Also .. Mein Senf

Err meine Erfahrung:
Ich habe ja einen 6kW Kompressor. 6kW im Dreieck bei 400V
Die Zuleitung ist ein DDR Erd-Kupferkabel 7 x 1,5mm² doppelt Stahlummantelt. k.A. wo mein alter Herr das Kabel damals organisiert hat ...
Der Kompressor ist ab <5°C kaum anzubekommen. In dem Moment, wo er von Stern auf Dreieck umschaltet (nach 20 Sekunden) fliegen da die Sicherungen. Schmelzsicherungen!
Der Kompressor ist in der Garage mit 3 x 16A abgesichert. Die Lastzuschaltung erfolgt im Moment der Stern-Dreieckumschaltung. Im Haus ist die Garage direkt hinter dem Zähler (also vor dem Haus FI - Garage hat einen eigenen FI) mit 3 x 20A abgesichert - auch Schmelzsicherungen). Das reicht mit ach und krach, daß erst die Kompressorsicherungen in der Garage fliegen ... machnmal nicht

- dann fliegen beide. Das 1,5mm² Kabel ist auf der Länge von ca 20m einfach zu dünne. Naja - ich hab alles so vorbereitet, daß ich da recht einfach mal ein dickeres verlegen kann - was ich auch tun werde.
Es ist halt alles privat - mein Risiko. Wenn es wirklich einen Schluß gibt, kommen die Sicherungen. Der Kompressor hat einen 3 Phasen MSS .. der ist auf 12,5A eingestellt. Aber ein MSS ist hart im nehmen ...
BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)