Elektronischer Regler defekt?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Elektronischer Regler defekt?

Beitragvon Jonas » 19. Juni 2007 13:26

Hey Leute,

kann es sein, dass mein elektronischer Regler (6 Volt) defekt ist?

Innerhalb kurzer Zeit hab ich jetzt mit der Emme zwei nagelneue Batterien gehimmelt. Symptome: leichte Zündaussetzer an der Ampel beim Blinken (also das Übliche :mrgreen:), Emme zu Hause abgestellt, am nächsten Tag Batterie komplett platt (nichts leuchtet/blinkt/funkt mehr).

Die Ladekontrolleuchte glimmt schwach. Ist ja bei elektr. Reglern anscheinend normal. Bei mir glimmt sie aber immer stärker, wenn ich von Zündung an auf Licht umschalte. Ist auch bei Tage recht gut zu erkennen.

Mit dem alten Regler erlischt die Ladekontrolleuchte komplett, so wie es sein soll.

Was meint ihr?

Ps: Der Zündschlüssel war in beiden Fällen über Nacht abgezogen. ;-)

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Juni 2007 13:50

Wenn die Diode (welche den beim mechanischen Regler vorhandenen Rückstromschalter ersetzt) defekt ist, entlädt sich die Batterie bei stehendem Motor über die Feldwicklung der Lima.

Test: Bei ausgeschalteter Zündung darf an "DF" des Reglers keine Spannung vorhanden sein.
Ex User Hermann

 

Beitragvon lothar » 19. Juni 2007 13:55

Hallo Jonas, den vermuteten Spannungsproblemen (LimA - Regler -Batterie) kommt man nur durch Messung auf die Spur. Es gab letztens schon einige Anfragen in der gleichen Richtung.

Spannungsmessung über den Batterieklemmen (auf 0,1V genau) mit Digitalmultimeter durchführen:

1. Batteriespannung in Aus-Stellung
2. Batteriespannung bei Zündung ein
3. Batteriespannung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (ca. 3000min-1)

Wie sind die Werte?

Gruß
Lothar

PS: Was heißt "gehimmelt"? Ich möchte ja gerne helfen, aber ohne eine Schilderung echter Symptome kann ich das nicht.
Spannung Null? Spannung negativ? Säure verkocht? Nicht mehr ladbar? Platten aufgelöst? Akku explodiert?

PPS: Sehe grad, Hermann war wieder schneller...

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Juni 2007 14:04

Neenee, Lothar, Du kannst das aber besser erklären ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon lothar » 19. Juni 2007 14:07

Hermann hat geschrieben: Du kannst das aber besser erklären ;-)
Pech, du alter Schamane, Jonas ist jetzt dein Klient... :D

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Elektronischer Regler defekt?

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Juni 2007 14:15

Jonas hat geschrieben:leichte Zündaussetzer an der Ampel beim Blinken

Bei 6V und 2 Blinkerlampen a' 21W sind das 42W zusätzlich, die einen Strom von 7A "ziehen". Im Einschaltmoment bei "kaltem Glühfaden" noch mehr als der Nennwert.

D.h. es funktioniert NUR bei absolut intakter Anlage und vor allem einer knackevollen Batterie mit genügend Kraft um den kurzzeitig geforderten Strom überhaupt ohne größeren Zusammenbruch der Bordspannung liefern zu können und somit keine Zündaussetzer zu provozieren!

Ein Lösungsansatz wäre der Einsatz von LED-Blinkern (OHNE zusätzlichen Widerstand, sondern mit entsprechend ausgelegtem Blinkgeber!). Damit werden nichtmal 1A "gefordert" wenn man die Blinker betätigt.
Ex User Hermann

 

Re: Elektronischer Regler defekt?

Beitragvon TeEs » 19. Juni 2007 14:35

Hermann hat geschrieben:D.h. es funktioniert NUR bei absolut intakter Anlage ....

Jawoll :!: :gut:

Hermann hat geschrieben:Ein Lösungsansatz wäre der Einsatz von LED-Blinkern (OHNE zusätzlichen Widerstand, sondern mit entsprechend ausgelegtem Blinkgeber!). Damit werden nichtmal 1A "gefordert" wenn man die Blinker betätigt.

Oder ein Wechselblinker nach Position 4 im Link.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Juni 2007 16:45

Nun gibt es auch eine Firma, die für "Nichtbastler" sowas in passender Ausführung anbietet: KLICK

Das ist keine Billigware, sondern basiert auf sehr hochwertigen LEDs, welche in entsprechende Fassungen EINBAUFERTIG und mit gleicher Helligkeit wie die Original-Glühlampen entsprechender Ausführung glänzt! Weiterhin sind die LEDs so angeordnet, daß sie "Streulicht" wie eine echte Glühlampe erzeugen. Wenn es keine 6V Ausführungen gibt, eine Anfrage lohnt immer und wird auch beantwortet!

Nachtrag: Jede Batterie hat einen bestimmten "Innenwiderstand". Je geringer dieser ist, umso höher ist die Strombelastbarkeit ohne größeren Spannungseinbruch.

Dieser Innenwiderstand nimmt jedoch durch Alterung der Batterie im Laufe der Zeit zu und der Spannungsabfall steigt dementsprechend. Das bedeutet, daß bei hoher Belastung ein nicht unerheblicher Teil der Spannung bereits in der Batterie "flöten geht". Das macht sich bei 6V Bordspannung deutlich stärker bemerkbar als bei 12V. Nur 1,5V Spannungsabfall sind immerhin schon 25% bei 6V Nennspannung. :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 19. Juni 2007 17:51

man sollte aber sicherheitshalber dazu sagen, dass die LED-birnen NICHT mit einer ABE ausgeliefert werden und deshalb NICHT für den strassenverkehr zugelassen sind...nur als rechtlicher hinweis...steht auch auf der homepage des herstellers...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Jonas » 19. Juni 2007 18:32

Das ging ja wieder ratz-fatz! :D

lothar hat geschrieben: PS: Was heißt "gehimmelt"? Ich möchte ja gerne helfen, aber ohne eine Schilderung echter Symptome kann ich das nicht.
Spannung Null? Spannung negativ? Säure verkocht? Nicht mehr ladbar? Platten aufgelöst? Akku explodiert?


Hm. Ich versuch´s mal...

Bei der zweiten "gehimmelten" Batterie sah es so aus: kein Licht/Blinker/Zündfunken mehr möglich. Spannung lag bei ca. 4,1 Volt (wobei ich das leider nicht mehr genau sagen kann, hab den Wert nicht mehr 100% im Kopf, es war aber auf jeden Fall etwas knapp über 4 Volt).
Sie hängt jetzt schon - mit kurzen Unterbrechungen, weil mir das Ladegerät zu heiß wurde - seit gestern Abend 19.00 am Ladegerät, ohne dass es "Batt. voll" anzeigt. Aktuelle Spannung müßte ich messen, bin gerade wg. Internetzugang an der Uni.

Ich habe zur Zeit wieder den alten mechanischen Regler verbaut + die erste "gehimmelte" Batterie, die sich auch nicht mehr komplett laden ließ und bei der es ansonsten genauso ablief wie oben beschrieben. Damit läuft+blinkt die TS, ich achte aber darauf, dass sie an der Ampel nicht auf Batterie läuft.


hermann hat geschrieben: Wenn die Diode (welche den beim mechanischen Regler vorhandenen Rückstromschalter ersetzt) defekt ist, entlädt sich die Batterie bei stehendem Motor über die Feldwicklung der Lima.

Test: Bei ausgeschalteter Zündung darf an "DF" des Reglers keine Spannung vorhanden sein.


Ich sag´s mal so :mrgreen:... wo genau muß ich messen? "DF" am Regler ist klar. "Schwarz" des Meßgerätes an Masse, "rot" an DF des Reglers?

Großartig messen werde ich JETZT erstmal nicht, bin zur Zeit etwas genervt von der ewigen Schrauberei. Hab mir aber eure Tips notiert und werde bei der nächsten Schraubaktion (=woher kommt das Öl unter dem Moped, Kettenritzel oder Leerlaufschalter?) den elektronischen Regler wieder einbauen und messen.

Grüße, Jonas

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Beitragvon Emmebauer » 19. Juni 2007 19:03

@TeEs :respekt:

Echt sauber gemachte Elektrik hast du da. Hät ich mir gerne aufm Treffen angeschaut wenn ich das gewusst hätte. So ne E-Anlage könnt ich jetzt auch gut in meiner TS gebrauchen bloß wohr die Zeit nehmen.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon TeEs » 19. Juni 2007 20:17

Emmebauer hat geschrieben: Hät ich mir gerne aufm Treffen angeschaut wenn ich das gewusst hätte.

Dann wärst du aber auch nur so viel km gefahren, wie die die sichs angeschaut haben. :D

Emmebauer hat geschrieben: So ne E-Anlage könnt ich jetzt auch gut in meiner TS gebrauchen bloß wohr die Zeit nehmen.

Das ist eine echte Winterbaustelle. Und auch nur Stück für Stück.

Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Emmebauer » 19. Juni 2007 20:19

Hm..fürn Winter aber die Maschinen sollen ja im Sommer am besten schon wieder laufen. Aber ich glaub das wird zeitlich und finaziell nix.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Juni 2007 00:29

TeEs hat geschrieben:Dann wärst du aber auch nur so viel km gefahren, wie die die sichs angeschaut haben. :D

:rofl: (Ich bin grad vom Stuhl gefallen!) :irre:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Juni 2007 00:31

Jonas hat geschrieben:Ich sag´s mal so :mrgreen:... wo genau muß ich messen? "DF" am Regler ist klar. "Schwarz" des Meßgerätes an Masse, "rot" an DF des Reglers?

Rischtisch! Und Zündung AUS, dann darf da keine Spannung anliegen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Juni 2007 00:42

ETZChris hat geschrieben:man sollte aber sicherheitshalber dazu sagen, dass die LED-birnen NICHT mit einer ABE ausgeliefert werden und deshalb NICHT für den strassenverkehr zugelassen sind...nur als rechtlicher hinweis...steht auch auf der homepage des herstellers...

Jo, aber Bastelanleitungen für LED-Blinker gibt es auch im Forum und die sind alles, nur nicht STVZO-tauglich. Dann doch wohl lieber PASSENDE "Birnen", die ohne weitere Umbauten in die Fassungen kommen und die gleiche Helligkeit ohne LED-Blendeffekt haben (wegen Streulicht). Oder? :wink:

Wenn man dem TÜVler keine "ditscht" und ihn mit der Nase draufstößt, wird er es garnicht bemerken. 8)

Problem ist hierzulande: Jedes noch so profane Teil muß "getüvt" sein, eine Art Abzocke, fernab von jeglicher Sicherheit! Ob, wie ich im Sinne von spielenden Kindern denke, selbsteinklappende und unter Umständen sogar tödlich wirkende Seitenständer oder irgendwelche Beleuchtungen. Hier bei uns regiert der Schwachsinn mit einer nicht zu unterschätzenden Abzocke! Oder wie erklärt sich bsp., daß der TÜV eine jährliche Prüfung will, die Autos aber immer langlebiger werden und die meisten Defekte zur Kategorie KFZ-Elektrik gehören?

Allein der Name: "... Überwachungsverein" :wall:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Jonas » 20. Juni 2007 12:00

Hermann hat geschrieben: Rischtisch!

Hurra!

Die zweite Batterie lässt sich anscheinend auch nicht mehr komplett laden, zumindest zeigt das Ladegerät es so an. Spannung liegt bei 6,43 Volt. Aber wie das unter Belastung aussieht, keine Ahnung.

Was kann eigentlich bei einer angeknacksten Batterie wie meiner passieren, wenn man sie wieder einbaut und damit fährt?

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Beitragvon ETZChris » 20. Juni 2007 12:25

@hermann: du hast natürlich recht...nur eine rechtliche absicherung muß sein...du weißt ja, es gibt genug trottel auf dieser erde, die lesen die bastelanleitung, bekommen ärger und müssen strafe zahlen oder noch schlimmer und sagen dann: "aber der hermann aus dem MZ-forum hat doch gesagt das geht" ...und die daraus entstehenden möglichen konsequenzen wollen wir doch gar nicht erst hervorrufen, oder?! ;) du weißt schon wie es gemeint ist...ich will doch nur DEIN bestes :lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon lothar » 20. Juni 2007 12:32

Jonas hat geschrieben:...Die zweite Batterie lässt sich anscheinend auch nicht mehr komplett laden, zumindest zeigt das Ladegerät es so an. Spannung liegt bei 6,43 Volt...Was kann eigentlich bei einer angeknacksten Batterie wie meiner passieren, wenn man sie wieder einbaut und damit fährt?

Es deutet einiges daraufhin, dass es zu einer Tiefentladung mit evt. Plattenumpolung gekommen ist.
Sowas schadet den Bleiakkus i.a. sehr. Dennoch kannst du die Reanimation versuchen,
indem du sie lange am Ladegerät bei kleinem Strom (<Kapazität/20) lässt. Dann werden die
Teilkapazitäten der geschädigten Zellen langsam wieder auf das Niveau der anderen gebracht.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Juni 2007 15:31

ETZChris hat geschrieben:ich will doch nur DEIN bestes :lol:

Dann solltest Du aber Andilescu und Motorang mit einschließen. ;-)
Ex User Hermann

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste