TS 250/1 tropft

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 tropft

Beitragvon Chardonnay » 29. Juni 2013 23:18

Hi,

die MZ, die jetzt in meinem Hof steht war eigentlich als gemeinsames Projekt mit einem Freund gedacht, der auch schon jahrelange MZ-Erfahrung hatte. Aber manchmal spielt das Leben eben unschöne Streiche, und um es kurz zu machen, stehe ich jetzt mit der schönen TS als blutiger Anfaenger (auch was die Funktionsweise von Motorraedern allgemein angeht) alleine da. Ich hoffe also, ihr seht es mir nach, wenn ich mich sehr unprofesionell ausdrücke und Erklaerungen sehr detaillierte brauche ;).

Wenn ich den Ort richtig ermittelt hab, dann tropft das gute Stück an der Stelle, an der der Schalthebel ins Getriebe mündet. So weit ich das beurteilen kann, muss da einfach nur eine Dichtung gewechselt werden.

Jetzt meine Fragen. Macht das erstmal so Sinn, was ich da vermute? Und wenn ja, wie wechsel ich die?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Fabi

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Chardonnay

 
Beiträge: 11
Themen: 5
Registriert: 30. Oktober 2012 14:47

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Arni25 » 29. Juni 2013 23:23

Hallo, es tropft richtig? Wenn ja, dort ist ein O-Ring im Deckel verbaut der die Welle abdichtet. Der müsste dann neu.

Wenn es nur ein bißchen schwitzt - das ist an der Stelle nicht ungewöhnlich und auch nicht schlimm.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Jonas » 29. Juni 2013 23:24

Grüß dich!

Dazu muß der Kupplungsdeckel ab. Kickstarter dabei nicht demontieren, der bleibt dran. Danach wechselst du den O-Ring im Gehäuse. Vorsichtig vorgehen, die Schaltwelle demoliert den neuen O-Ring auch recht gerne!

Besorg dir als allererstes eine Ersatzteilliste und ein Reparaturhandbuch, kann man hier oder bei miraculis herunterladen.

Viel Erfolg!

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon ftr » 29. Juni 2013 23:29

Blau hat an der Kickstarterwelle "geschwitzt", mehrere Jahre lang, nun ist es trocken. (Das Getriebeöl wurde zwischendurch gewechselt und auch der Ölstand wurde oft kontrolliert).
Bei Grün lag die Stelle rechts und ist nun auch trocken.
Abwarten, es setzt sich zu. :ja: Es sei denn, es tröpfelt stetig, dann muss man reagieren.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4095
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Chardonnay » 29. Juni 2013 23:39

Danke erstmal so weit!
Wo würdet ihr denn den Unterschied zwischen tropfen und schwitzen machen? Es hat sich in einem Monat auf dem Boden Fleck mit ca. 10cm Durchmesser gebildet, ist das eher tropfen oder schwitzen?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Chardonnay

 
Beiträge: 11
Themen: 5
Registriert: 30. Oktober 2012 14:47

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Arni25 » 29. Juni 2013 23:49

Fährtst Du mit dem Bock auch oder steht der nur?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Chardonnay » 29. Juni 2013 23:56

Zur Zeit steht er nur, soll aber in spaetestens 2 Monaten gefahren werden und dann auch wieder regelmaeßig.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Chardonnay

 
Beiträge: 11
Themen: 5
Registriert: 30. Oktober 2012 14:47

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Arni25 » 30. Juni 2013 00:01

Na dann stell doch erstmal ne Untertasse drunter, kontrolliere vor der ersten Fahrt den Ölstand und guck wie das ganze sich entwickelt. So würde ich es erstmal machen.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon manitou » 30. Juni 2013 14:17

Hallo ich hätte da auch noch ne Frage: Wie lange stand die TS schon?
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Chardonnay » 30. Juni 2013 19:57

Puh, wie lange sie stand bevor wir sie bekommen haben, kann ich nicht sagen. Bekommen haben wir sie Anfang letzten Winter

Sie wurde dann zweimal gefahren, um sie von A nach B zu bekommen und den Winter über zweimal angeworfen, um alles durchzupusten und danach wieder winterfertig gemacht.

Was mich vielleicht auch noch interessieret: ist der Aufwand den groß, den O-Ring zu wechseln? Ich bin leider aus dem Reperaturhandbuch und der Ersatzteilliste noch nicht besonders schlau geworden, aber bin wie gesagt auch noch weit davon entfernt viel Ahnung zu haben. Wenn das Ganze kein großer Stress ist würde ich( nach sicher noch einigen Fragen :D ) das eben in der naechsten Tagen in Angriff nehmen.

Wenn ich das richtig verstehe ist ja nur: Kupplungsdeckel am, neuer O-Ring rein, Deckel wieder drauf, oder sind da noch einige kleinere Schritte dazwischen?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Chardonnay

 
Beiträge: 11
Themen: 5
Registriert: 30. Oktober 2012 14:47

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Jonas » 30. Juni 2013 21:57

Naja, les halt die Reparaturanleitung, da siehst du denke ich schon was noch an kleinen Schritten zu machen ist! Sorry wenn das ev. arrogant klingt, aber druck dir das Teil aus und les vor´m Einschlafen die entsprechenden Passagen durch, oder auf dem Klo... mach dich halt (theoretisch) schonmal ein wenig vertraut mit der Materie.

Im Prinzip ist sowas zu schaffen! Wie ist es denn generell um deine Schrauberfähigkeiten bestellt? Keine Ahnung von nix, oder schonmal erfolgreich irgendein Objekt beschraubt?

Es sind schon noch einige "kleinere Schritte" zu beachten. Z.B. brauchst du ev ´ne neue Kupplungsdeckeldichtung, falls die alte beim demontieren kaputt geht. Die neue schmierst du vor dem Einbau schön mit Getriebeöl ein, um dir sowas in Zukunft zu ersparen.

Kontrolliere die Löcher am Seitendeckel, ob da alte Unterlegscheiben drinsitzen. Ggf. rausschlagen (Durchschlag oder passender Schraubenzieher) und ersetzen (die Dinger müssen aus Alu sein).

Auf die richtige Position des Nockenbleches vom Kickstarter beim Zusammenbau achten (steht in der Rep.anleitung).

Um den Ausrückmechanismus der Kupplung demontieren zu können, muss die Kurbelwelle blockiert werden. Ich mach sowas mit ´nem alten dünnen Spanngurt über´s Kerzenloch (oder nimm ein dickes altes Kabel). Achtung, der Gurt darf dabei nicht in die Überströmer gelangen! Die Kupplung muss danach auch eingestellt werden.

Geht schon alles, aber wie gesagt... woraus wirst du denn nicht schlau in der Reparaturanleitung?

Ansonsten: Lesen, nachdenken, loslegen. Bei Fragen melden! :ja:

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Joachim » 1. Juli 2013 14:04

Also 10 cm Durchmesser Fleck ist schon mal tropfen und kein schwitzen!

Ansonsten stimme ich dem posting von Jonas zu: basteln an der Emme ist nicht schwer und mit einer (bebilderten) Anleitung erst recht nicht. Dieses Dichtungsgummi auszutasuchen ist wirklich einfach - mal abgesehen von den Tücken der Kerbverzahnung der Welle. Hier hilft ein Tipp von Lutz Didt: die Kerbverzahnung bis oben hin mit Fett vollkleistern und dann den Deckel mit der Dichtung vorsichtig drüberstülpen. Durch das viele Fett rutcht es auch besser und das Gummi ts geschützt. Du schaffst das!

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon derMaddin » 1. Juli 2013 15:48

ftr hat geschrieben:... Abwarten, es setzt sich zu. :ja:

:shock: Bitte was? Es setzt sich zu? :lach:
Ratschläge jibbets hier, nee... :roll:

@Chardonnay: Wenn du so viel Ahnung von der TS hast, wie es den Anschein vermittelt, wäre es da nicht ratsamer, Du suchst Dir jemanden aus deiner Nähe der Ahnung hat und schraubst mit ihm zusammen? :wink:
Leider gibt Dein Profil nicht sehr viel her, also wo Du her kommst z.B..
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 22:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Chardonnay » 11. Juli 2013 11:20

derMaddin hat geschrieben: Wenn du so viel Ahnung von der TS hast, wie es den Anschein vermittelt, wäre es da nicht ratsamer, Du suchst Dir jemanden aus deiner Nähe der Ahnung hat und schraubst mit ihm zusammen? :wink:
Leider gibt Dein Profil nicht sehr viel her, also wo Du her kommst z.B..


Darüber habe ich auch schon nachgedacht, vielleicht war es eher die Schüchternheit, die mich davon abgehalten hat. Ich wohne in Leipzig und da es um meine Schrauberfahrung, wie Maddin nochmal festgestellt hat, wirklich sehr bescheiden bestellt ist, waere ich für Hilfe sehr dankbar. ;)

Kommt denn hier jemand aus der gleichen Ecke?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Chardonnay

 
Beiträge: 11
Themen: 5
Registriert: 30. Oktober 2012 14:47

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon olic75 » 11. Juli 2013 12:18

Joachim hat geschrieben:Also 10 cm Durchmesser Fleck ist schon mal tropfen und kein schwitzen!

Ansonsten stimme ich dem posting von Jonas zu: basteln an der Emme ist nicht schwer und mit einer (bebilderten) Anleitung erst recht nicht. Dieses Dichtungsgummi auszutasuchen ist wirklich einfach - mal abgesehen von den Tücken der Kerbverzahnung der Welle. Hier hilft ein Tipp von Lutz Didt: die Kerbverzahnung bis oben hin mit Fett vollkleistern und dann den Deckel mit der Dichtung vorsichtig drüberstülpen. Durch das viele Fett rutcht es auch besser und das Gummi ts geschützt. Du schaffst das!

Fett?!
Das drückt sich doch weg, wenn es nicht gerade so fest wie Wachs ist.
Der älteste und sicherste Tipp (schon bevor es MZ gab) zum Schutz von Dichtungsringen bei der Montage über scharfe Kanten ist immer noch das Bekleben dieser Kanten mit Klebestreifen!
Also einmal eine Bahn Tesafilm o.ä. um die Riffelung geklebt und man kann gefahrlos den Dichtungring drüberschieben.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon manitou » 11. Juli 2013 13:33

Na mal keine Angst wir beisen nicht. Benutz mal die Sufu( Suchfunktion)und gib "Stammtisch Leipzig" ein. Dort wird dir sicher von einem in deiner Nähe wohnenden MZler geholfen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon derMaddin » 11. Juli 2013 22:30

manitou hat geschrieben:... "Stammtisch Leipzig" ...

Der existiert noch, ja? :lach: :versteck:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 22:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 250/1 tropft

Beitragvon Martin H. » 12. Juli 2013 10:57

Chardonnay hat geschrieben: Ich wohne in Leipzig und da es um meine Schrauberfahrung, wie Maddin nochmal festgestellt hat, wirklich sehr bescheiden bestellt ist, waere ich für Hilfe sehr dankbar. ;)

Kommt denn hier jemand aus der gleichen Ecke?

Hilft das weiter? viewtopic.php?f=21&t=13479
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14904
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ertz, Mechanikus und 31 Gäste