Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Clou hat geschrieben:an meine ETZ werden demnächst aus diesem Sortiment Taschen verbaut werden, es soll die QL2 werden.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Moin!
..
Sehe ich das richtig, dass die Taschen oben an einem Querrohr eingehängt werden müssen und vorher unten noch 2x an senkrechten/schrägen Stangen eingehängt werden? ..
alexander hat geschrieben:siehst du richtig. ist analog zu dem fahrradsystem, bloss ein unterer haltrepunkt mehr, wohl wegen der hoeheren kraefte btw geschwindigkeit.
alexander hat geschrieben:btw POLO- Filialen und "parat": alles zusenden lassen/ruecksenden oder in die Filiale zur Ansicht bestellen
alexander hat geschrieben:Das Koffergeraffel ist mir a- zu teuer, b- zu unflexibel, c- zu klein.
alexander hat geschrieben:Andreas hat sich doch x Flexipacks von Luise gekauft vor paar Jahren.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Klaus P. hat geschrieben:Hol dir vom Dammbau einen Jutesack mit 10 kg Sand und versuch den an deinen Rahmen zu schnallen.
Dann wirst du die Probleme sehen die gelöst werden müssen.
Klaus P. hat geschrieben:Aber da du weißt was du nicht willst bleibt nichts gescheites über.![]()
Klaus P. hat geschrieben:Im 3. Video oben, das ist eine Behelfsvorrichtung für Fahrzeuge, die kein Gepäck transportieren sollen.
Klaus P. hat geschrieben:Und wenn mit so einer Stellage dann max 100, bei dir kein Problem.![]()
alexander hat geschrieben:- gruen wird hinten nicht abgestuetzt? wedelt hundeschwanzgleich inne luft rum? oder gongt intervallig gegen das federbein?
alexander hat geschrieben:- rot kriegste VOR den stossdaempfer? eher nicht, da flexibel. dauernder kontakt tasche/ federbein. findsch nich juut.
alexander hat geschrieben:mir scheint da ein rahmen sinnvoller
alexander hat geschrieben:je laenger ich lese und schreibe desto besser gefaellt mir der beliebte mz-klappseitentraeger; einfach durch nichts (besseres) zu ersetzten
alexander hat geschrieben:ausserdem: wo alle paar km ne tanke, aldi, bushalte etc. ist .... haelt sich abenteuer eh in grenzen.
alexander hat geschrieben:- mit flexipack meinte ich textile satteltaschen
alexander hat geschrieben:andererseits mit soner minikannmankaumsehenundtrotzdemfunktionabel- loesung ist der poserfaktor nicht zu unterschaetzen, das benzingespraech bekommt neue toene, ... (wie hatter datdenn jemacht??? mussich doch gleich auchma versuchen)
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Klaus P. hat geschrieben:Es gibt doch die Halter von Neckermann für die TS passend, die sind nicht so häßlich wie ICH meine.
Klaus P. hat geschrieben:Ich habe einiges auch in dieser Richtung angepasst und du kannst mir glauben, wenn es vernünftig und gut sein soll muß du suchen und probieren.
Klaus P. hat geschrieben:Für den schnellen Zugriff und Karte ist ein Tankrucksack gut geeignet.
Mainzer hat geschrieben:Selbstgebaute Schnellverschlüsse?
Da würde ich mir mal überlegen, an die entsprechenden Rahmenstellen abgewinkelte Flacheisen mit Loch drin. Als Gegenstücke am Gepäckträger dann Rundstahl, in der Mitte geschlitzt und auch Loch an der richtigen Stelle drin. Durch beides dann einen Bolzen und auf der Rückseite versplinten. Ist zwar nicht sensationell schnell, aber ich denke günstiger als was anderes...
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:Selbstgebaute Schnellverschlüsse?
Da würde ich mir mal überlegen, an die entsprechenden Rahmenstellen abgewinkelte Flacheisen mit Loch drin. Als Gegenstücke am Gepäckträger dann Rundstahl, in der Mitte geschlitzt und auch Loch an der richtigen Stelle drin. Durch beides dann einen Bolzen und auf der Rückseite versplinten. Ist zwar nicht sensationell schnell, aber ich denke günstiger als was anderes...
Ja, sowas überlege ich gerade. Aber Bolzen/Splint hat immer irgendwie Spiel... das rappelt und klappert und wackelt. Mir kamen gerade ein paar andere Ideen, mal gucken, was daraus wird...
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Oh, ich ahne, dass ich dich eingangs falsch verstanden habe.
Du meinst so ein Prinzip ähnlich einer Zugmaul-Anhängerkupplung, wie beim LKW? An sowas dachte ich auch, aber etwas anders...
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Ja.alexander hat geschrieben:- dicht (genug) sind alle
- machen "billigen" haben eine glatte haelfte und eine textilene
Von Tankrucksäcken hab ich (noch) keinen Plan, aber bei mir hat die glatte Seite der Rolle Löcher! War ein Billigprodukt, das gebe ich zu... nur kann ich mir 5 Billigprodukte kaufen, bis ich ein teures reinhabe... und das teure kann zwischenzeitlich durch ein Malheur auch mal kaputtgehen. Deswegen tendierte ich zur den Billigprodukten. Aber guter Punkt, ich denke: Durch "irgendwie" draufrödeln kriegen die Dinger Löcher! Deswegen wäre ein Träger wohl nicht verkehrt...alexander hat geschrieben:- - die textilene rauht schneller auf, so wie bei den tankrucksecken
Nee, die rein textile Seite nicht, da hast du recht. Auf der anderen geht Panzertape, aber das hält nicht lange. Mir ging es um "richtiges" flicken. Die Dinger sollten also günstigstenfalls ringsum PVC-getränkt sein. Offenbar werben diverse Hersteller mit dem Label "PVC-frei"... und warum? Was ist denn an PVC nun wieder auszusetzen?alexander hat geschrieben:- - - laesst sich natuerlich mit klebeband nicht so gut flicken
Jupp, so eine hatte ich mal von HG - nach 1 Woche wegen dem beschriebenen Schaden zurückgegeben. Seitdem lieber ohne Griff - die zwei ohnehin notwendigen Zurrgurte einmal rumgedödelt tun's als Behelfsgriff mindestens ebensogut...alexander hat geschrieben:- es gibt welchene die, als praktisch beworben, einen griff aufgenietet haben
- - ich habe das als unpraktisch erlebt da bei einigermassen gewicht die dinger abreissen
Ach guck an... noch ein Bootstourist? War letztes Jahr knappe 3 Wochen auf der Loire mit RZ85 - da sind auch mindestens 2 Löcher durch "Hängenbleiben an Verschraubungen" in die Billigrolle geraten...alexander hat geschrieben:- meine ersten waren kanurollsaecke.
Die für's Boot sollen dünner sein?alexander hat geschrieben:- - die waren recht duenn und vor allem nicht so gross wie die danach gekauften
Naja... liegt das nicht nahe bei den angenieteten Griffen?alexander hat geschrieben:- - - hatten aber den vorteil auf der bodenseite eine lasche angeklebt zu haben
Hm, das ist nett, könnte ich aber drauf verzichten.alexander hat geschrieben:- - - - wenn man dadurch und oben durch die D- ringe des rollverschlusses einen packriemen zieht kann man sowas wunderbar ueber der schulter tragen. (manchmal muss man ja paar m, oder nutzt sowas als reisetasche.
Interessant, muss ich mal danach suchen!alexander hat geschrieben:- ortlieb verkauft ein explizites flickenset mit dem rechten kleber
Noch interessanter! Ich kenne für's Faltboot PVC-Kleber! Probier mal, sowas in Frankreich zu kriegen... und ich spreche ich soooo schlecht französisch! Merke: Immer (ausreichend!) Reserve dabei haben!alexander hat geschrieben:- - ein geeigneter, hochwertiger kleber von pattex oder uhu sollte auch klappen. flickenmaterial braucht man denn noch.
Hier muss ich widersprechen. Ja gut, Panzertape geht erstmal - aber eigentlich nur für "drauf, aufrödeln, fahren, abrödeln" und dann ggf. noch so lange es trocken ist. Beim nächsten Mal isses dort feucht. Und kleine Löcher machen durchaus nass! Ich bin letzten Donnerstag hier schön ins Unwetter geraten... 30min auf Augustusburg die erste Husche abgewartet und dann los - aber mittendrin halte ich nicht an, das bringt eh nüscht. Anfangs hatte ich nur Regen, zeitweilig war's aber schon ein wenig deftig, ab Tharandter Wald gings's dann wieder. Zuhause angekommen war da doch einiges durch die Löcher gegangen. Papier möchte man da nicht drin haben und ich denke, dass 120km eher eine kurze Etappe sind. Ich plädiere jedenfalls für mehr Wasserdichtigkeit, als solche Löcher garantieren können...alexander hat geschrieben:- - klebeband geht fuer die schnelle auch und ich kenne es als ausreichend (zudem ist ein sehr kleines loch auch bei staerkerem, laengerem regen kein problem, loch ist einfach zu klein um VIEL nasswerden zu lassen
- - - ausserdem kann man ein loch auf eine abgewandte seite drehen und das ist voellig ausreichend (kein eindringen)
Das ist genau das, was ich wissen wollte...alexander hat geschrieben:- ortlieb selber bietet fuer die fahrradtaschen kleine, max 2l, zusatztaschen an die auf die taschen aufgeschraubt werden.
- (genauer wird die halterung aufgeschraubt, die kl. zusatztasche dazu wird angeklickt)ortliebseite
- - dabei wird die taschenhaut durchdrungen. ich habe da keine dichtigkeitsprobleme mit gehabt.ortlieb- seiten mal ansehen
- - - mit pvc/ gummidichtscheibe und in der auflageflaeche flachen schraubenkoepfen (also keine linsenkopf) sehe ich keine probleme
Nun, "Gewebe" hat Vorzugsrichtungen und kann sehr wohl weiterreißen. Noch nie aufgerissene Jeans an den Knien gehabt? Es gibt da - textiltechnisch - jedenfalls bessere Flächengebilde, was Weiterreißfestigkeit angeht. Vom Material ist auch eine Menge abhängig. Aber gut, mit deiner Antwort (in ihrer Gesamtheit) werde ich fast schon wagemutig, mir eine neue Rolle zu kaufen und die alte zum rumprobieren zu nutzen....alexander hat geschrieben:- - - - allerdings sind die ortliebtaschen auch aus gewebematerial was evtl. rissbildung hemmend entgegenwirkt.
Ja...alexander hat geschrieben:grundsaetzlich, wenn du so ein selbermachfreund bist,
Nein. Nicht, solange ich für nen Zehner so eine Tasche bekomme, an der ich rumprobieren kann. Kleben ist so eine Sache, dazu fühle ich mich wenig berufen. Schweißen in diesem Fall ebenso. Mir wäre Nähen angenehmer, allerdings müsste ich das mit der Hand machen und dann wäre das Thema Dichtigkeit wieder da.alexander hat geschrieben:kannste auch lkw- plane im handel in wunschfarbe kaufen und selber zubereiten
Mit Sicherheit! Aber ich zitieren einen guten Mann: "Der Mensch braucht eine Aufgabe!" (mzler-gc...alexander hat geschrieben:egal wie, es wird lehrzeit brauchen und ausschussergebnisse vermutlich zeigen. die schnellere variante duerfte kaufen sein.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
alexander hat geschrieben:- vorteil der klebelasche: keine durchdringung, keine doofen uebrigbleibenden nieten. klebelasche kann man wieder ankleben
alexander hat geschrieben:(fuer kanu/ rz85 auch gut: malereimer mit deckel: sitzen & auftrieb)
alexander hat geschrieben:ortlieblinks:
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Klaus P. hat geschrieben:Ich rate von dem TIZIP Verschluß aus eigener Erfahrung ab.
Er ließ sich nicht mehr schließen, weil er keine Freude an Sandpartikel hatte.
Eine teure Erfahrung. ... Gruß Klaus
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste