauen (und aus den o.a. Gründen) dann doch lieber billiger.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Satteltaschen

Beitragvon alexander » 28. Juni 2013 09:52

- leerGEMACHTE malereimer (noch guenstiger wenn sie der auftraggeber/ nachbar bezahlt hat)

- zZip- reisser sind diese neumodischen (erst paar jahre) wasserdichten reissverschluesse die auch an abenteuer-/ motorradjacken dran sind
- - keine eigene/ fremd - erfahrungen (mein krempel ist aelter)
- - - scheinen aber zu funzen. frage waere pflegeintensitaet (extra zZip- fett wird angeboten; rolldichtfett nicht :wink: ) und die haltbarkeit der konstruktion (1000 oder 1.000.000 oeffen-/ schliesszyklen??) evtl. hilft ein anruf beim hersteller
- - - - (man koennte sich natuerlich auch diesbezueglich in einem abenteurer- und umweltendeckerforum auseiern :rofl: ... (zeit waere gerade vorhanden))

- "aufnahmeschienen, E150 ... " sieht so aus. (habe ich genau nicht in erinnerung, liegt irgendwo rum seitdem ich moeppilot & topcasefan geworden bin) ist jedenfalls eine schiene die an der radtasche befestigt wird mit re & li ke einer schraube. die zusatztasche hat das gegenstueck was etwas zusammengebogen wird und denn in die schiene der radtasche eingeklinkt.

- ip 64 " .. gegen allseitiges spritzwasser .. "
- ip 67 " .. gegen zeitweiliges untertauchen .. "
- - guckstu
- - - hat vermutlich damit zu tun dass die dichtigkeit des rollverschlusses mit der behandlung durch den nutzer zu tun hat. die dichtigkeit des reissers kann der hersteller per konstruktion garantieren. wie der nutzer rollt nicht.
- - - - (kann man gut selber merken, manchmal kann man wenn gerollt ist (je nach dem wie) noch luft rausdruecken (und denn bisschen nachrollen) manchmal nicht. )
- - - - - wird dicht, sorgfaeltig und mehrmals (hersteller empfiehlt eh immer 3x), oefter als 3x, gerollt kann man einen packsack untertauchen (so man denn den auftrieb bekaempfen kann, es sei denn man hat konservendosen oder den ersatzmotor eingerollt; dann sollte eine taucherbrille (getrennt verpacken!) mit an bord sein)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Satteltaschen

Beitragvon Klaus P. » 28. Juni 2013 10:48

Ich rate von dem TIZIP Verschluß aus eigener Erfahrung ab.
Er ließ sich nicht mehr schließen, weil er keine Freude an Sandpartikel hatte.
Eine teure Erfahrung.

Die Befestigungsschiene der Zusatztaschen 1,8 L und 3,2 L liegen in der Tasche bei.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Satteltaschen

Beitragvon alexander » 28. Juni 2013 10:55

Klaus P. hat geschrieben:Ich rate von dem TIZIP Verschluß aus eigener Erfahrung ab.
Er ließ sich nicht mehr schließen, weil er keine Freude an Sandpartikel hatte.
Eine teure Erfahrung. ... Gruß Klaus


also sollten sie zum fett noch ein pinselchen beilegen
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Satteltaschen

Beitragvon Klaus P. » 28. Juni 2013 11:34

Nein Packband, wenn der 1 x offen ist dann immer, er funktioniert nicht mehr.
Gute Heimfahrt.


Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Satteltaschen

Beitragvon Wolle69 » 28. Juni 2013 12:41

Gut, danke Klaus, eine sehr wertvolle Erfahrung. Ich werde mir zwar eine ähnliche Tasche mal besorgen - allerdings nur aus Neugier und weil gerade für nen Zehner im Angebot (und als Packtasche für den kommenden Urlaub ohne Motorrad). Ich möchte da auch ein bisschen Erfahrung sammeln hinsichtlich der Verzurrung. Das Prinzip ist auch ein klein wenig anders und es ist ein "stinknormaler" Reißverschluss dran...

Die Befestigungssätze (bzw. deren Gestaltung... ;) ) interessieren mich für eventuelle Eigenbauten - die eigentlichen Zusatztaschen hingegen sind für mich erstmal uninteressant. Deswegen oben auch der Verweis auf Klickfix. Da bekäme ich immerhin für 50 Euro zwei Halterungen, ggf. sogar abschließbar (Weiß aber nicht, ob das mehr kostet)! Gedacht: plus 2x 10 Euro (Angebot abwarten) für zwei einfache Rolltaschen. Das wären 70 Euro (ggf. zzgl. zweier Innenplatten) für zwei (!) relativ dichte, bei Beschädigung schnell, günstig und einfach austauschbare (Klickfix würde bei den Folgetaschen übernommen werden) Rolltaschen mit Schnellverschluss. Das wäre doch ein wirklich angemessener, verträglicher Preis für eine praktische Lösung "mit Zukunft" - finde ich.

Insbesondere, da die "Kann eben doch mal beschädigt werden"-Thematik beim Eigenbau und Mitnahme der Halter mich wenig juckt, während "dummerweise" kaputt gegangene echte Ortliebsäcke (z.B. "Moto Seitentasche QL2" zu 120 Euro pro Stück!) wirklich sehr ärgerlich wären. Die Eigenbaulösung "Klickfix+Billigrolle" sehe ich momentan sehr weit vorn! Allein schon von den Kosten her... sagen wir 80 Euro für zwei Eigenbauten gegen 240 Euro für 2x Ortlieb.

Wobei man ggf. solche Halterungen wie von Klickfix auch selbst herstellen kann... unten zwei Haken, oben ein solcher Schnellverschluss (als Zukaufteil). Gut, 25 Euro pro Stück an Materialkosten (alles andere berechne ich mir selbst nicht ;) ) könnten da schon knapp werden. Allerdings würde ich dann vielleicht eher zu Aluminium oder gar Stahl tendieren - ob ich dem Kunststoff der käuflichen Halterung vertraue, da bin ich mir noch unschlüssig. Das wäre - momentan - für mich auch schon der einzige Grund, nicht die von Klickfix zu kaufen, sondern auch hier einen Eigenbau zu versuchen

Nun, für entsprechende Eigenbauten (wie auch für originale Ortlieb-Taschen mit QL2) bräuchte ich nun noch einen (zwei) Seitenträger am Motorrad - möglichst ebenso schnell montier/demontierbar. Da denke ich noch drüber nach...

Was die IP-Klassen aussagen, weiß ich - deswegen hatte es mich ja so verwundert. Alexanders Begründungen klingen aber einleuchtend.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste